Schlagwortarchiv für: Verzeichnis

Die DGWZ zertifiziert ab sofort Fachkräfte für Wärmepumpen nach VDI 4645.

DGWZ führt Fachkräfteverzeichnis für Wärmepumpen nach VDI 4645 ein

Die DGWZ zertifiziert ab sofort Fachkräfte für Wärmepumpen. Zertifizierte Planer und/oder Errichter werden in das öffentliche DGWZ-Verzeichnis der Fachkräfte für Heizungsanlagen mit Wärmepumpen nach VDI 4645 aufgenommen. Voraussetzung ist eine Schulung zur sachkundigen Person für Wärmepumpen, eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung gemäß VDI 4645, der Nachweis der erforderlichen beruflichen Qualifikation sowie einschlägige Praxiserfahrungen und eine ordentliche Geschäftstätigkeit. Basis der Zertifizierung ist die Zertifizierungsordnung und Gebührenordnung für Wärmepumpen der DGWZ nach VDI 4645. Die Zertifizierung kostet 180 Euro zzgl. 19 % MwSt.

Autorin:  Sidney Grunenberg, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

DGWZ führt neues Fachkräfteverzeichnis für Wärmepumpen ein

DGWZ führt neues Verzeichnis der Fachkräfte für Wärmepumpen nach VDI 4645 ein

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2025-17
vom 14. Mai 2025

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) zertifiziert ab sofort Fachkräfte für Wärmepumpen. Die zertifizierten Fachkräfte werden als Planer, Errichter oder als Planer und Errichter in das öffentliche DGWZ-Verzeichnis der Fachkräfte für Heizungsanlagen mit Wärmepumpen nach VDI 4645 aufgenommen. Voraussetzung für die Zertifizierung ist eine Schulung zur sachkundigen Person für Wärmepumpen, eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung gemäß VDI 4645, der Nachweis der erforderlichen beruflichen Qualifikation sowie einschlägige Praxiserfahrungen und eine ordentliche Geschäftstätigkeit.

Für die Aufnahme in das Verzeichnis muss ein schriftlicher Antrag gestellt werden. Basis der Zertifizierung ist die Zertifizierungsordnung und Gebührenordnung für Wärmepumpen der DGWZ nach VDI 4645. Die Zertifizierung kostet 180 Euro zzgl. 19 % MwSt. Das Verzeichnis der zertifizierten Fachkräfte und die Antragsunterlagen zur Zertifizierung können auf der Website www.dgwz.de/fachkraefte-waermepumpen abgerufen werden.

1.028 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Presse-Ansprechpartner
Sidney Grunenberg
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte
Wärmepumpen, Verzeichnis, Fachkraft, VDI 4645, Antrag, Zertifizierung

Tweet-Vorschlag
DGWZ führt neues Verzeichnis der Fachkräfte für Wärmepumpen nach VDI 4645 ein. www.dgwz.de/zertifizierung-fachkraft-waermepumpen-vdi-4645-pm

Pressemitteilung und Pressebild zum Download
www.dgwz.de/zertifizierung-fachkraft-waermepumpen-vdi-4645-pm

Pressemitteilung: Zertifizierung-Fachkraft-Waermepumpen-VDI-4645.pdf

DGWZ führt neues Fachkräfteverzeichnis für Wärmepumpen ein
Bild: Zertifizierung-Fachkraft-Waermepumpen-VDI-4645-Presse.jpg
Bildquelle: BWP
Bildunterschrift: DGWZ führt neues Fachkräfteverzeichnis für Wärmepumpen ein.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/fachkraefte-waermepumpen

DGWZ stellt neue Zertifizierung zum Technischen Risikomanager vor

DGWZ stellt neue Zertifizierung zum Technischen Risikomanager vor

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2024-20

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat im Oktober 2024 das neue Verfahren zur Zertifizierung von Technischen Risikomanagern nach DIN VDE V 0827-1 vorgestellt.

Bisher wurden alle geschulten Technischen Risikomanager nach erfolgreich bestandener schriftlicher Prüfung in das öffentliche Verzeichnis der DGWZ aufgenommen. Mit der neuen Zertifizierungsordnung muss nun ein Antrag zur Eintragung in das Verzeichnis der Technischen Risikomanager gestellt werden. Die DGWZ prüft die Erfüllung der Voraussetzungen und nimmt anschließend die Eintragung in das Verzeichnis vor. Die Eintragung muss nach fünf Jahren erneut beantragt werden. Durch das neue Aufnahmeverfahren wird sichergestellt, dass die gelisteten Personen aktiv als Technische Risikomanager tätig sind und der Eintrag im Verzeichnis aktuell gehalten wird.

Das DGWZ-Verzeichnis umfasst Name, Firma und Kontaktdaten der Technischen Risikomanager. Diese haben ihre Sachkunde mit erfolgreich bestandener Prüfung und eine ordentliche Geschäftstätigkeit nachgewiesen. Die gelisteten Personen können eine Risikobewertung für Schulen und andere öffentliche Einrichtungen vornehmen, in denen ein Notfall- und Gefahren-Reaktions-System (NGRS) nach DIN VDE V 0827-1 eingesetzt werden soll.

