Schlagwortarchiv für: Nachhaltigkeit

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Im Dezember 2024 hat die Bundesregierung die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) verabschiedet, um den Übergang zu einer ressourcenschonenden und klimafreundlichen Wirtschaft zu beschleunigen. Ziel ist es, Abfälle zu minimieren, Recyclingquoten zu erhöhen und Wertstoffe effizient in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen.

Ein zentrales Element der Strategie ist die Förderung nachhaltiger Produktionsprozesse. Unternehmen sollen verstärkt auf recyclingfähige Materialien setzen und Verbraucher sollen über optimierte Rücknahmesysteme und Informationskampagnen sensibilisiert werden.

Um Wertstoffe effizienter zurückzugewinnen, setzt die Strategie zudem auf innovative Technologien und digitale Lösungsansätze. Die Kreislaufwirtschaft soll langfristig neben dem Umwelt- und Klimaschutz die deutsche Wirtschaft stärken, indem sie Kosten senkt und die Abhängigkeit von Rohstoffimporten verringert.

Autorin: Sidney Grunenberg, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Neue GEFMA-Richtlinie 116 veröffentlicht

Neue GEFMA-Richtlinie 116

Die neue Richtlinie GEFMA 116 „Planungs- und baubegleitendes Facility Management“ wurde in einem länder- und verbandsübergreifenden Arbeitskreis zwischen dem Deutschen Verband für Facility Management e. V. (gefma), Facility Management Austria (FMA) sowie IFMA Schweiz entwickelt.

Mit zehn Themenbereichen und 77 Fokusthemen unterstützt die Publikation vor allem Bauherren, Planer und Facility Manager dabei, einen ganzheitlichen Prozess für Planung, Bau und Betrieb zu entwickeln. Dieser bildet in jeder Phase des Bauprojekts die wichtigsten Schlüsselthemen für einen erfolgreichen Lebenszyklus der Immobilie ab.

Durch die systematische Integration des planungs- und baubegleitenden Facility Managements in ein Immobilienprojekt soll ein Beitrag für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden entstehen.

GEFMA 116 ist ab sofort für Mitglieder kostenfrei im gefma-Onlineshop erhältlich. Nicht-Mitglieder können sie dort zum Preis von 98 Euro zzgl. USt. erwerben.

Weitere Informationen

Reifegradmodell für Rechenzentren

Reifegradmodell für Rechenzentren

In der Normenreihe DIN EN 50600 ist im Dezember 2023 die deutsche Übersetzung der zweiten Ausgabe des Normenteils DIN CLC/TS 50600-5-1 VDE V 0801-600-5-1 „Informationstechnik – Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren. Teil 5-1: Reifegradmodell für Energiemanagement und Umweltverträglichkeit“ erschienen. Dieses Dokument definiert ein Reifegradmodell für die Umweltauswirkungen der in einem Rechenzentrum untergebrachten Einrichtungen, Infrastrukturen und Einrichtungen der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) und führt zu diesem Zweck fünf aufeinander aufbauende Reifegrade ein, inklusive Best Practices, die von Experten aus ganz Europa vorgeschlagen und abgestimmt wurden.

In der Anwendung ermöglicht die neue Technische Spezifikation Betreibern von Rechenzentren einerseits einen Weg zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu entwickeln. Andererseits unterstützt es Planer darin, für neue Rechenzentren den Bauherren gute Empfehlungen für ein energieeffizientes und nachhaltiges Design zu geben.

Autor: Dr. Ludger Ackermann, Senior Data Center Consultant, Data Center Excellence GmbH

Weitere Informationen

Whitepaper zu Green Buildings

Whitepaper zu Green Buildings

Das Whitepaper „Green Buildings – Der kompakte Leitfaden für ein nachhaltiges Bau- und Instandhaltungsgewerbe“, herausgegeben vom Unternehmen KONE, informiert über die Planung und Umsetzung nachhaltiger technischer Gebäudelösungen. Ziel von Green Buildings ist es, die Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu minimieren.

