Schlagwortarchiv für: Messe

Die DGWZ bietet geführte Messerundgänge zur ISH 2025 in Frankfurt an.

Geführte Messerundgänge zur ISH 2025

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2025-03
vom 17. Januar 2025

Vom 17. bis 21. März 2025 bietet die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) als offizieller Partner der Messe Frankfurt auf der ISH täglich fachlich moderierte Messerundgänge an. Die Rundgänge richten sich an technische Planer, Mitarbeiter von Ingenieurbüros sowie den Bauabteilungen von Unternehmen und Behörden und geben in zwei Stunden einen kompakten Überblick über die Weltleitmesse für Gebäude-, Energie-, Heizungs- und Klimatechnik, Baddesign und Installation. Fach- und Führungskräfte präsentieren Produktneuheiten, Innovationen und Technologien, die aus planerischer und technischer Sicht besonders interessant sind.

Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/ish. Die Rundgänge starten täglich um 10:30 Uhr und 14:00 Uhr. Die Teilnahme an den Messerundgängen ist kostenlos und beinhaltet die Eintrittskarte, Teilnahmeurkunde und Sonderkonditionen für die Bahn-Anreise. Für die Orientierung auf der Messe bekommen alle Teilnehmer das DGWZ-Planerhandbuch „ISH 2025“ mit Hallenplan, Ausstellerübersicht, Neuheiten und Ansprechpartnern mit Kontaktdaten. Die Produktinformationen der besuchten Aussteller werden den Teilnehmern nach der Messe in einem Messepaket zugesandt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Die ISH ist die Weltleitmesse für Gebäude-, Energie-, Heizungs-, Klimatechnik, Baddesign und Installation. Veranstalter ist die Messe Frankfurt. Die Messe findet alle zwei Jahre in Frankfurt am Main statt und präsentiert sich in diesem Jahr mit einem überarbeiteten Konzept. Die Messe führt acht Lösungsfelder ein, die eine bessere Orientierung ermöglichen und auf die Interessen der Teilnehmer zugeschnitten sind: Sanitärräume, Wasserführende Systeme, Installation, Wärmeerzeugung, Raumluft, Intelligente Gebäudesteuerung, Software sowie Herstellung von SHK-Produkten.

1.767 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Presse-Ansprechpartner
Christoph Härtl
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Die DGWZ bietet täglich geführte Messerundgänge auf der ISH 2025 an. #ish25 www.dgwz.de/ish

Pressemitteilung und Pressebild zum Download
www.dgwz.de/messerundgaenge-ish-2025-messe-frankfurt

Pressemitteilung: PM-2025-03-Gefuehrte-Messerundgaenge-ISH-2025.pdf

Die DGWZ bietet geführte Messerundgänge zur ISH 2025 in Frankfurt an.

Bild: ISH-Rundgaenge-Messe-Frankfurt-Presse.jpg
Bildquelle: DGWZ
Bildunterschrift: Die DGWZ bietet geführte Messerundgänge auf der ISH 2025 an.

Weiterführende Informationen

Geführte Messerundgänge auf der ISH in Frankfurt 2025

Geführte Messerundgänge auf der ISH in Frankfurt 2025

Die ISH 2025 findet vom 17. bis 21. März in Frankfurt am Main statt und ist die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Klima. Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit bietet täglich fachlich moderierte Messerundgänge an, die speziell für Planer, Ingenieure, Gebäudebetreiber sowie Fachkräfte aus Bau- und Planungsabteilungen konzipiert sind.

Geführte Messerundgänge auf der ISH in Frankfurt 2025Innerhalb von zwei Stunden gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in aktuelle Produkte, innovative Lösungen und neueste Technologien. Die Rundgänge besuchen acht ausgewählte Aussteller, bei denen Ihnen jeweils eine kurze Einführung in aktuelle Lösungen und Produkte gegeben wird. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit, die fachlichen Ansprechpartner vor Ort kennenzulernen.

Die Teilnahme an den Rundgängen ist kostenfrei und beinhaltet eine Eintrittskarte zur Messe, ein Teilnahmezertifikat, das gedruckte Planerhandbuch sowie ein Informationspaket, das Ihnen im Anschluss per Post zugesandt wird. Ausgestattet mit einem Audio-Headset werden die Teilnehmer in Gruppen von erfahrenen Experten durch die Messe geführt. Die Rundgänge starten täglich um 10:30 Uhr und 14:00 Uhr.

Autor: Sidney Grunenberg, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Perimeter Protection 2025

Perimeter Protection 2025

Vom 14. bis 16. Januar 2025 findet die internationale Fachmesse für Perimeterschutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit am Messezentrum Nürnberg statt. Auf der dreitägigen Messe geht es um Zaun- und Torsysteme, Zutritts- und Zufahrtskontrolle, Überwachung und Alarmierungssysteme in den Bereichen Freigelände und sensible Gebäudeeinrichtungen.

