Schlagwortarchiv für: Regel

VdS CEA 4001:2018-01 – Sprinkleranlagen – Inhalt

Inhaltsverzeichnis:

VdS CEA 4001
VdS CEA-Richtlinien für Sprinkleranlagen, Planung und Einbau

Inhaltsverzeichnis | Inhalt|

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VdS CEA 4001 „VdS CEA-Richtlinien für Sprinkleranlagen, Planung und Einbau (PDF)

Inhalt

Vorwort

Anwendung der VdS CEA-Richtlinien

Klassifizierungssystem für Sprinkleranlagen

Inhalte der Richtlinien

1 Allgemeines
1.1 Anwendungsbereich
1.2 Ziele
1.3 Beschreibung
1.4 Anerkennung
1.5 Normative Verweisungen

2 Definitionen

3 Vertragsplanung und Dokumentation
3.1 Allgemeines
3.2 Grundsätzliche Überlegungen
3.3 Vorbereitungsstadium
3.4 Planungsstadium
3.5 Beginn der Installationsarbeiten

4 Umfang des Sprinklerschutzes
4.1 Schutzumfang und Ausnahmen
4.2 Brandabschnittsbildung und Trennung

5 Einstufung in Brandgefahrenklassen
5.1 Allgemeines
5.2 Brandgefahrenklassen
5.3 Lagerung
5.4 Schutz von Zwischendecken- und Zwischenbodenbereichen

6 Hydraulische Auslegung
6.1 Allgemeines 37 62 Hohe Brandgefahr, Lagerrisiko (HHS)
6.3 Anforderungen an Druck- und Durchflussraten für vorberechnete Anlagen
6.4 Dimensionierung und Anordnung von Rohren

7 Wasserversorgung – Allgemeines
7.1 Eignung
7.2 Anschluss anderer Verbraucher an die Wasserversorgung
7.3 Einbauort von Bestandteilen für die Wasserversorgung
7.4 Prüfeinrichtungen und Messgeräte
7.5 Durchflussprüfungen an Wasserversorgungen
7.6 Druckprüfung der Wasserversorgung

8 Wahl der Wasserversorgung
8.1 Allgemeines
8.2 Öffentliches Wasserleitungsnetz
8.3 Wasserbehälter
8.4 Natürliche und künstliche Wasserquellen
8.5 Druckluftwasserbehälter
8.6 Art der Wasserversorgung
8.7 Abtrennung von Wasserversorgungen
8.8 Auswahl der Wasserversorgung

9 Pumpen
9.1 Allgemeines
9.2 Anordnungen mit mehreren Pumpen
9.3 Einbauort von Pumpenanlagen
9.4 Maximale Temperatur der Wasserversorgung
9.5 Ventile und Zubehör
9.6 Förderbedingungen
9.7 Leistungsbemessung
9.8 Elektrisch angetriebene Pumpen
9.9 Dieselmotorgetriebene Pumpen

10 Art und Größe von Sprinkleranlagen
10.1 Nassanlagen
10.2 Trockenanlagen
10.3 Nass-Trocken-Anlagen
10.4 Vorgesteuerte Anlagen
10.5 Tandem- Trockenanlagen
10.6 Sprinkleranlagen-Erweiterung mit einem Steuerventil

11 Abstände und Anordnung von Sprinklern
11.1 Allgemeines
11.2 Maximale Schutzfläche je Sprinkler
11.3 Mindestabstände zwischen Sprinklern
11.4 Anordnung von Sprinklern zum Gebäude und Einrichtungen
11.5 Zwischenebenensprinkler in HH-Risiken
11.6 Alternatives Schutzkonzept für Regallager

12 Konstruktionsmerkmale und Verwendungsmöglichkeiten von Sprinklern
12.1 Allgemeines
12.2 Sprinklerarten und ihre Anwendungen
12.3 Ausflussrate von Sprinklern
12.4 Nennöffnungstemperaturen
12.5 Ansprechempfindlichkeit von Sprinklern
12.6 Sprinklerschutzkorb
12.7 Abschirmbleche für Sprinkler
12.8 Sprinklerrosetten
12.9 Korrosionsschutz für Sprinkler

13 Armaturen
13.1 Alarmventilstationen
13.2 Absperrarmaturen
13.3 Ringleitungsarmaturen
13.4 Entwässerungsventile
13.5 Prüfeinrichtungen
13.6 Spülanschlüsse
13.7 Manometer
13.8 Überdruckventile

