Schlagwortarchiv für: PV-Anlagen

Welche Pflichten haben Betreiber von Photovoltaikanlagen?

Wer eine Solaranlage auf dem Dach errichtet, muss bestimmte gesetzliche Pflichten erfüllen. So muss die Anlage im Marktstammdatenregister registriert werden. Für Anlagen mit einer installierten Leistung ab 100 Kilowatt-Peak (kWp) müssen die Betreiber einen Direktvermarkter beauftragen oder in speziellen Fällen die vergütungsfreie Einspeisung beantragen. Anlagen ab 1 Megawatt-Peak (MWp) sind stromsteuerpflichtig. Eine Befreiung davon ist aber möglich. Verkauft der Betreiber den Strom vor Ort, ist eine Erlaubnis als Versorger beim zuständigen Hauptzollamt einzuholen.

Der erzeugte Strom kann vom Betreiber für verschiedene Zwecke genutzt werden. Dieser muss dabei weder der Besitzer der Anlage noch der Besitzer der Immobilie sein. Beim Eigenverbrauch verbraucht der Betreiber der Anlage den Solarstrom selbst. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist und vergütet. Bei einer Volleinspeisung wird der gesamte Solarstrom ins Netz eingespeist und entsprechend Anlagengröße und Inbetriebnahmedatum im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vergütet. Beim Verkauf vor Ort kann der Betreiber den Nutzern der Immobilie den Strom als sogenannten Mieterstrom verkaufen. Zudem können Betreiber für den Solarstrom, für den sie keine EEG-Förderung erhalten, Herkunftsnachweise dafür ausstellen lassen und diese selbst einlösen oder verkaufen.

Autor: Andreas Telkemeier, Onsite-PPA-Experte und Sales Manager, node.energy GmbH

Weitere Informationen

Neues Wissensportal zu Photovoltaik

Die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) hat in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) im Juni 2024 das neue Photovoltaik(PV)-Wissensportal www.pv-wissen.de ins Leben gerufen. Es soll dem Fachkräftemangel in der deutschen Photovoltaikbranche entgegenwirken, da dringend qualifiziertes Personal zur Montage der PV-Anlagen benötigt wird. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einhalten zu können, soll Solarenergie einen erheblichen Beitrag leisten.

Das Wissensportal soll Fachkräften Informationen rund um Photovoltaikanlagen liefern. Mit Hilfe interaktiver Online-Anwendungen soll es einen Beitrag zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Rekrutierung qualifizierten Personals leisten.

Das Wissensportal soll sich langfristig als unabhängige Plattform für Photovoltaik-Fachkräfte und solche, die in der Branche unterrichten, etablieren und Klimaschutztechnologien schneller verbreiten.

Weitere Informationen

PV-Anlagen technisch sicher betreiben

Photovoltaik-Anlagen technisch sicher betreiben

Betreiber öffentlicher und gewerblicher Gebäude sind verantwortlich, Photovoltaik-Anlagen (PV) technisch sicher zu betreiben. Die Grundlage ist eine ordentliche Erstprüfung. Das verpflichtet Errichter, die erforderlichen Messungen auf der Gleichspannungs- und Wechselspannungsseite durchzuführen und diese rechtssicher zu dokumentieren. Übersichts- und Schaltpläne sowie Netzanmeldeprotokolle sind ebenfalls beizufügen. Die PV-Anlage darf keine anderen technischen Anlagen in ihrer Sicherheit und Funktion beeinträchtigen.

Im Brandschutz müssen Betreiber neben der Wirksamkeit der äußeren Blitzschutzanlage des Gebäudes erforderliche Maßnahmen des baulichen Brandschutzes, wie Brandwände und Brandabschnitte, sowie Maßnahmen zur Evakuierung und Brandbekämpfung des Gebäudes erforderlichenfalls überprüfen. Die PV-Anlage ist eventuell auf Gefahrenmeldeanlagen aufzuschalten. Weitere Anforderungen können vom Sachversicherer vertraglich vorgegeben werden. Betreiber sollten daher vor Übernahme einer PV-Anlage bereits ab der Planungsphase sachkundige Experten hinzuziehen und auf einer ordentlichen Abnahme durch einen Sachverständigen bestehen.