Die Messe findet alle zwei Jahre statt und richtet sich an Fachleute aus den Bereichen ganzheitliche Sicherheitstechnik und Perimeterschutz. Auf der vergangenen Messe im Jahr 2023 waren knapp 200 Aussteller und über 5000 Fachbesucher zu Gast.

Frank Venjakob, Veranstaltungsleiter der Perimeter Protection, rechnet damit, dass die Besucherzahl im kommenden Jahr bei gleichbleibender Anzahl der Aussteller auf etwa 6000 steigen wird.

Eine Tageskarte kostet 37 Euro, eine Dauerkarte kostet 57 Euro.

Autor: Christoph Härtl, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

FeuerTrutz 2024

FeuerTrutz 2024

Am 26. und 27. Juni 2024 findet die FeuerTrutz, internationale Fachmesse und Kongress für vorbeugenden Brandschutz, in Nürnberg statt. Die Teilnahme am Kongress ist auch online möglich.

Fachplaner und Sachverständige, Architekten und Bauingenieure, Mitarbeiter von Behörden und Brandschutzdienststellen sowie Brandschutzbeauftragte können sich über neue Lösungen und Produkte zur Brandverhütung und Brandeindämmung informieren.

Autorin: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Geführte Messerundgänge zur Light + Building

Messerundgänge zur Light + Building

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit bietet auf der Messe Light + Building fachlich geführte Messerundgänge für Planer, Betreiber und Gebäudetechniker an. Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet Eintrittskarte, Planerhandbuch sowie ein umfassendes Informationspaket. Die Light + Building findet vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt am Main statt. Im Fokus stehen Neuheiten aus den Bereichen Licht, Elektrotechnik, Gebäudeautomation sowie vernetzte Sicherheitstechnik.

Light + Building

Autorin: Ilka Klein, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Geführte Messerundgänge zur Light + Building

Geführte Messerundgänge zur Light + Building

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2023-25 vom 5. Dezember 2023

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet zur Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt am Main täglich fachlich moderierte Messerundgänge für Fachplaner, Architekten, Ingenieure, Gebäudebetreiber und Mitarbeiter aus Planungsabteilungen und Behörden an. Die Rundgänge geben in zwei Stunden einen kompakten Überblick über die weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik.

In Kleingruppen, die mit professioneller Audiotechnik ausgestattet sind, geht es zu den Ständen von acht bis zehn Ausstellern. Hier präsentieren Fach- und Führungskräfte Produktneuheiten, Innovationen, Technologien und Designs, die unter planerischen und technischen Gesichtspunkten besonders interessant sind.

Die Rundgänge sind kostenlos. Darin enthalten sind eine Eintrittskarte für den Tagesbesuch und ein Planerhandbuch mit den Höhepunkten und Ansprechpartnern der Aussteller. Im Anschluss an die Messe erhalten die Teilnehmer die Informationen der besuchten Aussteller zugeschickt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/light-building.

1.107 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Geführte DGWZ-Messerundgänge für Planer zur Light + Building 2024. #LB24 www.dgwz.de/light-building-messerundgang-2024

Download
www.dgwz.de/light-building-messerundgang-2024

Geführte Messerundgänge zur Light + Building

Bildquelle: DGWZ
Bildunterschrift: Zur Light + Building 2024 veranstaltet die DGWZ täglich geführte Messerundgänge für Planer.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/light-building

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light + Building

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light + Building 2024

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2023-24 vom 21. November 2023

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht zur Light + Building 2024 ein neues Planerhandbuch. Das Planerhandbuch „Light + Building“ erscheint im Februar 2024. Darin werden führende Aussteller zur Elektro- und Gebäudetechnik vorgestellt. Zu jedem Unternehmen sind Unternehmensprofil, Leistungsportfolio und die aktuellen Produkthöhepunkte zur Messe enthalten. Ebenso sind die Ansprechpartner für Planer mit Kontaktdaten aufgeführt. Das Handbuch dient als Orientierungshilfe beim Besuch der Messe und als Nachschlagewerk für Planer und Gebäudebetreiber. Das Planerhandbuch „Light + Building“ kann ab sofort kostenlos bei der DGWZ über die Website www.dgwz.de/light-building oder per E-Mail an light-building@dgwz.de vorbestellt werden.

Die DGWZ ist Partner der Messe Frankfurt und bietet zur Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 täglich fachlich geführte Messerundgänge für technische Fachplaner, Ingenieure und Mitarbeiter von Planungsabteilungen der Gebäudetechnik an.

Die Light + Building ist die weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Software für das Bauwesen. An den sechs Messetagen nehmen über 2.000 nationale und internationale Aussteller teil. Erstmals findet im Rahmen der Light + Building der Kongress Energiewendebauen statt. Am 6. und 7. März 2024 bieten Vorträge, Diskussionsrunden und Messerundgänge Einblick in neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der nachhaltigen Energieversorgung von Gebäuden.

