Schlagwortarchiv für: Notbeleuchtungssysteme

Normen und Vorschriften für Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Not- und Sicherheitsbeleuchtung – Normen und Vorschriften

Normen und Vorschriften für Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Normen bestellen | Weitere Informationen | Stichworte

Not- und Sicherheitsbeleuchtung stellen einen zentralen Bestandteil eines jeden Brandschutzkonzeptes dar und gewährleisten, dass ein Gebäude im Notfall sicher verlassen werden kann. Normen und Vorschriften regeln die Anforderungen an die jeweilige Beleuchtungsanlage und tragen dazu bei, die geforderte Sicherheit zu erreichen.

Vorschriften Normen Notbeleuchtung SicherheitsbeleuchtungÜbersicht Normen und Vorschriften für Not- und Sicherheitsbeleuchtung (PDF)

DIN EN 50172 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Übersicht Normen für Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Die europäische Norm DIN EN 50172 legt die Kennzeichnung von Rettungswegen und die Anforderungen der Beleuchtung an Rettungswegen bei Störung der allgemeinen Stromversorgung sowie die Mindestanforderung einer solchen Sicherheitsbeleuchtung je nach Größe, Art und Nutzung der baulichen Anlage fest. Die elektronische Sicherheitsbeleuchtung muss an allen Arbeitsplätzen und anderen baulichen Anlagen für Menschenansammlungen gemäß der DIN EN 50172 angebracht werden.

Weitere Informationen: DIN EN 50172 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

DIN VDE V 0108-100-1 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen – Vorschläge für ergänzende Festlegungen zu EN 50172

Bei der DIN VDE V 0108-100-1 handelt es sich um eine Vornorm, die die Mindestanforderungen bei der Errichtung von elektrischen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen an Arbeitsplätzen und baulichen Anlagen für Menschenansammlungen je nach Art und Nutzung festlegt und Hinweise zum Betrieb gibt. Mit der Vornorm werden gegenüber EN 50172:2004 vorgesehene Änderungen und Zusätze aus deutscher Sicht wiedergegeben.

Weitere Informationen: DIN VDE V 0108-100-1 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen – Vorschläge für ergänzende Festlegungen zu EN 50172

DIN EN 1838 Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung

Die Norm DIN EN 1838 “Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung” legt die Anforderungen an Not-und Sicherheitsbeleuchtungssysteme fest, die in Gebäuden installiert sind. Eine normgerechte Sicherheitsbeleuchtung muss sicherstellen, dass bei einem Netzausfall Flucht- und Rettungspläne sowie sicherheitsrelevante Bereiche ausreichend beleuchtet sind.

Weitere Informationen: DIN EN 1838 Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung

DIN EN IEC 60598-2-22; VDE 0711-2-22 Leuchten – Teil 2-22: Besondere Anforderungen – Leuchten für Notbeleuchtung

Die Norm DIN EN IEC 60598-2-22 enthält einen Vorschlag, der die Verwendung des EOFx-Faktors (elektrische Parameter) oder des Stroms im Notbetrieb (I Notbetrieb) für Leuchten nach IEC 60598-2-22 vorsieht. Dieser wird parallel mit einem Vorschlag zu IEC 61347-2-7 (34 C/ 1162/CD) behandelt, der Einzelheiten zur Einführung des EOFx-Faktor für Betriebsgeräte beinhaltet. Grund hierfür ist, dass die Lichtabgabe von LED Lichtquellen auch von der Temperatur abhängt. Deswegen sieht die Norm für Betriebsgeräte die Messung des Verhältnisses der elektrischen Parameter vor, da die direkte Messung des EBLF nicht praxisgerecht ist.

Weitere Informationen: DIN EN IEC 60598-2-22 Leuchten – Teil 2-22: Besondere Anforderungen – Leuchten für Notbeleuchtung

DIN EN 50171 Zentrale Stromversorgungssystemen

Die Norm DIN EN 50171 “Zentrale Stromversorgungssysteme” legt die allgemeinen Anforderungen an zentrale Stromversorgungssysteme für eine unabhängige Energieversorgung von notwendigen Sicherheitseinrichtungen fest.

