Schlagwortarchiv für: Persönlichkeitsentwicklung

DGWZ veröffentlicht Seminarprogramm 2025/2026

DGWZ veröffentlicht Seminarprogramm 2025/2026

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2025-22
vom 11. Juli 2025

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat das neue Seminarprogramm für das Jahr 2025/2026 veröffentlicht. Das Seminarprogramm umfasst bundesweit über 330 Präsenzveranstaltungen und 210 Online-Seminare.

Das firmen- und produktneutrale Seminarangebot legt seinen Schwerpunkt auf Themen rund um Planung, Errichtung und Betrieb der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA), Brandschutz, Betriebssicherheit und Arbeitsschutz. Neu hinzugekommen ist der Bereich Persönlichkeitsentwicklung mit Seminaren wie „Zeitmanagement und Selbstorganisation“, „Konfliktmanagement“ sowie „Führen ohne Vorgesetztenfunktion“.

Das Seminarangebot der DGWZ umfasst 41 Themen. Die Seminare werden sowohl als Präsenzveranstaltungen als auch als interaktive Online-Seminare live durchgeführt. Beide Formate sind gleichwertig und vermitteln dieselben fachlichen Inhalte und die Qualifikation zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten. Die Weiterbildungen der DGWZ richten sich an Führungskräfte, Projektmanager, Selbstständige, Mitarbeiter, Planer, Errichter, Betreiber von Gebäuden, die Öffentliche Hand, Facility Manager, Verantwortliche Personen sowie Fachkräfte von haustechnischen Abteilungen. Die Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung richten sich an alle Personen, die ihre berufliche Entwicklung aktiv vorantreiben möchten. Das aktuelle Seminarprogramm kann auf der Website www.dgwz.de/seminare abgerufen werden.

1.420 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Presse-Ansprechpartner
Sidney Grunenberg
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
DGWZ veröffentlicht Seminarprogramm 2025/2026 für Technische Gebäudeausrüstung (TGA) und Persönlichkeitsentwicklung. www.dgwz.de/seminarprogramm-2025-2026-pm

Pressemitteilung und Pressebild zum Download
www.dgwz.de/ seminarprogramm-2025-2026-pm

Pressemitteilung: PM-2025-22-DGWZ-Seminarprogramm-2025-2026.pdf

DGWZ veröffentlicht Seminarprogramm 2025/2026

Bild: DGWZ-Seminarprogramm-2025-2026-Presse.jpg
Bildquelle: DGWZ
Bildunterschrift: DGWZ veröffentlicht Seminarprogramm 2025/2026 für Technische Gebäudeausrüstung (TGA) und Persönlichkeitsentwicklung

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/seminare

Neues Seminarprogramm 2025/2026

Neues Seminarprogramm 2025/2026

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat das neue Seminarprogramm für 2025/2026 veröffentlicht. Die DGWZ bietet bundesweit 328 Präsenz- und 211 Online-Seminare rund um Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA), Betriebssicherheit, Arbeitsschutz, Brandschutz sowie zum Thema Persönlichkeitsentwicklung an. Das Seminarprogramm umfasst damit 41 Seminarthemen. Neu aufgenommen wurden Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung darunter unter anderem die Seminare „Zeitmanagement und Selbstorganisation“, „Konfliktmanagement“ und „Führen ohne Vorgesetztenfunktion“.

Die DGWZ bietet ein breites Spektrum an produkt- und herstellerneutralen Seminaren für Führungskräfte, Projektmanager, Selbstständige, Mitarbeiter, Fachplaner, Architekten, Ingenieure, Errichter, Betreiber, Technische Leiter sowie verantwortliche Personen und Fachkräfte von haustechnischen Abteilungen an. Alle Seminare werden von qualifizierten Referenten aus der Branche mit Praxisbezug und Schulungserfahrung geleitet.

Autorin: Sidney Grunenberg, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Änderungen der Sorgfaltspflichten Thema im Planerbrief Nr. 53

Sorgfaltspflichten für Firmen im Planerbrief 53

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2025-15
vom 02. Mai 2025

Am 1. Mai 2025 ist der neue Planerbrief Nr. 53 der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) erschienen. Im Editorial geht Gastautor Prof. Dr. Patrick Velte, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Leuphana Universität, auf die geplanten Änderungen der EU-Kommission zu nachhaltigkeitsbezogenen Berichts- und Sorgfaltspflichten ein, die vor allem mittelständische Unternehmen entlasten, jedoch zugleich zentrale Ziele des Green Deals gefährden könnten.

Weitere Themen in diesem Planerbrief sind die neue DIN EN 1838 zur Notbeleuchtung, die neue DIN EN 31010 zur Risikobeurteilung, der Einsatz von KI in der Videosicherheit, die neue DIN 18232-10 zu Rauch- und Wärmefreihaltung sowie die Lichtsteuerung mit DALI-2. Der erste Beitrag geht auf die Neuerungen der im März 2025 erschienenen DIN EN1838 zur Notbeleuchtung für bauliche Anlagen ein. Der zweite Beitrag informiert über die neue DIN EN 31010, die Unternehmen durch erweiterte Methoden und gezielte Entscheidungshilfen ein effektiveres Risikomanagement in Bereichen wie TGA, Cybersecurity und Nachhaltigkeit ermöglicht. Der dritte Beitrag zeigt, wie sich die Videosicherheit durch KI, IoT und neue gesetzliche Vorgaben weiterentwickelt und welche Herausforderungen dabei für Planung, Betrieb und Datenschutz entstehen. Der vierte Beitrag erläutert die neue DIN 18232-10, die klare Anforderungen an Dienstleister im Bereich Rauch- und Wärmefreihaltung stellt und damit mehr Transparenz, Verbindlichkeit und Wettbewerbsvorteile bei Ausschreibungen schafft. Der fünfte Beitrag schildert wie DALI-2 als Weiterentwicklung des Lichtsteuerungsstandards mehr Interoperabilität, Effizienz und Kompatibilität in moderne Gebäudekonzepte bringt. Außerdem werden zehn neue DGWZ-Seminare zum Thema Persönlichkeitsentwicklung vorgestellt.

Der nächste Planerbrief Nr. 54 erscheint am 1. Juli 2025. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de abonniert und heruntergeladen werden. Mit dem Planerbrief informiert die DGWZ alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA).

