Schlagwortarchiv für: Regalanlagen

Neues DGWZ-Seminar „Regalanlagen – Befähigte Person zur Prüfung nach DIN EN 15635“

Neues DGWZ-Seminar zur Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2021-14 vom 16. September 2021

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet neu das Seminar „Regalanlagen – Befähigte Person zur Prüfung nach DIN EN 15635“ an. Damit werden Fachleute zur Befähigten Person für die regelmäßige Prüfung von Regalanlagen zum sogenannten Regalinspekteur ausgebildet. Vermittelt werden die rechtlichen Grundlagen, Vorschriften und Normen, die Aufgaben, Rechte, Pflichten sowie die Verantwortung und Haftung der Befähigten Person, Montage und Statik, Instandhaltung und Reparatur, Gefährdungsbeurteilung und Unfallgefahren sowie Schutzmaßnahmen.

Nach DIN EN 15635:2009-08 „Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen“ und DGUV-Regel 108-007 „Lagereinrichtungen und Geräte“ (BGR 234) müssen Einfahr-, Durchfahr-, Durchlauf-, Fachboden- und Kragarmregale, Mehrgeschossanlagen und Palettenregale von einer sachkundigen Person überprüft werden. Für die jährliche Regalinspektion nach DIN EN 15635 muss eine Ausbildung zum Regalinspekteur absolviert werden. Zur wöchentlichen Sichtkontrolle sind unter anderem Personen befähigt, die ein Seminar zum Regalprüfer besucht haben.

Regalanlagen sind im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Arbeitsmittel und dementsprechend Prüfungen auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung nach § 3 BetrSichV zu unterziehen. Dabei muss der Arbeitgeber grundsätzlich Art, Umfang und Fristen von Prüfungen und die notwendigen Voraussetzungen der Prüfperson eigenverantwortlich festlegen. Entsprechend § 14 BetrSichV müssen die dort genannten Prüfungen von Befähigten Personen nach § 2 Abs. 6 BetrSichV durchgeführt werden. Konkretisierungen können den Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1201 „Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen“ entnommen werden. Beim Festlegen der Prüffristen sind vom Betreiber die Vorgaben der DGUV-Regel 108-007 „Lagereinrichtungen und -geräte“ und die DGUV-Information 208-043 „Sicherheit von Regalen“ einzubeziehen.

Das zweitägige Seminar findet sowohl bundesweit als auch online statt und richtet sich an Personal aus der Lagerverwaltung und Logistik, Haustechniker, Fachkräfte der Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie Mitarbeiter aus Wartung, Instandhaltung, Konstruktion und Montage von Regalen.

Die Teilnahmegebühr für das Seminar mit Zertifizierung beträgt 645 Euro zzgl. MwSt. Die ersten Präsenzveranstaltungen finden vom 9. bis 10. November 2021 in Hamburg und vom 23. bis 24. November 2021 in Nürnberg statt. Die ersten Online-Seminare finden vom 18. bis 19. November 2021 und vom 6. bis 7. Januar 2022 statt. Weitere Informationen können unter www.dgwz.de/regalanlagen heruntergeladen werden.

2.675 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neues DGWZ-Seminar „Regalanlagen – Befähigte Person zur Prüfung nach DIN EN 15635“. #Arbeitssicherheit #BefaehigtePerson #Regalanlagen #Regalprüfung www.dgwz.de/seminar-regalanlagen-befaehigte-person-pruefung-din-en-15635

Download
www.dgwz.de/seminar-regalanlagen-befaehigte-person-pruefung-din-en-15635

Bildquelle: Hekatron Vertriebs GmbH
Bildunterschrift: Regalanlagen müssen regelmäßig gemäß DIN EN 15635 durch eine Befähigte Person geprüft werden.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/regalanlagen

DGWZ stellt Seminarprogramm 2021/2022 vor

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2021-13 vom 25. August 2021

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat das Seminarprogramm für das zweite Halbjahr 2021 und das erste Halbjahr 2022 veröffentlicht. Zu den Themen Technische Gebäudeausrüstung, Betriebssicherheit, Brandschutz und Betreiberverantwortung ergänzt das Fachgebiet Arbeitsschutz das Programm. In diesem Zeitraum finden regelmäßig mehr als 240 Präsenzveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet und zusätzlich 90 Online-Seminare statt. Die Weiterbildungen richten sich an Planer, Errichter, Betreiber von Gebäuden und die Öffentliche Hand sowie an Facility Manager und Mitarbeiter haustechnischer Abteilungen.

