Aufzugsschachtentrauchung – Übersicht
Übersicht Aufzugsschachtentrauchung
Einführung | Komponenten | Normen und Vorschriften | Publikationen | Hersteller | Weitere Informationen
Einführung
Die Energieeinsparverordnung (EnEV), welche 2020 durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ersetzt wurde, schreibt eine immer dichtere Gebäudehülle vor, um den Energieverbrauch von Gebäuden nachhaltig zu senken. In diesem Zusammenhang werden Planer und Architekten immer wieder vor die Anforderung gestellt, die technisch notwendigen Öffnungen so auszuführen, dass das GEG eingehalten wird.
Gerade beim Aufzugsschacht und der gesetzlich vorgeschriebenen Öffnung zur Entrauchung und Belüftung gibt es noch immer verschiedene Herangehensweisen, die nicht immer mit den gültigen Normen und Richtlinien vereinbar sind. Zum Beispiel wird teilweise beim Blower-Door-Test die Öffnung vom Aufzugsschacht temporär abgedichtet und nach dem Test wieder geöffnet oder die Öffnung vom Aufzugsschacht ins Freie wird komplett weggelassen. Beim Weglassen der Öffnung wird hier vergessen, dass der Schacht nicht nur entraucht, sondern auch belüftet werden muss. Durch die fehlende Öffnung im Schachtkopf findet keine ausreichende Lüftung der Kabine im Störungsfall des Aufzuges statt. Dies hat zur Folge, dass die CO2-Konzentration in der Kabine schon innerhalb der ersten zehn Minuten gesundheitsgefährdende Ausmaße erreichen kann.
Durch den Einsatz moderner Systeme zur kontrollierten Entrauchung und Belüftung von Aufzugsschächten können die Sorgen der Architekten und Planer einfach gelöst werden. Systeme zur Aufzugsschachtentrauchung sind so konzipiert, dass die Öffnung mit einem Lamellenfenster oder einer Jalousieklappe temporär verschlossen wird und somit der unkontrollierte Verlust von Heiz- und Klimaenergie entscheidend reduziert wird.
Die Systeme sind so ausgelegt, dass mittels Rauchdetektoren, Temperatursensoren oder der direkten Kommunikation mit der Aufzugssteuerung der Bedarf zum Öffnen des Fensters individuell ermittelt wird. Besonders zu beachten ist, dass neben der Entrauchung ein Öffnen des Fensters im Störungsfall des Aufzuges sichergestellt ist. Nur so erfolgt ein Luftaustausch in der Kabine und die Personen werden geschützt.
Der Einsatz von herkömmlichen Lichtkuppeln ist nicht möglich, denn auch bei Regen muss das Fenster geöffnet werden können ohne das Wasser in den Schacht dringt.
Komponenten einer Aufzugsschachtentrauchung
- Flachdachelement
- Multifunktionssensor (CO2, rF, Temperatur)
- Rauchabzugsöffnung / Entlüftungsklappe
- Rauchabzugstaster (Mauelle Auslösung)
- Rauchmelder (Rauchdetektion)
- RWA-Bedienstelle
- RWA- und Lüftungszentrale (Steuerung)
- Temperatursensor (Lüftung)
- Verschluss der Öffnung (z.B. Lamellen)
- Wind- und Regenmelder
Normen und Vorschriften für Aufzugsschachtentrauchung
Für Aufzugsschachtentrauchung gelten eine Reihe von Technischen Normen und Rechtsvorschriften:
Normen
- DIN EN 81-20 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Aufzüge für den Personen- und Gütertransport – Teil 20: Personen und Lastenaufzüge
- DIN EN 12101-1 Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 1: Bestimmungen für Rauchschürzen
- DIN EN 12101-2 Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 2: Festlegungen für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte
- DIN 18232-5 Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 5: Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA); Bemessung und Einbau
Technische Regeln
Gesetze und Verordnungen
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Musterbauordnung / Landesbauordnungen der Länder
- EU-Richtlinie 2014/33/EU Aufzüge und Sicherheitsbauteile für Aufzüge
Publikationen zur Aufzugsschachtentrauchung
- VdS 2895 Merkblatt: Einbau von Anlagen zur Aufzugsschachtentrauchung (VdS Schadenverhütung GmbH)
- ZVEI-Leitfaden: Rauchableitung, Lüftung und Wärmeabfuhr in Aufzugsanlagen (ZVEI e. V., Verband der Elektro- und Digitalindustrie)
- BHE-Praxisratgeber: Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e. V.)
Hersteller von Aufzugsschachtentrauchungssystemen
- Aleatec GmbH – enev-kit
- Astroplast Schärdel GmbH
- B.A.S.E. GmbH
- Brandschutz-Technik und Rauchabzug Berlin GmbH
- D+H Deutschland GmbH – BlueKit
- Elkoop-Gebäudeautomation GmbH
- Essertec GmbH
- Fuka Feuerschutz GmbH
- Hekatron Vertriebs GmbH
- Hemaplast GmbH & Co. KG
- Kleenlux GmbH
- Kingspan GmbH
- Klein RWA- und Lüftungstechnik GmbH & Co. KG
- Lamilux Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG
- Norbert Rüsch GmbH
- Simon Protec Systems GmbH
- Stürmann GmbH & Co. KG
- WindowMaster GmbH
Weitere Informationen zur Aufzugsschachtentrauchung
- Seminar Sachkunde Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Übersicht zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
- Übersicht zu Aufzugsanlagen
- Fachbeirat Entrauchung und Lüftung
- Blower-Door-Test nach GEG (Planerbrief 32 – November-Dezember 2021)
- Belüftung und Entrauchung im Aufzugsschacht (Planerbrief 08 – Mai-Juni 2016)
- Was ist ein Blower-Door-Test und wie funktioniert er? (BaustoffWissen)
Stichwörter
Aufzugsschachtentrauchung, Entrauchung, Entlüftung, Aufzug, Aufzugsanlagen, Aufzugsschachtentlüftung, Schachtentrauchung, Schachtentlüftung, Schachtentrauchungssysteme, Schachtentlüftungssysteme