Schlagwortarchiv für: Teamarbeit

Übersichtsseite Projektmanagement

Übersicht Projektmanagement

Übersicht zu Projektmanagement

Einführung | Ziele | Projektphasen | Methoden | Weitere Informationen

Einführung

Projektmanagement ist die strukturierte Planung, Durchführung, Überwachung und der Abschluss von Projekten. Ziel ist es, Projektziele innerhalb definierter Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorgaben effizient zu erreichen. Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben mit klarer Zielsetzung, begrenzter Laufzeit und spezifischen Anforderungen. Projektmanagement stellt sicher, dass Ressourcen optimal eingesetzt, Risiken gesteuert und Ergebnisse transparent geliefert werden. Je nach Komplexität und Umfeld kommen unterschiedliche Ansätze zum Einsatz darunter klassische, agile oder hybride Methoden. Unabhängig vom Modell ist das Ziel stets eine erfolgreiche, planmäßige Umsetzung.

Ziele

  • Erreichen definierter Projektziele
    Termingerecht, im Budgetrahmen und in geforderter Qualität
  • Effiziente Ressourcennutzung
    Optimale Verwendung von Zeit, Personal, Material und Budget
  • Struktur und Transparenz schaffen
    Klare Zuständigkeiten, Prozesse und Informationsflüsse
  • Risiken erkennen und steuern
    Frühzeitige Identifikation und Minimierung von Störungen und Problemen
  • Kommunikation verbessern
    Koordination aller Beteiligten und gezielter Informationsaustausch
  • Projektergebnisse sichern
    Zielorientierte Umsetzung und messbare Resultate
  • Lernprozesse ermöglichen
    Erfahrungen dokumentieren, Wissen sichern, kontinuierliche Verbesserung

Projektphasen

1. Initiierung

  • Projektidee analysieren und bewerten
  • Ziele, Nutzen, Risiken und Rahmenbedingungen definieren
  • Projektauftrag erstellen und genehmigen

2. Planung

  • Projektstrukturplan (PSP) und Arbeitspakete definieren
  • Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung
  • Kommunikations- und Risikomanagement aufsetzen

3. Umsetzung

  • Aufgaben umsetzen und koordinieren
  • Teamführung und operative Steuerung
  • Qualitätssicherung und Zwischenberichte

4. Überwachung & Steuerung

  • Fortschritt messen (Soll-Ist-Vergleich)
  • Abweichungen analysieren und Gegenmaßnahmen einleiten
  • Berichterstattung an Stakeholder

5. Abschluss

  • Projektergebnisse abnehmen und übergeben
  • Abschlussdokumentation und Bewertung
  • Lessons Learned und Projektauflösung

Methoden

Klassische Methoden (planorientiert)

Diese Methoden basieren auf einer festen Struktur mit klar definierten Phasen und Abläufen.

  • Wasserfallmodell
    Lineare Abfolge von Projektphasen,
    geeignet für stabile Anforderungen
  • V-Modell (V-Modell XT)
    Erweiterung des Wasserfallmodells mit Fokus auf Qualität und Verifikation,
    oft verwendet in IT- und Behördenprojekten
  • Meilensteintrendanalyse (MTA)
    Visualisiert die zeitliche Entwicklung geplanter Meilensteine über den Projektverlauf,
    geeignet zur Terminüberwachung und Früherkennung von Verzögerungen
  • PRINCE2
    Prozessorientierte Methode mit klaren Rollen, Dokumenten und Steuermechanismen,
    flexibel anpassbar

Agile Methoden (flexibel, iterativ)

Agile Ansätze setzen auf schnelle Anpassungsfähigkeit, enge Zusammenarbeit und Zwischenergebnisse.