1.524 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light + Building 2024. #LB24 www.dgwz.de/planerhandbuch-light-building-2024

Download
www.dgwz.de/planerhandbuch-light-building-2024

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light + Building

Bildquelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Bildunterschrift: Die DGWZ veröffentlicht zur Light + Building 2024 ein Planerhandbuch.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/light-building

protekt 2023

Protekt – KRITIS-Konferenz in Leipzig

Die Messe Protekt findet vom 8. bis zum 9. November in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt und bringt Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) mit Vertretern der Sicherheitsindustrie sowie regulierender Behörden und Organisationen zusammen.

In diesem Jahr wird die Protekt erstmals in vier parallelen Tracks Expertise vermitteln. Neben den etablierten Tracks Cyber- und Informationssicherheit, Physische Sicherheit und Workshops widmet sich ein neuer Strang am ersten Konferenztag Praxisberichten aus dem Umsetzungsplan kritische Infrastrukturen (UP KRITIS). Dessen Vorträge werden in Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vorbereitet.

Zu den Highlights zählen Vorträge, die sich mit dem Schutz bestimmter KRITIS-Bereiche beschäftigen. So spielen etwa die Absicherung von LNG-Terminals, die Sicherheit von Lieferketten und die Bedeutung der Trinkwasserversorgung eine wichtige Rolle. Auch zur Informationssicherheit in der Landtechnik und zur IT-/OT-Security in Stadtwerken sind Beiträge geplant. Zudem wird das Zufahrtsschutzkonzept der Stadt Salzburg vorgestellt. Sektorenübergreifende Vorträge setzen sich unter anderem mit dem KRITIS-Dachgesetz, einem vernetzten Risiko- und Resilienzmanagement, Learnings aus der Sicherheit von Rechenzentren sowie Systemen zur Angriffserkennung gegen Cyber-Attacken auseinander.

protekt 2023

Weitere Informationen

Interlift 2023

Vom 17. bis 20. Oktober 2023 findet in Augsburg die Interlift, internationale Fachmesse für Aufzüge, Komponenten und Zubehör, statt. Rund 600 Aussteller zeigen Neuheiten und Trends rund um die Aufzugstechnik wie Aufzugsanlagen und vorgefertigte Komponenten, Fahrtreppen und Laufbänder, Getriebe, Steuerungs-, Überwachungs- und Sicherheitssysteme, Kabinen, Türen, Seile, Bedien- und Anzeigenelemente und Hydraulik. Im begleitenden Vortragsprogramm können sich Besucher zu aktuellen Branchenthemen informieren.

Interlift 2023

Autorin: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)

Weitere Informationen

FeuerTrutz 2023

FeuerTrutz 2023

Am 21. und 22. Juni 2023 findet die FeuerTrutz, die internationale Fachmesse für vorbeugenden Brandschutz mit Kongress, sowohl vor Ort in Nürnberg als auch online im Rahmen einer digitalen Plattform statt. Fachplaner und Sachverständige, Architekten und Bauingenieure, Mitarbeiter von Behörden und Brandschutzdienststellen sowie Brandschutzbeauftragte können sich über innovative Lösungen und Produkte zur Brandverhütung und Brandeindämmung informieren und austauschen.

Autorin: Ilka Klein, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: Messe

Schlussbericht FeuerTrutz 2024

>> Zurück zur Übersichtsseite der FeuerTrutz

Schlussbericht der FeuerTrutz 2024: Größte Ausgabe aller Zeiten

offizielle Abschlussmelung der FeuerTrutz für die Messe 2024

Die FeuerTrutz stellt deutlich ihre Rolle als größte und bedeutendste Austausch- und Wissensplattform im vorbeugenden Brandschutz in Europa unter Beweis. Nach zwei intensiven Messetagen schloss sie mit Erfolgszahlen: Von den 276 Ausstellern kamen 52 aus dem Ausland (2023: 42). Bei den rund 6.300 Besuchern aus 44 Ländern ist der internationale Anteil um rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Die Veranstaltung ist außerdem noch mal gewachsen und ist somit flächenmäßig die größte bisher. Auch der Brandschutzkongress überzeugte mit Expertendiskussionen aktueller Branchenthemen. Neben der Bandbreite an Innovationen an den Messeständen der Aussteller begeisterte auch das umfassende Rahmenprogramm.

„Internationaler, größer, beste Stimmung in den Hallen – nach zwei äußerst erfolgreichen Messetagen ziehen wir sehr gerne solch ein Resümee. Gemeinsam mit unserem Partner RM Rudolf Müller Medien freuen wir uns heute schon auf ein Wiedersehen der Brandschutz-Community 2025 in Nürnberg!“, so Stefan Dittrich, Leiter FeuerTrutz bei der NürnbergMesse.

