Schlagwortarchiv für: Vorschrift

Neue VDI 4645 zur Planung von Wärmepumpen

Neue VDI 4645 zu Planung, Errichtung, Betrieb von Wärmepumpen

Wer auf der Weltleitmesse der Heizungstechnik, der ISH, in Frankfurt war, für den war unübersehbar: Wärmepumpen werden zum wichtigsten Wärmeerzeuger in Gebäuden. Fast pünktlich dazu, zum 1. April 2023, ist die VDI-Richtlinie 4645 „Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb“ aktualisiert erschienen. Diese Richtlinie bietet einen umfassenden Leitfaden für die Planung, Ausführung und den Betrieb von elektrisch angetriebenen Wärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung.

Die aktualisierte Technische Regel gibt detaillierte Empfehlungen zur Auswahl der geeigneten Wärmepumpe und zur Auslegung der Anlage, um eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Besonderheiten des Einbindens von Wärmepumpen in bestehende Heizanlagen werden ausführlich behandelt, ein Thema, das aktueller wohl kaum sein kann.

Sie ist damit ein wertvolles Werkzeug für Ingenieure, Planer, Installateure und andere Fachleute im Bereich der Gebäudetechnik, indem sie praxisnahe Anleitungen für die Umsetzung von energieeffizienten Konzepten in Gebäuden, gleich, ob Neubau oder Bestandsgebäude, bietet.

Gegenüber der Vorgängerversion gibt es unter anderem folgende Änderungen: Aktualisierung von benannten deutschen und europäischen Gesetzen und Verordnungen im Fließtext und im Anhang, Berücksichtigung von Energieberatern im Rahmen der Voruntersuchungen, textliche Präzisierungen zum Beispiel in der Tabelle für schalltechnische Anforderungen gemäß TA Lärm/VDI 2058. Ziel der Richtlinie ist die Vermeidung von Fehlfunktionen, Betriebsstörungen oder Schäden an Wärmepumpenanlagen sowie die Optimierung solcher Anlagen.

Nach den Plänen der Bundesregierung sollen ab 2024 jährlich mindestens 500.000 neue Wärmepumpen zum Heizen von Häusern installiert werden. Bis zum Jahr 2030 sollen es sechs Millionen werden. Zur Unterstützung ist beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) aktuell eine gesonderte „Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe“ aufgelegt, um die Teilnahme von Handwerkern an Schulungen und fachpraktischen Anleitungen (Coaching) als Maßnahmen zur kurzfristigen Weiterqualifizierung zu fördern.

Autor: Harald Fonfara, Vorsitzender des Richtlinienausschusses der VDI 4645, VDI-Fachbereich Energie- und Umwelttechnik

Weitere Informationen

Neue VDI 4645 zur Planung von Wärmepumpen

Neue VDI 4645 zur Planung von Wärmepumpen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2023-09 vom 28. März 2023

Zum 1. April 2023 erscheint eine aktualisierte Fassung der Technischen Regel VDI 4645 „Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb“. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Damit wird die zuletzt gültige Fassung vom August 2018 ersetzt.

Die überarbeitete Richtlinie behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderlichen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Ziel ist die Vermeidung von Fehlfunktionen, Betriebsstörungen oder Schäden an Wärmepumpenanlagen sowie die Optimierung solcher Anlagen. Enthalten sind weiterhin Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.

Gegenüber der Vorgängerversion gibt es unter anderem folgende Änderungen: Aktualisierung von benannten deutschen und europäischen Gesetzen und Verordnungen im Fließtext und im Anhang, Berücksichtigung von Energieberatern im Rahmen der Voruntersuchungen, textliche Präzisierungen z. B. in der Tabelle für schalltechnische Anforderungen gemäß TA Lärm/VDI 2058.

„Die Besonderheiten des Einbindens von Wärmepumpen in bestehende Heizanlagen ist ein Thema, das aktueller wohl kaum sein kann. Die VDI 4645 ist damit ein wertvolles Werkzeug für Ingenieure, Planer, Installateure und andere Fachleute im Bereich der Gebäudetechnik, indem sie praxisnahe Anleitungen für die Umsetzung von energieeffizienten Konzepten in Gebäuden, gleich, ob Neubau oder Bestandsgebäude, bietet“, kommentiert Harald Fonfara, Vorsitzender des Richtlinienausschusses der VDI 4645, die innerhalb des VDI vom VDI-Fachbereich Energie- und Umwelttechnik betreut wird.

2.119 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neue VDI 4645 „Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb“ zum 1. April 2023 veröffentlicht. #Wärmepumpen #VDI4645 #Seminar www.dgwz.de/neue-vdi-4645-planung-waermepumpen

Download
www.dgwz.de/neue-vdi-4645-planung-waermepumpen

Neue VDI 4645 zur Planung von Wärmepumpen

Bildquelle: nikomsolftwaer – Stock.adobe
Bildunterschrift: Die neue VDI 4645 „Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb“ wird zum 1. April 2023 veröffentlicht.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/vdi-4645

Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme

Zentrale Sicherheitsstromversorgung

Die DIN EN 50171:2022-10; VDE 0558-508:2022-10 „Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme“ legt die allgemeinen Anforderungen an zentrale Stromversorgungssysteme für eine unabhängige Energieversorgung von notwendigen Sicherheitseinrichtungen neu fest.

Bei den Prüfsystemen und Prüfungen müssen nun ebenso die Phasenwächter, auch in den Unterstationen oder Unterverteilungen, in die Funktionsprüfungen einbezogen werden. Hier dürfen nur noch Phasenwächter genutzt werden, die beim Funktionstest mitgetestet und protokolliert wurden. Somit sind zukünftig nur noch Systemphasenwächter zugelassen. Zudem wurden gegenüber der Vorgängerversion Anwendungsbereich und normative Verweisungen aktualisiert und maximale überlagerte Wechselströme für Batterieladegeräte festgelegt. Darüber hinaus wurden allgemeine Sicherheitsanforderungen, ein Bereitschaftsparallelbetrieb mit zusätzlichem Steuerschaltgerät für das zentrale Schalten der Verbraucher, Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Wechselrichter und Umrichter sowie notwendige Hinweise für die sichere Errichtung und den sicheren Betrieb zentraler Sicherheitsstromversorgungssysteme und Bedarfe an parallele Batteriestränge hinzugefügt.

Die Sicherheitsstromversorgung gewährleistet durch ein batteriegestütztes zentrales Stromversorgungssystem und ein separates unabhängiges Netz von Kabeln und Leitungen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, um bei Stromausfall den Betrieb von elektrischen Anlagen und Einrichtungen für Sicherheitszwecke weiterhin aufrecht zu erhalten, gefährliche Tätigkeiten fortführen und beenden und das Gebäude sicher verlassen zu können. Betroffen sind hierbei Systeme, die ständig an Wechselspannungen bis 1.000 V angeschlossen sind und die Batterien als alternative Stromquelle verwenden. Dazu zählen zum Beispiel elektrische Stromkreise automatischer Feuerlöscheinrichtungen, Personenrufanlagen und signalgebende Sicherheitseinrichtungen, Rauchabzugseinrichtungen oder CO-Warnanlagen. Das durch die Normenreihe EN 54 abgedeckte Stromversorgungssystem für Brandmeldeanlagen fällt nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm.

Autor: Detlef Rengshausen, Technischer Leiter, RSV Ruhstrat Stromversorgungen GmbH

Weitere Informationen

Neue DIN EN 50171 Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme

Neue DIN EN 50171 Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-14 vom 21. September 2022

Zum 1. Oktober 2022 erscheint eine aktualisierte Fassung der Norm DIN EN 50171; VDE 0558-508 „Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme“. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Sie ersetzt damit die zuletzt gültige Fassung vom November 2001 und legt die allgemeinen Anforderungen an zentrale Stromversorgungssysteme für eine unabhängige Energieversorgung von notwendigen Sicherheitseinrichtungen neu fest.

Bei den Prüfsystemen und Prüfungen müssen nun ebenso die Phasenwächter, auch in den Unterstationen oder Unterverteilungen, in die Funktionsprüfungen einbezogen werden. Hier dürfen nur noch Phasenwächter genutzt werden, die beim Funktionstest mitgetestet und protokolliert wurden. Somit sind zukünftig nur noch Systemphasenwächter zugelassen. Zudem wurden gegenüber der Vorgängerversion Anwendungsbereich und normative Verweisungen aktualisiert und maximale überlagerte Wechselströme für Batterieladegeräte festgelegt. Darüber hinaus wurden allgemeine Sicherheitsanforderungen, ein Bereitschaftsparallelbetrieb mit zusätzlichem Steuerschaltgerät für das zentrale Schalten der Verbraucher, Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Wechselrichter und Umrichter sowie notwendige Hinweise für die sichere Errichtung und den sicheren Betrieb zentraler Sicherheitsstromversorgungssysteme und Bedarfe an parallele Batteriestränge hinzugefügt.

„Die zentralen Sicherheitsstromversorgungssysteme müssen bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung die Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege versorgen. Ebenso können sie aber auch für die Versorgung anderer notwendiger Sicherheitseinrichtungen geeignet sein, wie zum Beispiel für elektrische Stromkreise automatischer Feuerlöscheinrichtungen, Personenrufanlagen und signalgebende Sicherheitseinrichtungen, Rauchabzugseinrichtungen, CO-Warnanlagen und besondere Sicherheitseinrichtungen für spezielle Gebäude mit besonderer Gefährdung“, kommentiert Detlef Rengshausen, Technischer Leiter bei RSV Ruhstrat Stromversorgungen GmbH. Die Sicherheitsstromversorgung versorgt bei Stromausfall ohne Spannungsunterbrechung für eine begrenzte Zeit sicherheitstechnische Einrichtungen mit Strom, wie beispielsweise Rufanlagen und Sicherheitsbeleuchtung für die Evakuierung aus dem Gebäude. Betroffen sind hierbei Systeme, die ständig an Wechselspannungen bis 1.000 V angeschlossen sind und die Batterien als alternative Stromquelle verwenden.

