Schlagwortarchiv für: Solarenergie

Neuer Planerbrief informiert über BIM-Datenhoheit

Neuer Planerbrief informiert über BIM-Datenhoheit

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-15 vom 19. Oktober 2022

Die aktuelle Ausgabe des Planerbriefs Nr. 38 vom November-Dezember 2022 der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) informiert über die Rechte an Daten und Modellen beim Building Information Modeling (BIM). So sollten Bauherren die BIM-Datenhoheit für die Eigentümer von Immobilien zum Beispiel über Besondere Vertragsbedingungen (BVB-BIM) sichern. Zudem ist es weder sinnvoll noch wirtschaftlich immer wieder wechselnde Facility Management-Dienstleister mit einer Datenerfassung zu beauftragen. Und bei Neubauten oder wesentlichen Änderungen sollten auch die Belange des Betreibers über Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und einen BIM-Abwicklungsplan (BAP) frühzeitig in den Prozess eingebracht werden.

Darüber hinaus werden im aktuellen DGWZ-Newsletter alternative Wege für Unternehmen aufgezeigt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken sowie Änderungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die aktualisierte DIN EN 50171 „Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme“, energieeffizientes Licht-Monitoring und Photovoltaik-Dachziegel als Alternative zu herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen thematisiert.

Mit dem Planerbrief informiert die DGWZ alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Der nächste Planerbrief Nr. 39 erscheint am 1. Januar 2023. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de heruntergeladen werden.

1.518 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neuer Planerbrief Nr. 38 vom November 2022 informiert über die Rechte an Daten und Modellen beim Building Information Modeling (BIM). www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/presse-planerbrief-38

  • Pressemitteilung Nr. 2022-15 (PDF)
  • Bild: BIM-Datewnhoheit-Planerbrief-38.jpg

Neuer Planerbrief informiert über BIM-Datenhoheit

Bildquelle: Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Bildunterschrift: Der Planerbrief Nr. 38 vom November 2022 informiert über die Rechte an Daten und Modellen beim Building Information Modeling (BIM).

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Photovoltaik-Dachziegel

Photovoltaik-Dachziegel

Bei Solardachziegeln handelt es sich um Dachziegel mit integrierter Photovoltaikkapazität. Sie werden wie Dachziegel auf die Dachlattung gehängt. Die gleiche Verfalzung schließt an die Glattsteine oder -ziegel an. Die variable Höhenüberdeckung erlaubt die Dacheinteilung gemäß den Lattabständen. So kann das Dach PV-aktiviert und wie eine herkömmliche Eindeckung geplant und verlegt werden.

Da PV-Dachziegel wesentlich kleiner als Solarmodule ausfallen, eignen sie sich vor allem für verwinkelte und kleine Dächer. Auch auf denkmalgeschützten Gebäuden, bei denen die Installation von Photovoltaikanlagen kompliziert ist, ist die Dachsanierung mit Solardachziegeln oft möglich.

Autor: Frank Engelmann, PV-Spezialist, Dachziegelwerke Nelskamp GmbH  

Weitere Informationen

EEG-Umlage zum 1. Juli 2022 abgeschafft

EEG-Umlage wird zum 1. Juli 2022 abgeschafft

Bereits im April hat der Bundestag dem vorgezogenen Aus der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zur Entlastung der Haushalte von den stark gestiegenen Energiepreisen zugestimmt. Damit reduzieren sich die Stromrechnungen für Verbraucher und Unternehmen zum 1. Juli 2022 um die zuletzt gültigen 3,72 Cent pro Kilowattstunde. Die Umlage zur Förderung von Ökostrom wird ab dem Stichtag aus dem Bundeshaushalt und dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ (EKF) gezahlt. Energiekonzerne werden verpflichtet, die Entlastung in vollem Umfang an ihre Kunden weiterzugeben.

Die EEG-Umlage wurde in Deutschland seit rund 20 Jahren zur Finanzierung von Ökostrom-Anlagen, das heißt die Umstellung auf Erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie und Biomasse verwendet. Neben Steuern, Produktionskosten und den Netzentgelten war die Umlage fester Bestandteil der Stromrechnung. Mit der Umlage wurde die Differenz zwischen den garantierten Vergütungen für die Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien und den an der Strombörse erzielten Erlösen ausgeglichen. Die EEG-Umlage wurde bisher jährlich von der Bundesregierung so festgelegt, dass mit ihr der Ausbau der Erneuerbaren Energien finanziert werden konnte.

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: Solarenergie

Herstellerverzeichnis Photovoltaikanlagen

Hersteller und Anbieter von Photovoltaikanlagen

Hersteller und Anbieter von Photovoltaikanlagen

Einführung | Herstellerverzeichnis Photovoltaikanlagen | Aleo Solar | Algatec | Antec | Axitec | AxSun | B&W | BayWa | DZ-4 | Centrotherm | Confido | E.ON | Klarsolar | Lieckipedia | Heckert | Solar Fabrik | Sonnenstromfabrik | SK | Solarwatt | Svea | Vaillant | Viessmann | Wegatech | Zolar | Weitere Informationen

Einführung

Die Auswahl hochwertiger Photovoltaikanlagen ist ein zentraler Faktor für Effizienz und Nachhaltigkeit in der Energieerzeugung. Im privaten Wohnbereich, in der Industrie und auf großen Solarparks tragen diese Anlagen dazu bei, Sonnenenergie in umweltfreundlichen Strom umzuwandeln und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Komponenten wie Solarmodule, Wechselrichter und Montagesysteme sind hohen Witterungseinflüssen ausgesetzt und müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre Leistungsfähigkeit zu gewährleisten und Ertragsverluste zu vermeiden. Betreiber tragen dabei eine große Verantwortung, indem sie auf geprüfte Qualität und fachgerechte Installation setzen.

