Schlagwortarchiv für: Lüftungsanlagen

Neu: AMEV-Empfehlung für RLT-Anlagen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die neue Empfehlung „RLT-Anlagen“ des Arbeitskreises Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) zum 1. Juli 2023 als technische Arbeitshilfen eingeführt.

Die Empfehlung „Hinweise zur Planung, Ausführung und Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen für öffentliche Gebäude (RLT-Anlagen)“ gibt Planern der öffentlichen Hand Hinweise, wie die Anforderungen der einschlägigen europäischen und nationalen Regelwerke unter Beachtung von Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Klimaschutz für kommunale und staatliche Gebäude umzusetzen sind.

Die neue Empfehlung für RLT-Anlagen ist eine Zusammenführung der beiden AMEV-Empfehlungen „RLT Anlagenbau 2018“ und „Bedien RLT 2008“. Erforderlich war dies unter anderem wegen fortgeschriebener rechtlicher und normativer Regelwerke sowie der technischen Entwicklung in der Raumlufttechnik. Durch die Fusion entfallen redundante Themenbeschreibungen. Neu aufgenommen sind beispielhafte Systemlösungen und angepasste Empfehlungen zu Raumkühllasten in Verbindung mit geeigneten Anlagentechniken.

Die Empfehlung „RLT-Anlagen“ steht auf der Homepage des AMEV zum kostenlosen Download zur Verfügung: www.amev-online.de.

Weitere Informationen

Neues Seminar "Hygiene von RLT-Anlagen nach VDI 6022"

Neues Seminar „Hygiene von RLT-Anlagen nach VDI 6022“

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit bietet neu ab Juni 2022 das firmen- und produktneutrale Seminar „Raumlufttechnische Anlagen (RLT) – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“ an.

Mit erfolgreichem Abschluss des zweitägigen Seminars nach Kategorie A können die Teilnehmer anspruchsvolle Tätigkeiten, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten, ausführen. Die Hygieneschulung nach Kategorie B dauert einen Tag und befähigt die Teilnehmer einfache betriebliche Tätigkeiten, wie Filterwechsel, Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen an RLT-Anlagen durchzuführen. Die Richtlinienreihe VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“ formuliert ganzheitlich Anforderungen der Hygiene hinsichtlich Planung, Fertigung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von RLT-Anlagen.

Autorin: Ilka Klein, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Neues DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“

Neues Seminar zur Hygiene von Raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-06 vom 4. Mai 2022

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet das Seminar „Raumlufttechnische Anlagen (RLT) – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“ neu an. Die zweitägige Weiterbildung vermittelt firmen- und produktneutrale Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß der Richtlinienreihe VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“. Damit können Teilnehmer die Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen professionell durchführen. Die Schulung richtet sich vor allem an haustechnische Mitarbeiter und verantwortliche Personen, die für die Hygiene von RLT-Anlagen zuständig sind.

Die Hygieneschulung nach Kategorie A dauert zwei Tage. Die Teilnahmegebühr dafür beträgt 730 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. Das Seminar nach Kategorie A vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, anspruchsvolle Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten. Die Hygieneschulung nach Kategorie B dauert einen Tag und kann für 420 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. gebucht werden. Bei Teilnahme an Kategorie B werden diese befähigt, einfache betriebliche Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Filterwechsel, Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen.

Die ersten Präsenzveranstaltungen finden vom 28. bis 29. Juni 2022 in München und vom 13. bis 14. September 2022 in Hannover statt. Das erste Online-Seminar findet vom 4. bis 5. August 2022 statt. Weitere Informationen können unter www.dgwz.de/rlt-anlagen abgerufen werden.