Im neuen Themenbereich Arbeitsschutz vermitteln zwei Seminare die Sachkunde, die zur regelmäßigen Prüfung von Arbeitsmitteln erforderlich ist. Das Seminar „Leitern, Tritte, Fahrgerüste – Befähigte Person zur Prüfung“ vermittelt den Teilnehmern die notwendigen rechtlichen Grundlagen und das Fachwissen über Bauarten und Kennzeichnung, Einsatzmöglichkeiten, Gefährdungsbeurteilung und Dokumentationspflichten. Das Seminar „Regalanlagen – Befähigte Person zur Prüfung nach DIN EN 15635“ schult Fachkräfte, damit sie die Prüfungen selbständig durchführen dürfen. Es richtet sich an das Personal aus der Lagerverwaltung und Logistik, Haustechniker, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Mitarbeiter aus Wartung, Instandhaltung, Konstruktion und Montage von Regalen.

Die DGWZ bietet die Seminare in der Regel als Präsenzveranstaltungen und als interaktive Online-Seminare an. Beide Formate sind gleichwertig und vermitteln dieselben fachlichen Inhalte und die Qualifikation zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten. Die erreichten Abschlüsse sind identisch.

1.706 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
DGWZ veröffentlicht Seminarprogramm 2021/2022. #Seminare #TGA #Arbeitsschutz www.dgwz.de/neues-seminarprogramm-2021-2022

Download
www.dgwz.de/neues-seminarprogramm-2021-2022

Neues DGWZ-Programm für 2021-2022 veröffentlicht

Bildquelle: bnenin – stock.adobe.com
Bildunterschrift: Die DGWZ hat das neue Seminarprogramm 2021/2022 veröffentlicht.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/seminare

Schlagwortarchiv für: Regalanlagen

Herstellerverzeichnis Regalanlagen

Hersteller und Anbieter von Regalanlagen

Hersteller und Anbieter von Regalanlagen

Einführung | Herstellerverzeichnis Regalanlagen | Bartenstein Lagertechnik | Bauer Lagertechnik | Berger Group | Bito-Lagertechnik | Brass Regalanlagen | Eth Regalbautechnik | Galler Lager- und Regaltechnik | Schulte Lagertechnik | Gemac Lagertechnik | Grosse Lagertechnik | Hermkes Regalsysteme & Betriebseinrichtungen | Horges Lagertechnik | Julius vom Hofe | Jungheinrich Vertrieb | Lagertechnik Becker | LT Lagertechnik-Gruppe | Mecalux | Meta-Regalbau | Ohra Regalanlagen | Peter Broeckmann | Saar Lagertechnik | Schöler K-Log | Stolle Lagertechnik | Tixit Bernd Lauffer | Weitere Informationen

Einführung

Hochwertige Regalanlagen sind entscheidend für eine effiziente und sichere Lagerhaltung. In Industrie, Handel und Logistik ermöglichen sie eine optimale Raumnutzung und eine strukturierte Lagerung verschiedenster Waren. Palettenregale, Fachbodenregale und Verschieberegale müssen stabil und langlebig sein sowie regelmäßig gewartet werden, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Unternehmen tragen dabei eine große Verantwortung, indem sie auf geprüfte Qualität und fachgerechte Montage setzen.