Die Stromversorgung der zentralen Sicherheitsstromversorgungssysteme ist nur für die notwendigen Sicherheitseinrichtungen bestimmt und nicht für andere Arten von Verbrauchern, wie beispielsweise für allgemeine IT oder Industriesysteme. Kombinationen aus den zuvor genannten verschiedenen Sicherheitseinrichtungen können innerhalb eines zentralen Sicherheitsstromversorgungssystems verwendet werden, soweit die Verfügbarkeit der Sicherheitseinrichtungen nicht beeinträchtigt wird. Dabei darf ein Fehler in einem Stromkreis keine Unterbrechung in einem anderen Stromkreis, der zur Versorgung von notwendigen Sicherheitseinrichtungen verwendet wird, verursachen. Das durch EN 54 (Reihe) abgedeckte Stromversorgungssystem für Brandmeldeanlagen fällt nicht in den Anwendungsbereich dieses Dokuments.

3.239 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neue DIN EN 50171 „Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme“ zum 1. Oktober 2022 veröffentlicht. #Notstromversorgung #Notbeleuchtung #Sicherheitsbeleuchtung #Normen www.dgwz.de/neue-din-en-50171-zentrale-stromversorgungssysteme

Download
www.dgwz.de/neue-din-en-50171-zentrale-stromversorgungssysteme

Neue DIN EN 50171 Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme

Bildquelle: Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Bildunterschrift: Die neue DIN EN 50171 „Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme“ wird zum 1. Oktober 2022 veröffentlicht.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/normen/din-en-50171-zentrale-stromversorgungssysteme

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

0

Schlagwortarchiv für: Vorschrift

VdS 2226 – „Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen zur Unterbringung oder Behandlung von Personen – Richtlinien für den Brandschutz“

VdS 2226
Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen zur Unterbringung oder Behandlung von Personen – Richtlinien für den Brandschutz

Übersicht | InhaltRichtlinie herunterladen | Weitere Informationen

Übersicht

Die Richtlinien gelten für Planung, Bau, Umbau und Betrieb von Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen, Fach-, Reha-, und Kurkliniken sowie Sanatorien. Ihr Geltungsbereich umfasst sinngemäß auch Tages- und Polikliniken, Ambulatorien sowie ähnliche Einrichtungen, soweit die Zweckbestimmung es erfordert. Die Richtlinien wenden sich an Betreiber, Planer, und Errichter solcher Einrichtungen. Basierend auf den heutigen Erkenntnissen im Brandschutz, enthalten sie Empfehlungen aus der Sicht der Feuerversicherer zu den notwendigen Brandschutzanforderungen und -maßnahmen, die dazu dienen, die Brandgefahren und deren Auswirkungen zu verringern. Gesetzliche oder behördlich angeordnete Schadenverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen bleiben von diesen Richtlinien unberührt. Die Richtlinien können nicht die Besonderheiten aller oben genannten Einrichtungen berücksichtigen. Gegebenenfalls sind andere und weitergehende, den Brandgefahren angemesseneVorkehrungen zu treffen, z.B. für Operations- und intensivmedizinische Einrichtungen sowie in psychiatrischen und geschlossenen Anstalten.

Die aktuell gültige Richtlinie VdS VdS 2226:2008-01 ist im Januar 2008 in Kraft getreten.

 

Inhalt

Inhalt
1 Vorbemerkungen
2 Geltungsbereich
3 Risikomerkmale
4 Ganzheitliches Brandschutzkonzept
5 Maßnahmen des Baulichen Brandschutzes
5.1 Brandabschnitte
5.2 Rettungswege
5.3 Öffnungen in Brandwänden
5.4 Besondere Räume und Bereiche
5.5 Dämmstoffe
6 Brandschutz für besondere Anlagen
6.1 Elektrische Anlagen
6.2 Sicherheitsstromversorgung
6.3 Lüftungsanlagen
6.4 Transportanlagen
6.5 Aufzugsanlagen
7 Besonders gefährdete Räume und Bereiche
7.1 Operations- und besondere Pflegebereiche
7.2 Röntgen- und nuklearmedizinische Einrichtungen
7.3 Medizinische Großgeräte
7.4 Laborräume
7.5 Räume für elektronische Einrichtungen
7.6 Küchenbereiche
7.7 Wäschereibereiche
7.8 Abfallsammelräume
7.9 Bereiche mit brennbaren Flüssigkeiten und Gasen
7.10 Heizung
8 Maßnahmen des anlagentechnischen Brandschutzes und Sicherheitstechnische Einrichtungen
8.1 Brandmeldeanlage
8.2 Interne Alarmierungseinrichtungen
8.3 Entrauchung
8.4 Feuerlöscheinrichtungen
8.5 Automatische Feuerlöschanlagen
8.6 Blitz- und Überspannungsschutz
9 Maßnahmen des organisatorischen Brandschutzes
9.1 Brandschutzbeauftragter
9.2 Brandschutzordnung
9.3 Brandschutzpläne/Feuerwehrplan
9.4 Flucht- und Rettungspläne
9.5 Räumung/Evakuierung
9.6 Brandschutzunterweisung
9.7 Zufahrt und Flächen für die Feuerwehr
9.8 Ausstattung
9.9 Raumnutzung
9.10 Feuergefährdete Bereiche
9.11 Abfallbehälter
9.12 Tabakreste
9.13 Abfalllagerung
9.14 Ortsveränderliche Koch- und Wärmegeräte
9.15 Feuergefährliche Arbeiten
9.16 Rettungswege
9.17 Feuer- und Rauchschutzabschlüsse
9.18 Schotts
9.19 Hauptschalter und Absperrventile
9.20 Ordnungsgemäßer Betrieb
9.21 Mängelbeseitigung
9.22 Sicherung besonderer Bereiche
10 Maßnahmen nach einem möglichen Schadenfall
11 Anhang
11.1 Brandschutzbuch (Muster mit Checkliste)
11.2 Muster eines Alarmplans
11.3 Muster einer Brandschutzordnung (DIN 14096 Teil 2)
12 Literatur/Quellen
12.1 Allgemeine Literatur
12.2 Gesetze und Verordnungen, behördliche Richtlinien und Empfehlungen
12.3 Technische Regeln
12.4 Normen
12.5 GDV-, VdS- und vfdb-Publikationen

Richtlinie herunterladen

Sie können die Richtlinie unter folgendem Link herunterladen.

Weitere Informationen

Stichworte

VdS 2226, Norm, Vorschrift, Anerkannte Regel der Technik, Rufanlage, Schwesternruf, Personenruf, Patientenruf, Krankenhaus, Pflegeheim, Geräteanforderungen, Errichten, Betrieb

DGUV Vorschriften Regeln Informationen

DGUV Vorschriften Regeln Informationen

Regelwerk zum Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

DGUV VorschriftenDGUV Regeln | DGUV Informationen | Weitere Informationen

DGUV Vorschriften

  • DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention
  • DGUV Vorschrift 2 Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Handlungsleitfaden
  • DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • DGUV Vorschrift 15 Elektromagnetische Felder
  • DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
  • DGUV Vorschrift 52 Krane
  • DGUV Vorschrift 54 Winden, Hub- und Zuggeräte
  • DGUV Vorschrift 56 Arbeiten mit Schussapparaten
  • DGUV Vorschrift 62 Maschinenanlagen auf Wasserfahrzeugen und schwimmenden Geräten
  • DGUV Vorschrift 64 Schwimmende Geräte
  • DGUV Vorschrift 68 Flurförderzeuge
  • DGUV Vorschrift 70 Fahrzeuge
  • DGUV Vorschrift 73 Schienenbahnen
  • DGUV Vorschrift 79 Verwendung von Flüssiggas