2.181 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Presse-Ansprechpartner
Sidney Grunenberg
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte
Planerbrief, Newsletter, Informationen, Technische Gebäudeausrüstung, TGA, DIN EN 31010, Risikomanagement, Risikobeurteilung, KI, Videosicherheit, DIN 18232-10, Rauch- und Wärmefreihaltung, DALI-2, Seminare, Persönlichkeitsentwicklung, 2025, Planen, Errichten, Betreiben

Tweet-Vorschlag
Die geplanten Änderungen der EU-Kommission zu Berichts- und Sorgfaltspflichten sind Thema im Planerbrief Nr. 53 der Mai-Juni-Ausgabe 2025. www.dgwz.de/neuer-planerbrief-53

Pressemitteilung und Pressebild zum Download
www.dgwz.de/neuer-planerbrief-53

Pressemitteilung: PM-2025-15-Planerbrief-53.pdf

Planerbrief 53 - Mai-Juni 2025
Bild 1: Planerbrief-53-Titel-Presse.jpg
Bildquelle: DGWZ
Bildunterschrift: Titel der 53. Ausgabe des Planerbriefs der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ).


Bild 2: Planerbrief-53-Presse.jpg
Bildquelle: DGWZ
Bildunterschrift: Titel der 53. Ausgabe des Planerbriefs der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ).

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/planerbrief

Schlagwortarchiv für: Persönlichkeitsentwicklung

Übersicht Persönlichkeitsentwicklung

Erfolgreich führen

Informationen zu erfolgreicher Führung

Einführung | Verhalten | Kommunikation | Entwicklung | FAQ | Weitere Informationen

Einführung

Erfolgreiche Führung bedeutet, Menschen zielgerichtet zu begleiten, Verantwortung zu übernehmen und ein Umfeld zu schaffen, in dem Leistung und Zusammenarbeit gleichermaßen gefördert werden. Dabei geht es nicht nur um fachliche Entscheidungen, sondern vor allem um Beziehungsarbeit, Kommunikation und soziale Kompetenz. Wer wirksam führen will, braucht die Fähigkeit, Orientierung zu geben, Verhalten klar anzusprechen, Potenziale zu fördern und auch in herausfordernden Situationen souverän zu agieren. Führung ist keine einmalige Handlung, sondern ein kontinuierlicher Prozess – geprägt von Reflexion, Klarheit und persönlicher Haltung.

Verhalten

Führungskräfte stehen regelmäßig vor der Aufgabe, mit verschiedenen Verhaltensweisen im Team professionell umzugehen – ob es um Konflikte, Unsicherheiten oder inakzeptables Verhalten geht. Entscheidend ist der bewusste, lösungsorientierte Umgang damit.

Zentrale Aspekte des Führungsverhaltens:

  • Unangemessenes Verhalten sachlich ansprechen und klare Grenzen setzen
  • Konflikte als Entwicklungschancen erkennen und konstruktiv bearbeiten
  • Deeskalationstechniken einsetzen, um emotionale Eskalationen zu vermeiden
  • Frühzeitig handeln, um psychische Belastung, Fehlverhalten oder Spannungen nicht zu chronischen Problemen werden zu lassen

Sicherheit gewährleisten:

  • Für ein sicheres, respektvolles Arbeitsumfeld Verantwortung übernehmen
  • Sensibilität für Belastungssituationen entwickeln und Schutzmaßnahmen etablieren
  • Zusammenarbeit mit HR, Fachberatung oder externen Stellen bei Bedarf nutzen

Kommunikation

Kommunikation ist das zentrale Führungsinstrument – über sie entstehen Vertrauen, Motivation und Klarheit. Dabei kommt es nicht nur auf die Inhalte an, sondern auch auf Ton, Haltung und das bewusste Einsetzen von Sprache und Körpersprache.

Gesprächsführung gezielt gestalten:

  • Orientierungsgespräche bieten klare Ziele, Rollen und Erwartungen
  • Motivationsgespräche stärken Engagement und Eigenverantwortung
  • Kritikgespräche vermitteln Feedback wertschätzend, aber konsequent

Konstruktive Kommunikation fördern durch:

  • Klare, nachvollziehbare Sprache ohne Schuldzuweisungen
  • Aktives Zuhören, um Missverständnisse zu vermeiden und Dialog zu fördern
  • Einsatz von Gesprächstechniken, die Struktur, Sicherheit und Offenheit schaffen

Auftreten und Wirkung:

  • Stimme, Wortwahl und Körpersprache bewusst einsetzen
  • Authentizität, Präsenz und Haltung vermitteln Verlässlichkeit
  • Mimik und Gestik gezielt einsetzen, um Führung sichtbar und erlebbar zu machen

Entwicklung

Führung bedeutet auch Entwicklung – sowohl die des Teams als auch die eigene. Erfolgreiche Führungskräfte reflektieren ihr Handeln, fördern das Potenzial ihrer Mitarbeitenden und gestalten ein Umfeld, das gemeinsames Lernen ermöglicht.

Selbstreflexion und Weiterentwicklung:

  • Die eigene Rolle und Wirkung regelmäßig hinterfragen
  • Eigene Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln – z. B. durch Feedback, Coaching oder Supervision
  • Motivationstechniken einsetzen, um Mitarbeitende individuell zu fördern

Lösungen finden – auch in schwierigen Situationen:

  • Konflikte und Herausforderungen systematisch analysieren
  • Lösungsansätze gemeinsam entwickeln, Entscheidungen transparent treffen
  • Verantwortung übernehmen und Kommunikation auch in Belastungssituationen steuern

Teamentwicklung aktiv gestalten:

  • Einsatz gezielter Teambildungsinstrumente zur Förderung von Vertrauen und Zusammenarbeit
  • Stärkung des Teamzusammenhalts durch klare Strukturen, gemeinsame Ziele und Wertschätzung
  • Betriebsklima bewusst beeinflussen – durch Vorbildverhalten, Anerkennung und einen offenen Umgang miteinander

FAQ

Was bedeutet erfolgreiche Führung?

  • Erfolgreiche Führung bedeutet, klare Ziele zu setzen, Mitarbeitende zu motivieren, ihre Entwicklung zu fördern und ein vertrauensvolles, produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Was sind Merkmale erfolgreicher Führung?