Herstellerverzeichnis

Herstellerverzeichnis Anschlagmittel

Herstellerverzeichnis für Regalanlagen (PDF)

Bartenstein Lagertechnik GmbH

Hafenstraße 27
90768 Fürth
Telefon: 0911 7666260
E-Mail: bartenstein-lagertechnik@t-online.de
Website: www.bartenstein-lagertechnik.de

Bauer Lagertechnik GmbH

Blumenstraße 3
85540 Haar
Telefon: 089 6701225
E-Mail: info@bauer-lagertechnik.de
Website: www.bauer-lagertechnik.de

Berger Group GmbH

Stuttgarter Straße 125
70825 Korntal-Münchingen
Telefon: 0711 8388780
E-Mail: info@berger-regale.de
Website: www.berger-regale.de

Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH

Obertor 29
55590 Meisenheim
Telefon: 06753 1220
E-Mail: info@bito.com
Website: www.bito.com

Brass Regalanlagen GmbH

Im Sichert 14-16
74613 Öhringen
Telefon: 07941 6469660
E-Mail: info@brass-regalbau.de
Website: www.brass-regalbau.de

Eth Regalbautechnik

Elsterhorst 8
21698 Harsefeld
Telefon: 04164 859208
E-Mail: info@regalbautechnik.de
Website: www.regalbautechnik.de

Galler Lager- und Regaltechnik GmbH

Robert Galler Straße 1
95326 Kulmbach
Telefon: 09221 7000
E-Mail: info@galler.de
Website: www.galler.de

Gebrüder Schulte GmbH & Co. KG

Zum Dümpel 22
59846 Sundern
Telefon: 02933 836175
E-Mail: info@schulte-lagertechnik.de
Website: www.schulte-lagertechnik.com

Gemac Lagertechnik + Trennwand GmbH

Hannoversche Straße 20
31675 Bückeburg
Telefon: 05722 2050
E-Mail: info@gemac.de
Website: www.gemac.de/regalsysteme/palettenregale

Grosse Lagertechnik GmbH und Co. KG

Straußfurter Straße 20
99631 Weißensee
Telefon: 036374 2630
E-Mail: info@lagertechnik-grosse.de
Website: www.lagertechnik-grosse.de

Hermkes Regalsysteme & Betriebseinrichtungen

Großwelkaer Straße 31
02625 Bautzen
Telefon: 035935 20163
E-Mail: info@regale-hermkes.de
Website: www.regale-hermkes.de

Horges Lagertechnik GmbH

Am Martinsholz 1
07629 St. Gangloff
Telefon: 03660 68200
E-Mail: kontakt@horges.de
Website: www.horges.de

Julius vom Hofe GmbH & Co KG

Bromberger Straße 4
58511 Lüdenscheid
Telefon: 02351 98800
E-Mail: info@hofe.de
Website: www.hofe24.de

Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG

Friedrich-Ebert-Damm 129
22047 Hamburg
Telefon: 040 69480
E-Mail: vertrieb-deutschland@jungheinrich.de
Website: www.jungheinrich.de/produkte/regale

Lagertechnik Becker GmbH

Widdersche Straße 125
47804 Krefeld
Telefon: 02151 3610790
E-Mail: info@lagertechnik-becker.de
Website: www.lagertechnik-becker.de

LT Lagertechnik-Gruppe GmbH

Ringstraße 15
09241 Mühlau
Telefon: 03722 71970
E-Mail: gruppe@lagertechnik.de
Website: www.lagertechnik.de

Mecalux GmbH

Hamburger Straße 12
41540 Dormagen
Telefon: 02133 50650
E-Mail: info@mecalux.de
Website: www.mecalux.de/lagerregale

Meta-Regalbau GmbH & Co. KG

Eichenkamp
59759 Arnsberg
Telefon: 02932 9570
E-Mail: info@meta-online.com
Website: www.meta-online.com

Ohra Regalanlagen GmbH

Alfred-Nobel-Straße 24-44
50169 Kerpen
Telefon: 02237 640
E-Mail: info@ohra.de
Website: www.ohra.de

Peter Broeckmann GmbH

Friedensplatz 22
47625 Kevelaer-Wetten
Telefon: 02832 40157
E-Mail: info@regale-broeckmann.de
Website: www.regale-broeckmann.de

Saar Lagertechnik GmbH

Wiesenweg 2b
65812 Bad Soden
Telefon: 06196 560550
E-Mail: info@saar-lagertechnik.com
Website: www.saar-lagertechnik.com