14 Alarme und Alarmierungseinrichtungen
14.1 Alarmglocken bzw interne elektrische Alarmierung
14.2 Elektrische Strömungsmelder, Wasser- und Luftdruckschalter
14.3 Alarmübertragungseinrichtungen zu ständig besetzten Stellen

15 Rohrleitungen
15.1 Allgemeines
15.2 Rohrhalterungen
15.3 Rohrleitungen in Zwischendecken- und Zwischenbodenbereichen

16 Schilder, Hinweise und Informationen
16.1 Übersichtsplan
16.2 Schilder und Hinweise

17 Inbetriebnahme- und Abnahmeprüfungen
17.1 Inbetriebnahmeprüfungen
17.2 Installationsattest und Dokumentation

18 Erhaltung der Betriebsbereitschaft
18.1 Allgemeines
18.2 Verfahrensweise nach einer Auslösung der Anlage
18.3 Kontrollprogramm für den Betreiber
18.4 Instandhaltungsprogramm durch den VdS-anerkannten Errichter

19 Überwachung von Sprinkleranlagen
19.1 Absperreinrichtungen
19.2 Füllstand
19.3 Druck
19.4 Energieversorgung
19.5 Leitungen
19.6 Meldelinien
19.7 Sprinklerpumpe
19.8 Sprinklerzentrale
19.9 Störungsanzeige
19.10 Energieversorgung des Überwachungssystems
19.11 Energieversorgung durch das elektrische Netz
19.12 Energieversorgung durch Akkumulatoren
19.13 Anforderungen an Bauteile von Überwachungseinrichtungen

Anhang A Klassifizierung von Risiken

Anhang B Methode für die Zuordnung von Lagergut
B.1 Allgemeines
B.2 Materialfaktor
B.3 Auswirkungen der Lagerkonfiguration
B.4 Zusätzliche Methode für die Einstufung von Polypropylen, Polyethylen,
Polystyrol und Kunststoffen mit ähnlichem Brandverhalten

Anhang C Alphabetische Auflistung gelagerter Produkte und deren Kategorien

Anhang D Anforderungen an mehrgeschossige Gebäude, die in Zonen unterteilt sind
D.1 Geltungsbereich
D.2 Unterteilung von Gruppen in Zonen
D.3 Anforderungen für in Zonen unterteilte Sprinklergruppen
D.4 Übersichtsplan

Anhang E Besondere Anforderungen an Hochhausanlagen
E.1 Geltungsbereich
E.2 Auslegungskriterien
E.3 Wasserversorgungen

Anhang F Zusatzanforderungen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Sprinkleranlagen
F.1 Unterteilung in Zonen
F.2 Nassanlagen
F.3 Art und Ansprechempfindlichkeit der Sprinkler
F.4 Alarmventilstation
F.5 Wasserversorgungen
F.6 Theater
F.7 Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen für die Wartung

Anhang G Methoden für die Dimensionierung des Rohrnetzes
G.1 Berechnung des Druckverlustes im Rohrnetz
G.2 Vorberechnete Anlagen
G.3 Hydraulisch berechnete Anlagen

Anhang H Abbildungen mit Beispielen (informativ)

Anhang I Anerkannte Bauteile

Anhang J Neue Techniken (informativ)

Anhang K Schutz von besonderen Risiken
K.1 Aerosole
K.2 Hängend gelagerte Bekleidung
K.3 Brennbare Flüssigkeiten
K.4 Leere Paletten
K.5 Alkoholische Getränke in Holzfässern
K.6 Betriebe für nicht gewebte Kunstfasern
K.7 Risiken mit Kunststofflagerung – Lager mit Lagerbehältern aus ungeschäumten Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und Polystyrol (PS)
oder gelagerten PP/PE/PS-Materialien und Kunststoffe mit ähnlichem Brandverhalten
K.8 Einrichtungsschutz für Holzwerkstoffplattenherstellung
K.9 Spezielles Schutzkonzept von Regalen mit geschlossenen Zwischenböden und Laufbühnen
K.10 Kabelkanäle, -schächte und -geschosse
K.11 Recyclingbetriebe für Verpackungsmaterial aus Kunststoff
K.12 Einrichtungsschutz für Papiermaschinen
K.13 Besondere Anforderungen für den Schutz von Verschieberegalen nur mit Deckensprinklern
K.14 Anforderungen für den Schutz von automatischen Parksystemen