Die Schaffung von gesundheitlich zuträglicher Atemluft in Gebäuden obliegt der Verantwortung des Arbeitsgebers. Dabei ist das Minimalziel, dass die in den Raum abgegebene Luft nicht schlechter ist als die vom Gerät oder der Anlage angesaugte Luft. RLT-Anlagen sorgen nicht nur für gut temperierte Raumluft, sondern filtern ebenso gesundheitsschädigende Keime, Viren und Bakterien aus der Atemluft und sorgen damit für einen sicheren und komfortablen Betrieb von Büro, Verkaufsflächen oder Wohnräumen. VDI 6022 formuliert ganzheitlich Anforderungen der Hygiene unter Berücksichtigung von baulichen, technischen und organisatorischen Einflüssen hinsichtlich Planung, Fertigung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von Raumlufttechnischen Anlagen und Geräten. Die Richtlinienreihe VDI 6022 wendet sich insbesondere an Bauherren, Architekten, Planer, Anlagenhersteller, Gerätehersteller, Genehmigungsbehörden, Sachverständige, Betreiber, Gebäudemanager und Instandhalter. Sie gilt für alle Aufenthaltsräume in Gebäuden und Raumlufttechnischen Anlagen und -Geräte sowie deren zentrale und dezentrale Komponenten, die die Zuluftqualität beeinflussen. Sie gilt nur dann auch für Abluftanlagen, wenn diese die Zuluftqualität beeinflussen können.

2.915 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neues DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“. #Seminar #VDI6022 #Raumluftqualität #Hygiene #RLT www.dgwz.de/rlt-anlagen-hygiene

Download
www.dgwz.de/rlt-anlagen-hygiene

Neues DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“

Bildquelle: Mitsubishi Electric
Bildunterschrift: Das neue DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen (RLT) – Hygiene“ vermittelt die Kenntnisse gemäß der Richtlinienreihe VDI 6022.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/rlt-anlagen

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

0

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch "Raumlufttechnische Anlagen"

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch „Raumlufttechnische Anlagen“

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-02 vom 1. Februar 2022

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht im April 2022 das Planerhandbuch „Raumlufttechnische Anlagen“ (RLT-Anlagen). Das Handbuch dient als Entscheidungshilfe für Planer, die Öffentliche Hand sowie Betreiber von Gebäuden, Krankenhäusern, Universitäten, Schulen und Kindergärten für die Nachrüstung und Ausschreibung von RLT-Anlagen. Es enthält die Unternehmensprofile und Ansprechpartner der führenden Hersteller von RLT-Anlagen und einzelnen Systemkomponenten. Weiterhin werden die Filtertechnologien sowie deren Wirksamkeit gegen Viren und wissenschaftliche Studien benannt.

„Unzureichende Lüftung hat nicht nur unmittelbare gesundheitliche Auswirkungen, sondern steigert das Infektionsrisiko bei potenziell in Umlauf befindlichen Viren. RLT-Anlagen können hier Abhilfe schaffen. Im Gegensatz zu mobilen Luftreinigern sind diese fest im Gebäude installiert und verfügen über ein an die Bedingungen vor Ort angepasstes Luftkanalsystem. Zudem können hocheffiziente Virenfilter in bestehende Anlagen nachträglich eingebaut werden“, kommentiert Eckart Roeder, Geschäftsführer der DGWZ. Durch die COVID-19-Pandemie werden an die Luftqualität in Innenräumen, in denen sich mehrere Menschen aufhalten, hohe Standards gesetzt.

Das Planerhandbuch „Raumlufttechnische Anlagen“ kann kostenlos bei der DGWZ über die Website www.dgwz.de/lueftungsanlagen oder per E-Mail an planerhandbuch@dgwz.de angefordert werden. Darin werden alle Informationen für die Entscheidungsfindung gebündelt zusammengestellt.