DGUV Regeln

  • DGUV Regel 100-001 Grundsätze der Prävention
  • DGUV Regel 100-002 Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • DGUV Regel 100-500 Betreiben von Arbeitsmitteln
  • DGUV Regel 101-002 Treppen bei Bauarbeiten
  • DGUV Regel 101-004 Kontaminierte Bereiche
  • DGUV Regel 101-005 Hochziehbare Personenaufnahmemittel
  • DGUV Regel 101-008 Arbeiten im Spezialtiefbau
  • DGUV Regel 101-011 Einsatz von Schutznetzen
  • DGUV Regel 101-015 Feuerfestbau
  • DGUV Regel 101-018 Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln
  • DGUV Regel 101-022 Taucherdruckkammern
  • DGUV Regel 101-025 Richtlinien für tragbare Heftgeräte
  • DGUV Regel 101-038 Bauarbeiten
  • DGUV Regel 101-601 Branche Rohbau
  • DGUV Regel 101-602 Branche Ausbau
  • DGUV Regel 101-603 Branche Abbruch und Rückbau
  • DGUV Regel 101-604 Branche Tiefbau
  • DGUV Regel 101-605 Branche Gebäudereinigung
  • DGUV Regel 103-003 Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen
  • DGUV Regel 103-005 Einsatz von Steigbolzen und Steigbolzengängen
  • DGUV Regel 103-007 Steiggänge für Behälter und umschlossene Räume
  • DGUV Regel 103-009 Wärmekraftwerke und Heizwerk
  • DGUV Regel 103-011 Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • DGUV Regel 103-013 Elektromagnetische Felder
  • DGUV Regel 103-015 Richtlinien für die Verwendung von Ozon zur Wasseraufbereitung
  • DGUV Regel 103-602 Branche Abwasserentsorgung
  • DGUV Regel 108-001 Umgang mit Zahlungsmittel in Verkaufsstellen
  • DGUV Regel 108-005 Arbeiten in Verkaufsstellen
  • DGUV Regel 108-206 Branche Schrotthandel
  • DGUV Regel 109-001 Schleifen, Bürsten und Polieren von Aluminium
  • DGUV Regel 109-002 Arbeitsplatzlüftung – Lufttechnische Maßnahmen
  • DGUV Regel 109-003 Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen
  • DGUV Regel 109-004 Rundstahlketten als Anschlagmittel in Feuerverzinkereien
  • DGUV Regel 109-005 Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen
  • DGUV Regel 109-006 Gebrauch von Anschlag-Faserseilen
  • DGUV Regel 109-009 Fahrzeuginstandhaltung
  • DGUV Regel 109-013 Schutzmaßnahmenkonzept für Spritzlackierarbeiten – Lackaerosole
  • DGUV Regel 109-017 Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb
  • DGUV Regel 109-601 Branche Erzeugung von Roheisen und Stahl
  • DGUV Regel 109-602 Branche Galvanik
  • DGUV Regel 109-603 Branche Schiffbau
  • DGUV Regel 109-604 Branche Metallhütten
  • DGUV Regel 109-605 Branche Wärmebehandlung von Metallen
  • DGUV Regel 109-606 Branche Tischler- und Schreinerhandwerk
  • DGUV Regel 109-607 Branche Metallbau
  • DGUV Regel 109-608 Branche Gießereien
  • DGUV Regel 110-001 Arbeiten in Gaststätten
  • DGUV Regel 110-002 Arbeiten in Küchenbetrieben
  • DGUV Regel 110-010 Verwendung von Flüssiggas
  • DGUV Regel 112-139 Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen
  • DGUV Regel 112-189 Benutzung von Schutzkleidung
  • DGUV Regel 112-190 Benutzung von Atemschutzgeräten
  • DGUV Regel 112-191 Benutzung von Fuß- und Knieschutz
  • DGUV Regel 112-192 Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz
  • DGUV Regel 112-193 Benutzung von Kopfschutz
  • DGUV Regel 112-194 Benutzung von Gehörschutz
  • DGUV Regel 112-195 Benutzung von Schutzhandschuhen
  • DGUV Regel 112-198 Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz
  • DGUV Regel 112-199 Benutzung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen zum Retten
  • DGUV Regel 112-201 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Ertrinken
  • DGUV Regel 112-202 Benutzung von Stechschutzkleidung, Stechschutzhandschuhen und Armschützern
  • DGUV Regel 113-001 Explosionsschutz-Regeln (EX-RL)
  • DGUV Regel 113-002 Durchlauftrockner von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen
  • DGUV Regel 113-004 Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen
  • DGUV Regel 113-005 Umgang mit transportablen Silos
  • DGUV Regel 113-006 Einsatz von Fahrzeugen in Explosivstoffbetrieben
  • DGUV Regel 113-010 Gummiindustrie
  • DGUV Regel 113-011 Sicheres Arbeiten in der Kunststoffindustrie
  • DGUV Regel 113-013 Tätigkeiten mit Epoxidharzen
  • DGUV Regel 113-020 Hydraulik-Schlauchleitungen und Hydraulik-Flüssigkeiten
  • DGUV Regel 113-606 Branche Kunststoffindustrie, Teil 1: Spritzgießmaschinen
  • DGUV Regel 114-002 Betrieb von Funkfernsteuerungen bei Eisenbahnen
  • DGUV Regel 114-006 Liegeplätze in Führerhäusern und Ruheräumen von Fahrzeugen sowie Dachschlafkabinen
  • DGUV Regel 114-007 Luftfahrzeug-Instandhaltung
  • DGUV Regel 114-009 Sichere Einsätze mit Hubschraubern
  • DGUV Regel 114-018 Waldarbeiten
  • DGUV Regel 115-401 Branche Bürobetriebe
  • DGUV Regel 115-801 Branche Zeitarbeit – Anforderungen an Einsatzbetriebe und Zeitarbeitsunternehmen

