Seminar Notstromversorgung – USV-Anlagen und Ersatzstromanlagen
Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referent | Anmeldung
Das Seminar vermittelt das Fachwissen zu Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung von Notstromversorgungsanlagen.
Seminareinladung

Seminar Notstromversorgung – Programm und Anmeldung (PDF)
Nächste Termine 2022 – 2023
Das Seminar dauert 2 Tage:
1. Tag: 10:00 bis 17:30 Uhr | 2. Tag: 9:00 bis 16:30 Uhr
Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung an. Falls Veranstaltungen coronabedingt nicht stattfinden dürfen, können Sie kurzfristig umbuchen oder kostenlos stornieren.
- 5.-6. September 2022 – Hannover – freie Plätze
Hotel Kleefelder Hof | Kleestraße 3a | 30625 Hannover
- 2.-3. November 2022 – Köln – freie Plätze
TRYP by Wyndham Hotel Koeln City Centre | Domstr. 10-16 | 50668 Köln
- 24.-25. Januar 2023 – München – freie Plätze
- 21.-22. März 2023 – Frankfurt – freie Plätze
- 09.-10. Mai 2023 – Leipzig – freie Plätze
Teilnahmegebühr
830 Euro zzgl. MwSt.,
inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen, Prüfung und Sachkundenachweis.
Seminarbeschreibung
Die Notstromversorgung gewährleistet die Stromversorgung von elektrischen Einrichtungen und Anlagen und das Weiterlaufen wichtiger Tätigkeiten im Falle eines Stromausfalls. Um den reibungslosen Ablauf sicherzustellen, müssen bestimmte Normen, Vorschriften und technische Aspekte bei Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung beachtet werden.
Nutzen
Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung von unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV-Anlagen) und Ersatzstromanlagen aus. Sie erlernen das firmen- und produktneutrale Fachwissen, wichtige Parameter für einen sicheren Aufbau und Einsatz sowie die richtige Dimensionierung der Anlagen.
Schulungsnachweis
Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung die Sachkundenachweise „Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung von USV-Anlagen“ und „Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung von Ersatzstromanlagen“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.
Fortbildungspunkte
Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit jeweils 1 VDSI-Punkt im Arbeitsschutz, im Brandschutz und Security anerkannt.



Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Planer, Errichter, Betreiber, Öffentlicher Dienst, Hersteller und Dienstleister von Notstromversorgung,
- Betreiber von Rechenzentren, Telekommunikationszentren, Krankenhäusern, Versammlungsstätten, Kritische Infrastrukturen (KRITIS),
- Elektrofachkräfte, Elektroingenieure, Ingenieure, Techniker, Technische Leiter, Sachverständige, Sicherheitsbeauftragte, Fachplaner.
Voraussetzungen
Die Errichtung, Instandhaltung und Prüfung einer Notstromversorgungsanlage darf nur von Personen mit einschlägiger fachlicher Ausbildung (Elektro) durchgeführt werden. Die erste Inbetriebnahme einer Anlage ist mit dem Verteilnetzbetreiber (VNB) abzustimmen. Nach Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) § 13 muss die Eintragung des Installationsunternehmens in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers erfolgen. In dem Inbetriebsetzungsantrag ist zu bestätigen, dass der eingetragene Elektroinstallateur die Anlage nach den geltenden Vorschriften, Normen und Bestimmungen ausgeführt und geprüft hat. Die Ergebnisse der Prüfung sind in einem Prüfbericht zu dokumentieren.
Inhalte
1. Tag: Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV)
- Rechtliche Grundlagen, Richtlinien und Anforderungen
- Elektrotechnische Grundlagen
- Aufbau und Aufgaben einer USV-Anlage
- Abgrenzung zur Sicherheitsstromversorgung
- Klassifizierung der USV-Technologien: Offline (VFD), Online (VFI), Line-Interaktiv (VI)
- Gleichrichter, Wechselrichter und Hybridumrichter
- Unterschiede Batteriesysteme
- Pflege, Wartung, Instandhaltung, Dimensionierung
- Transformatoren und Aufwärtswandler (Hochsetzsteller)
- Zusammenwirken mit Ersatzstromaggregaten
- Messung, Prüfung und Dokumentation
- Schriftliche Prüfung
2. Tag: Ersatzstromanlagen
- Normen: DIN EN ISO 8528-13, DIN 6280, DIN EN 88528-11
- Aufbau und Aufgaben einer Ersatzstromanlage
- Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolbenverbrennungsmotor (z. B. Dieselmotor), Synchrongenerator
- Elektroenergiequalität (EEQ), Toleranz, Grenzwerte, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- Stationäre lokale Batteriespeichersysteme
- Eigenschaften, Dimensionierung, Wechselwirkung von Stromquelle und Verbraucheranlage
- Kraftstoffe und Brennstoffqualität
- Gefahrenanalyse und Schutzmaßnahmen
- Schriftliche Prüfung
Referent
Thomas Flügel ist Dipl.-Ing. für Elektrotechnik und verantwortete bis 2021 die elektrische Versorgung der Charité-Universitätsmedizin Berlin, Europas größtem Universitätsklinikum. Zudem ist er Vorsitzender des Komitees der Deutschen Elektrotechnischen Kommission für die Normung von Starkstromanlagen in medizinischen Einrichtungen.

Anmeldung
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Seminar Notstromversorgung – Programm und Anmeldung (PDF)
Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.
Stichworte
Notstrom, Notstromversorgung, Notstromanlagen, Notstromdiesel, Ersatzstrom, Ersatzstromanlagen, Ersatzstromversorgung, Ersatzstromquelle, Netzersatzanlagen, NEA, Unterbrechungsfreie Stromversorgung, USV-Anlagen, Stromversorgungsaggregat, Stromerzeugungsaggregat, Notstromaggregat, Ersatzstromaggregat, unabhängige Stromversorgung, Batteriespeichersysteme, Batteriespeicher, Energiespeichersysteme, Energiespeicher, DIN EN ISO 8528-13, DIN 6280, DIN EN 88528-11, Elektrische Betriebsraumverordnung, EltBauVO, Planung, Errichtung, Prüfung, Wartung, Instandhaltung, Seminar, 2022, 2023