Die Aufgaben des Technischen Risikomanagers sind in der DIN VDE V 0827-1 beschrieben. Auf Basis von Informationen der Organisationsleitung, Polizei und Feuerwehr nimmt der Technische Risikomanager eine Risikoanalyse und Risikobewertung vor und bestimmt den Sicherheitsgrad einer Organisation. Die Ergebnisse werden in der Risikomanagementakte dokumentiert. Aus dem Sicherheitsgrad leiten sich die unterschiedlichen Funktionalitäten für ein NGRS ab.

1.714 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Christoph Härtl
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172 98185-30
Telefax 06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
DGWZ stellt im Oktober 2024 neue Zertifizierung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827-1 vor. www.dgwz.de/neue-zertifizierung-technischer-risikomanager

Pressemitteilung und Pressebild zum Download
www.dgwz.de/neue-zertifizierung-technischer-risikomanager

Pressemitteilung: PM-2024-20-Zertifizierung-Technischer-Risikomanager.pdf

DGWZ stellt neue Zertifizierung zum Technischen Risikomanager vor
Bild: Neue-Zertifizierung-Technischer-Risikomanager-DIN-VDE-V-0827-Presse.jpg
Bildquelle: Alexander Raths – stock.adobe.com
Bildunterschrift: Die DGWZ stellt die neue Zertifizierung für Technische Risikomanager nach DIN VDE V 0827 vor.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/themen/personal/technischer-risikomanager-din-vde-v-0827

Schlagwortarchiv für: Verzeichnis

Seminar Wärmepumpen - Sachkunde nach VDI 4645

Verzeichnis der Fachkräfte für Heizungsanlagen mit Wärmepumpen nach VDI 4645

Verzeichnis der Fachkräfte für Heizungsanlagen mit Wärmepumpen nach VDI 4645

Verzeichnis der Fachkräfte | Antragsunterlagen zur Zertifizierung | Seminar Wärmepumpen | Übersicht Wärmepumpen | VDI 4645 | Weitere Informationen

In das Verzeichnis der Fachkräfte für Heizungsanlagen mit Wärmepumpen nach VDI 4645 kann sich durch die DGWZ eintragen lassen, wer erfolgreich zum Sachkundigen für Heizungsanlagen mit Wärmepumpen nach VDI 4645 geschult worden ist, über die notwendige Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügt sowie eine ordentliche Geschäftstätigkeit nachweisen kann.

Die DGWZ überprüft zur Eintragung in das Verzeichnis der Fachkräfte für Heizungsanlagen mit Wärmepumpen eine Person und ihre zugehörige Firma. Voraussetzung zur Eintragung in das Verzeichnis der Fachkräfte für Heizungsanlagen mit Wärmepumpen ist ein vollständiger und unterzeichneter Antrag sowie die Vorlage der entsprechenden Nachweise.

Verzeichnis der Fachkräfte

Verzeichnis der Fachkräfte für Wärmepumpen nach VDI 4645Verzeichnis der Fachkräfte für Heizungsanlagen mit Wärmepumpen nach VDI 4645 (PDF)

Antragsunterlagen zur Zertifizierung

Bitte stellen Sie den Antrag gemäß Zertifizierungsordnung schriftlich mit dem Antragsformular und fügen Sie die Nachweise bei. Der Antrag kann digital oder postalisch eingereicht werden. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Unterlagen, wird die Eintragung in das Verzeichnis der Fachkräfte für Heizungsanlagen mit Wärmepumpen nach VDI 4645 vorgenommen. Die Eintragung ist personen- und firmengebunden und nicht übertragbar.

Weitere Informationen

Stichworte
Wärmepumpe, VDI 4645, Heizung, Heizungsanlagen, Bestandsgebäude, Wärmepumpensystem, Firmenverzeichnis, Verzeichnis, Register, Index, Katalog, Unternehmensverzeichnis, Firmenliste, Unternehmensliste, Firmendatenbank, Unternehmensdatenbank, Adressliste, Adressen, Adressverzeichnis, Fachkraft, Zertifizierung, Fachbetrieb, Sachkundiger, Errichtung, Planung, Betrieb, Unternehmen, Fachunternehmen

Fachplaner für Rufanlagen nach DIN VDE 0834

Fachplaner für Rufanlagen nach DIN VDE 0834 – Verzeichnis

Verzeichnis
Fachplaner für Rufanlagen nach DIN VDE 0834

Fachplaner | Kriterien | Zertifizierung | Seminar | Übersicht | Weitere Informationen

Dieses Firmenverzeichnis nennt Fachplaner für Rufanlagen nach DIN VDE 0834-1:2016-06, die alle notwendigen Qualifikationen für die Planung und Projektierung von Rufanlagen nachgewiesen haben und dafür von der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit zertifiziert worden sind. Ein Fachplaner für Rufanlagen kann gemäß Norm DIN VDE 0834-1 vom Juni 2016 geschultes Fachwissen vorweisen, um eine Rufanlage nach den geltenden Normen zu planen, zu prüfen und deren Funktionstüchtigkeit zu bescheinigen. Die Planung einer Rufanlage darf nur von einem Fachplaner durchgeführt werden.