Auch die Rückmeldungen der Aussteller sprechen für sich. „In unseren persönlichen Gesprächen bewertete der Großteil den Gesamterfolg ihrer Messebeteiligung positiv und erreichte ihre wichtigsten Zielgruppen. Besonders lobten die Aussteller die hohe Entscheiderquote“, ergänzt Dittrich. Dies bestätigt auch die unabhängige Besucherbefragung: 9 von 10 Fachbesuchern sind in die Entscheidungen ihres Unternehmen eingebunden.

Das waren die neuen Highlights der FeuerTrutz 2024

Äußerst gut angenommen wurden die beiden neuen Highlights im Rahmenprogramm: Das neext Future Forum, in dem Besucher verschiedene Paneldiskussionen und Workshops zum Thema Brandschutz in einer zunehmend urbanen und vernetzten Welt verfolgen konnten. Außerdem das neue Seminar zum Thema „Gefahrstoffe im Arbeitsumfeld sicher handhaben“ von asecos, welches Wissensvermittlung mit anschaulichen Live-Experimenten und praxisnahen Tipps kombinierte.

Auch bewährte Rahmenprogrammpunkte wieder am Start

Nach der erfolgreichen Premiere auf der FeuerTrutz 2023 wurde auch das Forum by asecos academy in diesem Jahr fortgesetzt und wieder sehr gut angenommen. Highlights waren hier neben dem Live-Experimentalvortrag unter anderem Themen wie Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien, fluorhaltige und fluorfreie Schaummittel, Brandschutz in Lüftungsanlagen oder Brandschutz durch Feuerverzinken. Das Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN begeisterte neben spannenden Interviews und Paneldiskussionen erstmals mit vier Exponatsflächen von Ausstellern, die praktische Lösungen im Bereich Digitalisierung zeigten. Das ERLEBNIS Brandschutz zog die Fachbesucher wieder mit spannenden Brandschutz-Vorführungen auf der großen Outdoor-Aktionsfläche und indoor auf einzelnen Messeständen an. Der Gemeinschaftsstand startups@FeuerTrutz erlebte in diesem Jahr ein beeindruckendes Wachstum von vier auf 15 Ausstellern, was die Innovationskraft der Branche unter Beweis stellte. Auch das ausgebuchte FeuerTrutz After Work am ersten Messeabend im Max-Morlock-Stadion wurde von den Gästen wieder gerne angenommen, um in lockerer Atmosphäre zu netzwerken.

Aktuelle Themen auch beim Brandschutzkongress

Im Brandschutzkongress wurden alle heißen Eisen im vorbeugenden Brandschutz angepackt: Was tut sich in den Bauvorschriften? Welche Risiken folgen aus den auf deutschen Dächern installierten PV-Anlagen? Wie baut man sicher und rechtskonform mit Holz auch in Gebäudeklasse 5? Welchen Beitrag kann der vorbeugende Brandschutz zu einem nachhaltigeren Bauwesen leisten? Rund 40 Experten teilten ihr Fachwissen und diskutierten mit den Teilnehmenden, damit Brandschutzverantwortliche mit den Herausforderungen von heute und morgen Schritt halten können. André Gesellchen, Leiter Programm Brandschutz bei RM Rudolf Müller Medien, resümiert über die Veranstaltung: „Der Brandschutzkongress 2024 hat erneut seine Stellung als führende Fachveranstaltung für den vorbeugenden Brandschutz im deutschsprachigen Raum bestätigt. Die inspirierenden Diskussionen und der Wissensaustausch unter den mehr als 1.300 angemeldeten Kongressteilnehmern (darunter 290 online) unterstreicht die Bedeutung der ausgewählten Themen, die die Branche aktuell beschäftigen. Auch das Kompaktseminar BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik in Kooperation mit bvfa war mit 90 angemeldeten Teilnehmern wieder sehr gut besucht.“

Save the Date: FeuerTrutz 2025

Die nächste FeuerTrutz mit begleitendem Brandschutzkongress findet am 25. und 26. Juni 2025 wieder in Nürnberg statt.

Weitere Informationen

Presseinformationen & Bildmaterial

Chillventa Messe - Messe Nürnberg - Eingang - Eröffnung

Chillventa 2026 – Messe Nürnberg

Chillventa 2026 – Messe Nürnberg

Weltleitmesse der Kältetechnik

Chillventa Messe Nürnberg - Logo

13.-15. Oktober 2026 – Nürnberg

Preise | Geländeplan, Hallenplan | Produktangebote | Aussteller | Besucher | Veranstalter | Entwicklung der Chillventa | Weitere Informationen

Die Chillventa 2026 ist die weltweit führende Messe für Kältetechnik, Klima, Lüftung und Wärmepumpen und findet vom 13. bis 15. Oktober 2026 bei der  Messe Nürnberg statt. Diese bedeutende Veranstaltung vereint internationale Fachbesucher und Aussteller, um die neuesten Innovationen und Trends in der Branche zu präsentieren und zu diskutieren. Auf der diesjährigen Messe soll es sich vor allem um Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Digitalisierung und neue Kältemittel drehen.