DGUV Informationen

  • DGUV Information 201-010 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeitsplattformnetzen
  • DGUV Information 201-011 Verwendung von Arbeits-, Schutz- und Montagegerüsten
  • DGUV Information 201-012 Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten
  • DGUV Information 201-013 Abbrucharbeiten
  • DGUV Information 201-022 Handlungsanleitung für die Arbeit mit provisorischen Rohrabsperrgeräten
  • DGUV Information 201-023 Einsatz von Seitenschutz und Seitenschutzsystemen sowie Randsicherungen als Schutzvorrichtungen bei Bauarbeiten
  • DGUV Information 201-026 Handlungsanleitung: Auswahl und Einsatz von Transportbühnen bei Bauarbeiten
  • DGUV Information 201-028 Handlungsanleitung: Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung
  • DGUV Information 201-031 Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung (BioStoffV): Gesundheitsgefährdungen durch Taubenkot
  • DGUV Information 201-052 Rohrleitungsbauarbeiten
  • DGUV Information 201-054 Dach-, Zimmerer- und Holzbauarbeiten
  • DGUV Information 201-056 Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern
  • DGUV Information 201-061 Handlungsanleitung für sicheres Arbeiten in Druckluft
  • DGUV Information 201-062 Epoxidharze in der Bauwirtschaft
  • DGUV Information 202-002 Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke
  • DGUV Information 202-059 Erste Hilfe in Schulen
  • DGUV Information 202-108 Sicherheit und Gesundheit im Betriebspraktikum
  • DGUV Information 203-001 Arbeitsschutz konkret: Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
  • DGUV Information 203-002 Elektrofachkräfte
  • DGUV Information 203-004 Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung
  • DGUV Information 203-005 Auswahl und Betrieb elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen
  • DGUV Information 203-006 Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen
  • DGUV Information 203-007 Windenergieanlagen
  • DGUV Information 203-008 Erste Hilfe bei erhöhter Einwirkung ionisierender Strahlung
  • DGUV Information 203-016 Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit UN > 1 kV
  • DGUV Information 203-018 Instandsetzungsarbeiten an elektrischen Anlagen auf Brandstellen
  • DGUV Information 203-019 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Fahrleitungsanlagen
  • DGUV Information 203-024 Sicherheitstechnische Anforderungen an Handgelenkerdung
  • DGUV Information 203-028 Arbeiten mit Kabelschneidgeräten
  • DGUV Information 203-031 Montage eines Klemmrings unter Beachtung der Grundsätze für den Berührungsschutz bei Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV
  • DGUV Information 203-032 Auswahl und Betrieb von Ersatzstromerzeugern auf Bau- und Montagestellen
  • DGUV Information 203-033 Ausästarbeiten in der Nähe elektrischer Freileitungen
  • DGUV Information 203-034 Errichten und Betreiben von elektrischen Prüfanlagen
  • DGUV Information 203-038 Beurteilung magnetischer Felder von Widerstandsschweißeinrichtungen
  • DGUV Information 203-039 Umgang mit Lichtwellenleiter-Kommunikations-Systemen (LWKS)
  • DGUV Information 203-042 Auswahl und Benutzung von Laser-Schutz- und Justierbrillen
  • DGUV Information 203-043 Beeinflussung von Implantaten durch elektromagnetische Felder. Eine Handlungshilfe für die betriebliche Praxis
  • DGUV Information 203-044 Lass’ Dich nicht beeinflussen!
  • DGUV Information 203-047 Schutz gegen Absturz beim Bau und Betrieb von Freileitungen
  • DGUV Information 203-052 Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle. Vortrag für Einsatzkräfte
  • DGUV Information 203-058 Schutz gegen Absturz bei Arbeiten auf elektrischen Anlagen auf Dächern
  • DGUV Information 203-060 Arbeiten an Funkstandorten
  • DGUV Information 203-070 Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel – Fachwissen für den Prüfer
  • DGUV Information 203-071 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel – Organisation durch den Unternehmer
  • DGUV Information 203-072 Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel – Fachwissen für Prüfpersonen
  • DGUV Information DGUV Information 203-077 Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen
  • DGUV Information 203-079 Auswahl und Anbringung von Verriegelungseinrichtungen
  • DGUV Information 203-080 Montage und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen
  • DGUV Information 203-085 Arbeiten unter der Sonne
  • DGUV Information 203-090 Arbeiten an Gasleitungen
  • DGUV Information 203-093 Handlungshilfe für die Gefährdungsbeurteilung beim Betrieb von offenen Laser-Einrichtungen zur Materialbearbeitung mit Handführung oder Handpositionierung (HLG)
  • DGUV Information 203-094 Radon – Eine Handlungshilfe zu Expositionsmessungen, zur Interpretation von Messergebnissen und zu Strahlenschutzmaßnahmen
  • DGUV Information 203-095 Laserstrahlung auf Baustellen
  • DGUV Information 204-001 Plakat Erste Hilfe
  • DGUV Information 204-006 Anleitung zur Ersten Hilfe
  • DGUV Information 204-007 Handbuch zur Ersten Hilfe
  • DGUV Information 204-008 Handbuch zur Ersten Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
  • DGUV Information 204-010 Automatisierte Defibrillation im Rahmen der betrieblichen Ersten Hilfe
  • DGUV Information 204-011 Erste Hilfe – Notfallsituation: Hängetrauma
  • DGUV Information 204-021 Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen (Meldeblock)
  • DGUV Information 204-022 Erste Hilfe im Betrieb
  • DGUV Information 204-036 Erste Hilfe Karte: Allgemeine Verhaltensregeln
  • DGUV Information 204-037 Erste Hilfe Karte: Akute Hitzeerkrankungen
  • DGUV Information 204-038 Erste Hilfe Karte: Herz-Lungen-Wiederbelebung und Defibrillation
  • DGUV Information 205-001 Betrieblicher Brandschutz in der Praxis
  • DGUV Information 205-003 Aufgabe Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten
  • DGUV Information 205-006 Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre
  • DGUV Information 205-022 Rettungs- und Löscharbeiten an PKW mit alternativer Antriebstechnik
  • DGUV Information 205-023 Brandschutzhelfer
  • DGUV Information 205-025 Feuerlöscher richtig einsetzen
  • DGUV Information 205-026 Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen
  • DGUV Information 205-033 Alarmierung und Evakuierung
  • DGUV Information 205-034 Einsatz von Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöschern in Räumen
  • DGUV Information 205-039 Faltkarte: Feuerlöscher richtig einsetzen
  • DGUV Information 205-040 Prüffristen im Brandschutz
  • DGUV Information 205-041 Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien
  • DGUV Information 206-004 Gesund und fit im Kleinbetrieb: Die Mischung macht’s: Jung und Alt gemeinsam bei der Arbeit. Tipps für Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung
  • DGUV Information 206-006 Gesund und fit im Kleinbetrieb / Arbeiten: entspannt, gemeinsam, besser. Tipps für Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung
  • DGUV Information 206-007 So geht’s mit Ideen-Treffen
  • DGUV Information 206-008 How brainstorming meetings can help
  • DGUV Information 206-009 Suchtprävention in der Arbeitswelt
  • DGUV Information 206-013 Stress, Mobbing & Co.
  • DGUV Information 206-017 Gut vorbereitet für den Ernstfall
  • DGUV Information 206-018 Trauma – Psyche – Job: Ein Leitfaden für Aufsichtspersonen
  • DGUV Information 206-019 Rundum gestärkt
  • DGUV Information 206-020 Prävention kennt keine Altersgrenzen
  • DGUV Information 206-024 Schichtarbeit – (k)ein Problem?!
  • DGUV Information 206-025 Auf die Haltung kommt es an! Unternehmen mit Herz und Verstand sind erfolgreich und sicher – warum eigentlich?
  • DGUV Information 206-026 Psychische Belastung – der Schritt der Risikobeurteilung
  • DGUV Information 206-027 Leben mit Schichtarbeit
  • DGUV Information 206-040 Kommunikation – Gemeinsam besser kommunizieren: Gesprächsformate für eine gute Kultur
  • DGUV Information 206-053 Sicherheit & Gesundheit – in Veränderungsprozessen
  • DGUV Information 206-054 Umgang mit Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit bei der Arbeit
  • DGUV Information 206-057 Ziele als Erfolgsfaktor für eine gesunde Organisation
  • DGUV Information 207-006 Bodenbeläge für nassbelastete Barfußbereiche
  • DGUV Information 207-026 Zu Hause pflegen – so kann es gelingen! Ein Wegweiser für pflegende Angehörige
  • DGUV Information 208-001 Ladebrücken
  • DGUV Information 208-004 Gabelstapler
  • DGUV Information 208-005 Treppen
  • DGUV Information 208-007 Roste – Auswahl und Betrieb
  • DGUV Information 208-008 Roste – Montage
  • DGUV Information 208-010 Verschlüsse für Türen von Notausgängen
  • DGUV Information 208-016 Die Verwendung von Leitern und Tritten
  • DGUV Information 208-018 Stetigförderer für Schüttgut
  • DGUV Information 208-019 Sicherer Umgang mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen
  • DGUV Information 208-020 Transport und Lagerung von Platten, Schnittholz und Bauelementen
  • DGUV Information 208-021 Erstellung von Betriebsanweisungen für Geräte und Anlagen zur Regalbedienung
  • DGUV Information 208-022 Sicherer Umgang mit Toren
  • DGUV Information 208-023 Sicherer Umgang mit Türen
  • DGUV Information 208-026 Sicherheit von kraftbetätigten Karusselltüren
  • DGUV Information 208-028 Fahrtreppen und Fahrsteige. Teil 1: Sicherer Betrieb
  • DGUV Information 208-029 Fahrtreppen und Fahrsteige; Teil 2: Montage, Demontage und Instandhaltung
  • DGUV Information 208-030 Personenschutz beim Einsatz von Flurförderzeugen in Schmalgängen
  • DGUV Information 208-031 Einsatz von Arbeitsbühnen an Flurförderzeugen mit Hubmast
  • DGUV Information 208-032 Auswahl und Benutzung von Steigleitern
  • DGUV Information 208-033 Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen
  • DGUV Information 208-040 Beschaffen und Betreiben von Fahrzeughebebühnen
  • DGUV Information 208-041 Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen
  • DGUV Information 208-043 Sicherheit von Regalen
  • DGUV Information 208-044 Automatische Tore im Rettungsweg
  • DGUV Information 208-045 Fördertechnik in Hochregallägern – Störungsbeseitigung in Regalanlagen | DGUV Publikationen
  • DGUV Information 208-050 Notfallmanagement beim Umschlag und innerbetrieblichen Transport von Gefahrgütern und gefährlichen Stoffen
  • DGUV Information 208-052 Personengebundene Tragehilfen und Rückenstützgurte
  • DGUV Information 208-053 Mensch und Arbeitsplatz – Physische Belastungen
  • DGUV Information 208-054 Fahrzeugwäsche
  • DGUV Information 208-059 Sicherer Umgang mit Teleskopstaplern
  • DGUV Information 208-060 Stetigförderer für Stückgut
  • DGUV Information 208-061 Lagereinrichtungen und Ladungsträger
  • DGUV Information 209-001 Mensch und Arbeitsplatz – Arbeiten mit Handwerkzeugen
  • DGUV Information 209-002 Schleifen
  • DGUV Information 209-007 Fahrzeug-Instandhaltung
  • DGUV Information 209-008 Einrichten von Pressen
  • DGUV Information 209-009 Galvanisieren
  • DGUV Information 209-010 Lichtbogenschweißen
  • DGUV Information 209-011 Gasschweißen
  • DGUV Information 209-012 Kranführer
  • DGUV Information 209-013 Anschläger
  • DGUV Information 209-014 Lackieren und Beschichten
  • DGUV Information 209-015 Instandhaltung – sicher und praxisgerecht durchführen
  • DGUV Information 209-018 Prüfung von Pfannen
  • DGUV Information 209-019 Sicherheit bei der Blechberarbeitung
  • DGUV Information 209-021 Belastungstabellen für Anschlagmittel
  • DGUV Information 209-022 Hautschutz an Holz- und Metallarbeitsplätzen
  • DGUV Information 209-023 Lärm am Arbeitsplatz
  • DGUV Information 209-024 Minimalmengenschmierung in der spanenden Fertigung
  • DGUV Information 209-025 Minimum quantity lubrication for machining operation
  • DGUV Information 209-026 Brand- und Explosionsschutz an Werkzeugmaschinen
  • DGUV Information 209-027 Fire and explosion prevention and protection at machine tool
  • DGUV Information 209-029 Überwachung von Metallschrott auf radioaktive Bestandteile
  • DGUV Information 209-030 Pressenprüfung
  • DGUV Information 209-033 Faserverstärkte Polyesterharze – Handhabung und sicheres Arbeiten
  • DGUV Information 209-034 Gattersägewerke. Arbeitssicherheit an Maschinen und Anlagen
  • DGUV Information 209-035 Profilzerspanerwerke. Arbeitssicherheit an Maschinen und Anlagen
  • DGUV Information 209-036 Bandsägewerke. Arbeitssicherheit an Maschinen und Anlagen
  • DGUV Information 209-037 Rundholzplatz und Rundholzzubringung in Sägewerken. Arbeitssicherheit an Maschinen und Anlagen
  • DGUV Information 209-038 Seitenwarenbearbeitung in Sägewerken. Arbeitssicherheit an Maschinen und Anlagen
  • DGUV Information 209-039 Schnittholzsortierung und Schnittholzstapelung in Sägewerken