1.534 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Das Planerhandbuch „Raumlufttechnische Anlagen“ wird im April 2022 von der DGWZ veröffentlicht. #Raumlufttechnik #Lufttechnik #Raumluftqualität #RLT #Lüftungstechnik #Infektionsschutz www.dgwz.de/planerhandbuch-raumlufttechnische-anlagen

Download
www.dgwz.de/planerhandbuch-raumlufttechnische-anlagen

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch "Raumlufttechnische Anlagen"

Bildquelle: WOLF GmbH
Bildunterschrift: Installation einer Raumlufttechnischen Anlage in der Arnold-Bode-Schule in Kassel.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/lueftungsanlagen

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch "Mobile Luftreiniger"

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch „Mobile Luftreiniger“

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2021-12 vom 12. August 2021

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht im September 2021 das Planerhandbuch „Mobile Luftreiniger“. Das Handbuch dient als Entscheidungshilfe für Planer, die Öffentliche Hand sowie Betreiber von Kinder- und Jugendeinrichtungen. Es enthält die Unternehmensprofile und Ansprechpartner der führenden Hersteller von mobilen Luftreinigern sowie eine Übersicht der einzelnen Geräte. Weiterhin werden die technischen Parameter für den Unterhalt und die Wirksamkeit gegen Viren, die öffentlichen Förderprogramme und wissenschaftlichen Studien benannt.

Eckart Roeder, Geschäftsführer der DGWZ, erläutert: „Mobile Luftreiniger sind eine mögliche Maßnahme, um Viren aus der Luft zu filtern und einen Beitrag für einen sicheren Innenbetrieb zu leisten. In dem Planerhandbuch stellen wir alle Informationen für die Entscheidungsfindung gebündelt zusammen.“ Derzeit müssen sich zahlreiche Schulträger, Einrichtungen und Fördervereine mit diesem Thema beschäftigen, um im Herbst einen reibungslosen Schulbetrieb zu gewährleisten. Zudem werden neue Förderprogramme aufgelegt und die Wirksamkeit der Geräte wird öffentlich diskutiert.

Das Planerhandbuch „Mobile Luftreiniger“ kann kostenlos bei der DGWZ über die Website www.dgwz.de/luftreiniger oder per E-Mail an planerhandbuch@dgwz.de angefordert werden.

1.331 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Das Planerhandbuch „Mobile Luftreiniger“ wird im September 2021 von der DGWZ veröffentlicht. #Luftreiniger #Luftfilter #Infektionsschutz www.dgwz.de/planerhandbuch-mobile-luftreiniger

Download
www.dgwz.de/planerhandbuch-mobile-luftreiniger

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch "Mobile Luftreiniger"

Bildquelle: Philips GmbH
Bildunterschrift: Das DGWZ-Planerhandbuch „Mobile Luftreiniger“ liefert einen Überblick über die wichtigsten Hersteller der Branche.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/luftreiniger

Fachmesse Indoor-Air findet 2021 eimalig statt

Fachmesse Indoor-Air findet 2021 einmalig statt

Mit der Fachmesse für Lüftung und Luftqualität Indoor-Air startet die Messe Frankfurt vom 5. bis 7. Oktober 2021 eine einmalige Veranstaltung für die deutsche Klima- und Lüftungsindustrie. Ab 2023 stellt die Branche wieder im Rahmen der ISH aus. Die Indoor-Air beinhaltet die Bereiche Klimatechnik, Lüftungstechnik, Raumlufttechnische Geräte und Anlagen sowie mobile Luftreiniger und richtet sich an Planer, Ingenieure, den Anlagenbau, Architekten, Innenarchitekten, Industriedesigner und die Bauwirtschaft.

Fachmesse Indoor-Air findet 2021 einmalig statt

Autorin: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Raumlufttechnische Anlagen sicher warten und betreiben in Zeiten der Pandemie

Praxisleitfaden: Raumlufttechnische Anlagen

Wie Planung und Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) den Anforderungen eines erhöhten Infektionsschutzes gerecht werden, zeigt ein neuer Praxisleitfaden des Bundesindustrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA). Der mit dem Titel „Planung und Betrieb von RLT-Anlagen bei erhöhten Infektionsschutzanforderungen“ veröffentlichte Leitfaden verdeutlicht, wie Betrieb, Inspektion und Wartung einer RLT-Anlage unabhängig von allen anlagentechnischen Maßnahmen unter den Bedingungen einer Pandemie korrekt erfolgen sollten. Bei der konkreten Anwendung der ausgewählten Handlungsempfehlungen sind die physikalischen, räumlichen und nutzungsbedingten Gegebenheiten zu berücksichtigen.