  • Erfolgreiche Führung zeigt sich durch klare Kommunikation, Zielorientierung, Wertschätzung, Entscheidungsstärke, Konfliktlösungskompetenz und die Förderung von Mitarbeitenden.

Wann ist Führung erfolgreich?

  • Führung ist dann erfolgreich, wenn Ziele erreicht, Mitarbeitende motiviert und gefördert werden, das Team effektiv zusammenarbeitet und ein positives Arbeitsklima entsteht.

Was sind die 5 Ps erfolgreicher Führung?

  • Die 5 Ps erfolgreicher Führung sind ein praxisorientiertes Modell, das zentrale Handlungsfelder wirksamer Führung zusammenfasst:
  1. Person
    Die Führungskraft als Persönlichkeit – authentisch, reflektiert, vorbildlich im Verhalten.
  2. Position
    Klare Rollen- und Aufgabenverteilung, Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen.
  3. People
    Mitarbeitende fördern, motivieren und in ihrer Entwicklung unterstützen.
  4. Purpose
    Sinn und Ziel vermitteln, Orientierung geben und gemeinsam Richtung schaffen.
  5. Performance
    Ergebnisse sichern, Leistung fördern und Erfolge gemeinsam messbar machen.

      Dieses Modell hilft, Führung ganzheitlich zu denken – mit Blick auf Menschen, Ziele und Organisation.

Weitere Informationen

Stichwörter

Persönlichkeitsentwicklung, Führungskompetenzen, Unternehmensziele, Arbeitsklima, Unternehmenskommunikation, Unternehmensführung

Präsentationstraining

Übersicht zu Präsentationstraining

Einführung | Aufbau | Gestaltung | Praxis | Weitere Informationen

Einführung

Präsentationen sind ein zentrales Kommunikationsmittel in vielen beruflichen Kontexten – ob in Meetings, Schulungen, Kundengesprächen oder bei Projektvorstellungen. Eine wirkungsvolle Präsentation überzeugt nicht nur durch ihre Inhalte, sondern vor allem durch Struktur, Gestaltung und Vortragsstil. Wer seine Präsentationstechniken gezielt weiterentwickelt, verbessert nicht nur den eigenen Auftritt, sondern trägt wesentlich zum Erfolg von Projekten und Teamarbeit bei. Professionelle Präsentationen erfordern sowohl methodisches als auch technisches Know-how – von der Foliengestaltung bis zum souveränen Umgang mit dem Publikum.

Aufbau

Eine gelungene Präsentation beginnt mit einer klaren Struktur, die die Inhalte nachvollziehbar und zielgerichtet vermittelt.

Grundlagen der Strukturierung:

  • Einleitung, Hauptteil und Schluss – mit klar definierten Zielen und Übergängen
  • Verständlicher roter Faden, der das Publikum durch die Inhalte führt
  • Orientierung an der Zielgruppe: Vorwissen, Interessen und Erwartungen berücksichtigen

Zusammenspiel von Vortrag und Folien:

  • Folien dienen der visuellen Unterstützung – nicht der Wiederholung des gesprochenen Wortes
  • Inhalte sollten mündlich erläutert, nicht vorgelesen werden
  • Der Vortragende bleibt im Mittelpunkt, nicht die Präsentation selbst

Interaktive Elemente einbinden:

  • Gezielte Fragen ans Publikum oder kurze Abstimmungen erhöhen Aufmerksamkeit
  • Kleine Aufgaben oder Reflexionsimpulse fördern Beteiligung und Verständnis
  • Bei digitalen Formaten: Nutzung von Tools wie Mentimeter oder Slido

Gestaltung

Eine ansprechende visuelle Aufbereitung unterstützt das Verständnis und sorgt für einen professionellen Eindruck.

Gestaltung von PowerPoint-Folien:

  • Einheitliches Design durch Masterfolien und konsistente Formatierung
  • Lesbare Schriftarten (z. B. Arial, Calibri) in ausreichender Größe (mind. 18 pt)
  • Farbgestaltung mit gutem Kontrast – sparsam und zielgerichtet eingesetzt

Einsatz von Bildern und Grafiken:

  • Bilder und Infografiken visualisieren komplexe Inhalte und lockern die Darstellung auf
  • Grafiken sollten klar beschriftet und verständlich sein
  • Urheberrechte beachten – Nutzung nur lizenzfreier oder eigens erstellter Medien

Animationen und Übergänge:

  • Zurückhaltender Einsatz – klare Funktionalität statt Effekthascherei
  • Unterstützen die Aufmerksamkeit, dürfen aber nicht ablenken
  • Einheitlicher Stil sorgt für einen professionellen Gesamteindruck

Praxis

Neben der technischen Vorbereitung ist der persönliche Auftritt entscheidend für den Erfolg einer Präsentation.

Umgang mit Nervosität:

  • Gute Vorbereitung und inhaltliche Sicherheit reduzieren Lampenfieber
  • Atem- und Entspannungstechniken helfen vor dem Auftritt
  • Positiver Fokus: Publikum als Partner, nicht als Gegner sehen

Häufige Fehler vermeiden:

  • Überladene Folien mit zu viel Text oder unklaren Diagrammen
  • Monotone Vortragsweise oder fehlender Blickkontakt zum Publikum
  • Unklare Zielsetzung oder fehlende Struktur im Ablauf

Feedback und Weiterentwicklung:

  • Präsentationen regelmäßig reflektieren und Feedback einholen
  • Videoaufzeichnungen oder kollegiale Rückmeldungen nutzen
  • Präsentationstrainings oder Rhetorik-Seminare gezielt einsetzen

Weitere Informationen

Stichwörter

Präsentationstraining, Präsentation, PowerPoint, Rhetorik, Publikum, Präsentationssoftware, Präsentationstechniken

Konfliktmanagement

Konfliktmanagement am Arbeitsplatz

Einführung | Ursachen | Methoden | Praxis | FAQ | Weitere Informationen

Einführung

Konflikte am Arbeitsplatz entstehen überall dort, wo unterschiedliche Meinungen, Erwartungen oder Rollen aufeinandertreffen. Entscheidend ist nicht, ob Konflikte auftreten, sondern wie professionell damit umgegangen wird.