Herstellerverzeichnis Photovoltaikanlagen

Herstellerverzeichnis Anschlagmittel

Herstellerverzeichnis für Photovoltaikanlagen (PDF)

Aleo Solar GmbH

Marius-Eriksen-Straße 1
17291 Prenzlau

Telefon: 03984 83280
Email: info@aleo-solar.de
Website: https://www.aleo-solar.de

Algatec Solarwerke Brandenburg GmbH

Schipkauer Straße 8
01987 Schwarzheide

Telefon: 03575 2899746
Email: info@algatec.com
Website: https://www.algatec.com

Antec Solar GmbH

Emil-Passburg-Straße 1
99310 Arnstadt

Telefon: 03628 5898600
Email: info@antec-solar.de
Website: https://www.antec-solar.de

Axitec Energy GmbH & Co. KG

Otto-Lilienthal-Straße 5
71034 Böblingen

Telefon: 07031 62885186
Email: energy@axitecsolar.com
Website: https://www.axitecsolar.com

AxSun Solar GmbH & Co. KG

Ritter-Heinrich-Straße 1
88471 Laupheim-Baustetten

Telefon: 07392 9696850
Email: info@axsun.de
Website: http://www.axsun.de

B&W Energy GmbH & Co. KG

Leblicher Straße 27
46359 Heiden

Telefon: 02867909090
Email: info@bw-energy.de
Website: http://www.bw-energy.de

BayWa r.e. AG

Georg-Baumgarten-Straße 3
60549 Frankfurt am Main

Telefon: 0341 33967600
Email: info@baywa-re.com
Website: http://www.baywa-re.de

DZ-4 GmbH

Kühnehöfe 3
22761 Hamburg

Telefon: 040 6505250110
Email: kontakt@dz4.de
Website: http://www.dz4.de

Centrotherm international AG

Württemberger Straße 31
89143 Blaubeuren

Telefon: 07344 9180
Email: info@centrotherm.de
Website: http://www.centrotherm.de

Confido Bau GmbH

Weberstraße 8b
86462 Langweid

Telefon: 0821 56734200
Email: info@confido-bau.de
Website: http://www.confido-bau.de

E.ON Energie Deutschland GmbH

Arnulfstraße 203
80634 München

Telefon: 087195386200
Email: kundenservice@eon.de
Website: https://www.eon.com/de/

Klarsolar GmbH

Frieda-Fromm-Reichmann-Straße 2-4
69126 Heidelberg

Telefon: 06221 648 0000
Email: info@klar-solar.de
Website: http://www.klarsolar.de

Lieckipedia GmbH

Bröderhausener Straße 5
32549 Bad Oeynhausen

Telefon: 05734 969 030
Email: info@shop-lieckipedia.de
Website: http://www.lieckipedia-shop.de

Heckert Solar GmbH

Carl-von-Bach-Straße 11
09116 Chemnitz

Telefon: 0371 4585680
Email: info@heckert-solar.com
Website: http://www.heckertsolar.com

Solar Fabrik GmbH

Hermann-Niggemann-Straße 7-9
63846 Laufach

Telefon: 06093 207700
Email: info@solar-fabrik.de
Website: http://www.solar-fabrik.de

Sonnenstromfabrik CS Wismar GmbH

An der Westtangente 1
23966 Wismar

Telefon: 03841 3049300
Email: info@sonnenstromfabrik.com
Website: http://www.sonnenstromfabrik.com

SK Solar Energy GmbH

Lütke Feld 15
48329 Havixbeck

Telefon: 02507 9855700
Email: info@sksolar.de
Website:http://www.sksolar.de

Solarwatt GmbH

Maria-Reiche-Straße 2a
01109 Dresden

Telefon: 0351 88950
Email: info@solarwatt.com
Website:http://www.solarwatt.de

Svea Solar Deutschland GmbH

Hülchrather Straße 23
50670 Köln

Telefon: 0221 8282 9346
Email: info@sveasolar.de
Website: http://www.sveasolar.de

Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG

Berghauser Straße 40
42859 Remscheid

Telefon: 02191 5767902
Email: info@vaillant.de
Website: https://www.dgwz.de/anbieter-hersteller/vaillantww.vaillant.de

Viessmann Climate Solutions SE

Viessmannstraße 1
35108 Allendorf

Telefon: 06452 700
Email: info@viessmann.com
Website: http://www.viessmann.de

Wegatech GmbH

Huskoppel 5
21376 Salzhausen

Telefon: 04172 9819 550
Email: info@heim-watt.de
Website: http://www.wegatech.de

Zolar GmbH

Oranienstraße 185
10999 Berlin

Telefon: 030 364284567
Email: info@zolar.de
Website: http://www.zolar.de

Weitere Informationen