  • DGUV Information 209-040 Entsorgung in Sägewerken. Arbeitssicherheit an Maschinen und Anlagen
  • DGUV Information 209-042 Gefahrstoffe im Schreiner-/Tischlerhandwerk und der Möbelfertigung
  • DGUV Information Handhabung und sicheres Arbeiten
  • DGUV Information 209-043 Holzschutzmittel – Handhabung und sicheres Arbeiten
  • DGUV Information 209-044 Holzstaub
  • DGUV Information 209-045 Absauganlagen und Silos für Holzstaub und -späne. Brand- und Explosionsschutz
  • DGUV Information 209-046 Verarbeiten von flüssigen Beschichtungsstoffen – Brand und Explosionsschutz
  • DGUV Information 209-047 Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren
  • DGUV Information 209-051 Keimbelastung wassergemischter Kühlschmierstoffe
  • DGUV Information 209-052 Elektrostatisches Beschichten
  • DGUV Information 209-053 Tätigkeiten an Aufzugsanlagen
  • DGUV Information 209-054 Tätigkeiten mit Kontakt zu Biostoffen in der Holz- und Metallindustrie
  • DGUV Information 209-061 Gebrauch von Hebebändern und Rundschlingen aus Chemiefasern
  • DGUV Information 209-062 Kettenkarteikarte: Montierte Anschlagkette aus Einzelteilen
  • DGUV Information 209-063 Kettenkarteikarte: Hebezeugkette; Anschlagkette mit eingeschweißten Aufhänge- und Endgliedern
  • DGUV Information 209-066 Maschinen der Zerspanung
  • DGUV Information 209-068 Ergonomische Maschinengestaltung von Werkzeugmaschinen der Metallbearbeitung – Checkliste und Auswertungsbogen
  • DGUV Information 209-069 Ergonomische Maschinengestaltung von Werkzeugmaschinen der Metallbearbeitung – Informationen zur Checkliste
  • DGUV Information 209-070 Sicherheit bei der Hydraulik-Instandhaltung
  • DGUV Information 209-071 Safe maintenance of hydraulic systems
  • DGUV Information 209-072 Wasserstoffsicherheit in Werkstätten
  • DGUV Information 209-074 Industrieroboter
  • DGUV Information 209-074 Industrial robots
  • DGUV Information 209-076 Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Hufbeschlag
  • DGUV Information 209-077 Schweißrauche – geeignete Lüftungsmaßnahmen
  • DGUV Information 209-078 Absauganlagen einkaufen – aber richtig!
  • DGUV Information 209-082 Gefahrstoffe im Modell- und Formenbau – Handhabung und sicheres Arbeiten
  • DGUV Information 209-083 Silos für das Lagern von Holzstaub und -spänen – Bauliche Gestaltung, Betrieb
  • DGUV Information 209-084 Industriestaubsauger und Entstauber
  • DGUV Information 209-085 Gefährdungsampel für Instandhaltungsarbeiten an Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und Fahrsteigen
  • DGUV Information 209-086 Stückverzinken
  • DGUV Information 209-087 Brandschutz an Lackieranlagen
  • DGUV Information 209-088 Reinigen von Werkstücken mit Reinigungsflüssigkeiten
  • DGUV Information 209-089 Der Universal-Vorbereitungsbereich für die Kfz-Reparaturlackierung
  • DGUV Information 209-090 Tätigkeiten mit Magnesium (engl.: Activities relating to Magnesium)
  • DGUV Information 209-091 Führen von Kranen – Innerbetrieblicher Transport mit Kranen in Hüttenwerken, Walzwerken und Gießereien
  • DGUV Information 209-092 Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen – Maßnahmen gegen Manipulation von Schutzeinrichtungen – Ein Leitfaden für Hersteller, Konstrukteurinnen und Konstrukteure
  • DGUV Information 209-093 Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen
  • DGUV Information Training for work on vehicles with high voltage systems
  • DGUV Information 209-094 Sichere Herstellung von Holzpackmitteln – Großformatige Exportverpackungen aus Holz
  • DGUV Information 209-095 Quarzhaltiger Staub in der Gießerei-Industrie
  • DGUV Information 209-096 Schweißrauchminderung im Betrieb. Schreißrauchminderungsprogramm
  • DGUV Information 209-097 Mensch und Arbeitsplatz – Dem Carpaltunnelsyndrom vorbeugen
  • DGUV Information 209-200 Absauganlagen – Konzeption, Planung, Realisierung und Betrieb
  • DGUV Information 210-001 Sichere Beförderung von Flüssiggasflaschen und Druckgaspackungen mit Fahrzeugen auf der Straße
  • DGUV Information 210-003 Auswahl von Schnitt- und Stichschutz bei der Verwendung von Handmessern in der Nahrungsmittelwirtschaft
  • DGUV Information 211-005 Sicherheit durch Unterweisung
  • DGUV Information 211-006 Sicherheit und Gesundheitsschutz durch Koordinieren
  • DGUV Information 211-008 Jugendliche in Betrieben der Holz- und Metallbranche
  • DGUV Information 211-010 Sicherheit durch Betriebsanweisungen
  • DGUV Information 211-019 Arbeitsschutzmanagementsysteme – Ein Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen
  • DGUV Information 211-030 Arbeitsschutzmanagement – mit System sicher zum Erfolg
  • DGUV Information 211-031 Einsatz von bordeigenen Kommunikations- und Informationssystemen mit Bildschirmen an Fahrerarbeitsplätzen
  • DGUV Information 211-036 Belastungen und Gefährdungen mobiler IKT-gestützter Arbeit im Außendienst moderner Servicetechnik
  • DGUV Information 211-040 Einsatz mobiler Informations- und Kommunikationstechnologie an Arbeitsplätzen
  • DGUV Information 211-041 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
  • DGUV Information 211-042 Sicherheitsbeauftragte
  • DGUV Information 211-044 Sicherheit und Gesundheit als Teil der Auftragsvergabe
  • DGUV Information 212-001 Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren
  • DGUV Information 212-007 Chemikalienschutzhandschuhe
  • DGUV Information 212-013 Hitzeschutzkleidung
  • DGUV Information 212-016 Warnkleidung
  • DGUV Information 212-017 DGUV Information 212-017: Auswahl, Bereitstellung und Benutzung von beruflichen Hautmitteln
  • DGUV Information 212-024 Gehörschutz-Informationen
  • DGUV Information 212-139 Notrufmöglichkeiten für allein arbeitende Personen
  • DGUV Information 212-515 Persönliche Schutzausrüstung
  • DGUV Information 212-621 Gehörschutz
  • DGUV Information 212-673 Empfehlungen zur Benutzung von Gehörschützern durch Fahrzeugführer bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr
  • DGUV Information 212-686 Gehörschützer-Kurzinformation für Personen mit Hörminderung – Information für Betroffene
  • DGUV Information 212-823 Ärztliche Beratung zum Gehörschutz
  • DGUV Information 212-870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte
  • DGUV Information 213-002 Hitzearbeit Erkennen – Beurteilen – Schützen
  • DGUV Information 213-016 Betriebsanweisungen nach der Biostoffverordnung
  • DGUV Information 213-017 Zugänge zu Arbeitsplätzen an Maschinen der Papierherstellung und Ausrüstung
  • DGUV Information 213-018 Sichere Maschinen und Anlagen. Papierherstellung und Ausrüstung, Teil 1: Gemeinsame Anforderungen
  • DGUV Information 213-021 Nanomaterialien am Arbeitsplatz
  • DGUV Information 213-022 Gesund und fit im Kleinbetrieb: Beurteilung von Hitzearbeit. Tipps für Wirtschaft, Verwaltung, Dienstleistung
  • DGUV Information 213-023 Gesund und fit im Kleinbetrieb: Gefahrstoffe schnell und praxisnah im Griff. Gefahrstoffinformationssystem Chemie
  • DGUV Information 213-031 Tätigkeiten mit Mineralwolle-Dämmstoffen (Glaswolle, Steinwolle)
  • DGUV Information 213-033 Gefahrstoffe in Werkstätten
  • DGUV Information 213-034 GHS – Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen. Hilfen zur Umsetzung
  • DGUV Information 213-035 GHS-Plakat: Physikalisch-chemische Gefahren und Umweltgefahren
  • DGUV Information 213-036 GHS-Plakat: Brand- und Explosionsgefahren
  • DGUV Information 213-078 Polyurethane – Isocyanate
  • DGUV Information 213-079 Tätigkeiten mit Gefahrstoffen – Informationen für Beschäftigte
  • DGUV Information 213-037 GHS-Plakat: Gesundheitsgefahren
  • DGUV Information 213-084 Lagerung von Gefahrstoffen
  • DGUV Information 213-085 Lagerung von Gefahrstoffen – Antworten auf häufig gestellte Fragen
  • DGUV Information 213-106 Explosionsschutzdokument
  • DGUV Information 213-114 Checkliste: Manipulation von Schutzeinrichtungen verhindern
  • DGUV Information 213-115 Tätigkeiten mit Trockeneis
  • DGUV Information 213-116 Tätigkeiten mit Epoxidharzsystemen
  • DGUV Information 213-565 Verfahren zur Bestimmung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
  • DGUV Information 213-582 Verfahren zur Bestimmung von Quarz und Cristobalit
  • DGUV Information 213-701 BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung. Allgemeiner Teil
  • DGUV Information 213-713 BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung. Spritzlackieren von Hand bei der Holzbe- und -verarbeitung
  • DGUV Information 213-714 BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung. Weichlöten mit dem Lötkolben an elektrischen und elektronischen Baugruppen oder deren Einzelkomponenten (Kolbenlöten)
  • DGUV Information 213-716 BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung. Galvanotechnik und Eloxieren
  • DGUV Information 213-724 Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung – Hartmetallarbeitsplätz
  • DGUV Information 213-725 Manuelles Kolbenlöten mit bleifreien Lotlegierungen in der Elektro- und Elektronikindustrie
  • DGUV Information 213-726 Tätigkeit mit sonstigen komplexen kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen (KKG)
  • DGUV Information 213-728 Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung – Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe in Spritzgießmaschinen
  • DGUV Information 213-729 Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung – Beschriften von Kunststoffen mit Laser
  • DGUV Information 213-850 Sicheres Arbeiten in Laboratorien
  • DGUV Information 214-009 Eisenbahnen
  • DGUV Information 214-010 Sicherungsmaßnahmen bei Pannen-/Unfallhilfe, Bergungs- und Abschlepparbeiten
  • DGUV Information 214-016 Sicherer Einsatz von Absetzkippern
  • DGUV Information 214-046 Sichere Waldarbeit und Baumpflege
  • DGUV Information 214-079 Sicherer Umgang mit Wechselbehältern und Trägerfahrzeugen
  • DGUV Information 214-083 Der sicherheits-optimierte Transporter
  • DGUV Information 214-086 Stockfibel
  • DGUV Information 214-087 Mobile Behälterpressen
  • DGUV Information 215-111 Barrierefreie Arbeitsplatzgestaltung, Teil 1 Grundlagen
  • DGUV Information 215-112 Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Teil II: Grundsätzliche Anforderungen
  • DGUV Information 215-123 Inklusion im Betrieb
  • DGUV Information 215-210 Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten
  • DGUV Information 215-211 Tageslicht am Arbeitsplatz und Sichtverbindung nach außen
  • DGUV Information 215-220 Nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen
  • DGUV Information 215-410 Bildschirm- und Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung
  • DGUV Information 215-441 Büroraumplanung. Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros
  • DGUV Information 215-442 Beleuchtung im Büro. Hilfen für die Planung von Beleuchtungsanlagen von Räumen mit Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen
  • DGUV Information 215-444 Sonnenschutz im Büro. Hilfen für die Auswahl von geeigneten Blend- und Wärmeschutzvorrichtungen an Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen
  • DGUV Information 215-450 Software-Ergonomie
  • DGUV Information 215-505 Verfahren zur Bestimmung von sechswertigem Chrom
  • DGUV Information 215-510 Gesund und fit im Kleinbetrieb: Beurteilung des Raumklimas. Tipps für Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung
  • DGUV Information 215-520 Gesund und fit im Kleinbetrieb: Klima im Büro. Antworten auf die häufigsten Fragen
  • DGUV Information 215-530 Gesund und fit im Kleinbetrieb: Klima im Fahrzeug. Antworten auf die häufigsten Fragen
  • DGUV Information 215-540 Klima in Industriehallen
  • DGUV Information 215-830 Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen von Werkverträgen
  • DGUV Information 250-001 Berufliche Beurteilung bei Epilepsie und nach erstem epileptischen Anfall
  • DGUV Information 250-005 Verfahrensablauf beim Auftreten von Hauterkrankungen
  • DGUV Information 250-007 Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen „Bildschirmarbeitsplätze“ G 37 (mit Kommentar)
  • DGUV Information 250-008 Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz. Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen
  • DGUV Information 250-010 Eignungsbeurteilung in der betrieblichen Praxis
  • DGUV Information 250-101 Leitfaden für Betriebsärzte zur Beratung des Unternehmens bei der Gefährdungsbeurteilung
  • DGUV Information 250-104 Leitfaden für Betriebsärztinnen und Betriebsärzte zur
  • DGUV Information arbeitsmedizinischen Betreuung bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen
  • DGUV Information 250-105 Leitfaden für Betriebsärzte zur Ausstattung für die betriebsärztlicher Tätigkeit
  • DGUV Information 250-109 Leitfaden für Betriebsärzte zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
  • DGUV Information 250-540 Klima in Industriehallen

