Schlagwortarchiv für: Resilienz

Was macht Unternehmen resilient?

Was macht Unternehmen resilient?

Die aktuelle Pandemie sowie eine zunehmende Häufigkeit von Krisenereignissen zeigen, wie wichtig Resilienz für die nachhaltige Existenz- und Erfolgssicherung von Unternehmen geworden ist. Doch was bedeutet Resilienz von Unternehmen und wie lässt sich diese erreichen?

Resilienz von Unternehmen beschreibt die Fähigkeit einer Organisation widerstandsfähig mit äußeren Belastungen durch Veränderungen der betrieblichen Rahmenbedingungen oder Schadens- und Krisenereignisse umgehen zu können, um die Existenz sowie den Betriebserfolg zu sichern.

Die Auswirkung von äußeren Belastungen auf Unternehmen kann betriebsspezifisch sehr unterschiedlich sein. In der Arbeitswissenschaft wird zur Beurteilung der Gefährdung von Menschen zwischen Belastung und Beanspruchung unterschieden. Diese Sichtweise kann auch auf die organisationale Belastung und Beanspruchung von Unternehmen übertragen werden.

Daraus folgt, dass Unternehmen die Auswirkungen von äußeren Einflüssen auf das eigene Unternehmen aktiv durch Verbesserung der unternehmensindividuellen Leistungsfähigkeit und Resilienz beeinflussen können. Erreicht werden kann dies durch ein betriebliches Kontinuitätsmanagement, wie es beispielsweise vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurde oder in der ISO 22301:2019-10 als zertifizierbares Managementsystem beschrieben wird.

Resilienz von Unternehmen

Autor: Olaf Eisele, Mitarbeiter Fachbereich Unternehmensexzellenz, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa)

Weitere Informationen

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

 

Schlagwortarchiv für: Resilienz

Stressbewältigung

Übersicht zu Stressbewältigung

Einführung | Stress erkennen | Stress vorbeugen | Resilienz Stärken | Weitere Informationen

Einführung

Stress ist ein fester Bestandteil des beruflichen Alltags und entsteht, wenn Anforderungen die verfügbaren Ressourcen zeitweise oder dauerhaft überschreiten. Während kurzfristige Belastungen in der Regel gut kompensiert werden können, führen anhaltende Überforderung und fehlende Erholungsphasen häufig zu negativen gesundheitlichen Folgen. Zu den möglichen Auswirkungen zählen unter anderem körperliche Beschwerden, verminderte Leistungsfähigkeit sowie psychische Erschöpfung.

Um gesundheitliche Risiken zu minimieren und die langfristige Arbeitsfähigkeit zu sichern, ist ein bewusster Umgang mit Stress erforderlich. Dazu gehört, Belastungen frühzeitig zu erkennen, geeignete Ausgleichsstrategien anzuwenden und persönliche Schutzfaktoren gezielt zu stärken. Neben präventiven Maßnahmen spielen auch die Entwicklung mentaler Widerstandskraft und eine reflektierte Selbstfürsorge eine zentrale Rolle im Umgang mit steigenden beruflichen Anforderungen.

Stress erkennen: Auswirkungen und Warnsignale frühzeitig wahrnehmen

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf erhöhte Anforderungen. Kurzfristig aktiviert er Energiereserven, steigert die Aufmerksamkeit und unterstützt die Bewältigung von Belastungen. Kritisch wird es jedoch, wenn Stress dauerhaft anhält und Phasen der Erholung ausbleiben. In solchen Fällen können sich körperliche und psychische Beschwerden entwickeln.

Zu den häufigsten Anzeichen von Stress zählen Schlafstörungen, Verspannungen, Konzentrationsprobleme, Gereiztheit und eine allgemeine Erschöpfung. Hält diese Belastung über einen längeren Zeitraum an, steigt das Risiko für chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Störungen oder psychische Erschöpfung bis hin zum Burnout.

Besonders wichtig ist es daher, die eigenen Stressfaktoren und typischen Reaktionsmuster zu kennen. Hierzu kann eine strukturierte Analyse hilfreich sein: Welche Situationen verursachen besonders häufig Druck? In welchen Momenten treten typische Stresssymptome auf? Nur wer die individuellen Auslöser erkennt, kann frühzeitig geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen und Belastungsspitzen wirksam reduzieren.

