Schlagwortarchiv für: Rauchmelderpflicht

Rauchmelderpflicht in den Bundesländern

>> Zurück zur Übersicht: Rauchwarnmelder
>> Download Rauchwarnmelderpflicht (PDF)

Rauchmelderpflicht

Rauchwarnmelder in Wohnungen und Wohnhäusern sind inzwischen in 13 von 16 Bundesländern vorgeschrieben. Nur in Berlin, Brandenburg und Sachsen gibt es keine Pflicht, Rauchmelder zu installieren. In Mietwohnungen ist in der Regel der Vermieter für den Einbau zuständig. Nur in Mecklenburg-Vorpommern muss der Mieter den Einbau selbst vornehmen. Die Kosten für die jährlich vorgeschriebene Wartung können auf die Mieter umgelegt werden.

Baden-Württemberg, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandBaden-Württemberg

  • § 15 Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO-BW), 10. Juli 2013
  • Ab 1. Januar 2015 müssen Neu-, Um- und Bestandsbauten ausgerüstet werden

Bayern, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandBayern

  • § 46 Bayerische Bauordnung (BayBO), 1. Januar 2013
  • Ab 1. Januar 2018 verpflichtend für Neu- und Bestandsbauten

Berlin, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandBerlin

Keine Rauchmelderpflicht

Brandenburg, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandBrandenburg

  • Derzeit keine Rauchmelderpflicht in Brandenburg
  • Ende 2012 wurde ein Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine Rauchmelderpflicht für Neubauten ab 1. Januar 2014 plant
  • Ab 1. Januar 2021 müssen Bestandsbauten nachgerüstet werden

Bremen, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandBremen

  • § 48 Absatz 4 Bremische Bauordnung (LBauOHB), 1. Mai 2010
  • Ab 1. Januar 2016 verpflichtend in Neu- und Bestandsbauten

Hamburg, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandHamburg

  • § 45 Absatz 6 Hamburgische Bauordnung (HBauO), 1. April 2006
  • Seit 1. Dezember 2011 verpflichtend für Neu- und Umbauten von Wohnungen

Hessen, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandHessen

  • § 13 Absatz 5 Hessische Bauordnung (HBO), 24. Juni 2005
  • Ab 1. Januar 2015 verpflichtend in Neu- Um- und Bestandsbauten

Mecklenburg-Vorpommern, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandMecklenburg-Vorpommern

  • § 48 Absatz 4 Mecklenburg-Vorpommersche Landesbauordnung (LBauO), 1. September 2006
  • Ab 18. April 2016 verpflichtend für Neu- und Umbauten von Wohnungen

Niedersachsen, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandNiedersachsen

  • § 44 Absatz 5 Niedersächsische Bauordnung (NBauO), 1. November 2012
  • Ab 1. Januar 2016 Rauchmelderpflicht in Neu- und Bestandsbauten

Nordrhein-Westfalen, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandNordrhein-Westfalen

  • § 49 Absatz 7 Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW), 1. April 2013
  • Ab 1. Januar 2017 verpflichtend in Neu- und Bestandsbauten (Wohnungen und Wohnhäuser)

Rheinland-Pfalz, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandRheinland-Pfalz

  • § 44 Absatz 8 Landesbauordnung des Landes Rheinland-Pfalz (LBauO RP),22. Dezember 2003
  • Seit 12. Juli 2012 verpflichtend für Neu-, Um- und Bestandsbauten von Wohnungen

Saarland, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandSaarland

  • § 46 Absatz 4 Landesbauordnung Saarland (LBauO), 18. Februar 2004
  • Rauchmelderpflicht für Neu- und Umbauten von Wohnungen

Sachsen, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandSachsen

Keine Rauchmelderpflicht

Sachsen-Anhalt, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandSachsen-Anhalt

  • § 47 Absatz 4 Landesbauordnung Sachsen-Anhalt (BauO LSA), 17. Dezember 2009
  • Ab 1. Januar 2016 Rauchmelderpflicht in Neu- und Bestandsbauten

Schleswig-Holstein, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandSchleswig-Holstein

  • § 49 Absatz 4 Landesbauordnung Schleswig-Holstein (BauO S-H), 1. April 2005
  • Seit 1. Januar 2010 verpflichtend in Neu- und Bestandsbauten

Thüringen, Fahne, Flagge, Wappen, Logo, BundeslandThüringen

  • § 46 Absatz 4 Landesbauordnung Thüringen (ThürBO), 29. Februar 2008
  • Rauchmelderpflicht in Neubauten sowie genehmigungspflichtigen Umbauten