Weitere Informationen: DIN EN 50171 Zentrale Stromversorgungssysteme

DIN EN IEC 62485 – 1 Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Allgemeine Sicherheitsinformationen

Die Norm DIN EN IEC 62485-1 “Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsinformationen” befasst sich mit Sicherheitsfragen unter Berücksichtigung der Gefahren durch Elektrizität (Installation, Laden, Entladen). Im Wesentlichen werden die Anforderungen und Festlegungen für Blei-Batterien und für Nickel-Cadium-Batterien getroffen.

Weitere Informationen: DIN EN IEC 62485-1 Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Allgemeine Sicherheitsinformationen

DIN EN IEC 62485 – 2 Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Stationäre Batterien

Die Norm DIN EN IEC 62485-2 “Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien” ist anwendbar für stationäre Sekundär-Batterien und Batterieanlagen mit einer maximalen Nennspannung von 1500 V DC. Sie beschreibt die wesentlichen Maßnahmen zum Schutz gegen Gefahren durch Elektrizität, Gasemission und Elektrolyt. Zusätzlich sind Maßnahmen beschrieben, die der Aufrechterhaltung der funktionalen Sicherheit von Batterien dienen.
Die Norm bestimmt die Anforderungen an Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Errichtung, Anwendung, Inspektion, Instandhaltung und Entsorgung. Sie schließt Blei- und NiCd-/NiMH-Batterien ein. Beispiele für die Hauptanwendung sind Telekommunikation, der Betrieb von Kraftwerken, zentrale Notbeleuchtung und Alarmsysteme, unterbrechungsfreie Stromversorgung, sationäres Anlassen von Motoren und Photovoltaikanlagen.

Weitere Informationen: DIN EN IEC 62485-2 Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Stationäre Batterien

DIN EN ISO 7010 Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen

Die Norm legt Sicherheitszeichen fest, die für den Zweck der Unfallverhütung, des Brandschutzes, des Schutzes vor Gesundheitsgefährdung und für Fluchtwege angewendet werden.

Weitere Informationen: DIN EN ISO 7010 Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen

DIN VDE 0100-718 Errichten von Niederspannungsanlagen – Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen

Dieser Teil der Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) enthält zusätzliche Anforderungen für elektrische Anlagen in Öffentlichen Einrichtungen und an Arbeitsstätten; z. B. in Versammlungsstätten, Theater, Kinos, Sportstätten, Schulen. Zugänge sowie Flucht- und Rettungswege sind in den genannten Beispielen ebenfalls inbegriffen.

Weitere Informationen: DIN VDE 0100-718 Errichten von Niederspannungsanlagen – Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen

DIN VDE 0100-560 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Einrichtungen für Sicherheitszwecke

Dieses Projekt enthält allgemeine Anforderungen für Sicherheitseinrichtungen, Auswahl und Errichtung elektrischer Versorgungssysteme für Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitsstromquellen. Elektrische Ersatzstromsysteme sind nicht im Anwendungsbereich enthalten.

Weitere Informatione: DIN VDE 0100-560 – Teil 5-56: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Einrichtung für Sicherheitszwecke

DIN 4844-1 Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen

Diese Norm legt Sicherheitsfarben und photometrische Anforderungen an beleuchtete und hinterleuchtete Sicherheitszeichen fest, die in Arbeitsstätten und in öffentlichen Bereichen für den Zweck der Unfallverhütung, des Brandschutzes, des Schutzes vor Gesundheitsgefährdungen und für Fluchtwege angewendet werden.