Raumlufttechnische Anlagen sicher warten und betreiben in Zeiten der Pandemie

Der Leitfaden richtet sich an Mitarbeiter des TGA-Anlagenbaus als auch an Planer und Betreiber einer RLT-Anlage und ist als Hilfestellung gedacht. Er steht zum kostenlosen Download bereit.

Weitere Informationen

Virenlast verringern: Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen

Virenlast verringern: Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2020-08 vom 28. Oktober 2020

Eine Übertragung von Corona-Viren über Klima- und Lüftungsanlagen kann nach heutigem Kenntnisstand nahezu ausgeschlossen werden, wenn die im Raum belastete Luft kontinuierlich abtransportiert und die zugeführte Luft normgerecht gefiltert wird. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin.

Raumlufttechnische Anlagen (RLT) sind ein notwendiger Bestandteil für das optimale Betreiben vieler Gebäude. Da die Übertragung der Corona-Viren durch Tröpfchen oder Aerosole erfolgt, spielt die Lüftung mit Außenluft in Gebäuden hier eine entscheidende Rolle. Unter den aktuellen Randbedingungen können und sollen Betreiber ihre RLT-Anlagen nicht abschalten, da die Anlagen zu einer Verbesserung der Raumluft beitragen. Die Lüftungsanlage transportiert die belastete Raumluft kontinuierlich ab und bringt Frischluft, welche mit wirksamen Filtern gereinigt wird, in den Raum ein. Dadurch wird die Virenlast innerhalb des Gebäudes deutlich verringert. Grundsätzlich gilt bei Lüftungsanlagen, die einen Umluftanteil haben: Je höher der Außenluftanteil und damit je geringer der Umluftanteil einer Lüftungsanlage, desto geringer die Virenlast und damit das Corona-Infektionsrisiko im Raum.

„Um die Ausbreitung von Aerosolen in andere Bereiche zu minimieren, sind neben einer ordnungsgemäßen Instandhaltung von RLT-Anlagen weitere Aspekte zu beachten. So sind Zu- und Abluft stets strikt voneinander zu trennen, sodass beim Abtransport der verbrauchten Luft eine Übertragung auf die Zuluft ausgeschlossen ist. Abluftsysteme arbeiten normalerweise im Unterdruck, dadurch kann belastete Abluft nicht in andere Bereiche strömen. In ungünstigen Fällen sind die Systeme abzudichten. Zudem sind die Betriebszeiten zu verlängern und der Außenluftvolumenstrom in Relation zur Belegung zu prüfen“, kommentiert Claus Händel, Technischer Referent beim Fachverband Gebäude-Klima e.V.. Sekundärluftgeräte wie beispielsweise Raumklimageräte können ebenfalls weiterbetrieben werden, da diese nur innerhalb eines Raumes wirksam sind. Eine ausreichende Lüftung muss hier jedoch über eine Lüftungsanlage oder die Fenster sichergestellt werden. Die optimale Raumluftfeuchte spielt ebenso eine wichtige Rolle. Soweit möglich, sollte die Raumluftfeuchtigkeit im Bereich von 40 bis 60 Prozent liegen, keinesfalls aber unter 35 Prozent.