Anhang L ESFR-Sprinklerschutz (normativ)
L.1 Einleitung
L.2 Anwendungsbereich
L.3 Spezielle Definitionen
L.4 Einstufung des Lagerguts
L.5 Allgemeines
L.6 Nutzungen und Brandgefahren
L.7 ST4 (Paletten-Regallager), ST5 (geschlossene oder gelattete Zwischenböden), ST2 und ST3 (ein- und mehrreihige Ständer-
oder Gitterboxpaletten)
L.8 Auslegungskriterien
L.9 Bauliche Voraussetzungen
L.10 Anordnung von ESFR-Sprinklern
L.11 Dimensionierung von Rohren
L.12 Wasserversorgung

Anhang M Zumischung von Schaummitteln in Sprinkleranlagen
M.1 Auswahl und Art der Sprinkleranlage
M.2 Schaummittel-Zumischeinrichtungen
M.3 Schaummittelpumpen
M.4 Schaummittel
M.5 Schaummittelbehälter
M.6 Schaummittel-Leitungen und Wasser-Schaummittel-Gemischleitungen
M.7 Druckverlustberechnung bei Schaummittel führenden Rohrleitungen
M.8 Entsorgung

Anhang N Methode zur Klassifizierung von Lagergut unter Anwendung des Kalorimetertests (informativ)
N.1 Einführung
N.2 Testprinzipien
N.3 Methode
N.4 Evaluierung der Methode
N.5 Bibliographie

Anhang P Bestätigung zum Anschluss von Hydrantensystemen

Anhang Q Bestätigung: Einbetonieren von Sprinklerrohrleitungen

Anhang R Anforderungen der Baustoff- und Feuerwiderstandsklassen und ihre Zuordnung nach DIN 4102 und DIN EN 13501
R.1 Grundsätze
R.2 Brennbarkeit der Baustoffe
R.3 Feuerwiderstand von Bauteilen

Anhang S Verbrennungswärme der Isolierstoffe von Kabeln und Leitungen (gem VdS 2134)
S.1 Allgemeines
S.2 Anwendungsbereich
S.3 Anwendung der Tabellen

Anhang SL Selbsttätige Löschhilfeanlagen
SL.1 Geltungsbereich
SL.2 Errichterfirma
SL.3 Abtrennung
SL.4 Bemessungsgrundlagen
SL.5 Wasserversorgung

Anhang Z Installationsanzeige für Sprinkleranlagen
Indexverzeichnis

Weitere Informationen

Stichworte

  • Norm, Vorschrift, Anerkannte Regel der Technik
  • VdS CEA-Richtlinie 4001
  • Sprinkleranlagen, Sprühwasserlöschanlagen, Sprinklerwart
  • Trinkwasserhygiene, Trinkwasserverordnung, TrinkwV
  • Befähigte Person, Verantwortliche Person, Wartung, Instandhaltung, Prüfung

DIN EN 12845:2020-05 – Sprinkleranlagen – Inhalt

Inhaltsverzeichnis:

DIN EN 12845:2020-05
Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Automatische Sprinkleranlagen – Planung, Installation und Instandhaltung

Inhalt|

Inhalt

Nationales Vorwort

Europäisches Vorwort

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

4 Vertragsplanung und Dokumentation

5 Umfang des Sprinklerschutzes

6 Einstufung in Nutzung und Brandgefahren

7 Hydraulische Bemessung

8 Wasserversorgungen

9 Art der Wasserversorgung

10 Pumpen

11 Art und Größe von Sprinkleranlagen

12 Abstände und Anordnung von Sprinklern

13 Dimensionierung von Anordnung von Rohren

14 Auslegungskennwerte und Verwendungen von Sprinklern

15 Ventile

16 Alarmmeldungen und Alarmierungseinrichtungen

17 Rohrleitungen

18 Schilder, Hinweise und Informationen

19 Inbetriebnahme

20 Instandhaltung

21 Regelmäßige Prüfung der Anlage

Anhang A Klassifizierung typischer Risiken [normativ]

Anhang B Methode für die Zuordnung von Lagergut [normativ]