Weitere Informationen

Stichworte
DGUV, Regelwerk, Vorschrift, Regel, Information, Arbeitsschutz, Unfallverhütung

DIN 18232-10 Rauch- und Wärmefreihaltung

DIN 18232-10
Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 10: Anforderungen an Dienstleister, die Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebsetzung, Überprüfung,
Abnahme und Instandhaltung im Anwendungsbereich Rauchableitung, Rauchabzug und Rauchfreihaltung ausführen

Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Die DIN 18232-10 legt die Anforderungen an den Dienstleister und an die Kompetenz, das Wissen und die Fähigkeiten für die mit der Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebsetzung, Überprüfung, Abnahme oder Instandhaltung von Brandsicherheitsanlagen betrauten Beschäftigten fest. Dies gilt unabhängig davon, ob die Dienstleistungen am Installationsort oder durch Fernzugriff erbracht werden. Brandsicherheitsanlagen im Sinne dieses Dokuments sind beispielsweise Anlagen zur Rauchableitung (zum Beispiel EAT), zum natürlichen und maschinellen Rauch- und Wärmeabzug (zum Beispiel NRA, MRA, RWA), zur Rauchfreihaltung (Differenzdrucksysteme, zum Beispiel RDA) und Rauchschürzen (RS).

Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-32 AA „Rauch- und Wärmefreihaltung  (SpA zu CEN/TC 191/SC 1 und ISO/TC 21/SC 11 sowie zu Teilbereichen von CEN/TC 127/WG 7)“ im  DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.

Die aktuell gültige Norm DIN 18232-10:2024-12 ist im Dezember 2024 in Kraft getreten und geht auf den Normen-Entwurf DIN 18232-10:2023-12 vom Dezember 2023 zurück.

Inhalt

DIN 18232-10 - InhaltDIN 18232-10 Rauch-und Wärmefreihaltung – Inhalt

Vorwort

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

4 Abkürzungen

5 Anforderungen an das Dienstleistungsunternehmen
5.1 Allgemeine Anforderungen
5.2 Anforderungen an den Dienstleister
5.3 Weitere Anforderungen

6 Anforderungen an die Beschäftigten
6.1 Allgemein
6.2 Funktion A (Verantwortliche Fachkraft)
6.3 Funktion B
6.4 Funktion C
6.5 Mindestqualifikation und Prüfungsinhalte für Beschäftigte in der Funktion A und in der Funktion B
6.5.1 Mindestqualifikation für Beschäftigte in der Funktion A und in der Funktion B, Prüfungsinhalte für Beschäftigte in der Funktion A für Anlagen zur Rauchableitung und natürliche Rauchabzugsanlagen
6.5.2 Mindestqualifikation für Beschäftigte in der Funktion A und in der Funktion B, Prüfungsinhalte für Beschäftigte in der Furiktion A für Anlagen zur maschinellen Rauchableitung und Rauchfreihaltung

7 Überprüfungskriterien
7.1 Allgemein

Anhang A (normativ) Anforderungen an die erforderliche Dokumentation
A.1 Allgemeines
A.2 Planung
A.3 Projektierung
A.4 Montage
A.5 Inbetriebsetzung
A.6 Uberprüfung
A.7 Abnahme
A.8 Instandhaltung

Anhang B (informativ) Weitergabe der Dokumente

Anhang C (informativ) Anlagenbeschreibung (Beispiel)

Literaturhinweise

Norm bestellen

Normenbestellung Rauch- und WärmeabzugsanlagenNormen zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen bestellen

Weitere Informationen

Stichworte
DIN 18232-10, Norm, Vorschrift, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Rauchabzugsanlagen, Rauchabzugsgeräte, Wärmeabzugsgeräte, RWA, Rauch- und Wärmefreihaltung, Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebsetzung, Überprüfung, Abnahme, Instandhaltung, Rauchableitung, Rauchabzug, Rauchfreihaltung

DGUV – Vorschrift – 1 Prävention

DGUV – Vorschrift – 1
Prävention

Übersicht | Inhalt | Vorschrift herunterladen| Weitere Informationen

Übersicht

In der DGUV Vorschrift 1 wird klargestellt, dass die in staatlichem Recht bestimmten Maßnahmen auch zum Schutz von Versicherten, die keine Beschäftigten sind, gelten. Das heißt: Die Versicherten unterliegen grundsätzlich denselben Rechtsvorschriften. Darüber hinaus haben die gewerblichen Berufsgenossenschaften und die Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand sich in der DGUV Vorschrift 1 erstmals auf einheitliche Regelungen zur Bestimmung der Zahl von Sicherheitsbeauftragten verständigt. Die Regelung weist fünf verbindliche Kriterien auf, anhand derer der Unternehmer die Zahl der Sicherheitsbeauftragten für den jeweiligen Betrieb individuell bestimmen kann.
Die DGUV Vorschrift 1 ist bei allen Unfallversicherungsträgern in Kraft gesetzt. Zeitgleich wurde die DGUV Regel 100-001, die konkrete Erläuterungen zu den einzelnen Paragraphen der DGUV Vorschrift 1 enthält, veröffentlicht.

Inhalt

VDI 4068 Blatt 2:2024-10 - Zur Prüfung befähigte Personen - Krane, Anschlag-, Lastaufnahme- und Tragmittel - Inhaltsverzeichnis DGUV – Information – 1 Prävention – Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Vorschriften

Pflichten des Unternehmers

Pflichten der Versicherten

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Ordnungswidrigkeiten

Aufhebung von Unfallverhütungsvorschriften

Inkrafttreten

Anlage 1

Anlage 2

Vorschrift herunterladen

Die Vorschrift kann unter folgendem Link herutergeladen werden.

DGUV Information 209-013 - Anschläger (PDF)DGUV Vorschrift 1 herunterladen (PDF)

Weitere Informationen

Stichworte

DGUV  Vorschrift 1, Sicherheit, Gesundheitsschutz, Risikobewertung, Präventionsmaßnahmen, Prävention, Unterweisung, Betriebsanweisungen, Ergonomie, Notfallmanagement, Dokumentation, Mitarbeiterbeteiligung, DGUV, Vorschriften, Regeln, Normen

Norm DIN VDE 0833-4:2024-06 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall - Teil 4: Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall

DIN VDE 0833-4 Sprachalarmanlagen

DIN VDE 0833-4 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall – Teil 4: Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall

Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Diese Norm gilt für das Planen, Errichten, Erweitern, Ändern und Betreiben von Anlagen mit Einrichtungen für die Alarmierung mittels Durchsagen, zu deren Ausgabe sie aktiviert werden. Die Aktivierung kann durch automatische Ansteuerung durch die Brandmeldeanlage (BMA) oder durch manuelle Auslösung oder beides erfolgen. Eine manuelle Auslösung erfolgt zum Beispiel durch Live-Durchsage. Diese Norm gilt in Verbindung mit der DIN VDE 0833-1 und DIN VDE 0833-2 . Beinhalten diese Normen gegebenenfalls Ergänzungen oder Abweichungen, dann ist den Ausführungen nach DIN VDE 0833-4 zu folgen. In Verbindung mit bauordnungsrechtlichen und feuerwehrspezifischen Anforderungen ist besonders DIN 14675-1 zu berücksichtigen. Diese enthält weiterhin Festlegungen für die Erteilung und Ausgabe von Anweisungen zum Schutz von Personen in und an Gebäuden. Diese Norm gilt nicht für die Alarmierung mit akustischen Signalgebern oder akustischen Sprachsignalgebern nach DIN EN 54-3.

Für diese Norm ist das Komitee DKE/K 713 „Gefahrenmelde- und Überwachungsanlagen“ der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) in DIN und VDE zuständig. Die aktuell gültige Norm ist die DIN VDE 0833-4:2024-06 ist im Juni 2024 in Kraft getreten und ersetzt die DIN VDE 0833-4:2014-10 vom Oktober 2014.

Norm DIN VDE 0833-4:2024-06 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall - Teil 4: Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im BrandfallNorm DIN VDE 0833-4:2024-06 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall - Teil 4: Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall - Inhalt

Inhalt

Normenbestellung FeststellanlagenInhalt Norm DIN VDE 0833-4

Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen

3 Begriffe und Abkürzungen
3.1 Begriffe
3.2 Abkürzungen

4 Phasen für den Aufbau und Betrieb

5 Sprachalarmkonzept
5.1 Schutzziele
5.2 Anforderungen
5.3 Alarmierung
5.4 Alarmorganisation
5.5 Ausfallsicherheit
5.6 Beschallungsumfang
5.7 Dokumentation
5.8 Verantwortlichkeit

6 Planung und Projektierung
6.1 Planung
6.2 Projektierung
7 Montage und Installation
7.1 Allgemeines
7.2 Aufstellung der Sprachalarmzentrale
7.3 Installation des Leitungsnetzes
7.4 Dokumentation

8 Inbetriebsetzen
8.1 Allgemeines
8.2 Überprüfung

9 Abnahmeprüfung
9.1 Allgemeines
9.2 Prüfung der Einhaltung des Planungsauftrages
9.3 Prüfung der Einhaltung der technischen Funktionen
9.4 Abnahmeprotokoll
9.5 Übergabe an den Betreiber
9.6 Dokumentation

10 Betrieb
10.1 Allgemeines
10.2 Begehung
10.3 Abschaltung/Störung
10.4 Dokumentation
11 Instandhaltung
11.1 Allgemeines
11.2 Dokumentation
12 Änderung und Erweiterung bestehender Anlagen
12.1 Allgemeines
12.2 Dokumentation

Anhang A (informativ) Phasen für den Aufbau und den Betrieb von SAA
Anhang B (informativ) Alarmierung
Anhang C (informativ) Sicherheitsstufen
Anhang D (normativ) Messverfahren zur Bestimmung des Sprachübertragungsindex STI
Anhang E (informativ) Messung der Sprachverständlichkeit
Anhang F (informativ) Planungshilfe für die Beschallung
Anhang G (normativ) Schnittstelle zur Brandmelderzentrale
Anhang H (informativ) Beispiele für Durchsagen im Brandfall
Anhang I (informativ) Blockschaltbild
Anhang J (informativ) Prüfplan für Sprachalarmanlagen
Anhang K (informativ) Messbericht

Literaturhinweise

Bilder
Bild 1 – Sprachalarmanlagen: Phasen für Aufbau und Betrieb
Bild 2 – Beispiele zur Kennzeichnung nach DIN 4066
Bild E.1 – Erforderliche Sprachverständlichkeitswerte
Bild G.1 – Beispiel Anschaltung und Überwachung der Alarmübertragung
Bild G.2 – Anschaltung Störung Sprachalarmanlage
Bild H.1 – Aufbau von Durchsagen
Bild I.1 – Blockschaltbild
Bild K.1 – Beispiel für die Dokumentation von Einzelmesswerten (sichere Einzelmessung)
Bild K.2 – Beispiel für die Dokumentation von Einzelmesswerten (kleinere Schwankungen)
Bild K.3 – Beispiel für die Dokumentation von Einzelmesswerten (größere Schwankungen)
Bild K.4 – Beispiel für die Berechnung des Gesamtergebnisses und allgemeine Angaben

Tabellen
Tabelle A.1 – Phasen für den Aufbau und Betrieb von SAA
Tabelle G.1 – Elektrische Daten
Tabelle H.1 – Beispiel verschiedener Durchsagen im Brandfallbetrieb

Norm bestellen

Die Norm kann über den DGWZ-Normen-Webshop oder mit folgender PDF-Datei per E-Mail oder Fax bestellt werden.

