Seminar Not- und Sicherheitsbeleuchtung
Seminar Not- und Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme
Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referent | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen
Das Seminar Not- und Sicherheitsbeleuchtung bereitet die verantwortlichen Unternehmen und ihre Mitarbeiter auf die wirtschaftliche Planung, Errichtung, Instandhaltung, Prüfung und den Betrieb von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach DIN VDE-Normen und Arbeitsstättenregeln vor.
Seminareinladung
Online-Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)
Nächste Termine 2023
Das Intensiv-Seminar dauert 2 Tage:
1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr
bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr
Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.
- 04.-05. Mai 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 29.-30. Juni 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 07.-08. September 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 02.-03. November 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 18.-19. April 2023 – Köln – freie Plätze
TRYP by Wyndham Hotel | Domstraße 10-16 | 50668 Köln
- 16.-17. Mai 2023 – Mannheim – freie Plätze
Achat Hotel | Schälzigweg 1-3 | 68723 Schwetzingen Heidelberg
- 13.-14. Juni 2023 – Hamburg – freie Plätze
Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
- 18.-19. Juli 2023 – Nürnberg – freie Plätze
Novina Hotel Südwestpark | Südwestpark 5 | 90449 Nürnberg - 29.-30. August 2023 – Dortmund – freie Plätze
Hotel Dortmund am Technologiezentrum | Emil-Figge-Straße 41 | 44227 Dortmund - 26.-27. September 2023 – Stuttgart – freie Plätze
Hotel Gloria | Sigmaringer Straße 59 | 70567 Stuttgart - 07.-08. November 2023 – Berlin – freie Plätze
Gästehaus Lazarus | Bernauer Straße 115 | 13355 Berlin - 12.-13. Dezember 2023 – Frankfurt – freie Plätze
Hotel Wessinger | Alicestraße 2 | 63263 Neu-Isenburg
Teilnahmegebühr
730,- € zzgl. MwSt.
inkl. 2-Tages-Seminar, Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat.
Seminarbeschreibung
Für Arbeitsstätten, Versammlungsstätten und Beherbergungsbetriebe sind Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsleitsysteme vorgeschrieben, damit Menschen im Notfall schnell und sicher den Weg nach draußen finden. Für die Funktionsfähigkeit der Anlagen sind die Betreiber selbst verantwortlich. Die Sicherheitsbeleuchtung ist ein zweites Beleuchtungssystem mit einer unabhängigen Stromversorgung. Ein wichtiges Element sind die beleuchteten grünen Schilder mit einem laufenden Männchen. Sie sollen auch bei Stromausfall den Weg zum nächsten Notausgang weisen.
Nutzen
Da der Stoff für einen Seminartag zu umfangreich ist, und damit auf alle relevanten Punkte in der erforderlichen Tiefe eingegangen werden kann, behandelt das Seminar Sicherheitsbeleuchtung an zwei Tagen firmen- und produktneutral das umfangreiche Wissen für die betriebliche Praxis zur normenkonformen und wirtschaftlichen Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme und deren Stromversorgung. Es wird auf das Schutzziel und alle wichtigen Phasen Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung und Prüfung eingegangen. Die aktuellen technischen und rechtlichen Anforderungen werden beschrieben und Checklisten für die praktische Umsetzung an die Hand gegeben. Ein Teil des Seminars informiert über die Anforderungen der Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.4/3 für optische Sicherheitsleitsysteme.
Schulungsnachweis
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung das DGWZ-Zertifikat „Sachkunde für Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.
Fortbildungspunkte
Das Seminar Sicherheitsbeleuchtung wird von den Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt.
- 13,5 Fortbildungspunkte – Bayerische Ingenieurkammer-Bau – Präsenz
- 14 Fortbildungspunkte – Bayerische Ingenieurkammer-Bau – Online
- 14 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
- 13 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
- 12 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
- 13 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Sachsen
Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 2 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten im Brandschutz anerkannt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Mitarbeiter von Unternehmen und Einrichtungen, die Sicherheitsbeleuchtung planen, errichten, betreiben, instand halten und prüfen,
- Ingenieure, Techniker, Elektrohandwerk, Elektrofachkräfte, Fachplaner, befähigte Personen, Arbeitsverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte,
- Bauämter und Sachverständige.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Ein Grundverständnis von Technik und dem Umgang mit Normen ist von Vorteil.
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und DGUV-Vorschrift 3 und 4 nur von Elektrofachkräften geprüft werden. Voraussetzungen für die Befähigten Personen sind die aktuellen Fachkenntnisse der einschlägigen Vorschriften und Bestimmungen (Sachkunde), eine abgeschlossene elektrotechnische Fachausbildung, eine mindestens einjährige Berufserfahrung sowie eine zeitnahe berufliche Tätigkeit im Bereich der durchzuführenden Prüfungen.