Schöler K-Log GmbH

Hanns-Klemm-Straße 5
73760 Ostfildern
Telefon: 07158 9800300
E-Mail: info@schoeler-k-log.de
Website:www.schoeler-k-log.de

Stolle Lagertechnik GmbH

Dorotheenstraße 16
06108 Halle
Telefon: 0345 68566637
E-Mail: info@stolle-lagertechnik.de
Website: www.stolle-lagertechnik.de

Tixit Bernd Lauffer GmbH & Co. KG

Lupfenstraße 52
78056 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 972040
E-Mail: info@tixit.de
Website:www.tixit.de

Weitere Informationen

Regalanlagen – Übersicht

Übersicht Regalanlagen

Regalanlagen | Vorschriften | Hersteller | Publikationen | Weitere Informationen

Einführung

Lagereinrichtungen sind ortsfeste sowie bewegliche Regale, welche als Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) gelten und deshalb gemäß einer Gefährdungsbeurteilung überprüft werden müssen (§ 3 BetrSichV).

Es gibt verschiedene Arten von ortsfesten- und beweglichen Regalen:

  • Einfahrregal: Das Einfahrregal ist ein Lagersystem, bei dem Paltten in Regalgassen hintereinander auf Schienen gelagert werden. Es nutzt das LIFO-Prinzip (Last In – First Out) und ermöglicht dadurch eine platzsparende Blocklagerung, da keine separaten Gänge erforderlich sind.
  • Durchfahrregal: Das Durchfahrregal ist ein Lagersystem, bei dem Paletten auf Schienen in Regalgassen gelagert werden und von beiden Seiten ein- und ausgelagert werden können. Es arbeitet nach dem FIFO-Prinzip (First In – First Out) und eignet sich für Waren mit höherem Umschlag oder begrenzter Haltbarkeit.
  • Durchlaufregal: Das Durchlaufregal ist ein Lagersystem mit geeigneten Rollbahnen, auf denen Waren durch Schwerkraft von der Einlagerungs- zur Entnahmeseite bewegt werden. Es arbeitet ebenso wie das Durchfahrregal nach dem FIFO-Prinzip und eignet sich für eine effiziente Komissionierung und schnellen Warenumschlag
  • Fachbodenregal: Das Fachbodenregal ist ein Lagersystem mit horizontalen Fachböden, welches zur manuellen Lagerung von Kleinteilen, Kartons oder leichten Gütern verwendet wird.
  • Kragarmregal: Das Kragarmregal ist ein Lagersystem mit horizontalen, auskragenden Armen, welches sepziell für die Lagerung von sperrigen oder schweren Gütern entwickelt wurde. Es ermöglicht eine flexible und platzsparende Lagerung und kann sowohl einseitig als auch beidseitig genutzt werden.
  • Mehrgeschossanlage: Eine Mehrgeschossanlage ist ein Lagersystem mit mehreren übereinanderliegenden Ebenen, die über Treppen oder Aufzüge erreichbar sind. Dies ermöglicht eine optimale Nutzung in der Höhe und wird in der Regel für die manuelle Lagerung von Kleinteilen eingesetzt
  • Palettenregal: Das Palettenregal ist ein Lagersystem mit horizontalen Balken, auf denen Paletten abgelegt werden. Es ermöglicht eine übersichtliche Lagerung von schweren und großen Waren. Die Ein- und Auslagerung erfolgt meist mit Gabelstaplern.

Die Regalinspektionspflicht gemäß DIN EN 15635 verlangt, dass Regalsysteme wie Einfahrregale, Durchfahrregale, Durchlaufregale, Fachbodenregale, Kragarmregale, Mehrgeschossanlagen, Palettenregale und Lagerbühnen mindestens einmal jährlich von einer fachkundigen Person geprüft werden. Diese regelmäßige Inspektion dient der Sicherstellung der Betriebssicherheit und der Vermeidung von Gefährdungen, die durch Schäden oder Mängel an den Regalanlagen entstehen könnten.