Stress vorbeugen: Prävention, Ausgleich und Selbstfürsorge etablieren

Ein zentraler Ansatz zur Vermeidung von Überlastung ist die bewusste Gestaltung des eigenen Arbeitsalltags. Dazu gehört, Prioritäten klar zu definieren, realistische Zeitpläne zu erstellen und Aufgaben sinnvoll zu strukturieren. Methoden des Zeitmanagements wie die Eisenhower-Matrix oder das Pareto-Prinzip unterstützen dabei, Wichtiges von Dringendem zu unterscheiden und Arbeitsabläufe effizient zu gestalten.

Doch auch bei einer optimalen Planung bleibt Stress im Berufsalltag nicht aus. Umso wichtiger ist es, für einen regelmäßigen Ausgleich zu sorgen. Körperliche Entspannungsmethoden wie die Progressive Muskelentspannung oder Atemtechniken helfen dabei, muskuläre Anspannungen zu lösen und den Körper gezielt zu beruhigen. Ergänzend dazu unterstützen mentale Verfahren wie Achtsamkeitstraining und kognitive Techniken dabei, den Fokus bewusst zu lenken, negative Gedankenspiralen zu unterbrechen und eine distanzierte Betrachtung belastender Situationen zu fördern.

Selbstfürsorge spielt in der Stressprävention eine zentrale Rolle. Dazu gehören feste Pausen, ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung sowie ein bewusster Umgang mit den eigenen Leistungsgrenzen. Auch soziale Kontakte wirken stabilisierend und bieten emotionale Unterstützung im Alltag. Ebenso wichtig ist es, die eigene Motivation gezielt zu stärken und für ausreichend Phasen des positiven Erlebens im Arbeitsalltag zu sorgen – etwa durch abwechslungsreiche Aufgaben, Lernmöglichkeiten oder die bewusste Würdigung von Erfolgen.

Resilienz stärken: Widerstandskraft aufbauen und Rückschläge bewältigen

Nicht alle Belastungen lassen sich vermeiden. Entscheidend ist daher, wie mit schwierigen Situationen umgegangen wird. Hier setzt die Resilienzförderung an. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandsfähigkeit, die es ermöglicht, Krisen und Rückschläge zu bewältigen und sich an Veränderungen anzupassen.

Ein zentraler Baustein der Resilienz ist eine lösungsorientierte Haltung. Statt sich auf Probleme zu fokussieren, richten resiliente Menschen ihre Aufmerksamkeit auf Handlungsoptionen und gestalten aktiv ihre Situation. Flexibilität, Optimismus und Selbstwirksamkeit – also das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten – tragen dazu bei, auch in schwierigen Phasen handlungsfähig zu bleiben.

Hilfreich ist es, sich auf bewährte Strategien und Routinen zu stützen, die Sicherheit im Alltag geben. Dazu gehören feste Abläufe, Pausenrituale oder kurze Entspannungsphasen, die auch in intensiven Arbeitsphasen für Stabilität sorgen.

Insbesondere nach Rückschlägen ist es wichtig, den Blick auf das eigene Verhalten zu lenken: Was hat geholfen? Welche Erfahrungen lassen sich für zukünftige Situationen nutzen? Durch diese Reflexion und den Austausch mit anderen entstehen wertvolle Lernprozesse, die die persönliche Widerstandskraft weiter stärken.

Ein individueller Stressmanagement-Plan kann dabei unterstützen, persönliche Belastungsquellen und typische Reaktionsmuster zu erfassen, geeignete Gegenstrategien festzulegen und konkrete Handlungsoptionen für akute Belastungssituationen vorzubereiten. So entsteht eine stabile Grundlage, um auch in herausfordernden Zeiten aktiv und souverän zu bleiben.