2.338 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Die Virenlast in Räumen kann durch den Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen verringert werden. #Raumlufttechnische-Anlagen #Coronavirus #Lufttechnik www.dgwz.de/raumlufttechnische-anlagen

Download
www.dgwz.de/virenlast-verringern-durch-raumlufttechnische-anlagen

Weiterführende Informationen:
www.dgwz.de/raumlufttechnische-anlagen
Betrieb Raumlufttechnischer Anlagen unter den Randbedingungen der aktuellen Covid-19-Pandemie

Schlagwortarchiv für: Lüftungsanlagen

Wildeboer Bauteile GmbH

Wildeboer Bauteile GmbH

Marker Weg 11
26826 Weener
Telefon 04951 950-0
info@wildeboer.de
www.wildeboer.de

Die Wildeboer Bauteile GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Komponenten für Brandschutz, Schallschutz, Luftverteilung und Gebäudesystemtechnik. Diese werden ausschließlich in Deutschland gefertigt. Produktion und Logistik sind hochflexibel und liefern im Bedarfsfall den Großteil der Produkte innerhalb von 72 Stunden bis auf die Baustelle aus.

Produkte und Leistungen

Brandschutz und Entrauchung

  • Brandschutzklappen und -ventile
  • Entrauchungs- und Rauchschutzklappen
  • Rauchauslöseeinrichtungen und Rauchmelder für Lüftungsleitungen
  • Produkte für DIN 18017-3 (TopSchott)

Luftverteilung

  • Dezentrale Lüftung WiVent
  • Volumenstrom- und Druckregler
  • Luftauslässe (z.B. für Decken)
  • Wetterschutzgitter und Jalousieklappen

Gebäudesystemtechnik

  • Kommunikationssystem Wildeboer-Net zur Steuerung Raumlufttechnischer Anlagen

Schallschutz

  • Kulissen und Schalldämpfer für RLT-Anlagen

RLT-Anlagen

Ganz gleich ob Klassenzimmer oder Konferenzraum: Das dezentrale Lüftungsgerät WiVent-B sorgt überall dort für gute Luft, wo sie – nicht nur in der aktuellen Zeit – besonders wichtig ist. Mittels Quellluftströmung schafft es gute Luftqualität im Atembereich und führt verbrauchte Luft ab. Das WiVent-B sichert eine wirkungsvolle und energieeffiziente Belüftung. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Neubau oder um die Sanierung eines Gebäudes handelt: Das WiVent-B lässt sich platzsparend und praxisgerecht in vorhandene Raumkonzepte integrieren. Es wird anschlussfertig geliefert und direkt an der Fensterbrüstung installiert. Der Clou: Das Gerät ersetzt die Heizkörper, da es auch zum Heizen genutzt werden kann.

Planer-Ansprechpartner

Adrian Loschke, Planungsberater, Telefon 04951 950-330, tb-wivent@wildeboer.de

 

Zurück zu Lüftungsanlagen

Rosenberg Ventilatoren GmbH

Rosenberg Ventilatoren GmbH

Maybachstr. 1/9
74653 Künzelsau-Gaisbach
Telefon 07940 142-0
Fax 07940 142-125
info@rosenberg-gmbh.com
www.rosenberg-gmbh.com

Klima- und Lüftungstechnik ist unsere Welt. Luft ist unser Element – sie intelligent und effizient zu bewegen ist unsere Leidenschaft. Seit mehr als 40 Jahren entwickeln und produzieren wir regelbare Außenläufermotoren, Ventilatoren und RLT-Anlagen. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001, unsere Mitgliedschaft im RLT-Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.V. und eine Eurovent-Zertifizierung unserer Lüftungsgeräte bestätigen unsere Kompetenzen in der Entwicklung und Produktion lufttechnischer Anlagen.