Weitere Informationen

Stichworte
DIN VDE 0833-4, Vorschrift, Norm, Sprachalarmanlagen, Sprachalarmierung, Brandfall, SAA, Gefahrenmeldeanlagen

VDI 4645 Wärmepumpen

VDI 4645
Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb

Übersicht | Inhalt | Richtlinie bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Die Richtlinie behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderlichen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und  Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch  das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.

Für diese Richtlinie ist das VDI-Gremium „Qualitätssicherung von Wärmepumpen-Schulungen“ zuständig.

Die aktuell gültige Richtlinie VDI 4645:2023-04 tritt im April 2023 in Kraft und ersetzt die Richtlinie VDI 4645:2018-03 vom März 2018.

Inhalt

Inhalt zur Richtlinie VDI 4645

  • Vorbemerkung
  • Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweise

3 Begriffe

4 Formelzeichen, Abkürzungen und Indizes

5 Bilanzgrenzen und Effizienzbetrachtung

5.1 Bilanzgrenzen

5.2 Effizienzbetrachtung einer Elektro-Wärmepumpe

5.3 Effizienzbetrachtung einer Gas-Wärmepumpe

6 Voruntersuchung

6.1 Genehmigungsrechtliche Rahmenbedingungen

6.2 Energiebezug

6.3 Besonderheiten bei Elektro-Wärmepumpen

6.4 Besonderheiten bei mit Brennstoff angetriebenen Wärmepumpen

6.5 Anforderungen an den Aufstellraum

7 Zuständigkeiten – Energieversorger, Behörden, Bergamt, Handwerk, Planung

8 Grundlagenermittlung

8.1 Bestandsaufnahme

8.2 Heizlast

8.3 Wärmeübergabe

8.4 Gebäudekühlung

8.5 Trinkwassererwärmung

8.6 Dimensionierung der Wärmepumpe

8.7 Betriebsweise

8.8 Wärmespeicher

8.9 Wärmequellen

8.10 Nutzung von Solarenergie

8.11 Anlagenkonzept

8.12 Angebotserstellung

9 Detailplanung der Komponenten und der Gesamtanlage

9.1 Vorbereitung der Detailplanung

9.2 Heizlast

9.3 Wärmeübergabe

9.4 Gebäudekühlung

9.5 Trinkwassererwärmung

9.6 Dimensionierung der Wärmepumpe

9.7 Auswahl der Betriebsweise der Wärmepumpe

9.8 Wärmespeicher und deren Dimensionierung

9.9 Wärmequellen

9.10 Nutzung von Solarenergie

9.11 Anlagenkonzept

9.12 Erstellung der Ausführungs- und Genehmigungsunterlagen

10 Auftragsvergabe

11 Inbetriebnahme und Unterweisung

11.1 Inbetriebnahme der Anlage

11.2 Dokumentation und Unterweisung des Nutzers

12 Inspektion und Wartung der Anlage

Anhang A Relevante Gesetze, Verordnungen, Normen

Anhang B Auslegungsbeispiel für ein Flächenheizsystem

Anhang C Auslegungsbeispiel für ein Heizkörpersystem

Anhang D Checkliste – Konzept- und Detailplanung von Wärmepumpenanlagen

Anhang E Ablaufplan zur Festlegung von Betriebsweisen und Wahl der Wärmepumpe

Anhang F Hydraulische Schaltungen

Anhang G Effizienzbewertung von Elektro-Wärmepumpen

Anhang H Kostenrechnung für eine Elektro-Wärmepumpe

Anhang I Beispiel Anlagenbuch F-Gase-Verordnung

Anhang J Zapfprofile

Anhang K Berechnungsbeispiel zur Auswahl der Wärmepumpe und Dimensionierung der Bauteile

Anhang L Checklisten für Inbetriebnahme/Reglereinstellungen, Fehlersuche, Sicherheitsüberprüfungen und Wartungs-/Inspektionsarbeiten

Norm bestellen

Richtlinie VDI 4645 Wärmepumpen – Richtlinie bestellen

Weitere Informationen

Stichwörter

Heizungsanlagen, Wärmepumpen, Wärmepumpenanlagen, Ein- und Mehrfamilienhäusern, VDI 4645, VDI 4645:2023-04, Planung, Errichtung, Betrieb, Richtlinie, Norm, Vorschrift, Technische Regel, kaufen, bestellen, download

DIN VDE V 0827-3

DIN VDE V 0827-3
Notfall- und Gefahren-Systeme – Teil 3: Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) – Risikomanagementakte und Anwendungsbeispiele

Übersicht | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Die aktuell gültige Norm DIN VDE V 0827-3:2021-12 ist am 1. Dezember 2021 in Kraft getreten und ersetzt die Norm DIN VDE V 0827-3:2019-07 vom Juli 2019.

Dieses Dokument ist Grundlage für die Erstellung einer Risikomanagementakte nach DIN VDE V 0827-1 (VDE V 0827-1). Es beschreibt die Struktur, den Aufbau, die Inhalte und den Ablauf eines technischen Risikomanagementprozesses und der technischen Risikomanagementakte. Es beschreibt auch Anwendungsbeispiele für das technische Risikomanagement nach DIN VDE V 0827-1 (VDE V 0827-1). Ein Notfall- und Gefahren-Reaktions-System (NGRS) dient dem Schutz von Menschen. Es wirkt als Krisenmeldesystem und anschließend als Krisenbewältigungssystem mit der Zielsetzung, Personenschäden zu vermeiden oder zu begrenzen. Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Umsetzung des Arbeitsschutzgesetzes und der nachfolgenden Verordnungen, um das darin definierte Schutzziel (körperliche Unversehrtheit) zu erreichen. Daher ist es erforderlich, eine Gefährdungsbeurteilung (zum Beispiel Prävention vor Gewalttaten) für Arbeitnehmer und alle im Objekt befindlichen Personen durchzuführen. Grundsätzlich sind die Vorgaben durch das Arbeitsschutzgesetz bei der Erstellung eines Sicherungskonzeptes und im Rahmen des technischen Risikomanagementprozesses anzuwenden. Die Norm gehört mit DIN VDE V 0827-1:2016-07 und DIN VDE V 0827-2:2016-07 zur Normreihe der DIN VDE V 0827 Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS).

Norm bestellen

Inhaltsverzeichnis DIN VDE V 0827-1Normen zu Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systemen (NGRS) bestellen

Weitere Informationen

Stichworte

DIN VDE V 0827-3, Sicherheit, Krisenprävention, Gefahrenmanagement, Notfall- und Gefahren-Reaktionssystem, NGRS, Risikomanagementakte, Anwendungsbeispiele, Arbeitsschutzgesetz, Norm, Vorschrift, Gesetz

DIN EN 15635:2009-08 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl - Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen

DIN EN 15635 Regalsysteme

DIN EN 15635
Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen

Übersicht | InhaltNorm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

In dieser Norm werden Leitlinien für die betrieblichen Aspekte, bezogen auf die statische Sicherheit von Lagersystemen, vorgelegt. Die Norm minimiert die Risiken und Folgen von gefahrenträchtigen Arbeitsabläufen oder Konstruktionsschäden. In Deutschland ist die Benutzung von Betriebsmitteln durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geregelt. Soweit zutreffend, haben diese Anforderungen Vorrang vor den Anforderungen dieser Norm.

Die Europäische Norm wurde vom Sekretariat: UNI, Italien CEN/TC 344 „Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl“ ausgearbeitet. Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung dieser Norm sind vom Arbeitsausschuss NA 020-00-17 AA „Statische Regale aus Stahl“ im NAEBM wahrgenommen worden, der auch die Deutsche Fassung erstellt hat

Die aktuell gültige Norm DIN EN 15635:2009-08 „Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen“ ist im August 2009 in Kraft getreten.

Inhalt

DIN EN 15635:2009-08 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl - Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen

Inhaltsverzeichnis DIN EN 15635Inhaltsverzeichnis (PDF)

Vorwort

0 Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

4 Anforderungen an den Betrieb

4.1 Systemanforderungen

4.2 Planung der Lagereinrichtungen

5 Wichtige Daten für den Benutzer

6 Montage und Installation

6.1 Notwendige Fähigkeiten und zur Verfügung zu stellende Anleitungen

6.2 Montagequalität und Statik

6.3 Zu beachtende Aspekte der Montagearbeit

7 Änderungen in der Anordnung der Lagereinrichtungen

8 Nutzung der Lagereinrichtung

8.1 Allgemeine Sicherheit

8.1.1 Beauftragter für die Lagersicherheit

8.1.2 Warnhinweise zur zulässigen Belastung

8.1.3 Schulung

8.1.4 Zugang zu Lagerebenen

8.2 Paletten oder Last tragendes Zubehör

8.2.1 Beladung

8.2.2 Anforderungen an die Paletten

8.2.3 Spezielle Ladehilfsmittel und Lasten

8.2.4 Vorsichtsmaßnahmen bei der Nutzung von schwachen Paletten und Paletten, die in der falschen Richtung eingelagert werden