Konfliktmanagement hilft, Spannungen frühzeitig zu erkennen, lösungsorientiert zu bearbeiten und die Zusammenarbeit langfristig zu stärken – durch klare Kommunikation, Empathie und Reflexion.

Ursachen

Konflikte am Arbeitsplatz entstehen meist durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren – sowohl auf fachlicher als auch auf zwischenmenschlicher Ebene. Je früher die Ursachen erkannt werden, desto leichter lassen sich konstruktive Lösungen finden.

Typische Auslöser für Konflikte im Arbeitsumfeld sind:

  • Unklare Aufgabenverteilungen, Verantwortlichkeiten oder Rollen
  • Unterschiedliche Ziele, Arbeitsstile oder persönliche Werte
  • Kommunikationsprobleme, etwa fehlende Rückmeldungen oder Missverständnisse
  • Zeitdruck, Überlastung oder das Gefühl von Ungleichbehandlung

Auch Emotionen spielen eine zentrale Rolle:

  • Negative Gefühle wie Frustration, Ärger oder Kränkung können sich aufstauen und in Konflikten entladen
  • Unterdrückte Emotionen wirken sich oft auf das Verhalten aus – z. B. durch Rückzug oder passiven Widerstand
  • Ein bewusster Umgang mit eigenen Emotionen hilft, Konflikte sachlicher und klarer anzugehen

Frühwarnzeichen für Konflikte im Team sind u. a.:

  • Spannungen in der Kommunikation, wie spürbare Ironie, ständige Unterbrechungen oder Schweigen
  • Rückgang der Kooperationsbereitschaft oder sinkende Teamleistung
  • Verändertes Verhalten einzelner Mitarbeitender, etwa Rückzug, Reizbarkeit oder Motivationsverlust

Methoden

Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten erfordert gezielte Strategien – sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene. Ziel ist es, Konflikte lösungsorientiert zu bearbeiten und die Zusammenarbeit langfristig zu verbessern.

Wichtige Grundlagen des Konfliktmanagements sind:

  • Selbstreflexion: Die eigene Rolle, Haltung und Kommunikationsweise bewusst hinterfragen
  • Konfliktanalyse: Die Situation systematisch betrachten – Wer ist beteiligt? Worum geht es tatsächlich? Welche Interessen stehen im Raum?
  • Empathie: Die Perspektive des Gegenübers ernst nehmen und verstehen, ohne die eigenen Anliegen zu vernachlässigen
  • Aktives Zuhören: Aufmerksam und ohne Wertung zuhören, um Vertrauen zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden

Kommunikationsstrategien, die zur Deeskalation beitragen:

  • Ich-Botschaften verwenden, um Kritik sachlich zu formulieren
  • Klare, respektvolle Sprache statt Schuldzuweisungen
  • Den richtigen Zeitpunkt und Rahmen für schwierige Gespräche wählen

Bewährte Verfahren zur Konfliktlösung im Arbeitskontext:

  • Klärungsgespräche unter Anleitung einer neutralen Person (z. B. Teamleitung, HR)
  • Strukturierte Verhandlungen mit Fokus auf Interessen, nicht auf Positionen
  • Mediation als moderierter Prozess zur nachhaltigen Lösungsfindung bei festgefahrenen Konflikten

Praxis

Konfliktmanagement wird dann wirksam, wenn es im beruflichen Alltag verankert ist – nicht erst bei akuten Eskalationen, sondern auch im Sinne von Prävention und persönlicher Entwicklung.

Praxisnahe Methoden zur Stärkung der Konfliktkompetenz:

  • Rollenspiele, in denen typische Arbeitssituationen simuliert und verschiedene Verhaltensweisen ausprobiert werden
  • Fallanalysen, die reale oder realitätsnahe Konflikte strukturieren und Lösungsansätze entwickeln helfen
  • Gruppenübungen, die Teamdynamiken verdeutlichen und den Blick für andere Perspektiven schärfen

Strategien im Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern:

  • Gespräche gut vorbereiten: Ziele festlegen, Argumente strukturieren, Emotionen reflektieren
  • In der Kommunikation sachlich bleiben und bei Provokationen ruhig reagieren
  • Grenzen klar benennen und den Fokus auf Lösungsorientierung legen

Ein individueller Konfliktmanagementplan unterstützt bei der Umsetzung:

  • Eigene Muster in Konfliktsituationen erkennen und reflektieren
  • Persönliche Lernziele festlegen, z. B. souveräner auftreten oder aktiver zuhören
  • Konkrete Maßnahmen definieren, etwa regelmäßige Selbstreflexion, Feedbackgespräche oder externe Unterstützung

FAQ

Welche 5 Schritte gibt es im Konfliktmanagement?

  1. Konflikt erkennen
    Frühzeitige Wahrnehmung von Spannungen, Signalen oder Störungen im Miteinander.
  2. Konflikt analysieren
    Ursachen, Beteiligte, Interessen und Dynamiken systematisch erfassen und verstehen.
  3. Gespräch vorbereiten
    Ziel, Gesprächsrahmen und Gesprächsstrategie klären – sachlich, lösungsorientiert und respektvoll.
  4. Konflikt klären
    Offenes, strukturiertes Gespräch führen, in dem Standpunkte ausgetauscht und Lösungen entwickelt werden.
  5. Vereinbarungen treffen
    Konkrete Maßnahmen, Zuständigkeiten und Nachverfolgung festlegen, um die Umsetzung zu sichern.

Was beinhaltet Konfliktmanagement?

  • Konfliktmanagement umfasst das frühzeitige Erkennen, Analysieren und Lösen von Konflikten durch gezielte Kommunikation, klare Strukturen und gemeinsame Lösungen.

Welche 4 Konflikttypen gibt es?

  1. Beziehungskonflikt
    Entsteht durch persönliche Spannungen, Missverständnisse oder fehlende Wertschätzung zwischen Personen.
  2. Sachkonflikt
    Dreht sich um unterschiedliche Meinungen, Ziele oder Lösungswege in Bezug auf Aufgaben oder Inhalte.
  3. Wertekonflikt
    Beruht auf unterschiedlichen Überzeugungen, Normen oder kulturellen Prägungen.
  4. Rollenkonflikt
    Entsteht durch unklare, widersprüchliche oder überfordernde Erwartungen an eine bestimmte Rolle (z. B. im Team oder in der Führung).