Weitere Informationen: DIN 4844-1 Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen

ASR A3.4

Diese Technische Regel für Arbeitsstätten gilt für das Einrichten und Betreiben von Sicherheitsbeleuchtung und von optischen Sicherheitsleitsystemen in Arbeitsstätten. Sie nennt Beispiele für Arbeitsstätten, für die eine Sicherheitsbeleuchtung oder ein Sicherheitsleitsystem erforderlich sein kann. Sie enthält die lichttechnischen Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsleitsysteme sowie Hinweise zu deren Betrieb.

Weitere Informationen: ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme

Normen bestellen

Normen zu Sicherheitsbeleuchtung bestellen

Weitere Informationen

Stichworte

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme, DIN EN 50172, DIN VDE V 0100-1, DIN EN 1838, DIN EN 60598-2-22, DIN EN 50171, DIN EN IEC 62485-1, DIN EN IEC 62485-2, DIN EN ISO 7010, DIN VDE 0100-718, DIN VDE 0100-560, DIN 4844-1, ASR A3.4, Normen, Vorschriften

DIN EN IEC 62485-2 Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen Teil 2: Stationäre Batterien

DIN EN IEC 62485-2 Sicherheitsanforderungen Sekundär-Batterien

DIN EN IEC 62485-2
Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien

Übersicht | Norm bestellen | Inhalt | Weitere Informationen

Übersicht

Die Norm DIN EN IEC 62485-2 „Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien“ ist anwendbar für stationäre Sekundär-Batterien und Batterieanlagen mit einer maximalen Nennspannung von 1500 V DC. Sie beschreibt die wesentlichen Maßnahmen zum Schutz gegen Gefahren durch Elektrizität, Gasemission und Elektrolyt. Zusätzlich sind Maßnahmen beschrieben, die der Aufrechterhaltung der funktionalen Sicherheit von Batterien dienen.

Die Norm bestimmt die Anforderungen an Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Errichtung, Anwendung, Inspektion, Instandhaltung und Entsorgung. Sie schließt Blei- und NiCd-/NiMH-Batterien ein. Beispiele für die Hauptanwendung sind Telekommunikation, der Betrieb von Kraftwerken, zentrale Notbeleuchtung und Alarmsysteme, unterbrechungsfreie Stromversorgung, sationäres Anlassen von Motoren und Photovoltaikanlagen.

Für die Norm ist die Kommission K 371 „Akkumulatoren“ der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) in DIN und VDE zuständig. Die aktuell gültige Norm DIN EN IEC 62485-2:2019-04 ist im April 2019 in Kraft getreten und ersetzt die DIN EN IEC 62485-2:2001-12 vom Dezember 2001.

Norm bestellen

Normen zu Sicherheitsbeleuchtung bestellen

Inhalt

Inhaltsverzeichnis DIN EN IEC 62485-2:2019-04

Weitere Informationen

Stichworte
Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme, Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichen, Rettungswege, Notausgang, Notbetrieb, DIN VDE, Norm, Vorschrift, DIN EN IEC 62485-2

DIN EN IEC 62485-1 Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und

DIN EN IEC 62485-1 Batterieanlagen

DIN EN IEC 62485 – 1
Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsinformationen

Übersicht | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Die Norm DIN EN IEC 62485-1 „Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsinformationen“ befasst sich mit Sicherheitsfragen unter Berücksichtigung der Gefahren durch Elektrizität (Installation, Laden, Entladen). Im Wesentlichen werden die Anforderungen und Festlegungen für Blei-Batterien und für Nickel-Cadium-Batterien getroffen.

Für die Norm ist die Kommission K 371 „Akkumulatoren“ der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) in DIN und VDE zuständig. Die aktuell gültige Norm DIN EN IEC 62485-1:2019-01 ist im Januar 2019 in Kraft getreten und ersetzt die DIN EN IEC 62485-1:2011-10 vom Oktober 2011.