Der Leitfaden ist unter Mitwirken von zwei Experten der nachhaltigen Gebäudetechnik entstanden. Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer erläutert Anforderungen an Green Buildings sowie bewährte und für die Zukunft relevante Verfahren und Technologien der Bau- und Anlagentechnik. Zudem zeigt er auf, wie der für nachhaltiges Bauen angewandte Ansatz des Life-Cycle-Engineering optimal umgesetzt werden kann. Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling gewährt einen Einblick in die Rolle und Entwicklung von nachhaltigem Facility Management und informiert über den Einfluss der Digitalisierung auf den Bereich der Instandhaltung.

Das Whitepaper Green Buildings ist kostenlos und kann über die Website des Unternehmens heruntergeladen werden.

Weitere Informationen

Immobilien neu denken

Die Nutzeranforderungen an Gewerbeimmobilien haben sich stark gewandelt. So hat die COVID-19-Pandemie die Bedarfe an viele Immobiliengattungen neu bestimmt. Homeoffice-Möglichkeiten, digitale Ausstattungsanforderungen und Nachhaltigkeitsvorgaben definieren die Gewerberäume der Zukunft. Büroräume haben flexibler, smarter und nachhaltiger zu sein. Eigentümer und Vermieter müssen umgehend ihre Immobilien neu positionieren.

Neben objekt- und fachplanerischen Problemen sind baugenehmigungsrechtliche Aspekte zu beachten. Auch Vergabe und Gewährleistung werfen spezifische Fragen auf, wenn Baumaßnahmen im Bestand mit Nutzungsänderung einhergehen. Die Umnutzung von Gewerbeimmobilien setzt die Überprüfung des architektonischen Zustandes, der technischen Ausstattung und der Umsetzbarkeit von Nachhaltigkeitsanforderungen voraus. Gefragt sind hier Ingenieurleistungen der technischen Gebäudeausrüstung. Um die Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten, ist die Einschaltung von Know-how aus verschiedenen Bereichen erforderlich. Die zu bearbeitenden Themen sind komplex, aber beherrschbar. Gewerbeimmobilien sind dringend an aktuelle Nutzeranforderungen auszurichten. Wird dies versäumt, droht Leerstand und Wertverlust.

Autor: Dr. Frank Stollhoff, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht bei Theißen Stollhoff & Partner (TSP) sowie Mitherausgeber des im Fraunhofer IRB Verlag erschienenen Fachbuches „Umnutzung von Gewerbeimmobilien“.

Weitere Informationen

Servparc digital

Servparc digital

Die „Servparc on air“ findet vom 29.06.2021 bis 1.07.2021 als digitale Konferenz für Innovationen und Trends im Facility Management statt. Im Fokus der drei interaktiven Kanäle stehen die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Workspace. Der „Prime Channel“ präsentiert hochkarätige Fachbeiträge und Keynotes. Der „Expert Channel“ zeigt Best Practice-Beispiele und neueste Entwicklungen und beim „Dialogue Channel“ können Teilnehmer eigene Themen vorschlagen und diskutieren.

Servparc digital 2021

Autorin: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: Nachhaltigkeit

SIEGENIA-AUBI KG

SIEGENIA-AUBI KG

Industriestraße 1 – 3
57234 Wilnsdorf
Telefon 0271 3931-0
Fax 0271 3931-1333
info@siegenia.com
www.siegenia.com

Die SIEGENIA GRUPPE bietet ihren Kunden ein umfassendes Portfolio an Produkten und Systemen, die Räume lebendig machen, damit Menschen sich darin wohlfühlen.

Produkte und Leistungen

Mit SIEGENIA Fassaden-, Fenster- und Wandlüftern haben Sie immer die passende Lösung, um in modernen Wohngebäuden bedarfsgerecht und effizient für frische Luft zu sorgen. Die dezentralen Lüftungsgeräte verbinden eine hohe Luftleistung, Schalldämmung und Energieeffizienz mit smartem Komfort.

Highlights zur ISH 2025

Der Wandlüfter AEROPLUS WRG steht mit einer Wärmerückgewinnung von bis zu 93 % für förderfähige Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Von einem niedrigen Eigengeräusch über eine hervorragende Luftleistung bis zur hohen Schalldämmung kombiniert er eine Vielzahl an Eigenschaften, die in dieser Form einzigartig sind.