Welche Methoden gibt es, um Konflikte zu lösen?

  • Klärungsgespräch: Offenes Gespräch zwischen den Beteiligten

  • Moderation: Unterstützung durch eine neutrale dritte Person

  • Mediation: Strukturierter Vermittlungsprozess mit einem Mediator

  • Supervision: Externe Beratung bei wiederkehrenden oder komplexen Konflikten

  • Team-Workshops: Gemeinsame Bearbeitung von Konfliktthemen im Gruppensetting

Was sind die 5 Säulen der Konfliktlösung?

  1. Wahrnehmung – Konflikte frühzeitig erkennen und ernst nehmen
  2. Kommunikation – Offen, respektvoll und aktiv zuhören
  3. Verstehen – Hintergründe, Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten erfassen
  4. Lösungsorientierung – Gemeinsame, tragfähige Lösungen entwickeln
  5. Verbindlichkeit – Klare Absprachen treffen und deren Umsetzung sichern

Weitere Informationen

Seminar Konfliktmanagement

Stichwörter

Konfliktmanagement, Konflikte, Gruppenübung, Persönlichkeitsentwicklung, Fallanalysen, Klärungsgespräche, Konfliktanalyse, Kommunikation, Arbeitsklima

Konfliktmanagement

Seminar Konfliktmanagement

Seminar Konfliktmanagement

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult alle Mitarbeiter, die Konflikte lösen müssen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten durch gezielte Techniken verbessern möchten.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Konfliktmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Konfliktmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 09.-10. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 01.-02. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 29.-30. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 23.-24. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26.-27. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16.-17.09.2025 – Berlin – freie Plätze
  • 14.-15.10.2025 – München – freie Plätze
  • 18.-19.11.2025 – Köln – freie Plätze
  • 16.-17.12.2025 – Stuttgart – freie Plätze
  • 13.-14.01.2026 – Hannover – freie Plätze
  • 03.-04.02.2026 – Dresden – freie Plätze
  • 03.-04.03.2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 17.-18.03.2026 – Mannheim – freie Plätze
  • 21.-22.04.2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 09.-10.06.2026 – Hamburg – freie Plätze
  • 23.-24.06.2026 – Frankfurt – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Konflikte am Arbeitsplatz sind ein natürlicher Bestandteil jeder Arbeitsumgebung. Unterschiedliche Perspektiven, Arbeitsweisen und Kommunikationsstile können zu Spannungen und einem negativen Arbeitsklima führen. Ein effektives Konfliktmanagement ermöglicht es, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Dies führt zu einer stärkeren Teamdynamik, einer besseren Gesamtleistung und einer erhöhten Arbeitszufriedenheit.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt die Grundlagen und Methoden für ein erfolgreiches Konfliktmanagement.  Die Teilnehmer lernen, Konflikte zu erkennen und zu verstehen sowie wirksame Techniken anzuwenden, um Missverständnisse vorzubeugen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Das Seminar stärkt die Fähigkeiten der Teilnehmer, in schwierigen Situationen lösungsorientiert zu handeln.  Ziel ist es, ein harmonisches Arbeitsumfeld zu fördern und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme die Teilnahmeurkunde „Konfliktmanagement“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen des Konfliktmanagements
  • Definition, Ursachen und Auswirkungen
  • Frühzeitige Konflikterkennung
  • Die Rolle von Emotionen bei Konflikten
  • Selbstreflexion und Konfliktanalyse
  • Konfliktprävention
  • Aktives Zuhören und Empathie
  • Kommunikationsstrategien zur Deeskalation
  • Methoden der Konfliktlösung
  • Fallstudien, Gruppenübungen und Rollenspiele
  • Entwicklung eines individuellen Konfliktmanagementplans

Referenten

Die Referenten sind Fachleute mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Konfliktmanagement und Krisenkommunikation. Sie vermitteln den Teilnehmern Strategien, um in konfliktbeladenen Situationen souverän und zielgerichtet zu handeln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Konfliktmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Konfliktmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Konflikmanagement, Konflikt, Konflikprävention, Konfliktlösung, Konfliktanalyse, Selbstreflexion, Mediation, Kompromissfindung, Krisenkommunikation, Kommunikation, Deeskalation, Empathie, Persönlichkeitsentwicklung, Verhandlungstechniken, Moderator, Vermittler, Schlichtung, Teamdynamik,  Persönlichkeitsentwicklung, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint

Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint

Seminar Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult alle Mitarbeiter, die ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern und anschauliche PowerPoint-Präsentationen erstellen möchten.

Seminareinladung

Online-Seminar Präsentationstraining

Online-Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Präsentationstraining

Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 04.-05. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27.-28. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 05.-06. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 29.-30. April 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22.-23. Juni 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26.-27. August 2025 – Frankfurt – freie Plätze
  • 23.-24. September 2025 – Hamburg – freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – Leipzig – freie Plätze
  • 02.-03. Dezember 2025 – Stuttgart – freie Plätze
  • 20.-21. Januar 2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 10.-11. Februar 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 03.-04. März 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Mannheim – freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 09.-10. Juni 2026 – Köln – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Erfolgreiche Präsentationen basieren auf einer klaren Struktur und einer gezielten Nutzung von Präsentationstechniken. Oft scheitern Präsentationen an unübersichtlichen Folien oder einer fehlenden Fokussierung auf die wesentlichen Inhalte. Durch einen strukturierten Einsatz von PowerPoint können Inhalte klar vermittelt und das Publikum erfolgversprechender eingebunden werden.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt die Grundlagen verschiedener Präsentationstechniken. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Inhalte klar strukturieren und Folien ansprechend gestalten können. Der Fokus liegt auf dem selbstbewussten und überzeugenden Präsentieren. Das Ziel ist es mit einer überzeugenden Präsentation die Aufmerksamkeit und Begeisterung des Publikums zu steigern.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme die Teilnahmeurkunde „Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berufseinsteiger

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen der Präsentationstechnik
  • Strukturierung einer Präsentation
  • Dramaturgie
  • Gestaltung von PowerPoint-Folien (Design, Schriftarten, Farben, Masterfolien)
  • Einsatz von Bildern und Grafiken zur Unterstützung der Inhalte, Urheberrecht
  • Tipps zur Nutzung von Animationen und Übergängen
  • Zusammenspiel von Vortrag und Präsentation
  • Umgang mit Lampenfieber und Nervosität
  • Interaktive Elemente in Präsentationen einbauen
  • Vermeidung häufiger Präsentationsfehler
  • Feedback und Verbesserung der eigenen Präsentationsfähigkeiten
  • Praktische Übungen