Eröffnet wird die Messe durch den Chillventa Congress bereits am 12. Oktober 2026, wo Teilnehmer sowohl vor Ort als auch online die Möglichkeit haben, sich fachbereichspezifisch mit internationalen Experten über aktuelle Trends auszutauschen und mehr über die Zukunft der Kältemittel zu erfahren.

Preise

  • Tageskarte: 30 Euro
  • Dauerkarte für 3 Tage: 45 Euro
  • Chillventa Congress: 253 Euro

Geländeplan, Hallenplan

Produktangebote

  • Industrielle und kommerzielle Kühllösungen
  • Eislagersysteme
  • Transportkühlung
  • Produkte zur Klimatisierung von Gebäuden
  • Produkte zur Verbesserung der Raumluftqualität
  • Wärmepumpensysteme
  • Systeme zur effizienten Belüftung
  • Geräte zur Überwachung und Steuerung von Kälte- und Klimaanlagen
  • Automationssysteme
  • Ventile
  • Ölscheider
  • Kältemittelempfänger
  • Komponenten für die Installation und Wartung von Kühlsystemen

Aussteller

Wichtigste Besuchergruppen

  • Fachplaner
  • Architekten
  • Anlagenbetreiber
  • Installateure
  • Hersteller
  • Lieferanten
  • Händler
  • Handwerker

Veranstalter

NürnbergMesse GmbH
Messezentrum 1
90471 Nürnberg
Telefon: 0911 68060
Fax: 0911 68068228
E-Mail: info@nuernbergmesse.de

Website des Veranstalters: www.nuernbergmesse.de 
Website der Chillventa: www.chillventa.de

Die Entwicklung der Chillventa

Chillventa 2024 in Zahlen

  • 1.010 Aussteller
  • 33.076 Besucher

 

Weitere Informationen

Stichworte
Chillventa, Congress, Kältetechnik, Klima, Messe, Nürnberg, Wärmepumpen, 2026

Telegärtner Karl Gärtner GmbH

Telegärtner Karl Gärtner GmbH

Lerchenstraße 35
71144 Steinenbronn
Telefon 07157 125-0
info@telegaertner.com
telegaertner.com

Telegärtner macht zukunftssichere Konnektivität so einfach wie möglich – mit eleganten Lösungen, intuitiver Handhabung und reibungsloser Betreuung. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind überzeugt, dass gute Technologien maximal anwendungsfreundlich sind. Das Unternehmen hilft seinen Kunden pragmatisch dabei, ihre Ziele zu erreichen, erleichtert ihnen die Arbeit und macht ihr Unternehmen ein Stück zukunftssicherer.

Als technologisch führendes und innovationsgetriebenes Unternehmen entwickelt und fertigt Telegärtner hochwertige Produkte für die Daten- und Übertragungstechnik, die weltweit in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz kommen. Steckverbinder sind dabei die Kernkompetenz. Um auch in Zukunft einer Vorreiterrolle gerecht zu werden, setzt Telegärtner vor allem auf die Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards sowie einen nachhaltigen Umweltschutz.

Produkte und Leistungen

Das Produkt- und Lösungsportfolio umfasst HF-Koaxialverbinder- und -Konfektionen, standardisierte als auch kundenspezifische Systeme für die strukturierte Gebäudeverkabelung in Kupfer- und LWL-Technologie, ein breites Angebot an Fiber-in & to-the-home sowie projektindividuelle Lösungen für eine Rechenzentrum-Infrastruktur. Abgerundet wird das Angebot durch Anschlusstechnik und Verteillösungen für raue Umgebungsbedingungen im Automatisierungs- und Outdoor-Umfeld.

Höhepunkte zur Light + Building 2024

  • RJ45 Cat.6A-Shorties für den Einsatz bei engen Platzverhältnissen: AMJ-SL und MFP8-SL
  • Umfangreiches Glasfaser-Portfolio für FTTH und Rechenzentren, unter anderem das modulare Verteilsystem HD³-ES

Planer-Ansprechpartner

Falk Krüger, Systemberater DataVoice, Telefon 0160 9077 2774, falk.krueger@telegaertner.com

Region West: Markus Körsgen, Telefon 0151 23 81 84 63, markus.koersgen@telegaertner.com

Region Süd-West: Torsten Schäfer, Telefon 0170 7889240, torsten.schaefer@telegaertner.com

Region Nord: Roland Jeschke, Telefon 0171 338 18 65, roland.jeschke@telegaertner.com

Region Mitte-Ost: Falk Gneuß, Telefon 01578 3924143, falk.gneuss@telegaertner.com

 

Zurück zu Light + Building 2024

 

Schneider Electric GmbH

Schneider Electric GmbH

Gothaer Straße 29
40880 Ratingen
Telefon 02102 404-0
de-schneider-service@se.com
www.se.com/de

Schneider Electric ermöglicht die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle und ebnet damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen nennt das „Life Is On“. Zudem ist Schneider Electric digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz.