Weitere Informationen

Stichwörter

Zeitmanagement, Prokrastination, Stressbewältigung, Pareto-Prinzip, Planung, Eisenhower-Matrix, Projektmanagent, Arbeitsteilung

Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen

Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen

Seminar Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult alle Mitarbeiter, die lernen möchten, in stressigen Situationen ruhig und handlungsfähig zu bleiben und ihre persönliche Widerstandskraft zu stärken.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Stressbewältigung – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Stressbewältigung – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 29.-30. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 24.-25. November 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22.-23. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16.-17. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 13.-14. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. September 2025 – Leipzig – freie Plätze
  • 07.-08. Oktober 2025 – Hamburg – freie Plätze
  • 11.-12. November 2025 – München – freie Plätze
  • 09.-10. Dezember 2025 – Mannheim – freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Köln – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026- Stuttgart – freie Plätze
  • 28.-29. April 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 19.-20. Mai 2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 16.-17. Juni 2026 – Frankfurt – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Steigender Stress am Arbeitsplatz kann die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter stark beeinträchtigen. Ein hohes Arbeitspensum, enge Terminvorgaben und fehlende Erholungsphasen führen zu hohen Belastungen. Ohne passende Stressbewältigungsstrategien können Erschöpfung und Burnout die Folge sein. Präventive Maßnahmen und eine Stärkung der Resilienz führen zu einer höheren Produktivität, Motivation und Freude an der Arbeit.

Nutzen

Das Ziel des zweitägigen Seminars ist die Prävention von Burnout-Symptomen durch das Erkennen und Handeln bei ersten Warnsignalen. Die Teilnehmer erlernen Techniken zur Stressreduktion und entwickeln Methoden zur Regeneration. Das Seminar fördert ein besseres Verständnis für die effektive Nutzung der eigenen Ressourcen, um die Gesundheit langfristig zu erhalten.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berufseinsteiger
  • Fachreferenten und Berater
  • Schichtarbeiter

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Körperliche und mentale Auswirkungen von Stress
  • Langfristige Folgen von chronischem Stress
  • Maßnahmen zur Stressprävention
  • Techniken zur Steigerung von Motivation und Fokus
  • Entspannungs- und Atemübungen
  • Achtsamkeitstraining und Kognitive Techniken
  • Progressive Muskelentspannungsmethoden
  • Warnzeichen und Symptome von Burnout
  • Burnout-Prävention, Selbstfürsorge und Regeneration
  • Zeitmanagement und Prioritätensetzung
  • Analyse von Stressfaktoren und Reaktionsmustern
  • Erstellen eines Stressmanagement-Plans
  • Resilienzaufbau und mentale Widerstandsfähigkeit
  • Umgang mit Rückschlägen und Veränderung

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute im Bereich Stressmanagement und Psychologie. Sie bringen fundiertes Fachwissen sowie langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmern wirksame Techniken zur Burnout Prävention zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Stressbewältigung – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Stressbewältigung – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Stress, Stressmanagement, Stressbewältigung, Stressprävention, Prävention, mentale Gesundheit, Burnout, Regeneration, Selbstreflexion, Resilienz, Zeitmanagement, Belastbarkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Übersicht Resilienz in Unternehmen - Risikomanagement

Übersicht zu Resilienz in Unternehmen

Übersicht zu Resilienz in Unternehmen

Einführung | Normen und Vorschriften | Publikationen | Weitere Informationen

Einführung

Unter Resilienz wird die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens in Krisensituationen verstanden. Resiliente Unternehmen verfügen über die Fähigkeit, Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen und sich negativen, äußeren Einflüssen anzupassen, ohne anhaltende Konsequenzen zu ziehen. Damit ein Unternehmen möglichst resilient sein kann, muss die Unternehmensführung ein gutes Risikomanagement betreiben. Die resilienzsteigernden Maßnahmen müssen in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens ergriffen werden.

Drei grundsätzliche Dinge, die ein Unternehmen mitbringen muss:

  • einen bewussten Umgang mit Risiken und deren frühzeitige Wahrnehmung,
  • eine verbesserte Planung und Etabilierung von Steuerungsmaßnahmen und
  • ein stärkeres Verständnis für seine Stakeholder.

IT-Bereich

Ein Unternehmen sollte zeitnah in neue Digitalisierungsprozesse und digitale Innovationen investieren. Neue Technologien können dabei helfen, das Unternehme trotz Beeinträchtigungen betriebsfähig und flexibel zu halten. Zum Beispiel fördert die Möglichkeit, seine Mitarbeiter während der laufenden COVID-19 Pandemie ins Home-Office zu schicken, die Produktivität und Flexibilität des Unternehmens. Um anderen Risiken in der IT entgegenzuwirken ist eine gute Cyber-Sicherheit gefordert. Darunter werden Maßnahmen verstanden, die das Unternehmen gegenüber Cyber-Bedrohungen schützen und die internen Unternehmensdaten sichern sollen.