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute im Bereich Präsentationstraining. Sie bringen fundiertes Fachwissen sowie langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmern wirksame Techniken zu PowerPoint zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Präsentationstraining

Online-Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Präsentationstraining

Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

 

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Präsentationstraining, präsentieren, PowerPoint, digital, Körpersprache, Business-Präsentationen, Präsentationen, Medieneinsatz, Präsentationssoftware, Persönlichkeitsentwicklung, Weiterbildung, Selbstbewusstsein, Planung, Foliengestaltung, Visualisierung, Präsentationstechniken, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Erfolgreich führen – Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden

Erfolgreich führen – Kollaboration, Kommunikation und Konflikte

Seminar Erfolgreich führen – Kollaboration, Kommunikation und Konflikte

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar richtet sich Führungskräfte, Führungskräfte Kandidaten, Projektmanager und Teamleiter, die mit komplexen Teamdynamiken und Mitarbeitern souverän umgehen wollen.

Seminareinladung

Online-Seminar Erfolgreich führen

Online-Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Erfolgreich führen

Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 01.-02. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27.-28. November 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22.-23. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 19.-20 März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 21.-22. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. September 2025 – Frankfurt – freie Plätze
  • 07.-08. Oktober 2025 – Dortmund – freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – München – freie Plätze
  • 25.-26. November 2025 – Berlin – freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Hamburg – freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Stuttgart – freie Plätze
  • 10.-11. März 2026 – Köln – freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 05.-06. Mai 2026 – Dresden – freie Plätze
  • 16.-17. Juni 2026 – Mannheim – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

In herausfordernden Führungssituationen, etwa bei Spannungen im Team oder unterschiedlichen Erwartungshaltungen, stoßen viele Führungskräfte an ihre Grenzen. Besonders dann, wenn es an Klarheit, Kommunikation oder gemeinsamer Ausrichtung mangelt. Mit einer klaren inneren Haltung, guter Selbstführung und einem bewussten Umgang mit Dynamiken lassen sich solche Situationen frühzeitig erkennen und Konflikte entschärfen.

Nutzen

In diesem zweitägigen Seminar lernen Führungskräfte, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt und motiviert fühlen und Konflikte konstruktiv gelöst werden können. Mit Methoden aus Kommunikation und Führung sowie zahlreichen praktischen Übungen erweitern die Teilnehmenden ihr Führungsrepertoire. Das fördert nicht nur eine gesunde Teamkultur und tragfähige Beziehungen, sondern wirkt sich direkt auf Motivation, Zusammenarbeit und Kundenzufriedenheit aus.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme die Teilnahmeurkunde „Erfolgreich führen – Kollaboration, Kommunikation und Konflikte“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Manager
  • Angehende Führungskräfte
  • Projektmanager
  • Team- und Gruppenleiter
  • Selbstständige und Unternehmer

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen der Führung
  • Chancen von Konflikten
  • Psychologische Sicherheit und Vertrauen erzeugen
  • Orientierungs-, Motivations- und Kritikgespräche
  • Förderung von Wertschätzung, Respekt und konstruktiver Kommunikation
  • Selbstreflexion und Anwendung von Motivationstechniken
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für schwierige Situationen
  • Wortwahl, Stimme, Körperhaltung, Gestik und Mimik
  • Positive Beeinflussung des Betriebsklimas und Anwendung von Gesprächstechniken

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute in den Bereichen Führung und Kommunikation. Sie bringen langjährige Erfahrung mit, um die Teilnehmer auf die Herausforderungen der Führung optimal vorzubereiten bzw. sie darin zu unterstützen.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Erfolgreich führen

Online-Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Erfolgreich führen

Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

 

Stichworte
Führung, Führungskraft, Konfliktmanagement, Konflikt, Konfliktlösung, Krise, Krisenmanagement,  Selbstreflexion, Kritik, Personalgespräch, Mitarbeiter, Kommunikation, Kommunikationstechnik, Gesprächstechnik, Gesprächsführung, Motivationstechniken, Empathie, Deeskalation, Motivation, Verhandlungstechniken, Team, Durchsetzungsvermögen, zielorientiert, Kundenzufriedenheit, Grenzen setzen, Persönlichkeitsentwicklung, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte

Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte

Seminar Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Im Seminar lernen die Teilnehmer, Projekte strukturiert zu planen, umzusetzen, zu steuern und erfolgreich abzuschließen.

Seminareinladung

Online-Seminar Projektmanagement

Online-Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Projektmanagement

Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Teilnahmeurkunde sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 15.-16. September 2025 – Online-Seminar freie Plätze
  • 10.-11. November 2025 Online-Seminarfreie Plätze
  • 15.-16. Januar 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 09.-10. März 2026– Online-Seminarfreie Plätze
  • 07.-08. Mai 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 26.-27. August 2025 – Frankfurt freie Plätze
  • 23.-24. September 2025 – Hamburg freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – Leipzig freie Plätze
  • 02.-03. Dezember 2025 – Stuttgart freie Plätze
  • 20.-21. Januar 2026 – Dortmund freie Plätze
  • 10.-11. Februar 2026 – Nürnberg freie Plätze
  • 03.-04. März 2026 – Hannover freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Mannheim freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Berlin freie Plätze
  • 09.-10. Juni 2026 – Köln freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Projektmanagement bezeichnet die systematische Planung, Organisation und Steuerung von Projekten, um festgelegte Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens und Budgets erfolgreich zu erreichen. Häufig scheitern Projekte aufgrund mangelnder Struktur, unklarer Planung oder einer unzureichenden Projektführung. Ein effektives Projektmanagement ist entscheidend für jeden Projekterfolg. Es hilft, Risiken zu minimieren und Ressourcen bestmöglich zu nutzen.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt die Grundlagen und Methoden des Projektmanagements. Die Teilnehmer lernen, wie sie klare Ziele setzen, Risiken frühzeitig erkennen und Ressourcen optimal einsetzen können. Durch das Seminar erweitern die Teilnehmer ihre Projektmanagementfähigkeiten und erlernen Techniken zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten. Ziel des Seminars ist das erfolgreiche Durchführen und Abschließen von Projekten innerhalb der vorgegeben Zeit und des Budgets.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme die Teilnahmeurkunde „Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Projektleiter
  • Projektmitarbeitende
  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Problembeschreibung
  • Projektplanung
  • Zielsetzung und SMART-Kriterien
  • Projektstrukturplan und Gantt-Diagramme
  • ISO 21500 und Projektmanagementsysteme
  • Auswahl der passenden Projektmethodik – agil, klassisch oder hybrid
  • Ressourcen- und Budgetmanagement
  • Risikoanalyse und Risikomanagement
  • Spannungsfelder im Projektmanagement
  • Projektsteuerung und –kontrolle
  • Nutzung von KPIs und Performance-Messmethoden
  • Konfliktmanagement und Teamarbeit
  • Kommunikation und Stakeholder-Management
  • Projektabbruch – Wann ein Projekt nicht mehr zu retten ist
  • Abschluss und Nachbereitung von Projekten