Zertifizierte Fachplaner für Rufanlagen nach DIN VDE 0834

Verzeichnis Fachplaner für Rufanlagen nach DIN VDE 0834Verzeichnis für Fachplaner Rufanlagen

1. Elektro-Technik Hoffmann GmbH

Rolf Mikolajewski
Kimmer Str. 12
26209 Hatten

Telefon: 04482 928087
E-Mail: info@elektrohoffmann.de
Website: https://www.elektrohoffmann.de

Zertifikat-Nr. 250612 gültig bis 05.05.2030

2. Ingenieurbüro Hausmann GmbH

Martin Krichenbauer
Kettnitzmühle 5
92533 Wernberg-Köblitz

Telefon: 09604 9201-23
E-Mail: mail@ib-hausmann.com
Website: https://www.ib-hausmann.com

Zertifikat-Nr. 230558 gültig bis 02.11.2027

3. Ingenieurbüro Rathenow BPS GmbH

Thomas Büttner
Königsbrücker Str. 96 Gebäude 14
01099 Dresden

Telefon 0351 8186-300
E-Mail buettner@ibr-bps.de
Website: https://www.ibr-bps.de

Zertifikat-Nr. 240562 gültig bis 21.05.2029

4. Ingenieurbüro Wißmeier GmbH

Robert Englmann
Zum Blech 6
90562 Heroldsberg

Telefon: 0911 95689-0
E-Mail: ibw@ibw75.de
Website: https://www.ibw75.de

Zertifikat-Nr. 250609 gültig bis 06.02.2029

5. M&P Essen GmbH

Kai-Uwe Merten
Dietrich‐Oppenberg‐Platz 1
45127 Essen

Telefon: 0201 8787-206
E-Mail: kai‐uwe.merten@mp‐gruppe.de
Website: https://www.mp-gruppe.de

Zertifikat-Nr. 220554 gültig bis 12.05.2025

6. Militello Planungsbüro für Elektrotechnik GmbH

Salvatore Militello
Schönbuchstr. 3
73066 Uhingen

Telefon: 07161 3542275
E-Mail: militello@planungsbuero-militello.de
Website: https://www.planungsbuero-militello.de

Zertifikat-Nr. 240561 gültig bis 07.05.2029

Kriterien zum Fachplaner für Rufanlagen

Fachplaner für Rufanlagen nach DIN VDE 0834-1, die von der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) zertifiziert und auf dieser Website veröffentlicht worden sind, haben gemäß Zertifizierungsordnung folgende Nachweise erbracht:

  • Kopie des gültigen Personalausweises
  • Schulung zur Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834-1
  • Auffrischungsschulung nicht älter als fünf Jahre zum Tag der Antragstellung mit den wesentlichen Inhalten der DIN VDE 0834-1. Die Dauer der Auffrischungsschulung muss mindestens drei Stunden umfassen.
  • Abschluss in einer Fachrichtung mit elektrotechnischem Hintergrund erforderlich nach DQR-/EQRNiveau 4 und höher
    oder
    Abschluss einer Facharbeiter- oder Handwerksausbildung nach DQR-/EQR-Niveau 4 und höher und mindestens drei Jahre zeitnahe berufliche Tätigkeit mit Produkten im Anwendungsbereich der DIN VDE 0834 und Ausbildung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DIN VDE 1000-10
  • Abgeschlossene und abgenommene Planungen durch den Antragsteller von drei einrichtungsübergreifenden Projekten für Rufanlagen oder mindestens gleichwertige Gewerke
    (Brandmeldeanlagen, Sprachalarmanlagen, Gefahrenwarnanlagen) in den letzten drei Jahren zum Tag der Antragstellung. Der Nachweis ist per Referenzbescheinigung zu erbringen.
    Die Referenzbescheinigung bezieht sich auf die Leistungsbereiche entsprechend Anlage 2 der Leitlinie des BMVBS zur Durchführung eines PQ-Verfahrens.Firmenverzeichnis Fachplaner für Rufanlagen nach DIN VDE 0834Anlage 2 der Leitlinie des BMVBS zur Durchführung eines PQ-Verfahrens
  • Polizeiliches Führungszeugnis nicht älter als drei Monate bei Antragstellung
  • Handelsregistereintrag oder Mitgliedschaft einer Ingenieurkammer oder Handwerkskarte
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Website und Anschrift des Unternehmens

Zertifizierung zum Fachplaner für Rufanlagen

Zertifizierung zum Fachplaner für Rufanlagen nach DIN VDE 0834

Seminar Rufanlagen

Seminar Rufanlagen – Fachkraft nach DIN VDE 0834

Übersicht Rufanlagen

Übersicht zu Rufanlagen nach DIN VDE 0834

Weitere Informationen