DIN EN 16005
Kraftbetätigte Türen – Nutzungssicherheit – Anforderungen und Prüfverfahren
Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen
Übersicht
Dieses Dokument (EN 16005:2023+A1:2024) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-09-52 AA „Automatiktüren (SpA zu CEN/TC 33/WG 9)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). Dieses Dokument legt Anforderungen an die Gestaltung von sowie Prüfverfahren für kraftbetätigte Türen fest. Die Türkonstruktionen können beispielsweise elektromechanisch, elektrohydraulisch, elektromagnetisch oder pneumatisch betrieben werden. Dieses Dokument deckt die Nutzungssicherheit an kraftbetätigten Türen ab, die für den üblichen Zugang sowie in Rettungs- und Fluchtwegen und als Feuer- und/oder Rauchschutztüren eingesetzt werden. Die abgedeckten Türbauarten umfassen kraftbetätigte Schiebe-, Drehflügel- und Karusselltüren, einschließlich Drehschiebetüren und Falttüren mit einem horizontal bewegten Türflügel. Das vorliegende Dokument behandelt alle für kraftbetätigte Türen relevanten signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse für den Fall, dass die Türen bestimmungsgemäß sowie unter nach normalem Ermessen durch den Hersteller vorhersehbaren Fehlanwendungsbedingungen benutzt werden. Alle Nutzungsphasen der kraftbetätigten Türen, einschließlich Transport, Montage, Demontage, Deaktivierung und Verschrottung, werden in diesem Dokument berücksichtigt. Dieses Dokument gilt nicht für: – vertikal bewegte Türen; – Aufzugstüren; – Fahrzeugtüren; – kraftbetätigte Türen oder Tore, die vorwiegend für den Fahrzeugverkehr oder den Zugang für Güter vorgesehen sind; – Türen für den Einsatz in industriellen Prozessen; – Trennwände; – Türen und Tore außerhalb der Reichweite von Personen (zum Beispiel Schutzgitter für Portalkrane); – Drehkreuze; – Bahnsteigtüren; – Verkehrsschranken. Dieses Dokument behandelt keine spezifischen Funktionen von Türen, wie Sicherheit in Banken, auf Flughäfen und so weiter oder Türen für Brand- und/oder Rauchabschnitte, bei denen die Übereinstimmung der spezifischen Funktion mit den anwendungsbezogenen Anforderungen Vorrang hat. Dieses Dokument behandelt nicht die speziellen Anforderungen an die durch kraftbetätigte Türen abgegebenen Geräusche, da diese nicht als relevante Gefährdung angesehen werden. Die von kraftbetätigten Türen abgegebenen Geräusche stellen keine signifikante Gefährdung für die Anwender dieser Produkte dar. Es geht hierbei um Komfort. Das vorliegende Dokument ist nicht auf kraftbetätigte Türen anwendbar, die vor dem Datum der Veröffentlichung dieses Dokuments hergestellt wurden. Dieses Dokument behandelt nicht den Betrieb in Umgebungen, in denen ein Explosionsrisiko besteht.
Für die DIN EN 16005 ist auf europäischer Ebene das CEN/TC 33 zuständig, in Deutschland spiegelt der DIN-Arbeitsausschuss NA 005-09-52 AA „Automatiktüren“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) dieses Gremium.
Die aktuell gültige Norm DIN EN 16005:2024-08 ist im August 2024 in Kraft getreten und ersetzt die DIN EN 16005 Berichtigung 1:2015-10 , DIN EN 16005:2013-01.

Inhalt
DIN EN 16005 – Inhaltsverzeichnis (in Kürze verfügbar)
Inhalt
Nationales Vorwort
Änderungen
Frühere Ausgaben
Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Impulsgeber
Öffnungsdämpfung
Drehschiebetür
DrehbeschlagBreak-Out
Zyklus
Brandschutztür
Falttür
Vorderpfosten
Sturz
kraftbetätigte Tür mit Niedrigenergieantrieb
Hauptschließkante
Überwachungssystem
Gegenschließkante
kraftbetätigte Tür
Karusselltür
Nebenschließkante
Seitenteil
Schiebetür
Drehflügeltür
Führungsschiene
Nachlaufpfosten
Liste signifikanter Gefährdungen
Allgemeines
Gefährdungen durch unzureichende Funktionssicherheit
Gefährdungen durch Energiequelle und Leistungssteuerung
Gefährdungen durch Werkstoffe und Form der Türflügel
Werkstoffe
Form der Türflügel
Gefährdungen durch unkontrollierte Bewegung der Türflügel
Gefährdungen durch manuellen Betrieb
Gefährdungen durch Auslösung der Türflügelbewegung
Gefährdungen, die Quetschen, Stoßen, Scheren und Einziehen verursachen können
Gefährdungen im Zusammenhang mit der Umfangsgeschwindigkeit von Karusselltüren
Gefährdungen im Zusammenhang mit der Beleuchtung des überstrichenen Bereichs von Karusselltüren
Gefährdungen durch Einschließen im Durchgangsbereich von Karusselltüren