Inhalte
- Einführung und Begriffsbestimmungen
- Sicherheitsbeleuchtung und Notbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, Antipanikbeleuchtung
- Rechtliche Grundlagen und aktuelle Normen-Anforderungen (DIN VDE, ASR, DGUV)
- Schaltungsarten der Sicherheitsbeleuchtung: (geschaltete) Dauerbeleuchtung, Bereitschaftsbeleuchtung
- Stromversorgung: Sicherheitsstromversorgung, Ersatzstromversorgung, Notstromversorgung bei Stromausfall
- Leitungsanlagenrichtlinie (LAR), Funktionserhalt
- Typische Mängel an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
- Empfehlungen für den Betrieb von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
- Verringerung von Brandlasten
- Wiederkehrende Prüfungen
- Sicherheitsleitsysteme für Flucht- und Rettungswege: Rettungszeichen, Sicherheitsleuchten, Notleuchten
- Dokumentation
- Schriftliche Prüfung
Referent
Die Referenten des Seminars sind Fachleute für Sicherheitsbeleuchtung mit praktischen Erfahrungen als Hersteller, Planer, Errichter oder Betreiber.
- Sebastian Gelfert ist zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger für Brandschutz.
- Oliver Meinicke ist Geschäftführer in der Firma RP-Technik GmbH und Referent im Bereich Notbeleuchtung.
- Detlef Rengshausen ist staatlich geprüfter Elektroniktechniker und technischer Leiter in der Firma RSV Ruhstrat Stromversorgnungen GmbH.
- Björn Valentin ist gelernter Industrieelektroniker und Produktionstechniker sowie Fachtrainer in Not- und Sicherheitsbeleuchtung bei der Firma FiSCHER Akkumulatorentechnik GmbH.
Anmeldung
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.
Online-Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)
Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.
Teilnehmerstimmen
- „Das Seminar war sehr verständlich aufbereitet, Lücken wurden gefüllt. Besonders gut hat mir die praxisnahe Ausgestaltung des Themas gefallen. Fragen wurden sofort beantwortet.“
Rüdiger Siebrasse, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt - „Die Veranstaltung war gut. Man wurde an die Normen und Vorschriften herangebracht, welche ich im späteren Verlauf meines Jobs benötige. In dem Seminar gab es viele Beispiele aus dem realen Leben. Der Referent konnte mit seinem Fachwissen überzeugen, ging auf alle Fragen ein und war bemüht, jede Frage vollständig und richtig zu beantworten.“
Marcel Remus, Elektro Löther GmbH, Obernbreit - „Ich habe einen sehr guten Einblick in das Thema Sicherheitsbeleuchtung erhalten. Mir hat gut gefallen, dass es in Bezug auf die Moderation das doppelte Team gab, so dass nicht ausschließlich der Referent sich um die Technik kümmern muss.“
Mathias Lehmann, München-Flughafen - „Das Seminar hat gute Grundlagen geschaffen, um bei uns im Betrieb die Sicherheitsbeleuchtung in Zukunft rechtssicher zu betreiben und Erweiterungen auf richtige Ausführung hin zu überwachen.“
Roland Hagen, Ferring GmbH, Kiel - „Das Seminar hat meine Erwartungen voll erfüllt, um die Grundlagen für meine kommende Tätigkeit als Elektroplaner zu schaffen.“
Tobias Menz, Ingeniuerbüro Bochmann, Hennigsdorf - „Die Präsentation im Seminar war super und es gab ehrliche Dialoge. Außerdem wurden alle meine Fragen ernst genommen und stets beantwortet. Immer wieder gerne.“
Sven Sommerfeld, Niederberger Berlin GmbH & Co. KG, Berlin - „Die Veranstaltung ist sehr zu empfehlen. Der Aufbau und die Durchführung sind gut aufeinander abgestimmt. Dadurch habe ich ein sehr gutes Verständnis für das Thema entwickelt. Außerdem ist das Seminar ein guter Mix aus Theorie und Praxis.“
Maik Großmann, Landratsamt Nordsachsen, Torgau - „Das Seminar war sehr lehrreich. Es hat die Fachexpertise wesentlich verbessert.“
Julius Schiemann, Apleona HSG Nord GmbH, Hannover
Weitere Informationen
- Allgemeine Übersicht zur Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Allgemeine Informationen zur Sicherheitsstromversorgung
- Seminar: Sicherheitsstromversorgung für medizinische Einrichtungen
Stichworte
Seminar, Schulung, Fortbildung, Weiterbildung, Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme, Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichen, Rettungswege, Notausgang, DIN VDE, Norm, ASR A3.4/3, DIN EN 1838, DIN EN 60172, Fachkraft, Sachkunde, Befähigte Person, Sachkundige Person, 2022, 2023
Wie gefällt Ihnen diese Seite?