Produkte und Leistungen

Integrierte Effizienzlösungen, die Energie, Automation und Software nahtlos miteinander verbinden:

  • Schalter- und Steckdosenprogramme
  • Systemelektronik z. B. Jalousie- und Lichtsteuerung, Dimmer
  • Sicherheitselektronik z. B. Bewegungs- und Präsenzmelder
  • KNX-Systeme z. B. Aktoren, Sensoren und Systemgeräte
  • Verteilersysteme
  • Messgeräte
  • Niederspannungsschaltanlagen
  • Stromschienen-Systeme
  • Gebäudemanagementsysteme
  • Raumautomation

Höhepunkte zur Light + Building 2024

  • Innovative Lösungen für das Home-Energy-Management
  • Energiemonitoring im Smart Home
  • SF6-freie-Mittelspannungsschaltanlagen
  • Effizientes Energiemanagement – vom Wohngebäude bis zur industriellen Anlage
  • Software und Tools für Planungs- und Ingenieurbüros
  • Nachhaltige Schalter- und Steckdosen-Serie aus recyceltem Ocean Plastic 

Planer-Ansprechpartner

Thomas Matschke, Head of Channel Management Panelbuilder & Specifier, Telefon 0172 2161956, thomas.matschke@se.com

Zurück zu Light + Building 2024

PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Flachsmarktstraße 8
32825 Blomberg
Telefon 05235-3 12000
info@phoenixcontact.de
www.phoenixcontact.com

Phoenix Contact bietet innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Das Unternehmen befähigt die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle. Das Kerngeschäft ist in drei Geschäftsbereichen organisiert. In neuen Geschäftsfeldern werden auch jenseits des Kerngeschäfts Potenziale der Digitalisierung, Elektrifizierung und der veränderten Mobilität erschlossen. Über 22.000 Mitarbeitende weltweit erwirtschafteten im Jahr 2022 einen Umsatz von 3,5 Mrd. Euro.

Produkte und Leistungen

Elektrifizierung, Vernetzung, Automatisierung: Phoenix Contact ist Ihr Schlüsselpartner für die Sektorenkopplung. Das Produktspektrum umfasst Komponenten und Systemlösungen für den gesamten Schaltschrank. Mitarbeitende stellen Errichtern und Betreibern von Anlagen, Liegenschaften sowie Stadt- und Verkehrskonzepten smarte Lösungen zur Verfügung.

Höhepunkte zur Light + Building 2024

Unter dem Motto „Heute schon für morgen planen, installieren und betreiben“ nimmt Phoenix Contact Sie mit auf die Reise in die nachhaltige Welt der Gebäude. Von der integralen Gebäudeplanung, über das Gebäudemanagementsystem Emalytics zur Auswertung und Reduzierung des CO₂-Ausstoßes, bis hin zur Dekarbonisierung und Steuerung aller Energieflüsse und natürlich einem großen Produktsortiment finden Sie alles auf dem Messestand.

Planer-Ansprechpartner

Sebastian Palmer, Head of VMM Building Technology, Telefon 01511 6202708, sebastian.palmer@phoenixcontact.de

 

Zurück zu Light + Building 2024

 

Perinet GmbH

Perinet GmbH

Rudower Chaussee 29
12489 Berlin
Telefon 030 863206-700
office@perinet.io
www.perinet.io

Die Vision von Perinet ist die nahtlose Kommunikation bis zur Feldebene – die Einbindung von Sensoren und Aktoren in die IP-Welt. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entwickeln und produzieren zukunftsweisende Komponenten der Elektronik und Elektromechanik und die zugehörige Software. Endgeräte werden smart. Direkte Kommunikation ohne Protokollumwandlung wird mit einer sicheren Datenübertragung durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kombiniert. Mit dem Perinet-Ansatz und dank hybridem Single-Pair-Ethernet ist das Unternehmen Vorreiter bei der Feldebenen-Überwachung in neu gebauten Umgebungen und Bestandsanlagen.

Produkte und Leistungen

Das periCORE SPE Kommunikationsmodul ist das Herzstück des Perinet-Systems. Das Development Kit von Perinet bietet eine voll ausgestattete Umgebung für anwendungsspezifische Firmware-Entwicklung für den periCORE und erleichtert Erstausrüstern die Integration in ihre Produkte. Perinets Smart Components basieren auf Single Pair Ethernet und ermöglichen die Umwandlung passiver Peripheriegeräte in aktive Netzwerkteilnehmer. Die IT-basierten Smart Components kommunizieren auf direktem Weg bereits vollständig über IP-Protokolle.