Produkte und Leistungen

Rosenberg-Kastenklimageräte der Baureihe Airbox sind modular aufgebaut und individuell konfigurierbar. So lässt sich schnell und unkompliziert für jeden Anwendungsfall die passende Lösung in einer Art Baukastenprinzip zusammenstellen. Sowohl im High-Tech-Bereich als auch in der klassischen Gebäudetechnik sorgen Kastenklimageräte aus dem Hause Rosenberg für saubere und richtig temperierte Raumluft. Wetterfeste und explosionsgeschützte Ausführungen sind dabei ebenso möglich, wie TÜV-zertifizierte Hygienevarianten. Kastenklimageräte der Baureihe Airbox erfüllen die Energieeffizienzanforderungen nach EN 1253/2014 Ökodesign sowie höchste Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Qualität. Die Richtigkeit der von unserer  Klimageräteauswahlsoftware ausgegebenen Daten wird regelmäßig vom TÜV Süd im Auftrag des RLT-Herstellerverbandes überprüft und zertifiziert.

Planer-Ansprechpartner

Frank Gonschior, Leitung Technischer Vertrieb Klimatechnik,
Telefon: 07940 142-316, frank.gonschior@rosenberg-gmbh.com

 

Zurück zu Lüftungsanlagen

BELIMO Stellantriebe Vertriebs GmbH

Belimo Stellenabtriebe Vetriebs GmbH

Welfenstraße 27
70599 Stuttgart
Telefon 0711 16783-0
info@belimo.de
www.belimo.de

Belimo ist Weltmarktführer in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Feldgeräten zur energieeffizienten Regelung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Klappenantriebe, Regelventile, Sensoren und Zähler bilden dabei unser Kerngeschäft.

Belimo liefert mehr als nur Produkte. Wir unterstützen unsere Kunden mit innovativen, effizienten und energieoptimierenden Applikationen.

Produkte und Leistungen

Die richtige Konditionierung der Zuluft ist für eine gesunde Raumluft unerlässlich. Dies kann sogar mit einer gleichzeitigen Optimierung der Energieeffizienz erreicht werden. Das preisgekrönte und MID-zertifizierte Belimo Energy Valve™ ist das perfekte Beispiel für eine Belimo-Innovation, die Intelligenz mit einem Antrieb und Kugelhahn, einem Durchfluss- sowie zwei Temperatursensoren vereint.

HLK-Sensoren von Belimo bieten höchste Zuverlässigkeit, eine einfache Installation und einen nahtlosen Einbau in die wichtigsten Gebäudeautomationssysteme. Das innovative Gehäusedesign erlaubt neben der schnellen und werkzeugfreien Installation eine einfache Inbetriebnahme und bietet Sicherheit gemäß NEMA 4X/IP65. Das Sortiment umfasst präzise Sensoren zur Messung von Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, CO2 und flüchtigen Verbindungen (VOC) sowie dem Durchfluss in Rohr- und Kanalanwendungen.

Planer-Ansprechpartner

Sind zu finden auf unserer Webseite www.belimo.de unter
Kontakt / Belimo-Kontakte / Beratungsingenieure für Planer oder über die Zentrale

 

Zurück zu Lüftungsanlagen

WOLF GmbH

WOLF GmbH

Industriestraße 1
84048 Mainburg
Telefon 08751 74-0
Fax 08751 74-1600
info@wolf.eu
www.wolf.eu

Die WOLF Group zählt zu den führenden Systemanbietern von Heizungs- und Lüftungssystemen und mit ihrer Muttergesellschaft CENTROTEC SE zu den führenden Komplettanbietern für Energiesparlösungen in der Gebäudetechnik. Mit 2.100 Mitarbeitern weltweit und 60 Vertriebspartnern in über 50 Ländern ist WOLF international aufgestellt und erwirtschaftete 2021 einen Jahresumsatz von über 530 Mio. Euro.

Produkte und Leistungen

Im Bereich Lüftungstechnik bietet WOLF ein breites Produktprogramm, das Kompaktgeräte und modulare Systeme ebenso umfasst wie maßgeschneiderte Individuallösungen
mit Luftfördermengen von bis zu 350.000 m3/h. Im Portfolio hat der Experte für gesundes Raumklima zudem Spezialgeräte für Anwendungen in den Bereichen Hygiene, Kälte/Kühlung, Entfeuchtung und Explosionsschutz.