Gefährdungen im Zusammenhang mit der Benutzung der Tür in Flucht- und Rettungswegen
Sicherheitsanforderungen und/oder Schutz-/Risikominderungsmaßnahmen
Allgemeines
Funktionssicherheit
Energiequelle und Leistungssteuerung
Allgemeines
Not-Halt-Funktion für Karusselltüren
Werkstoff und Form der Türflügel
Werkstoffe
Form der Türflügel
Bewegung der Türflügel
Handbetätigung
Auslösung der Bewegung des Türflügels
Automatische Auslösung
Allgemeines
Sensorauslöseeinrichtungen
Manuelle Auslöseeinrichtungen
Ferngesteuerte Auslösung
Quetschen, Stoßen, Scheren und Einziehen
Allgemeines
Trennende Schutzeinrichtungen
Barrieren
Kraftbetätigte Schiebetüren
Öffnen der Tür
Schließen der Tür
Kraftbetätigte Drehflügeltüren
Allgemeines
Öffnen der Tür
Schließen der Tür
Gefahrenstellen an Nebenschließkanten zwischen Türflügel und Rahmen
Kraftbetätigte Drehschiebetüren
Kraftbetätigte Falttüren
Öffnen der Tür
Schließen der Tür
Kraftbetätigte Karusselltüren
Sicherheitsabstände und technische Schutzmaßnahmen
Hauptschließkante/Gegenschließkante
Nebenschließkante/Fußboden
Hauptschließkante/Innenwand
Türflügel
Schutz bei um mehr als 15° ausgeschwenkten Türflügeln
Umfangsgeschwindigkeit an Karusselltüren
Beleuchtung des überstrichenen Bereichs von Karusselltüren
Einschließen im Durchgangsbereich von Karusselltüren
Niedrigenergie-Bewegung
Allgemeines
Zusätzliche Anforderungen an die Niedrigenergie-Bewegung von Drehflügeltüren
Öffnungszeit
Schließzeit
Begrenzung der Stoßkräfte
Allgemeines
Zulässige dynamische Kräfte
Zulässige statische Kräfte
Schutzeinrichtung(en)
Sicherheitsabstände
Zusätzliche Anforderungen an Türen in Flucht- und Rettungswegen
Auswahl der Betriebsart
Kraftbetätigte Türen mit Break-Out-Funktion
Kraftbetätigte Schiebe- und Falttüren ohne Break-Out-Funktion
Kraftbetätigte Drehflügeltüren ohne Break-Out-Funktion
Kraftbetätigte Karusselltüren
Allgemeines
Türflügel mit Drehbeschlag
Einrichtung für die Freigabe des elektrischen Verriegelungsmechanismus der Break-Out-Funktion
Dauerfunktion
Verifizierung von Sicherheitsanforderungen und/oder Schutz-/Risikominderungsmaßnahmen
Allgemeines
Allgemeines
Messeinrichtung für die dynamische Kraft
Einrichtung für die Vor-Ort-Messung der dynamischen Kraft
Funktionssicherheit
Energiequelle und Leistungssteuerung
Allgemeines
Not-Halt-Funktion für Karusselltüren
Werkstoff und Form der Türflügel
Werkstoffe
Form der Türflügel
Bewegung der Türflügel
Handbetätigung
Auslösung der Bewegung des Türflügels
Quetschen, Stoßen, Scheren und Einziehen
Allgemeines
Trennende Schutzeinrichtungen
Barrieren
Kraftbetätigte Schiebetüren
Kraftbetätigte Drehflügeltüren
Kraftbetätigte Drehschiebetüren
Kraftbetätigte Falttüren
Kraftbetätigte Karusselltüren
Niedrigenergie-Bewegung
Begrenzung der Stoßkräfte
Schutzeinrichtung(en)
Sicherheitsabstände
Türen in Flucht- und Rettungswegen
Dauerfunktionsprüfung
Allgemeines
Prüfung bei Umgebungstemperatur
Prüfung bei extremen Temperaturen
Zusätzliche Prüfung für Türen mit Drehbeschlag in Flucht- und Rettungswegen
Zusätzliche Prüfung für Türen ohne Drehbeschlag in Flucht- und Rettungswegen
Benutzerinformationen
Allgemeines
Betriebsanleitung
Kennzeichnung
Abbildung einiger wesentlicher Begriffe für verschiedene Türbauarten (informativ)
Messstellen (normativ)
Prüfungen für Schutzeinrichtungen (normativ)
Graphisches Symbol für Personen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen (informativ)
Piktogramm für Break-Out-Funktion (informativ)
Türen mit Niedrigenergieantrieb (normativ)
Geschwindigkeitseinstellungen für kraftbetätigte Drehflügeltüren mit Niedrigenergieantrieb
Geschwindigkeitseinstellungen für kraftbetätigte Schiebetüren mit Niedrigenergieantrieb
Absicherung von kraftbetätigten Drehflügeltüren (normativ)
Gefahrenstellen an Karusselltüren (informativ)
Wartungsdokumentation (informativ)
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, die abgedeckt werden sollen (informativ)
Literaturhinweise
Literaturhinweise (informativ)
Norm bestellen
Die Norm kann in unserem Webshop und per Bestellformular bestellt werden.
Stichwörter
DIN EN 16005, Kraftbetätigte Türen, Türsysteme, Türanlagen, Drehflügeltüren, Schiebetüren, Faltflügeltüren, Karusseltüren, Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Schiebetore, Nutzungssicherheit, Prüfung, Überprüfung, Prüfverfahren, Befähigte Person, Norm