Norm bestellen

Normen zu Sicherheitsbeleuchtung bestellen

Weitere Informationen

Stichworte
Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme, Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichen, Rettungswege, Notausgang, Notbetrieb, DIN VDE, Norm, Vorschrift, DIN EN IEC 62485-1

DIN EN IEC 60598-2-22 Leuchten für Notbeleuchtung – Teil 2-22

DIN EN IEC 60598-2-22
Leuchten
– Teil 2-22: Besondere Anforderungen – Leuchten für Notbeleuchtung

Übersicht | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Die Norm DIN EN IEC 60598-2-22 enthält einen Vorschlag, der die Verwendung des EOFx-Faktors (elektrische Parameter) oder des Stroms im Notbetrieb (I Notbetrieb) für Leuchten nach IEC 60598-2-22 vorsieht. Dieser wird parallel mit einem Vorschlag zu IEC 61347-2-7 (34 C/ 1162/CD) behandelt, der Einzelheiten zur Einführung des EOFx-Faktor für Betriebsgeräte beinhaltet. Grund hierfür ist, dass die Lichtabgabe von LED Lichtquellen auch von der Temperatur abhängt. Deswegen sieht die Norm für Betriebsgeräte die Messung des Verhältnisses der elektrischen Parameter vor, da die direkte Messung des EBLF nicht praxisgerecht ist.

Die aktuell gültige Norm DIN EN IEC 60598-2-22:2023-07 ist im Juli 2023 in Kraft getreten und ersetzt die DIN EN 60598-2-22:2020-12.

Norm bestellen

Normen zur Sicherheitsbeleuchtung bestellen

Weitere Informationen

Stichworte
Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme, Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichen, Rettungswege, Notausgang, Notbetrieb, DIN VDE, Norm, Vorschrift, DIN EN IEC 60598-2-22

DIN EN 50171 Zentrale Stromversorgungssysteme

DIN EN 50171
Zentrale Stromversorgungssysteme

ÜbersichtInhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Die Norm DIN EN 50171 „Zentrale Stromversorgungssysteme“ legt die allgemeinen Anforderungen an zentrale Stromversorgungssysteme für eine unabhängige Energieversorgung von notwendigen Sicherheitseinrichtungen fest.

Die zentralen Sicherheitsstromversorgungssysteme sind dafür vorgesehen, bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung die Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege zu versorgen, und können für die Versorgung anderer notwendiger Sicherheitseinrichtungen geeignet sein, wie zum Beispiel für elektrische Stromkreise automatischer Feuerlöscheinrichtungen, Personensuchanlagen und signalgebende Sicherheitseinrichtungen, Rauchabzugseinrichtungen und CO-Warnanlagen. Verschiedene Einrichtungen sollten jedoch nicht mit demselben zentralen Sicherheitsstromversorgungssystem kombiniert werden. Ausgeschlossen vom Anwendungsbereich der Norm ist das Stromversorgungssystem für Feueralarm, das in EN 54 behandelt wird

Zuständig für die Norm ist das DKE/K 331 „Leistungselektronik“ der Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE) Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE. Die aktuell gültige Norm DIN EN 50171:2022-10 ist im Oktober 2022 in Kraft getreten und ersetzt die DIN EN 50171:2013-07 vom Juli 2013.

Inhalt

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

4 Arten zentraler Stromversorgungssysteme

5 Betriebsbedingungen und Anforderungen

6 Konstruktion

7 Hinweise für die Errichtung und den Betrieb zentraler Stromversorgungssysteme

Anhang A (informativ)

Systemprüfung

Bilder

Norm bestellen

Normen zu Sicherheitsbeleuchtung bestellen

Weitere Informationen

Stichworte
Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Stromversorgungssysteme, Sicherheitsleitsysteme, Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichen, Rettungswege, Notausgang, Norm, Vorschrift, DIN EN 50171

DIN EN 1838 Notbeleuchtung

DIN EN 1838
Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung

Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Diese Norm legt die lichttechnischen Anforderungen für Notbeleuchtungsanlagen fest, einschließlich adaptiver Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, elektrischer Notbeleuchtung, die in Räumlichkeiten oder an Orten installiert werden, an denen derartige Anlagen erforderlich sind oder benötigt werden, und sie sind grundsätzlich anwendbar für Orte, zu denen die Öffentlichkeit oder Arbeitnehmer Zugang haben.

Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 169 „Licht und Beleuchtung“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 058-00-16 AA „Notbeleuchtung“ im DIN-Normenausschuss Lichttechnik (FNL).

Die aktuell gültige Norm DIN EN 1838:2025-03 ist im März 2025 in Kraft getreten und ersetzt die DIN EN 1838:2019-11 vom November 2019.

 

 

Inhalt

DIN EN 1838 InhaltDIN EN 1838 Notbeleuchtung – Inhaltsverzeichnis

1 Europäisches Vorwort
2 Einleitung
3 Anwendungsbereich
4 Normative Verweisungen
5 Begriffe
6 Notbeleuchtung
6.1 Allgemeines
6.2 Hervorzuhebende Stellen
7 Sicherheitsbeleuchtung
7.1 Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege
7.2 Antipanikbeleuchtung
7.3 Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung
7.4 Anforderungen an bestimmte Bereiche
7.4.1 Toiletten und Umkleideräume
7.4.2 Öffentliche Hallenbäder
7.4.3 Motorgenerator Kontroll Schalt und Betriebsräume
8 Sicherheitszeichen
8.1 Allgemeines
8.2 Konformität
8.3 Beleuchtung
8.4 Erkennungsweite und Montagehöhe
9 Räumlich begrenzte Beleuchtung und Ersatzbeleuchtung
9.1 Räumlich begrenzte Beleuchtung
9.2 Ersatzbeleuchtung
Anhang A informativ Systembetriebsdauer und Aktivierungszeit
A.1 Systembetriebsdauer
A.2 Aktivierungszeit
Anhang B informativ Vor Ort Messungen von Leuchtdichte und der Beleuchtungsstärke
B.1 Einleitung
B.2 Allgemeines
B.3 Beleuchtungsstärkemessgerät und Leuchtdichtemessgerät
B.4 Messung der Beleuchtungsstärke von Notbeleuchtungen
B.4.1 Allgemeine Überlegungen
B.4.2 Methode A
B.4.3 Methode B
B.4.4 Methode C
B.4.5 Methode D
B.5 Beleuchtungsstärkemessungen vor Ort
B.5.1 Allgemeines
B.5.2 Beleuchtungsstärkemessungen der Antipanikbeleuchtung der räumlich begrenzten Beleuchtung und der Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung
B.5.3 Messung der Beleuchtungsstärke der Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege
B.6 Sicherheitszeichen
B.6.1 Hinterleuchtete Sicherheitszeichen
B.6.2 Beleuchtete Sicherheitszeichen
B.7 Konformitätsbewertung
Anhang C informativ Räumlich begrenzte Beleuchtung
Anhang D informativ A Abweichungen
Literaturhinweise
Bilder
Bild 1 Horizontal verlaufende Rettungswege
Bild 2 Andere Rettungswege und Flächen
Bild 3 Maximale Erkennungsweite
Bild B.1 Übersicht über die Messwertkorrekturmethoden
Tabellen
Tabelle 1 Arten der Notbeleuchtung
Tabelle 2 Überblick über die Anforderungen an die einzelnen Arten der Notbeleuchtung
Tabelle 3 Grenzwerte der physiologischen Blendung
Tabelle A.1 Systembetriebsdauer nach Anwendungsart
Tabelle B.1 Messraster für die Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege

Norm bestellen

Die Norm kann in unserem Webshop und per Bestellformular bestellt werden.