Personal-Bereich

Das Unternehmen sollte eine offene vertrauensbasierte und fehlerakzeptierende Unternehmenskultur verfolgen. Das richtige Personalmanagement sorgt dafür, dass die Mitarbeiterzufriedenheit gestärkt und die interne Zusammenarbeit gefördert wird. Zudem sollte die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens für die Mitarbeiter im Fokus stehen, was durch eine Unternehmenskultur erreicht werden kann, die kreative Einflüsse zulässt.

Bereich Produktion

Effizientere Unternehmensprozesse sorgen dafür, dass das Unternehmen schneller wird. Schnelles Handeln während einer Krise ist die Grundlage für ein belastbares Unternehmen. Um anpassungsfähig zu sein, sollte das Unternehmen auch nicht davor zurückschrecken neue Konzepte anzunehmen, selbst wenn grundlegende Konzepte geändert werden müssen. So haben beispielsweise viele Einzelhändelsgeschäfte zu Beginn der COVID-19-Krise einen Online-Shop eröffnet und auch andere Unternehmen wie z.B. Messe-Veranstalter haben frühstmöglich auf digitale Alternativen zurückgegriffen.

Andere effektive Maßnahmen für mehr Effizienz können das Etablieren einer Supply-Chain sein, die Probleme in der Lieferkette frühzeitig erkennt und so für eine zeitnahe Problembewältigung sorgt. Zum anderen können RPA’s (Probotic Process Automation) genutzt werden, um den Mitarbeitern immer wiederkehrende Arbeit abzunehmen.

Bereich Finanzen

Resiliente Unternehmen müssen kapitaldienstfähig sein. Vorausschauendes Handeln und das Zurücklegen von Geldern für Krisen ist grundlegend, um resilient zu bleiben. Das Ziel ist also die Kapitaldienstfähigkeit nachhaltig zu steigern.

Bereich Wettbewerb und Kunden

Hier lautet das Stichwort das Kundenerlebnis, oder auch Customer Experience. Das Unternehmen sollte den Kontakt zu seinen Kunden und anderen Stakeholdern pflegen und offen auf ihre Wünsche eingehen. Für das kundenzentrierte Arbeiten können beispielsweise Customer-Experience-Programme eingesetzt werden, bei denen die Kunden bei der Entwicklung eines Produktes miteinbezogen werden. Um anhaltend die Zufriedenheit der Kunden sicherzustellen, sollte zudem auch der Wettbewerb immer im Auge behalten werden. Das Unternehmen sollte also Recherche und Analyse von Marktbegleitern betreiben bzw. seinen eigenen Markt kennen sowie Bestandkunden und potenzielle Neukunden im Blick haben.

Bereich Führungskraft

Der Manager eines Unternehmens muss vorausschauend denken. Es ist wichtig, auch in guten Zeiten mögliche Bedrohungen zu reflektieren und sich dagegen aufzurüsten. Um erfolgreich Prävention zu betreiben, sollte man mit Experten zusammenarbeiten. Diese sollten nicht erst kurz vor einer Krise, sondern bereits frühzeitig herangezogen werden. Für die Führungsebene kann das bedeuten sich für einen Moment vom täglichen Geschäft zu distanzieren und sich stattdessen mit künftigen Krisen zu beschäftigen. Die Führungskraft sollte in diesem Rahmen nicht vor relevanten Investitionen zurückschrecken und kleinere Übel in Kauf nehmen, um damit Größere zu vermeiden. Zudem sollte sie schwierige Entscheidungen zeitnah treffen sowie auf Chancen bewusst verzichten können, um den Fokus auf wenige Initiativen zu konzentrieren.

Normen und Vorschriften

Für die Steigerung der Resilienz in Unternehmen stehen eine Reihe von Normen und Rechtsvorschriften zur Verfügung:

Publikationen

Weitere Informationen

Stichwörter

Resilienz, Resilienz in Unternehmen, Steigerung der Resilienz, Belastbarkeit, Widerstandsfähigkeit, Maßnahmen, Risikomanagement, ISO 22301, Krise, Krisenbewältigung, Unternehmen