Höhepunkte zur Light + Building 2024

Perinet zeigt zwei neue Konzepte: Die hybride Gebäudeverkabelung „Gebäude-USB“, durch die elektrische Geräte verbunden und zugleich vernetzt werden, und die Sensor-zu-Sensor Kommunikation. Hierbei werden zentralisierte Steuerungen und Gateways vermieden. Sensoren und Aktoren agieren untereinander nun autonom.

Planer-Ansprechpartner

Björn Engelbert, Business Development, Telefon 030 863206-714, sales@perinet.io

 

Zurück zu Light + Building 2024

 

EnOcean GmbH

EnOcean GmbH

Kolpingring 18a
82041 Oberhaching
Telefon 089 6734 689-58
info@enocean.com
www.enocean.com

Produkte und Leistungen

EnOcean ist der Pionier für Energy Harvesting und Sensor-to-Cloud-Lösungen für nachhaltige Internet of Things (IoT)-Anwendungen. Seit mehr als 20 Jahren stellt EnOcean wartungsfreie Funkschalter und Sensoren her, die ihre Energie aus der Umgebung gewinnen – aus Bewegung, Licht oder Temperaturänderungen.

Die Kombination aus miniaturisierten Energiewandlern, Ultra-Low-Power-Elektronik, robuster Funktechnologie und offenen Multiprotokoll-Konnektivitätslösungen auf Basis offener Standards (EnOcean, Zigbee, Bluetooth®, BACnet, Modbus, LON und IAP) bildet die Grundlage für intelligente Gebäude, Dienstleistungen und Produktionsprozesse im IoT.

Die nachhaltigen EnOcean-Lösungen werden in der Gebäudeautomation, in Smart Homes, bei der Steuerung von LED-Beleuchtung und in industriellen Anwendungen zur Optimierung des CO₂-Fußabdrucks von Gebäuden eingesetzt. EnOcean ist ein starker Partner für mehr als 500 führende Produkthersteller und hat weltweit mehr als eine Million Gebäude realisiert.

Höhepunkte zur Light + Building 2024

Auf der Light + Building 2024 liegt der Fokus von EnOcean auf Lösungen zu mehr Energieeffizienz, Wellbeing am Arbeitsplatz und Raumoptimierung durch Informationen zur Belegung. Neue Produkte, die auf dem Messestand gezeigt werden, sind das Energy Harvesting Modul PTM 216B, das sich durch seine größere Reichweite besonders für Gebäude mit hohen Decken eignet sowie der neue EMDC Motion & Activity Sensor.

Planer-Ansprechpartner

DACH Region, Henning Meyer, Systemberater Gebäudeautomation, Telefon 0170 9243755, henning.meyer@enocean.com

 

Zurück zu Light + Building 2024

 

Covestro Deutschland AG

Covestro Deutschland AG

Kaiser-Wilhelm-Allee 60
51371 Leverkusen
Telefon 0214 6009-2000
info@covestro.com
www.covestro.com

Covestro ist einer der führenden Anbieter von Premium- und Hightech-Polymeren. Materiallösungen und Anwendungen des Unternehmens finden sich in nahezu allen Bereichen des modernen Lebens. Innovation und Nachhaltigkeit sind die treibenden Kräfte für die kontinuierliche Weiterentwicklung von Produkten, Prozessen und Anlagen.

Produkte und Leistungen

Covestro produziert Vorprodukte für Polyurethan-Schaumstoffe und den Hochleistungskunststoff Polycarbonat sowie Vorprodukte für Beschichtungen, Klebstoffe, Dichtstoffe und Spezialprodukte, einschließlich Folien. Das Unternehmen arbeitet mit Innovationsführern entlang der E-Auto-Wertschöpfungskette zusammen, um Materialien für Elektroauto-Ladepunkte zuverlässig, erschwinglich und nachhaltiger zu gestalten. Makrolon®-Polycarbonatharze und Bayblend®-Polycarbonatmischungen können in Ladepunktgehäusen, Frontabdeckungen, Displaylinsen, Lichtleitern und Anschlüssen für Ladestationen im Innen- und Außenbereich verwendet werden.

Höhepunkte zur Light + Building 2024

Der neue Wallbox Design Demonstrator verwendet die Covestro-Produkte Makrolon® RE und Makrofol® in Kombination mit Design- und Spritzgießtechnologien von LEONHARD KURZ und Sumitomo (SHI) Demag. Die Partner visualisierten gemeinsam nachhaltiges Laden in einem „Vehicle-to-Grid“-Konzept, in welchem die Fahrzeugbatterie als Pufferspeicher verwendet wird.

