Online-Seminar – Sicherheitszeichen nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010
Online-Seminar
Sicherheitszeichen nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010
Teilnahmegebühr | Termine | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung
Das Online-Seminar beschreibt die Anforderungen an eine normenkonforme Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung in Arbeitsstätten, welche Piktogramme sich geändert haben und wie damit umgegangen werden muss.
Teilnahmegebühr
120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.
Nächste Termine
- 06. Dezember 2023 – 09:00-10:30 Uhr – freie Plätze
Seminarbeschreibung
Piktogramme nach Arbeitsstättenregel ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010 dienen als Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen in Gefahrensituationen der schnellen Reaktion. Durch ihre vereinfachte grafische Darstellung verhelfen sie beispielsweise im Brandfall der Lokalisation von Brandbekämpfungsmitteln. So können die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Die richtige Kennzeichnung muss normgerecht und praxiserprobt sein.
Das Online-Seminar beschreibt die Anforderungen an eine normenkonforme Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung in Arbeitsstätten. Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Grundlagen kennen und erfahren, ob Brandschutzzeichen älterer Generationen ausgetauscht werden müssen.
Fortbildungspunkte
Dieses Online-Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.
Das Online-Seminar Sicherheitszeichen wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:
- 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Baden-Württemberg
- 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern
- 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
- 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Rheinland-Pfalz
- Architektenkammer Sachsen
- 2 Fortbildungspunkte – Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
Inhalte
- Müssen Piktogramme älterer Generationen ausgetauscht werden?
- Welche Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen gibt es?
- Welche Voraussetzungen müssen diese Piktogramme erfüllen?
- Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für Sicherheitszeichen in den Betrieben?
- Wo im Gebäude müssen die Zeichen verortet sein?
- Wer ist verpflichtet die Sicherheitszeichen aufzuhängen?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Brandschutzplaner, Facility Manager, Betreiber und Behörden,
- Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte,
- Bauzeichner, Technische Zeichner und Technische Systemplaner, Mitarbeiter von Bauabteilungen.
Referent
Robin Schoen ist Sicherheits-, Brandschutz- und Umweltingenieur. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie Gefahrgutbeauftragter und Betriebsbeauftragter für Abfall und Immissionsschutz bildet er ebenfalls Atemschutzgeräteträger aus. Das Studium der „Sicherheit und Gefahrenabwehr“ rundet sein Kompetenzprofil ab. Außerdem ist er aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Magdeburg, des Fachdienstes ABC und betreut die Jugendfeuerwehr.
Anmeldung
Stichworte
Piktogramm, ASR 1.3, DIN EN ISO 7010, Brandschutz, Sicherheitszeichen, Warnhinweis, Rettungszeichen, Brandbekämpfungsmittel, Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung, Brandfall, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023
Wie gefällt Ihnen diese Seite?