Vorschriften

Für Regalanlagen gelten folgende technische Normen und rechtliche Vorschriften:

Hersteller

Publikationen

Weitere Informationen

Stichworte
Logistik, Regalanlagen, BetrSichV, Einfahrregale, Durchfahrregale, Durchlaufregale, Fachbodenregale, Kragarmregale, Mehrgeschoßanlagen, Palettenregale, Lagerbühnen, Lagereinrichtung, ProdSG

DIN EN 15635:2009-08 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl - Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen

DIN EN 15635 Regalsysteme

DIN EN 15635
Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen

Übersicht | InhaltNorm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

In dieser Norm werden Leitlinien für die betrieblichen Aspekte, bezogen auf die statische Sicherheit von Lagersystemen, vorgelegt. Die Norm minimiert die Risiken und Folgen von gefahrenträchtigen Arbeitsabläufen oder Konstruktionsschäden. In Deutschland ist die Benutzung von Betriebsmitteln durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geregelt. Soweit zutreffend, haben diese Anforderungen Vorrang vor den Anforderungen dieser Norm.

Die Europäische Norm wurde vom Sekretariat: UNI, Italien CEN/TC 344 „Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl“ ausgearbeitet. Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung dieser Norm sind vom Arbeitsausschuss NA 020-00-17 AA „Statische Regale aus Stahl“ im NAEBM wahrgenommen worden, der auch die Deutsche Fassung erstellt hat

Die aktuell gültige Norm DIN EN 15635:2009-08 „Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen“ ist im August 2009 in Kraft getreten.

Inhalt

DIN EN 15635:2009-08 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl - Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen

Inhaltsverzeichnis DIN EN 15635Inhaltsverzeichnis (PDF)

Vorwort

0 Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

4 Anforderungen an den Betrieb

4.1 Systemanforderungen

4.2 Planung der Lagereinrichtungen

5 Wichtige Daten für den Benutzer

6 Montage und Installation

6.1 Notwendige Fähigkeiten und zur Verfügung zu stellende Anleitungen

6.2 Montagequalität und Statik

6.3 Zu beachtende Aspekte der Montagearbeit

7 Änderungen in der Anordnung der Lagereinrichtungen

8 Nutzung der Lagereinrichtung

8.1 Allgemeine Sicherheit

8.1.1 Beauftragter für die Lagersicherheit

8.1.2 Warnhinweise zur zulässigen Belastung

8.1.3 Schulung

8.1.4 Zugang zu Lagerebenen

8.2 Paletten oder Last tragendes Zubehör

8.2.1 Beladung

8.2.2 Anforderungen an die Paletten

8.2.3 Spezielle Ladehilfsmittel und Lasten

8.2.4 Vorsichtsmaßnahmen bei der Nutzung von schwachen Paletten und Paletten, die in der falschen Richtung eingelagert werden