Referenten

Die Referenten sind erfahrene Fachleute im Bereich Projektmanagement und Projektsteuerung. Sie bringen fundiertes Wissen und wirksame Strategien mit, um den Teilnehmern die Fähigkeiten der Projektführung zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Projektmanagement

Online-Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Projektmanagement

Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

 

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Projektmanagement, Projektplanung, Projektphasen, Projektplan, Projektteam, Teamarbeit, Projekt, Zieldefinition, Organisation, Steuerung, Controlling, Meilensteine, Ziele, Weiterbildung,  Budgetkontrolle, Risikoanalyse, Stakeholder, Management, Persönlichkeitsentwicklung, Schulung, Seminare, Online-Seminare, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Übersicht Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung – Übersicht

Übersicht Persönlichkeitsentwicklung

Definition | Strategien | Die drei Säulen | Typische Felder | Weitere Informationen

Definition Persönlichkeitsentwicklung

Bei der Persönlichkeitsentwicklung geht es darum, sich seiner Stärken und Schwächen bewusst zu werden und gezielt daran zu arbeiten. Die Persönlichkeitsentwicklung ist dann der bewusste Prozess, die eigene Persönlichkeit systematisch zu verbessern und ein besseres Verständnis von sich selbst zu bekommen.

Strategien der Persönlichkeitsentwicklung

Strategien der Persönlichkeitsentwicklung sind das Setzen von klaren Zielen, positive Gewohnheiten entwickeln, sich weiterzubilden, ein unterstützendes Netzwerk zu pflegen, Selbstreflexion zu üben, z.B. durch ein Tagebuch oder innere Einkehr durch die Fragen „Was habe ich heute erreicht?“ und „Was könnte ich besser machen?“, die Komfortzone zu verlassen, Achtsamkeit üben, Fehler als Lernchancen begreifen, Gesund zu leben durch gesunde Ernährung, Bewegung und ausreichend Schlaf und letztendlich eine positive Grundeinstellung. Lassen Sie sich nicht unterkriegen und halten Sie an Ihren Zielen fest!

Die drei Säulen der Persönlichkeitsentwicklung

Die drei Säulen der Persönlichkeitsentwicklung sind Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstveränderung. Im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung liegt der Fokus konkret auf Selbstreflexion, Selbstbewusstsein, Selbstdisziplin, Zielsetzung, Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Resilienz und emotionaler Intelligenz.

Typische Felder der Persönlichkeitsentwicklung im Arbeitswelt

  • Projektmanagement
  • Erfolgreich führen
  • Richtig präsentieren
  • Konfliktmanagement
  • Stressbewältigung, mentale Stärke, Burnout
  • Rhetorik
  • Zeitmanagement, Selbstorganisation

Weitere Informationen

Stressbewältigung

Informationen zur Stressbewältigung

Einführung | Symptome | Prävention | Resilienz | FAQ | Weitere Informationen

Einführung

Stress gehört zum Berufsalltag und entsteht, wenn Anforderungen dauerhaft die verfügbaren Ressourcen übersteigen. Kurzfristige Belastungen lassen sich meist gut bewältigen, doch andauernder Stress ohne ausreichende Erholung kann zu körperlichen und psychischen Beschwerden führen. Um langfristig leistungsfähig und gesund zu bleiben, ist ein bewusster Umgang mit Stress entscheidend. Dazu zählen das frühzeitige Erkennen von Belastungen, wirksame Ausgleichsstrategien sowie der gezielte Aufbau mentaler Widerstandskraft.

Symptome

Stress ist eine natürliche Reaktion auf erhöhte Anforderungen – problematisch wird er, wenn er dauerhaft anhält. Entscheidend ist, Warnsignale frühzeitig wahrzunehmen und individuelle Stressauslöser zu erkennen.

Typische Stresssymptome sind:

  • Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Verspannungen
  • Gereiztheit, Antriebslosigkeit, emotionale Erschöpfung
  • Erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Störungen oder Burnout

Frühzeitige Analyse hilft:

  • In welchen Situationen entsteht besonders starker Druck?
  • Welche Reaktionen zeigen sich körperlich, emotional oder gedanklich?
  • Welche Denk- und Handlungsmuster verstärken den Stress?

Das Bewusstsein für individuelle Belastungsmuster ist Voraussetzung, um gezielte Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

Prävention

Stress lässt sich nicht immer vermeiden – wohl aber beeinflussen. Prävention bedeutet, Belastungen vorzubeugen, Ressourcen zu stärken und Ausgleich zu schaffen.

Strategien zur Stressprävention:

  • Zeitmanagement: Aufgaben priorisieren, Pufferzeiten einplanen, realistische Zeitrahmen setzen
  • Struktur: Arbeitsabläufe ordnen, Routinen etablieren, Fokuszeiten nutzen
  • Regeneration: Feste Pausen, Bewegung, gesunder Schlaf und Ernährung

Entspannungsmethoden und mentale Techniken:

  • Progressive Muskelentspannung, Atemtechniken, Meditation
  • Achtsamkeit zur Förderung von Klarheit und Selbstwahrnehmung
  • Kognitive Strategien zum Umgang mit belastenden Gedanken

Selbstfürsorge bewusst gestalten:

  • Leistungsgrenzen erkennen und akzeptieren
  • Positive Erlebnisse im Arbeitsalltag bewusst fördern
  • Soziale Kontakte pflegen als emotionales Gegengewicht zum Stress

Resilienz

Resilienz ist die Fähigkeit, auch unter Belastung stabil zu bleiben und sich nach Krisen zu erholen. Sie lässt sich durch gezielte Strategien stärken und weiterentwickeln.