Highlight ist ein Vortrag auf der „exhibitor stage“ am Dienstag, den 5. März 2024, 14.30 bis 14.55 Uhr. Herr Dr. Niklas Meine referiert über das Thema „Smarte Kunststofflösungen für eine Kreislaufwirtschaft – Kombination von Leistung, Ästhetik und Nachhaltigkeit“.

 

Planer-Ansprechpartner

EMEA Region, Sarah Brand, MarCom Manager, Telefon 0172 9762737, sarah.brand@covestro.com

 

Zurück zu Light + Building 2024

 

 

 

BKS GmbH

BKS GmbH

Heidestraße 71
42549 Velbert
Telefon 02051 2010
info@bks.de
www.g-u.com

Produkte und Leistungen

  • Schließanlagen: BKS-Schließanlagen bieten vielfältige Lösungen zur Absicherung einzelner Türen und Planung moderner Schließanlagen. Komfort und Sicherheit lassen sich durch die Kombination von mechanischen, mechatronischen sowie elektronischen Schließsystemen individuell gestalten und wirtschaftlich umsetzen.
  • Das herstellerneutrale Gebäudemanagementsystem GEMOS PSIM: GEMOS managt herstellerneutral eine Vielzahl an Medien, Kommunikation und Sicherheit. So werden alle technischen Einrichtungen unter einer zentralen, einfach bedienbaren Oberfläche integriert.
  • GEMOS hotel: Hohe Flexibilität und die einfache Verwaltung von Schließanlagen sind wichtige Kriterien und umso wichtiger, je größer das Hotel. GEMOS ist von vorneherein auf das gesamte Gebäude ausgelegt und vereint die Funktionen der einzelnen Gewerke auf einem System.
  • BKS | hotel: Moderne und ansprechende Hardware für Ihre Zutrittspunkte in Kombination mit unserer intuitiven und nutzerfreundlichen Hotelsoftware garantieren einen effizienten Hotelbetrieb.
  • GEMOS access: Die Einsatzmöglichkeiten von GEMOS access reichen vom Offline-Zutrittskontrollsystem für kleine Anwendungen bis hin zum voll integrierten Teil des Gebäude-, Sicherheits- oder Gefahrenmanagementsystems.
  • GEMOS time-control: Ist ein führendes Zeitwirtschaftssystem für das Erfassen, Verwalten, Auswerten und Darstellen von Personalzeiten sowie Projektzeiten.

 

 

 

Planer-Ansprechpartner

Ute vom Endt, Zentrale Objektberatung, Telefon 02051 201-479, ute.vomendt@bks.de

Andrea Landich, Zentrale Objektberatung, Telefon 02051 201-765, andrea.landich@bks.de

 

Zurück zu Light + Building 2024

 

ABL GmbH

ABL GmbH

Albert-Büttner-Straße 11
91207 Lauf an der Pegnitz
Telefon 09123 188-0
Fax 09123 188-188
info@abl.de
www.abl.de

ABL gehört zu den Pionieren der Elektromobilität und entwickelt und produziert Wallboxen und Ladesäulen für den privaten, halböffentlichen und öffentlichen Einsatz. Mit seinen eMobility-Produkten knüpft der0 Hersteller an die technologische Tradition des Unternehmens an. Firmengründer Albert Büttner entwickelte 1925 den Schuko-Stecker, heute der weltweit meistverbreitete Standard für Steckvorrichtungen. Mit innovativen Lösungen im Bereich eMobility wird diese Erfolgsgeschichte nun in den Zeiten der Elektromobilität fortgeschrieben und ABL setzt Maßstäbe beim Aufbau nutzerfreundlicher Ladeinfrastruktur.

Produkte und Leistungen

  • eMobility: Ganzheitliches Produktprogramm an intelligenten Ladelösungen für den privaten, halböffentlichen und öffentlichen Bereich
  • Connectivity: Steckvorrichtungen für Handwerk, Bau und Industrie

Höhepunkte zur Light + Building 2024

  • Wallbox eM4 – Die passgenaue Ladestation für Unternehmen, die Wohnungswirtschaft und Parkhäuser
  • SCHUKO F/B neu – Neues Produktprogramm an Steckern und Kupplungen
  • Wallbox ABL Pulsar – Die Synergie zweier führender Unternehmen in der Elektromobilität

Planer-Ansprechpartner

Dirk Hinrichs, Vertriebsleiter Norddeutschland, Telefon 0173 5739146, dirk.hinrichs@abl.de

René Hocher, Vertriebsleiter Westdeutschland, Telefon 0173 8968450, rene.hocher@abl.de

Manfred Profoss, Vertriebsleiter Süddeutschland, Telefon 0173 5704870, manfred.profoss@abl.de

Frank Birr, Vertriebsleiter Ostdeutschland, Telefon 0172 3518844, frank.birr@abl.de

 

Zurück zu Light + Building 2024