DGUV Vorschrift 3 – „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
DGUV Vorschrift 3
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Übersicht | Inhalt | Regel herunterladen | Weitere Informationen
Übersicht
Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals bekannt als BGV A3) ist eine Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Sie regelt die Prüfung und den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen. Ziel ist es, Unfälle durch elektrischen Strom zu verhindern und die Sicherheit der Beschäftigten im Umgang mit elektrischen Geräten zu gewährleisten. Die Vorschrift verpflichtet Arbeitgeber dazu, elektrische Betriebsmittel regelmäßig durch eine befähigte Person prüfen zu lassen und damit potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Die aktuell gültige Regel DGUV Vorschrift 3 ist im Januar 1997 in Kraft getreten und ersetzt die BGV A3.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Geltungsbereich
§ 2 Begriffe
§ 3 Grundsätze
§ 4 Grundsätze beim Fehlen elektrotechnischer Regeln
§ 5 Prüfungen
§ 6 Arbeiten an aktiven Teilen
§ 7 Arbeiten in der Nähe aktiver Teile
§ 8 Zulässige Abweichungen
§ 9 Ordnungswidrigkeiten
§ 10 Inkrafttreten
Regel herunterladen
Die Vorschrift kann unter folgendem Link herutergeladen werden.
DGUV Vorschrift 3 – Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Weitere Informationen
- Seminar Photovoltaikanlagen – Befähigte Person zur Prüfung gemäß VDE 0126-23-1
- Seminar Gefährdungsbeurteilungen im Arbeitsschutz
- Seminar Betreiberverantwortung und Haftungsrisiken
- Übersicht zu Betreiberverantwortung und Betreiberpflichten
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV
Stichworte
Arbeitsschutzvorschriften, Arbeitsschutz, DGUV, DGUV Vorschrift 3, Elektirsche Anlagen, Betriebsmittel, Regeln, Vorschriften