Der Fassadenlüfter AEROMAT VT verbindet die kontrollierte Lüftung mit hohem Zusatznutzen, vom Passivlüfter über Zu- bzw. Abluftvarianten bis zu zwei Ausführungen mit Wärmerückgewinnung von bis zu 95 %. Die freie Kombinierbarkeit der Lüftertypen erleichtert die Realisierung von Komplettlösungen in einem einheitlichen Design.

Durch die Integration in zahlreiche Rollladenkästen verbinden diverse Fensterlüfter von SIEGENIA einen bedarfsgerechten Luftwechsel mit einer ansprechenden Optik und einer unaufwendigen Montage ganz ohne Fräsung am Fenster oder Rahmen.

Heizen, Kühlen, Lüften neu gedacht: Die Komplettlösung von ArgillaTherm und SIEGENIA mit Natur-Klimadecken von ArgillaTherm für raumgesundes Heizen und Kühlen und dezentralen Lüftungsgeräten von SIEGENIA für die bedarfsgerechte Be- und Entlüftung ist äußerst energieeffizient, feuchteregulierend und nahezu CO₂-neutral.

Planer-Ansprechpartner

Stephan Stoll, Vertriebsleiter AERO
Telefon 0171 6470503, stephan.stoll@siegenia.com

Grundfos GmbH

Grundfos GmbH

Schlüterstraße 33
40699 Erkrath
Telefon 0211 92969-3830
infoservice@grundfos.com
www.grundfos.de

Neue Perspektiven erleben

Die Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, steigende Energiekosten und die Wärmewende – verlangen nach klugem Vorgehen und entschlossenem Handeln. Die intelligenten Pumpen und intuitiven Steuerungen von Grundfos setzen Maßstäbe in Nachhaltigkeit und Effizienz. Sie ermöglichen nicht nur eine erhebliche Reduzierung des Energieverbrauchs, sondern tragen auch zur Senkung der Betriebskosten bei. Durch ihre hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz.

Doch Technologie allein reicht nicht aus. Wir brauchen die Planer, Ingenieure und Handwerker, die innovativen Technologien ihren Platz zuweisen, damit sie bestmöglich wirken können. Gemeinsam schaffen wir neue Möglichkeiten, die die Wärmewende beschleunigen. Lösungen, die Komfort und Effizienz vereinen und die Art und Weise, wie wir Energie nutzen, neu definieren.

Höhepunkte zur ISH 2025

Grundfos stellt seinen Beitrag für diese neuen Perspektiven vor. Erleben Sie die neuesten Produkte und Lösungen, die die Gebäude von morgen noch effizienter machen. Lassen Sie sich von den Innovationen von Grundfos inspirieren, um gemeinsam die Zukunft unter dem Motto „neue Perspektiven erleben“ zu gestalten.

Planer-Ansprechpartner

Verkaufsinnendienst
Telefon 0211 92969-3830, gebaeudetechnik@sales.grundfos.com

 

Zurück zur Hauptseite ISH 2025 – Messe Frankfurt

Borochi Climate Solutions GmbH

Borochi Climate Solutions GmbH

Alt-Moabit 2
10557 Berlin
Telefon 0162 7239973
info@borochi.de
www.borochi.de

Bei Borochi Climate Solutions bieten wir ein intelligent vernetztes Energiesystem, das hocheffiziente Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Energiespeicher integriert. Mit unserem Home Energy Management System (HEMS) ermöglichen wir eine optimale Energieverwaltung und maximale Unabhängigkeit. Unsere innovativen Technologien gestalten die Zukunft der Energie – nachhaltig, effizient und flexibel.

Produkte und Leistungen

• Borochi One (Home Energy Management System)
• Borochi Wärmepumpe R290
• Borochi Hybrid-Wechselrichter
• Borochi Energiespeicher

Höhepunkte zur ISH 2025

• Borochi One (HEMS) – Smart Heating, Smart Charging und Netzbezugsoptimierung mit EEBUS-Protokoll und EnWG §14a Konformität.
• Wärmepumpen mit umweltfreundlichem R290 und hoher Effizienz (A+++).
• Hybrid-Wechselrichter mit flexiblen Betriebsmodi und bis zu 98 % Effizienz.
• Energiespeicher – modular, erweiterbar und zuverlässig mit Notstromversorgung.
• Solaranlagen mit HJT-Technologie für höchste Leistung und geringe Wartungskosten.
• Wallboxen – sicher, langlebig und kompatibel mit allen gängigen E-Fahrzeugen.