Weiterführende Informationen

>> Zurück zur Übersicht: Rauchwarnmelder
>> Download Rauchwarnmelderpflicht (PDF)

Stichworte

  • Rauchmelderpflicht, Rauchwarnmelderpflicht, Brandmelderpflicht
  • Landesbauordnung, LBO, Anbringung

Rauchmelderpflicht

Seminar: Rauchwarnmelder

Fachkfraft für Rauchmelder / Rauchwarnmelder nach DIN 14676

Seminar: Rauchwarnmelder – Fachkraft nach DIN 14676

> Zurück zur Übersicht: Rauchwarnmelder

Das Seminar bildet zur qualifizierten Fachkraft für Rauchwarnmelder gemäß DIN 14676 aus und schließt mit der Fachprüfung ab. Sie erhalten den herstellerunabhängigen und bundesweit gültigen Kompetenznachweis „Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676“ zur Projektierung, Montage, Prüfung und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern.

  • Neutrale und herstellerunabhängige eintägige Schulung
  • Inkl. Fachprüfung zur Fachkraft für Rauchwarnmelder
  • Zertifikat ist bundesweit gültig
  • Erfüllt die Anforderungen der DIN 14676

Seminareinladung

Seminar Rauchwarnmelder – Programm und Anmeldung (PDF)

Termine

Das Seminar inkl. Fachprüfung dauert einen Tag von 10:00 bis 16:30 Uhr. Termine für Inhouse-Schulungen auf Anfrage – auch als Webinar.

Teilnahmegebühr

240,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Fachprüfung und Zertifikat zur Fachkraft (Kompetenznachweis).

Beschreibung

Der Einsatz von Rauchwarnmeldern in Wohnungen und Wohnhäusern ist nach den Landesbauordnungen inzwischen in den meisten Bundesländern vorgeschrieben. Die Qualifikation für Planung, Installation und Prüfung ist in der Anwendungsnorm DIN 14676 geregelt und kann über diesen Lehrgang erworben werden.

Nutzen

Das eintägige Seminar bildet zur qualifizierten Fachkraft für Rauchwarnmelder gemäß DIN 14676 aus und schließt mit einer Fachprüfung ab. Die Teilnehmer erhalten das herstellerunabhängige Zertifikat „Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676“ und erfüllen damit die Anforderungen der Norm und sind zur Projektierung, Montage, Prüfung und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern berechtigt.

Abschluss

Die Teilnehmer erhalten mit bestandener Fachprüfung den herstellerunabhängigen und bundesweit gültigen Kompetenznachweis „Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676“.

Teilnehmer

  • Planer, Errichter, Betreiber, Sachverständige, Hersteller, Prüforganisationen, Öffentliche Hand
  • Fachleute, die Rauchwarnmelder planen, installieren, prüfen und instandhalten
  • Mitarbeiter von Wohnungswirtschaft, Elektrounternehmen, Ablesefirmen und Facility Management-Unternehmen
  • Kaminkehrer, Schornsteinfeger

Inhalte

  • Inhalte der Normen DIN 14676, DIN EN 14604 und der VdS-Richtlinie 3515
  • Funktionsweisen und Einsatzgrenzen von Rauchwarnmeldern
  • Übersicht der verschiedenen Typen und herstellerspezifische Unterschiede
  • Qualitätsanforderungen an Rauchwarnmelder
  • Verhalten von Brandrauch
  • Gesetzliche Anforderungen der Landesbauordnungen
  • Übungen für Projektierung, Installation und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern
  • Abschlussprüfung zur Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 mit dem Kompetenznachweis für die Projektierung, Installation und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern

Referenten

  • Franz-Josef Hahn – Brandamtsrat bei der Feuerwehr Frankfurt
  • Jürgen Walter – Brandamtsrat bei der Feuerwehr Frankfurt

Weitere Informationen

>> Zurück zur Übersicht: Rauchwarnmelder

Stichworte

  • Rauchmelder, Rauchwarnmelder, Brandmelder, Heimrauchmelder
  • Geprüfte Fachkraft, Kompetenznachweis
  • Planung, Projektierung, Installation, Instandhaltung, Prüfung
  • DIN 14676, DIN EN 14694, VdS 3515
  • Rauchmelder retten Leben
  • Seminar, Kurs, Training, Lehrgang, Schulung, Weiterbildung, Fortbildung
  • Inhouse, Online, Webinar

Seminar, Schulung, Lehrgang: Rauchwarnmelder – Geprüfte Fachkraft nach DIN 14676