Autor: Marc Fengel, Ingenieur- und Sachverständigenbüro UG, VdS anerkannter Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen

Weitere Informationen

PV-Anlagen schützen

Photovoltaik-Anlagen schützen

Photovoltaik-Anlagen (PV) sind aufgrund ihrer häufig exponierten Lage, beispielsweise auf dem Dach, durch Blitzeinschlag brandgefährdet. Umso wichtiger ist daher der Brandschutz von PV-Anlagen. Insbesondere bei öffentlichen Gebäuden müssen dabei nicht nur das bestehende Brandschutzkonzept des Gebäudes, sondern auch zahlreiche Richtlinien beachtet werden.

So legen die Landesbauordnungen klar fest: Brennbare PV-Leitungen dürfen ohne brandschutztechnische Maßnahmen nicht über Brandwände geführt werden. Im Brandfall würden sie das Feuer ansonsten bis auf die angrenzende Dachfläche führen. Dennoch sind Fälle denkbar, in denen sich die Führung brennender Leitungen über Brandwände nicht verhindern lässt. Dann müssen die Leitungen unbedingt geschützt verlegt werden. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und der Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltung (AMEV) haben dazu zwei mögliche Lösungen festgelegt: Die PV-Leitungen können in robusten Edelstahlkanälen verlegt werden oder die Leitungsbündel können mit witterungsbeständigen Kabelbandagen umhüllt werden.

Beide Lösungen entsprechen den Vorgaben. Die Kabelbandagen sind schwer entflammbar, aber dennoch brennbar. Die Verlegung der PV-Leitungen in Edelstahlkanälen ist näher an den Bauordnungen, da sie formstabil und nicht brennbar sind

Autorin: Julia Belz, Marketing Redakteurin, OBO Bettermann Holding GmbH & Co KG

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: PV-Anlagen

EC POWER GmbH

EC POWER GmbH

Zum Kiesberg 10
14979 Großbeeren
Telefon 0700 20150906
info@ecpower.de
www.ecpower.de

EC POWER bietet zukunftsorientierte, effiziente und bezahlbare Lösungen für die Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren. Mit über 25 Jahren Erfahrung und als führender Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW) im Leistungsbereich von 6 bis 80 kWel kombiniert das Unternehmen heute seine innovativen XRGI®-BHKW mit Wärmepumpen, Batteriespeichern, E-Ladestationen und PV-Anlagen.

Mit dem ENERGYCENTER Standard wird Funktionalität, Betrieb und Effizienz der Kombination von unterschiedlichsten rationellen Energietechniken mit dem XRGI®-BHKW sichergestellt. Damit besteht im betrieblichen Alltag vollautomatisiert die Möglichkeit, kostengünstig verfügbare erneuerbare Energien direkt und ohne vorgelagerte Verteilverluste in die Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren einzubeziehen – es wird vor Ort eine preiswertere, selbstbestimmte und nachhaltigere Fernwärmeversorgung angeboten.

Für die Energielösungen von EC POWER wird ein rundum Service von der ersten Idee, über die Planung, die Installation, die Inbetriebnahme und die Wartung angeboten.

Die Angebote von EC POWER gewährleisten eine stabile Energieversorgung, ermöglichen konstante Preise und unterstützen bei der Erreichung der Klimaziele.

Produkte und Leistungen

Blockheizkraftwerke (BHKW), Wärmepumpen, Batteriespeicher, E-Ladestationen

Höhepunkte zur ISH 2025

Stromersatzversorgung bei Brown-/Blackout, Betrieb nach Strompreissignalen (EPEX Spot)

Planer-Ansprechpartner

Carsten Zimmermann
Telefon 030 767752500, academy@ecpower.de

 

Zurück zur Hauptseite ISH 2025 – Messe Frankfurt