Anhang C Alphabetische Auflistung gelagerter Produkte und deren Kategorien [normativ]

Anhang D Zonenunterteilung von Sprinkleranlagen [normativ]

Anhang E Besondere Anforderungen an Hochhausanlagen [normativ]

Anhang F Zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Betriebsbereitschaft der Sprinkleranlage [normativ]

Anhang G Schutz vor besonderen Risiken [normativ]

Anhang H Überwachung von Sprinkleranlagen [normativ]

Anhang I Alarmübertragung [normativ]

Anhang J Vorsichtsmaßnahmen und Verfahren bei einer nicht vollständig funktionsfähigen Anlagen [informativ]

Anhang K 25-Jahres-Überprüfung [informativ]

Anhang L Besondere Technologien [informativ]

Anhang M Unabhängige Zertifizierungsstellen [informativ]

Anhang N CMSA-Sprinkler [normativ]

Anhang O Beispiel für Verrohungs- und Amaturenschaltplan [P&ID] [informativ]

Anhang P ESFR-Sprinkleranlagen [normativ]

Anhang Q Regelmäßige Prüfung der Anlage [informativ]

Literaturhinweise [informativ]

 

Weitere Informationen

Stichworte

  • Norm, Vorschrift, Anerkannte Regel der Technik
  • DIN EN 12845
  • Sprinkleranlagen, Sprühwasserlöschanlagen, Sprinklerwart
  • Trinkwasserhygiene, Trinkwasserverordnung, TrinkwV
  • Befähigte Person, Verantwortliche Person, Wartung, Instandhaltung, Prüfung

VdS CEA-Richtlinie 4001 – Sprinkleranlagen

VdS CEA-Richtlinie 4001 – Richtlinien für Sprinkleranlagen – Planung und Einbau

Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen | Stichworte

Übersicht

Die VdS CEA-Richtlinie 4001:2024-01 „VdS CEA-Richtlinien für Sprinkleranlagen – Planung und Einbau“ legt die allgemeinen Anforderungen für Planung, Einbau und Betrieb von Sprinkleranlagen fest. Im Unterschied zur DIN EN 12845, die sich am kleinsten gemeinsamen europäischen Nenner für Planung, Einbau und Betrieb von Sprinkleranlagen orientiert, berücksichtigt die VdS CEA-Richtlinie 4001 den deutschen Standard.

Die Vds CEA-Richtlinie 4001:2024-01 ist im Januar 2024 erschienen und ersetzt die VdS CEA-Richtlinie 4001:2021-01 vom Januar 2018.

Inhalt

Nähere Informationen zum Inhalt der VdS CEA-Richtlinie 4001 finden Sie hier.

Norm bestellen

Normenbestellung SprinkleranlagenNormen für Sprinkleranlagen bestellen

Weitere Informationen

Stichworte

Norm, Vorschrift, Anerkannte Regel der Technik, VdS CEA-Richtlinie 4001, Sprinkleranlagen, Sprühwasserlöschanlagen, Sprinklerwart, Trinkwasserhygiene, Trinkwasserverordnung, TrinkwV, Befähigte Person, Verantwortliche Person, Wartung, Instandhaltung, Prüfung

ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan

ASR A2.3

ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan

Technische Regel für Arbeitssttätten (ASR)

Weiterführende Informationen

Stichworte

ASR A2.3

Regeln

In dieser Liste wird nach und nach auf die wichtigsten Regeln, Vorschriften, Richtlinien, Merkblätter und Leitfäden verwiesen.

Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)

Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) erarbeitet die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)

  • ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen
  • ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
  • ASR A1.5/1,2 Fußböden
  • ASR A1.6 Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände
  • ASR A1.7 Türen und Tore
  • ASR A1.8 Verkehrswege
  • ASR A2.1 Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen
  • ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände
  • ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan
  • ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten
  • ASR A3.4 Beleuchtung
  • ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme
  • ASR A3.5 Raumtemperatur
  • ASR A3.6 Lüftung
  • ASR A4.1 Sanitärräume
  • ASR A4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume
  • ASR A4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe
  • ASR A4.4 Unterkünfte

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

VdS-Richtlinien

VDI-Richtlinien

Weiterführende Informationen

Stichworte

  • Regeln, Vorschriften, Richtlinien, Merkblätter, Leitfäden

Regeln