Weitere Informationen

Stichworte
Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme, Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichen, Rettungswege, Notausgang, DIN VDE, Norm, Vorschrift, DIN EN 1838, 2025

DIN EN 50172; VDE 108-100 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

DIN EN 50172; VDE 108-100
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Diese Norm DIN EN 50172; VDE 108-100 „Sicherheitsbeleuchtungsanlagen“ legt Mindestanforderungen an die elektrische Anlage für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sowie Anforderungen an deren Erstprüfung sowie kontinuierliche Überwachung und Wartung fest. Dieses Dokument enthält keine Anforderungen an die die Ersatzbeleuchtung.

Die Sicherheitsbeleuchtung umfasst die Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege, die Antipanikbeleuchtung, die örtliche Beleuchtung und die Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung. Sicherheitszeichen für Rettungswege sind Teil der Sicherheitsbeleuchtung.

Für die Norm ist die Unterkommission (UK) 221.3 „Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen“ der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) zuständig. Die aktuell gültige Norm DIN EN 50172; VDE 108-100:2024-10 ist im Oktober 2024 in Kraft getreten und ersetzt die DIN EN 50172; VDE 0108-100:2005-01 vom Januar 2005 und die Vornorm DIN VDE V 0108-100-1:2018-12 vom Dezember 2018.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis DIN EN 50172

  1. Anwendungsbereich
  2. Normative Verweisungen
  3. Begriffe
  4. Sicherheitsbeleuchtung
  5. Projektierung der Sicherheitsbeleuchtung
  6. Sicherheitsbeleuchtungsanlage, Zeichnungen und Berichte
  7. Wartung und Prüfung

Anhang A (informativ) A-Abweichungen

Norm bestellen

Die Norm kann per Webshop oder mit folgender PDF-Datei per E-Mail oder Fax bestellt werden.

Normen zu Sicherheitsbeleuchtung bestellen

Weitere Informationen

Stichworte
DIN EN 50172, VDE 108-100, Norm, Vorschrift, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung

Hersteller und Anbieter von Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Hersteller und Anbieter von Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Einführung | Herstellerverzeichnis Sicherheitsbeleuchtung | ABB | Schuch | Pracht | Beghelli | CEAG | Sikora | Homeier | ER | ETAP | Fischer | GAZ | Gessler | Inlight | Inotec | Kotzolt | Norka | Philips | Ridi | RP | RSV | RZB | WS | Weitere Informationen

Einführung

Für viele Gebäude ist eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich, damit Menschen im Notfall schnell und sicher den Weg nach draußen finden. Das gilt insbesondere für Versammlungsstätten und Beherbergungsstätten sowie für Flucht- und Rettungswege von Arbeitsstätten. Für die Funktionsfähigkeit der Anlagen sind die Unternehmen verantwortlich. Die Sicherheitsbeleuchtung ist ein zweites Beleuchtungssystem mit einer eigenen Sicherheitsstromversorgung. Ein wichtiges Element sind die beleuchteten grünen Schilder mit einem laufenden Männchen. Sie sollen auch bei Stromausfall den Weg zum nächsten Notausgang weisen.

Herstellerverzeichnis Sicherheitsbeleuchtung

Herstellerverzeichnis Sicherheitsbeleuchtung

Herstellerverzeichnis für Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung (PDF)

ABB Kaufel GmbH

Colditzstraße 34-36
12099 Berlin

Telefon: 030 70173-3300
E-Mail: kaufel.germany@tnb.com
Website: https://www.kaufel.de

Adolf Schuch GmbH

Mainzer Straße 172
67547 Worms

Telefon: 06241 4091-0
E-Mail: info@schuch.de
Website: https://www.schuch.de

Alfred Pracht Lichttechnik GmbH

Am Seerain 3
35232 Dautphetal-Buchenau

Telefon: 06466 9140-0
E-Mail: welcome@prachtgroup.com
Website: https://www.prachtgroup.com

Beghelli Präzisa GmbH

Rubbertskath 12
46539 Dinslaken

Telefon: 02064 9701-0
E-Mail: info@beghelli.de
Website: https://www.beghelli.it/de-de

