Schlagwortarchiv für: Qualifizierung

Mit wertvoller Ausbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit guter Ausbildung gegen den Fachkräftemangel

Neben der Ausbildung eigener Fachkräfte ist die Rekrutierung über den externen Arbeitsmarkt die wichtigste Möglichkeit für Unternehmen, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Die Investitionen der Betriebe zahlen sich aber insbesondere bei Übernahme der Auszubildenden aus. Denn dann müssen die Betriebe nicht auf dem Arbeitsmarkt nach Fachkräften suchen, die meist noch über Weiterbildungs- und Einarbeitungsmaßnahmen integriert werden müssen.

Eine gelungene Ausbildung impliziert Raum für Entwicklung und echte Beteiligung. In verschiedenen Projektteams dürfen sich die Auszubildenden beweisen. Dazu können beispielsweise die Mitarbeit am Social Media Auftritt oder einer Mitarbeiterzeitung gehören. Den jungen Mitarbeitenden wird damit ein großer Vertrauensvorschuss gegeben. So lernen die Karrierestarter eigenverantwortliches Handeln und bringen ihre Talente leidenschaftlich ein. Großes Engagement und gute Leistungen können wiederum mit Zeugnisprämien belohnt werden. Das Arbeiten auf Augenhöhe und die Du-Kultur im gesamten Unternehmen erleichtern zudem den Berufseinstieg.

Vor dem Hintergrund des weiter anhaltenden Fachkräftebedarfs tun die Betriebe also gut daran, ihr Ausbildungsengagement aufrechtzuerhalten. Denn die Auszubildenden von heute sind die so dringend benötigten Fachkräfte von morgen.

Autorin: Sonja Reifschneider, stellvertretende Personalleiterin, Systemair GmbH

Weitere Informationen

Neue VDI-Richtlinien zur Trinkwasserhygiene

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat zwei neue Richtlinien zur Trinkwasserhygiene herausgegeben. VDI 6023 Blatt 1 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung“ liefert Hinweise für die Planung, Errichtung, Inbetriebnahme, Nutzung, Betriebsweise und Instandhaltung aller Trinkwasser-Installationen auf Grundstücken und in Gebäuden und kann ebenso für alle anderen Trinkwasser-Installationen, insbesondere auch mobile Anlagen, z.B. auf Wasserfahrzeugen, angewendet werden. Damit wird eine einwandfreie Trinkwasserqualität in der Trinkwasser-Installation bewahrt. Die Gesamtverantwortung liegt beim Unternehmer, Betreiber oder Inhaber im Sinne der Trinkwasserverordnung.

Die VDI-Richtlinie MT 6023 Blatt 4 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Qualifizierungen für Trinkwasserhygiene“ bildet für die Personen, die Trinkwasser-Installationen planen, errichten, betreiben sowie instandhalten, eine wichtige Schulungsbasis. Definiert werden die Schulungskategorien A für verantwortlich Planende und B für Ausführende. Neu hinzugekommen ist die Kategorie FM für Betreiberpersonal. Zudem wird die Einweisung C für den Nutzer einer Trinkwasser-Installation bestimmt.

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: Qualifizierung

didacta 2026 Köln

didacta 2026 Köln

Anreise | Eintrittskarten | Aussteller | Besucher | Hallenplan | Themen | Zahlen | Veranstalter | Weitere Informationen |

didacta 2026 Messe Köln – die Fachmesse für alle Bildungsperspektiven

10.-14. März 2026
Köln

Die didacta ist die Messe für alle Bildungsperspektiven und findet vom 10.-14. März 2026 in Köln statt. Sie ist mit mehr als 740 Ausstellern aus 60 Ländern und mit über 65.000 Besuchern die größte Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche in Europa und die wichtigste Weiterbildungsveranstaltung der Branche. Parallel findet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielen Veranstaltungen statt.

Anreise

Eintrittskarten

Aussteller

Das Ausstellerverzeichnis und die Produktgruppen werden rund 4 Monate vor der Messe bekanntgegeben und aktualisiert.

Besucher

Die didacta ist die führende Fachmesse und Weiterbildungsveranstaltung für das gesamte Bildungswesen. Von der frühkindlichen Entwicklung über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen: Die Bildungsplattform vereint wie keine andere die gesamte Bandbreite moderner Bildungs- und Lernangebote.

  • Schulleiter und Schulleiterinnen
  • Lehrer und Lehrerinnen
  • KITA-Leitungen
  • KITA-Pädagogen und KITA-Pädagoginnen
  • Berufsschullehrer und Berufsschullehrerinnen
  • Ausbilder und Ausbilderinnen für technische Betriebe und Einrichtungen
  • Trainer und Trainerinnen
  • Eltern
  • Beschäftigte und Interessierte aus allen Bildungsbereichen.

Hallenplan

Themen

Die BAU präsentiert Architektur, Materialien und Systeme für Industrie- und Objektbau, Wohnungsbau sowie Innenausbau. Das Angebot ist nach Baustoffen, Produkt- und Themenbereichen gegliedert:

  • frühe Bildung
  • schulische Bildung
  • außerschulische Bildung
  • berufliche Bildung
  • myQ-Qualifizierung

Zahlen

Die Zahlen 2025

  • 60.000 Teilnehmer
  • 700 Aussteller
  • 1.800 Programmpunkte
  • Dauer: 5 Tage (11.-15. Februar 2025)

Die Zahlen 2024

  • 63.000 Teilnehmer
  • 700 Aussteller
  • 1.500 Programmpunkte
  • Dauer: 5 Tage (20.-24. Februar 2024)

Veranstalter

Koelnmesse GmbH
Messeplatz 1
50679 Köln

Telefon 0221 8210
Fax 0221 8212574

E-Mail info@koelnmesse.de
Website www.koelnmesse.de

Offizelle Homepage der didacta Messe Köln
www.didacta-koeln.de

Weitere Informationen

Stichworte
didacta, 2026, Bildung, frühe Bildung, schulische Bildung, außerschuliche Bildung, berufliche Bildung, Qualifizierung, Pädagogik, Bildungsbereiche, Bildungsperspektiven, Lehrkräfte

didacta 2026 Köln