  • Scrum
    Iterative Entwicklung mit klaren Rollen (Product Owner, Scrum Master, Team) und kurzen Arbeitszyklen (Sprints)
  • Kanban
    Visuelles Task-Board zur Steuerung und Optimierung des Workflows,
    Fokus auf kontinuierlichem Fluss und Work-in-Progress-Limits
  • Extreme Programming (XP)
    Agile Methode mit Fokus auf technischer Exzellenz, Test-getriebener Entwicklung und Kundenfeedback

Hybride Methoden

Kombinieren klassische und agile Elemente, um die Vorteile beider Methoden zu nutzen.

  • PRINCE2 Agile
    PRINCE2-Struktur + agile Delivery-Ansätze
  • Hybrid-Modelle (individuell angepasst)
    z. B. klassische Planung + agile Umsetzung in Teilprojekten

Weitere Informationen

Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte

Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte

Seminar Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die die erstmals ein Projekt leiten sollen und ihre Fähigkeiten für die Planung und Durchführung von Projekten verbessern möchten, um ihre Projektmanagement-Kompetenzen auszubauen.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 15.-16. September 2025 – Online-Seminar freie Plätze
  • 10.-11. November Online-Seminarfreie Plätze
  • 15.-16. Januar 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 09.-10. März 2026– Online-Seminarfreie Plätze
  • 07.-08. Mai 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 26.-27. August 2025 – Frankfurt freie Plätze
  • 23.-24. September 2025 – Hamburg freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – Leipzig freie Plätze
  • 02.-03. Dezember 2025 – Stuttgart freie Plätze
  • 20.-21. Januar 2026 – Dortmund freie Plätze
  • 10.-11. Februar 2026 – Nürnberg freie Plätze
  • 03.-04. März 2026 – Hannover freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Mannheim freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Berlin freie Plätze
  • 09.-10. Juni 2026 – Köln freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Projektmanagement bezeichnet die systematische Planung, Organisation und Steuerung von Projekten, um festgelegte Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens und Budgets erfolgreich zu erreichen. Häufig scheitern Projekte aufgrund mangelnder Struktur, unklarer Planung oder einer unzureichenden Projektführung. Ein effektives Projektmanagement ist entscheidend für jeden Projekterfolg. Es hilft, Risiken zu minimieren und Ressourcen bestmöglich zu nutzen.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt die Grundlagen und Methoden des Projektmanagements. Die Teilnehmer lernen, wie sie klare Ziele setzen, Risiken frühzeitig erkennen und Ressourcen optimal einsetzen können. Durch das Seminar erweitern die Teilnehmer ihre Projektmanagementfähigkeiten und erlernen Techniken zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten. Ziel des Seminars ist das erfolgreiche Durchführen und Abschließen von Projekten innerhalb der vorgegeben Zeit und des Budgets.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berater und Fachreferenten

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Projektplanung und Zieldefinition
  • Zielsetzung und SMART-Kriterien
  • Projektstrukturplan und Gantt-Diagramme
  • ISO 21500 und Projektmanagementsysteme
  • Auswahl der passenden Projektmethodik – agil, klassisch oder hybrid
  • Ressourcen- und Budgetmanagement
  • Risikoanalyse und Risikomanagement
  • Spannungsfelder im Projektmanagement
  • Projektsteuerung und –kontrolle
  • Nutzung von KPIs und Performance-Messmethoden
  • Konfliktmanagement und Teamarbeit
  • Kommunikation und Stakeholder-Management
  • Projektabbruch – Wann ein Projekt nicht mehr zu retten ist
  • Abschluss und Nachbereitung von Projekten

Referenten

Die Referenten sind erfahrene Fachleute im Bereich Projektmanagement und Projektsteuerung. Sie bringen fundiertes Wissen und wirksame Strategien mit, um den Teilnehmern die Fähigkeiten der Projektführung zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Projektmanagement, Projektplanung, Projektphasen, Projektplan, Projektteam, Teamarbeit, Projekt, Zieldefinition, Organisation, Steuerung, Controlling, Meilensteine, Ziele, Weiterbildung,  Budgetkontrolle, Risikoanalyse, Stakeholder, Management, Persönlichkeitsentwicklung, Schulung, Seminare, Online-Seminare, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5