CEAG Notlichtsysteme GmbH

Senator-Schwartz-Ring 26
59494 Soest

Telefon: 02921 690
E-Mail: info-n@ceag.de
Website: https://www.ceag.de

Detlef Sikora GmbH

Lägenfeldstraße 7
30952 Ronnenberg

Telefon: 0511 43804-0
E-Mail: notlicht@sikora.de
Website: https://www.sikora-notlicht.de

Elektrotechnik Homeier GmbH

Regerstraße 14
93087 Alteglofsheim

Telefon: 0151 15675918
E-Mail: info@elektrotechnik-homeier.de
Website: https://www.elektrotechnik-homeier.de/

ER-elektronik GmbHER-Logo 2010

Drillmakersweg 22
33428 Harsewinkel-Greffen

Telefon: 02588 9323-0
E-Mail: info@er-elektronik.de
Website: https://www.er-elektronik.de

ETAP Beleuchtung

Maybachstraße 31
51381 Leverkusen

Telefon: 02171 70755
E-Mail: info.de@etaplighting.com
Website: https://www.etaplighting.com

Fischer Akkumulatorentechnik GmbH

Im Taubental 41
41468 Neuss

Telefon: 02131 52310-0
E-Mail: info@akkufischer.de
Website: https://akkufischer.de/notbeleuchtung/

GAZ Notstromsysteme GmbH

August-Horch-Straße 18
08141 Reinsdorf

Telefon: 0375 77066-0
E-Mail: info@gaz.de
Website: https://www.gaz.de

Gessler GmbH

Gutenbergring 14
63110 Rodgau

Telefon: 06106 8709-0
E-Mail info@gessler.de
Website: https://www.gessler.de

Inlight GmbH & Co. KG

Otto-Hahn-Straße 7
46569 Hünxe

Telefon: 0281 1644630-0
Fax 0281 1644630-99
E-Mail: info@inlight-gmbh.de
Website: https://www.inlight-gmbh.de

Inotec Sicherheitstechnik GmbH

Am Buschgarten 17
59469 Ense

Telefon: 02938 9730-0
E-Mail: info@inotec-licht.de
Website: https://www.inotec-licht.de

Kotzolt International GmbH

Lagesche Straße 72
32657 Lemgo

Telefon: 05261 2190
E-Mail: service@kotzolt.de
Website: https://www.kotzolt.de

Norddeutsche Kunststoff- und Elektrogesellschaft Stäcker mbH & Co.KG

Sportallee 8
22335 Hamburg

Telefon: 040 513009-0
E-Mail: info@norka.de
Website: https://www.norka.de

Philips Lighting Leuchte

Lübeckertordamm 5
20099 Hamburg

Telefon: 040 2899-0
E-Mail: lighting.info-center@philips.com
Website: https://www.philips.de/licht

Ridi Leuchten GmbH

Hauptstraße 31-33
72417 Jungingen

Telefon: 07477 8720
E-Mail: info@ridi.de
Website: https://www.ridi.de

RP-Technik GmbH

Hermann-Staudinger-Straße 10-16
63110 Rodgau

Telefon: 06106 66028-0
E-Mail: info@rp-group.com
Website: https://www.rp-group.com

RSV GmbH – Ruhstrat Stromversorgungen

Heinestraße 12
37120 Bovenden

Telefon: 05593 93722-0
E-Mail: info@ruhstrat.eu
Website: https://www.ruhstrat.eu

RZB Rudolf Zimmermann, Bamberg GmbH

Rheinstraße 16
96059 Bamberg

Telefon: 0951 79090
E-Mail: info@rzb-leuchten.de
Website: https://www.rzb-leuchten.de

WS Walter Schrickel GmbH

Bruchstücker 5-7
76661 Philippsburg

Telefon: 07256 9333-0
E-Mail: info@ws-lamps.com
Website: https://www.ws-lamps.com

Weitere Informationen

Stichworte
Hersteller, Anbieter, Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Anlagen, Systeme