8.3 Ladeeinheit

8.3.1 Gewicht

8.3.2 Stabilität der Ladeeinheit

8.3.3 Freiräume von Ladeeinheiten

8.4 Handhabung von Ladeeinheiten

8.4.1 Absetzen von Lasten

8.4.2 Schäden an Lagereinrichtungen

8.4.3 Einsatz von Holzpaletten

8.4.4 Positionierung des Ladehilfsmittels auf den Auflagen

8.4.5 Palettenpositionierung auf dem Boden

8.4.6 Hindernisse in Gängen

8.4.7 Palettenzugang zu Bühnen bzw. auf von Lagereinrichtungen getragenen Decken

8.4.8 Arbeitsgangfreiräume

8.5 Absetzen in verstellbare Palettenregale

8.6 Absetzen in Einfahrregale

8.6.1 Absetzen

8.6.2 Ablauffolge bei der Ein- und Auslagerung von Einfahrregalen

8.6.3 Benutzung von Zugangswegen mit Staplern zu Durchfahrregalen

8.7 Steifigkeit des Staplermastes und Bodenebenheit

9 Sicherheit der Lagereinrichtung im Gebrauch und Bewertung von beschädigten Bauteilen

9.1 Verfahren

9.2 Verantwortung des Benutzers

9.3 Verminderung des Sicherheitsniveaus (der Sicherheitsreserve) aufgrund von Beschädigung

9.4 Kontrolle der Lagereinrichtung

9.4.1 Allgemeines

9.4.2 Inspektion

9.4.3 Inspektionen von automatischen und Hochregalanlagen

9.4.4 Schadenuntersuchung

9.4.5 Schadenkontrollverfahren

9.4.6 Kontrolle in Bezug auf Überlastung von Trägern oder Fachböden

9.4.7 Kontrolle der Trägersicherungen

9.4.8 Kontrolle von Lotabweichungen an Rahmenstützen

9.4.9 Inspektionen von Führungssystemen für Schmalgangstapler

9.5 Regeln zur Bewertung von Schäden an Stützen und Aussteifungselementen

9.5.1 Messverfahren für Schäden an Stützen und Grenzwerte für verbleibende Verformungen, typisch für verstellbare Palettenregale

9.5.2 GRÜNE GEFAHRENSTUFE, die nur eine Überwachung erfordert

9.5.3 ORANGE GEFAHRENSTUFE – gefährliche Beschädigung, die baldmöglichstes Handeln erfordert

9.5.4 ROTE GEFAHRENSTUFE – sehr schwere Beschädigung, die umgehendes Handeln erfordert

9.6 Regeln für die Beurteilung von Beschädigungen an Palettenregalträgern

9.7 Schadenbehandlungsverfahren

9.7.1 Auswechseln von beschädigten Bauteilen

9.7.2 Typische Schadensmuster

9.7.3 Inspektionsablaufplan, Inspektion – Beurteilung – Maßnahmen

10 Änderungen, die eine nochmalige Sicherheitsprüfung des Lagerbetriebs erfordern

Anhang A (informativ) Verantwortlichkeiten des Lieferanten

Anhang B (informativ) Beispiele typischer Belastungswarnhinweise

B.1 Belastungswarnhinweise

B.2 Lay-out der Belastungswarnhinweise

B.3 Schulung

B.4 Aufstellung

B.5 Überprüfung der Information auf Belastungswarnhinweisen

B.6 Einrichtungsinspektionen

B.7 Größen

Anhang C (informativ) Palettenschäden

Anhang D (informativ) Nutzungssicherheit der Lagereinrichtung und Bewertung von beschädigten Bauteilen

D.1 Verminderung der Sicherheitsreserve einer beschädigten Stütze bzw. eines beschädigten Aussteifungselementes

D.2 Inspektionen von Lagereinrichtungen

D.2.1 Allgemeines

D.2.2 Inspektionspläne

D.2.3 Untersuchung auf Überlastung an Trägern, Kragarmen und Fachböden

Anhang E (informativ) Benutzung der Lagereinrichtung – Absetzungs- und Ausrichtungsmethode

E.1 Allgemeines

E.2 Platzierung und asymmetrische Belastung

E.3 Ungleichmäßig verteilte Belastung auf Paletten bzw. anderen Ladehilfsmitteln

E.4 Falsches Aufsetzen von Ladeeinheiten

E.5 Richtige und falsche Anordnung von Ladeeinheiten

Literaturhinweise

Norm bestellen

Bestellung Normen RegalanlagenNormen für Regalanlagen bestellen

Weitere Informationen

Stichworte
DIN EN 15635, Ortsfeste Regalsysteme, Regalanlagen, Regalsysteme aus Stahl, Anwendung, Wartung, Lagereinrichtungen, Betriebssicherheitsverordnung, BetrSichV, Norm, Vorschrift, Befähigte Person

Seminar Regalanlagen – Befähigte Person zur Prüfung nach DIN EN 15635 (Regalprüfer)

Seminar Regalanlagen – Befähigte Person zur Prüfung nach DIN EN 15635 (Regalprüfer)

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Online-Seminar vermittelt die Sachkunde zur Befähigten Person zur Prüfung von Regalanlagen (Regalprüfer), damit Sie die Anlagen selbstständig prüfen können.