Wesentliche Merkmale resilienter Menschen:

  • Lösungsorientierung statt Problemfixierung
  • Selbstwirksamkeit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
  • Flexibilität und realistischer Optimismus

Resilienz fördern durch:

  • Bewährte Routinen und Stabilität im Alltag
  • Rückblick auf erfolgreiche Bewältigungsstrategien
  • Reflexion und Lernprozesse aus schwierigen Situationen

Hilfreich ist ein individueller Stressmanagement-Plan:

  • Persönliche Stressfaktoren identifizieren
  • Konkrete Strategien zur Entlastung festlegen
  • Handlungsmöglichkeiten für akute Belastungssituationen definieren

So entsteht eine tragfähige Basis für gesundes, selbstbestimmtes Handeln – auch in herausfordernden Zeiten.

FAQ

Was hilft zur Stressbewältigung?

  • Zur Stressbewältigung helfen gutes Zeitmanagement, Entspannungstechniken, Bewegung, soziale Unterstützung und der bewusste Umgang mit eigenen Stressauslösern.

Was sind die 3 Säulen der Stressbewältigung

  1. Instrumentelle Bewältigung – Stressquellen erkennen und gezielt verändern (z. B. Zeitmanagement, Arbeitsorganisation)
  2. Kognitive Bewältigung – Einstellung und Bewertung von Stressoren reflektieren (z. B. durch Achtsamkeit oder positives Denken)
  3. Regenerative Bewältigung – Körperlichen und seelischen Ausgleich schaffen (z. B. durch Entspannung, Bewegung und Erholung)

Was braucht der Körper, um Stress abzubauen?

  • Um Stress abzubauen, braucht der Körper vor allem Bewegung, Ruhephasen, ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und Entspannung. Auch soziale Kontakte und bewusste Atmung unterstützen die Regeneration.

Welche 3 Arten von Stress gibt es?

  1. Akuter Stress – kurzfristige, vorübergehende Belastung in konkreten Situationen
  2. Chronischer Stress – andauernde Überforderung ohne ausreichende Erholung
  3. Eustress – positiver, aktivierender Stress, der motivierend wirkt und Leistung fördern kann

Was ist der AAA-Ansatz im Stressmanagement?

  • Avoid (Vermeiden):
    Stressquellen erkennen und wenn möglich vermeiden oder reduzieren (z. B. klare Abgrenzung, „Nein“-Sagen).
  • Alter (Verändern):
    Belastende Situationen aktiv gestalten oder Kommunikationsmuster anpassen (z. B. bessere Planung, Priorisierung).
  • Accept (Akzeptieren):
    Unveränderbare Umstände annehmen und den Umgang damit verändern (z. B. durch Achtsamkeit oder Perspektivwechsel).

Weitere Informationen

Stichwörter

Zeitmanagement, Prokrastination, Stressbewältigung, Pareto-Prinzip, Planung, Eisenhower-Matrix, Projektmanagent, Arbeitsteilung

Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen

Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen

Seminar Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die lernen möchten, Stress zu erkennen, vorzubeugen und mit Achtsamkeit und Selbstfürsorge gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Stressbewältigung – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Stressbewältigung – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:30 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:30 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:30 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 29.-30. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 24.-25. November 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22.-23. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16.-17. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 13.-14. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. September 2025 – Leipzig – freie Plätze
  • 07.-08. Oktober 2025 – Hamburg – freie Plätze
  • 11.-12. November 2025 – München – freie Plätze
  • 09.-10. Dezember 2025 – Mannheim – freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Köln – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026- Stuttgart – freie Plätze
  • 28.-29. April 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 19.-20. Mai 2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 16.-17. Juni 2026 – Frankfurt – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Steigender Stress am Arbeitsplatz kann die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter stark beeinträchtigen. Ein hohes Arbeitspensum, enge Terminvorgaben und fehlende Erholungsphasen führen zu hohen Belastungen. Ohne passende Stressbewältigungsstrategien können Erschöpfung und Burnout die Folge sein. Präventive Maßnahmen und eine Stärkung der Resilienz führen zu einer höheren Produktivität, Motivation und Freude an der Arbeit.

Nutzen

Das Ziel des zweitägigen Seminars ist die Prävention von Burnout-Symptomen durch das Erkennen und Handeln bei ersten Warnsignalen. Die Teilnehmer erlernen Techniken zur Stressreduktion und entwickeln Methoden zur Regeneration. Das Seminar fördert ein besseres Verständnis für die effektive Nutzung der eigenen Ressourcen, um die Gesundheit langfristig zu erhalten.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme die Teilnahmeurkunde „Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter mit Doppelbelastung
  • HR-Personaler
  • Berufseinsteiger

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Auslöser von Stress
  • Körperliche und mentale Auswirkungen von Stress
  • Langfristige Folgen von chronischem Stress
  • Maßnahmen zur Stressprävention
  • Techniken zur Steigerung von Motivation und Fokus
  • Entspannungs- und Atemübungen
  • Achtsamkeitstraining und Positive Psychologie
  • Warnzeichen und Symptome von Burnout
  • Burnout-Prävention, Selbstfürsorge und Regeneration
  • Zeitmanagement und Prioritätensetzung
  • Ressourcenaktivierung
  • Analyse von Stressfaktoren und Reaktionsmustern
  • Erstellen eines Stressmanagement-Plans
  • Resilienzaufbau und mentale Widerstandsfähigkeit
  • Umgang mit Rückschlägen und Veränderung

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute im Bereich Stressmanagement und Psychologie. Sie bringen fundiertes Fachwissen sowie langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmern wirksame Techniken zur Burnout Prävention zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Stressbewältigung – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Stressbewältigung – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Stress, Stressmanagement, Stressbewältigung, Stressprävention, Prävention, mentale Gesundheit, Burnout, Regeneration, Selbstreflexion, Resilienz, Zeitmanagement, Belastbarkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5