Planer-Ansprechpartner

Region Berlin, Anita Zhang, Partner Managerin
Telefon 0162 7239973, anita.zhang@borochi.de

 

Zurück zur Hauptseite ISH 2025 – Messe Frankfurt

Schneider Electric GmbH

Schneider Electric GmbH

Gothaer Straße 29
40880 Ratingen
Telefon 02102 404-0
de-schneider-service@se.com
www.se.com/de

Schneider Electric ermöglicht die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle und ebnet damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen nennt das „Life Is On“. Zudem ist Schneider Electric digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz.

Produkte und Leistungen

Integrierte Effizienzlösungen, die Energie, Automation und Software nahtlos miteinander verbinden:

  • Schalter- und Steckdosenprogramme
  • Systemelektronik z. B. Jalousie- und Lichtsteuerung, Dimmer
  • Sicherheitselektronik z. B. Bewegungs- und Präsenzmelder
  • KNX-Systeme z. B. Aktoren, Sensoren und Systemgeräte
  • Verteilersysteme
  • Messgeräte
  • Niederspannungsschaltanlagen
  • Stromschienen-Systeme
  • Gebäudemanagementsysteme
  • Raumautomation

Höhepunkte zur Light + Building 2024

  • Innovative Lösungen für das Home-Energy-Management
  • Energiemonitoring im Smart Home
  • SF6-freie-Mittelspannungsschaltanlagen
  • Effizientes Energiemanagement – vom Wohngebäude bis zur industriellen Anlage
  • Software und Tools für Planungs- und Ingenieurbüros
  • Nachhaltige Schalter- und Steckdosen-Serie aus recyceltem Ocean Plastic 

Planer-Ansprechpartner

Thomas Matschke, Head of Channel Management Panelbuilder & Specifier, Telefon 0172 2161956, thomas.matschke@se.com

Zurück zu Light + Building 2024

Neue Ausgabe der DIN EN 378-1 für Kälteanlagen und Wärmepumpen

Übersicht zu Kälteanlagen

Übersicht zu Kälteanlagen

Kälteanlagen | Vorschriften | Hersteller | Publikationen | Weitere Informationen

Kälteanlagen

Eine Kälteanlage erzeugt Kälte durch einen thermodynamischen Kreislaufprozess. Dabei wird einem Körper Wärme entzogen, die dann einem anderen Körper zugeführt wird. Sie dienen der Kühlung von Räumen oder auch von Gütern und werden in verschiedenen Breichen verwendet. Im folgenden werden einige der Anwendungsbereiche aufgezählt:

  • Lebensmittelindustrie
  • Medizinische Einrichtungen
  • Industrie
  • Klimatisierung von Gebäuden
  • Chemische Industrie
  • Energieerzeugung
  • Transport

Der Kühlungsprozess kann mittels folgender Verfahren geschehen:

  • Kompressionskälteprozess
  • Sorptionskälteprozess
  • Kaltdampf-Kompressionskälteprozess

Eine Kältemaschine besteht aus vielen Bestandteilen, die wichtigsten sind die folgenden Bauteile:

  • Verdichter
  • Verflüssiger
  • Drosselorgan
  • Verdampfer

Vorschriften

Für Kälteanlagen gelten folgende technischen Normen und rechtlichen Vorschriften:

Hersteller

Herstellerverzeichnis

Publikationen

Weitere Informationen

Stichworte

Kälteanlagen, Kältemittel, Kältetechnik, Klimaanlagen, Wärmepumpen, Betreiber, F-Gas-Verordnung, F-Gase, Fluorierte Treibhausgase, klimafreundlich, Klimaschutz, Klimatechnik, Planer, TGA-Anlagenbau, Chemiekalienklimaschutzverordnung,ChemKlimaschutzV, DIN EN 378-1, DIN EN 378-2, DIN EN 378-3