Seminareinladung

Online-Seminar Regalanlagen

Online-Seminar Regalanlagen – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025

Das Online-Seminar dauert 2 Tage:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-15:30 Uhr

  • 29.-30. April 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26.-27. Juni 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 18.-19. August 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16.-17. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 11.-12. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze

Teilnahmegebühr

690,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Regalanlagen müssen gemäß DIN EN 15635 und DGUV-Information 208-061 mindestens einmal jährlich auf ihren ordnungsgemäßen Zustand durch geschulte Fachkräfte überprüft und gewartet werden. Verantwortlich ist der Arbeitgeber.

Nutzen

Das Seminar bildet zur Befähigten Person für die regelmäßige Prüfung von Regalanlagen aus. Die Teilnehmer erlernen die für die Regalprüfung notwendigen rechtlichen Grundlagen und das Fachwissen und können so die geforderte Regalinspektion fachgerecht durchführen.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung das Zertifikat „Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 2 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz anerkannt.

2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Personal aus Lagerverwaltung und Logistik,
  • Haustechniker,
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
  • Sicherheitsbeauftragte,
  • Mitarbeiter aus Wartung, Instandhaltung, Konstruktion und Montage von Regalen.

Voraussetzungen

Eine Befähigte Person benötigt gemäß TRBS 1203 und § 2 Abs. 6 BetrSichV eine themenrelevante Berufsausbildung, Berufserfahrung und eine zeitnahe berufliche Tätigkeit, damit sie über die erforderlichen Kenntnisse zur Prüfung von Arbeitsmitteln verfügt.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen
  • Vorschriften und Normen: DIN EN 15635, ArbSchG, BetrSichV, DGUV-Information 208-061, DGUV-Information 208-043
  • Aufgaben, Rechte, Pflichten, Verantwortung und Haftung der Befähigten Person
  • Lagersysteme, Regalarten und Kennzeichnungen
  • Montage und Statik
  • Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten
  • Sicherheitsgerechte Nutzung
  • Sichtkontrolle und Experteninspektion
  • Prüfung und Dokumentation
  • Instandhaltung und Reparatur
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Erkennen von Mängeln und Vorgehensweise
  • Unfallgefahren und Schutzmaßnahmen
  • Änderungen an Lagereinrichtungen
  • Praktische Beispiele
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

  • Oliver Berheide ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutz, Maschinenbautechniker und Werkzeugmacher.
  • Kay Glombik ist Fachkraft für Arbeitssicherheit, SiGeKo und Sicherheits- und Gesundheitskoordinator.
  • Otmar Heilmann ist Fachkraft für Arbeitssicherheit, Prüfer für Regalanlagen sowie Ausbilder für Stapler, Kran und Hubarbeitsbühnen.
  • Jürgen Meier ist zertifizierter Brandschutztechniker sowie freiberuflicher Berater und Fachdozent.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Regalanlagen

Online-Seminar Regalanlagen – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Teilnehmerstimmen

  • „Sehr informatives Seminar! Alles wurde gut und verständlich erklärt und die Verpflegung vor Ort war super.“
    Pierre Maurer, Printus GmbH, Bochum, Offenburg
  • „Das Seminar war sehr ausführlich und die Sachverhalte wurden gut dargestellt. Der Referent war sehr locker und sympathisch.“
    Sascha Wälde, Printus GmbH, Offenburg
  • „Der Referent hat alles sachlich und verständlich dokumentiert und alle aufkommenden Fragen wurden aufmerksam geklärt.“
    Christian Krause, Fiege Logistik Stiftug, Lehrte

Weitere Informationen

Stichworte
Regale, Regalanlagen, Regalsysteme, Regalprüfung, Regalprüfer, Regalinspekteur, Expertenprüfung, DGUV-Information 208-043, DGUV-Information 208-061, DIN EN 15635, BetrSichV, Betriebssicherheitsverordnung, Lager, Lagereinrichtung, Befähigte Person, Sachkunde, Prüfung, Normen, Vorschriften, Gesetze, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Seminar, 2025

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4.7