8.3 Ladeeinheit

8.3.1 Gewicht

8.3.2 Stabilität der Ladeeinheit

8.3.3 Freiräume von Ladeeinheiten

8.4 Handhabung von Ladeeinheiten

8.4.1 Absetzen von Lasten

8.4.2 Schäden an Lagereinrichtungen

8.4.3 Einsatz von Holzpaletten

8.4.4 Positionierung des Ladehilfsmittels auf den Auflagen

8.4.5 Palettenpositionierung auf dem Boden

8.4.6 Hindernisse in Gängen

8.4.7 Palettenzugang zu Bühnen bzw. auf von Lagereinrichtungen getragenen Decken

8.4.8 Arbeitsgangfreiräume

8.5 Absetzen in verstellbare Palettenregale

8.6 Absetzen in Einfahrregale

8.6.1 Absetzen

8.6.2 Ablauffolge bei der Ein- und Auslagerung von Einfahrregalen

8.6.3 Benutzung von Zugangswegen mit Staplern zu Durchfahrregalen

8.7 Steifigkeit des Staplermastes und Bodenebenheit

9 Sicherheit der Lagereinrichtung im Gebrauch und Bewertung von beschädigten Bauteilen

9.1 Verfahren

9.2 Verantwortung des Benutzers

9.3 Verminderung des Sicherheitsniveaus (der Sicherheitsreserve) aufgrund von Beschädigung

9.4 Kontrolle der Lagereinrichtung

9.4.1 Allgemeines

9.4.2 Inspektion

9.4.3 Inspektionen von automatischen und Hochregalanlagen

9.4.4 Schadenuntersuchung

9.4.5 Schadenkontrollverfahren

9.4.6 Kontrolle in Bezug auf Überlastung von Trägern oder Fachböden

9.4.7 Kontrolle der Trägersicherungen

9.4.8 Kontrolle von Lotabweichungen an Rahmenstützen

9.4.9 Inspektionen von Führungssystemen für Schmalgangstapler

9.5 Regeln zur Bewertung von Schäden an Stützen und Aussteifungselementen

9.5.1 Messverfahren für Schäden an Stützen und Grenzwerte für verbleibende Verformungen, typisch für verstellbare Palettenregale

9.5.2 GRÜNE GEFAHRENSTUFE, die nur eine Überwachung erfordert

9.5.3 ORANGE GEFAHRENSTUFE – gefährliche Beschädigung, die baldmöglichstes Handeln erfordert

9.5.4 ROTE GEFAHRENSTUFE – sehr schwere Beschädigung, die umgehendes Handeln erfordert

9.6 Regeln für die Beurteilung von Beschädigungen an Palettenregalträgern

9.7 Schadenbehandlungsverfahren

9.7.1 Auswechseln von beschädigten Bauteilen

9.7.2 Typische Schadensmuster

9.7.3 Inspektionsablaufplan, Inspektion – Beurteilung – Maßnahmen

10 Änderungen, die eine nochmalige Sicherheitsprüfung des Lagerbetriebs erfordern

Anhang A (informativ) Verantwortlichkeiten des Lieferanten

Anhang B (informativ) Beispiele typischer Belastungswarnhinweise

B.1 Belastungswarnhinweise

B.2 Lay-out der Belastungswarnhinweise

B.3 Schulung

B.4 Aufstellung

B.5 Überprüfung der Information auf Belastungswarnhinweisen

B.6 Einrichtungsinspektionen

B.7 Größen

Anhang C (informativ) Palettenschäden

Anhang D (informativ) Nutzungssicherheit der Lagereinrichtung und Bewertung von beschädigten Bauteilen

D.1 Verminderung der Sicherheitsreserve einer beschädigten Stütze bzw. eines beschädigten Aussteifungselementes

D.2 Inspektionen von Lagereinrichtungen

D.2.1 Allgemeines

D.2.2 Inspektionspläne

D.2.3 Untersuchung auf Überlastung an Trägern, Kragarmen und Fachböden

Anhang E (informativ) Benutzung der Lagereinrichtung – Absetzungs- und Ausrichtungsmethode

E.1 Allgemeines

E.2 Platzierung und asymmetrische Belastung

E.3 Ungleichmäßig verteilte Belastung auf Paletten bzw. anderen Ladehilfsmitteln

E.4 Falsches Aufsetzen von Ladeeinheiten

E.5 Richtige und falsche Anordnung von Ladeeinheiten

Literaturhinweise

Norm bestellen

Bestellung Normen RegalanlagenNormen für Regalanlagen bestellen

Weitere Informationen

Stichworte
DIN EN 15635, Ortsfeste Regalsysteme, Regalanlagen, Regalsysteme aus Stahl, Anwendung, Wartung, Lagereinrichtungen, Betriebssicherheitsverordnung, BetrSichV, Norm, Vorschrift, Befähigte Person

DIN EN 50699; VDE 0702 – Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte

DIN EN 50699; VDE 0702
Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte

Übersicht | Norm bestellen | Weitere Informationen | Stichworte

Übersicht

Im Allgemeinen legen spezifische Produktnormen für unterschiedliche elektrische Geräte detaillierte Sicherheitsanforderungen fest, die vor dem In-den-Markt-Bringen, zum Teil auch zerstörend, an Baumustern zu verifizieren sind. Diese Norm DIN EN 50699; VDE 0702:2021-06 „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“ beschreibt ergänzend ein einheitliches Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der jeweils grundlegenden Schutzmaßnahmen als in geeigneten Abständen durchzuführende Wiederholungsprüfung während der Gebrauchsdauer von Geräten.
Sie bietet insofern ein geeignetes Mittel zur Erfüllung der europäischen Richtlinie 2009/104/EG über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei betrieblicher Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer.

Die Anwendbarkeit beschränkt sich auf Geräte mit einer Bemessungsspannung über 25 V AC bzw. 60 V DC bis zu 1000 V AC bzw. 1500 V DC; für einige Prüfparameter- oder Werte müssen die relevanten Produktnormen herangezogen werden. Vom Anwendungsbereich ausgenommen sind Geräte, für welche andere Vorschriften für Instandhaltung oder Überprüfung gelten, wie z. B. in den Bereichen Medizin, Bergbau, Lichtbogen-Schweißen, Ex-Schutz und Maschinen-Sicherheit.

Für die Norm ist das nationale Arbeitsgremium K 211 „Prüfung für die Instandhaltung elektrischer Betriebsmittel” der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE zuständig. Die aktuell gültige Norm DIN EN 50699 VDE; 0702:2021-06 ist im Juni 2021 in Kraft getreten und und stellt den zweiten Teil der alten Norm DIN VDE 0701-0702:2008-06 vom Juni 2008 dar, die im Rahmen einer Anpassung an die europäischen Richtlinien getrennt wurde.

Norm bestellen

Weitere Informationen

Stichworte

Norm, Vorschrift, Anerkannte Regel der Technik, DIN EN 50699; VDE 0702, Wiederholungsprüfung, ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel, Elektrogeräte, Befähigte Person, Elektrofachkraft, elektrisch unterwiesene Person

DIN EN 50726-1 VDE 0827-1 Notfall- und Gefahren-Systeme Teil 1: – Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) – Grundlegende Anforderungen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten

DIN EN 50726-1; VDE 0827-1
Notfall- und Gefahren-Systeme – Teil 1: Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) – Grundlegende Anforderungen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten

Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Dieses Dokument gilt für Planung, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung eines Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systems. Ein Notfall- und Gefahren-Reaktions-System ist Teil einer Gesamtlösung zur Bewältigung spezifischer Ereignisse wie Notfälle oder Krisen. Dieses Dokument legt fest: – technische Prozesse und Verantwortlichkeiten zur Unterstützung aller Ablaufe von der Erfassung eines Ereignisses (Notfall, Gefahr) bis zur abschließenden Bearbeitung; – das technische Risikomanagement einschließlich der Definition von Schutzzielen und der Ablauforganisation sowie die notwendigen Festlegungen zu einer technischen Risikomanagementakte; – zugehörige Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten als Teile eines integrierten Gesamtrisikomanagementprozesses zur Erreichung der Schutz- und Sicherheitsziele, Wirksamkeit und Effizienz sowie Datenschutz und Systemsicherheit; – drei verschiedene Sicherheitsgrade mit den jeweiligen Produktfunktionalitäten, die zu deren Erreichung erforderlich sind; – die grundlegenden Anforderungen an Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) in öffentlichen Gebäuden wie Bildungseinrichtungen (z. B. Schulen, Universitäten), Regierungseinrichtungen, Kindergärten und ähnlichen Einrichtungen; – die Verantwortlichkeiten nach geltendem nationalem Recht in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und damit insbesondere die Verantwortung der Arbeitgeber; Dieses Dokument ersetzt nicht die Vorgaben der Normen für die folgenden Systeme: – Brandschutzsysteme einschließlich, aber nicht beschränkt auf Brandmelde- und Brandmeldesysteme, stationäre Brandbekämpfungssysteme, Rauch- und Wärmeabzugssysteme, – Sicherheitssysteme, einschließlich aber nicht beschränkt auf, Einbruch- und Überfallmeldesysteme, elektronische Zugangskontrollsysteme, externe Perimetersicherheitssysteme und Videoüberwachungssysteme, – geltende nationale Normen für Rufanlagen. Gegenüber DIN VDE V 0827-1 (VDE V 0827-1):2016-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anwendungsbeispiele sind z. B. Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung eines Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systems.

Zuständig ist die Unterkommission (UK) 713.1 „Gefahrenmelde- und Überwachungsanlagen“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.

Die aktuell gültige Norm DIN EN 50726-1; VDE 0827-1:2025-06 ist im Juni 2025 in Kraft getreten und ersetzt die DIN VDE V 0827-1:2016-07 von Juli 2016.

Inhalt

Titelblatt Vornorm: DIN VDE V 0827-1:2016-07 Notfall- und Gefahren-Systeme (NGRS) - Teil 1: Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) - Grundlegende Anforderungen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und AktvitätenDIN VDE V 0827-1 Notfall- und Gefahren-Systeme - Teil 1: Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) - Grundlegende Anforderungen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten

Inhalt DIN EN 50726-1; VDE 0827-1Inhaltsverzeichnis DIN EN 50726-1; VDE 0827-1 (bald verfügbar)

Norm bestellen

Inhaltsverzeichnis DIN VDE V 0827-1Normen zu Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systemen (NGRS) bestellen

Weitere Informationen

Stichworte
VDE 0827-1, DIN EN 50726-1, NGRS, Norm, Notfall- und Gefahren-Reaktions-System, Risikomanagement, Schule, Sicherheit, Technische Regel, Technisches Risikomanagement, Teil 1, Vorschrift