RLT-Anlagen

Individuallösungen KG Flex

Die KG Flex Serie bietet hocheffiziente Raumlufttechnik nach Maß für alle Bauprojekte. Das Portfolio umfasst kombinierbare, steckerfertige Kompaktgeräte bis 20.000 m3/h, Lösungen für mittlere Luftmengen bis 40.000 m3/h sowie individuelle Geräte mit kleinen bis sehr großen Luftmengen bis zu 350.000 m3/h.

Modulare Geräte KG Top

Der modulare Aufbau der KG Top-Serie bringt die Vorteile einer serienmäßigen Produktion mit der Variantenvielfalt einer individuellen Konfiguration in Einklang. In kürzester Zeit kann aus 23 Baugrößen das Wunschgerät zusammengestellt werden.

Kompaktgeräte C-Klasse

Die Kompakt-Geräteklasse von WOLF bietet höchste Qualität auf kleinem Raum. Das neue dezentrale Standgerät CGL edu zum Beispiel wurde speziell für den Einsatz in Schulen und Kitas entwickelt und trägt dort zu einem gesunden Raumklima und sicheren Lernumfeld bei.

 

Planer-Ansprechpartner

Tim Lorenz, Telefon 08751 74-2281, tim.lorenz@wolf.eu

 

Zurück zu Lüftungsanlagen

Philips

Philips Domestic Appliances

Germany GmbH
Röntgenstraße 22
22335 Hamburg
Telefon 040 2899-0
luftreiniger@philips.com
www.philips.de

Seit mehr als 35 Jahren widmet sich der Gesundheitskonzern Philips der Verbesserung der Luftqualität durch die Entwicklung fortschrittlicher Luftreiniger, Luftbefeuchter und Luftentfeuchter. Als die meistverkaufte Luftreiniger-Marke Deutschlands im Jahr 2021 und Ausstatter der Hamburger und Bremer Schulen mit 17.000 Luftreinigern konnte der Konzern seine Expertise weiter ausbauen. Wenn Menschen wieder zur Arbeit, in die Schule und in den Alltag zurückkehren, können Luftreiniger dazu beitragen, die Luftqualität in Wohnungen, Schulen, Büros und anderen öffentlichen Räumen zu verbessern.

Produkte und Leistungen

Für einen sicheren Schulalltag oder dem Arbeiten in gemeinsamen Büroflächen während der COVID-19-Pandemie ist saubere Raumluft essentiell. Hier teilen sich unterschiedliche Menschen in variablen Konstellationen dieselbe Luft, Fenster können teils nicht vollständig geöffnet und Abstände schwer eingehalten werden. Neben Präventivmaßnahmen sind sich Regierungen, internationale Organisationen, das Umweltbundesamt und die Gesellschaft für Aerosolforschung einig: Luftreiniger können Teil eines Hygienekonzepts zur Minimierung des Infektionsrisikos sein. Wie sich Luftreiniger im Speziellen auf die Luftqualität in Klassenzimmern auswirken, zeigt eine unabhängige Studie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Vier Philips Luftreiniger (AC2887/10), die in einem Klassenzimmer mit 27 Schüler*innen verwendet werden, entfernen 90 Prozent der Aerosole in weniger als 30 Minuten.

Planer-Ansprechpartner

Elena Kuper, Key Account Manager Air B2B, Telefon 01511 6023381, elena.kuper@philips.com

 

Zurück zu Lüftungsanlagen

DELBAG GmbH

Delbag GmbH

Shamrockring 1
44623 Herne
Telefon 02323 1476-0
Fax 02323 1476-131
angebot@delbag.com
www.delbag.com

Als erfahrener Partner in der Filtration hat DELBAG ein umfassendes Angebot, schädliche Auswirkungen auf Mensch und Maschine zu minimieren. Eine stetige Aufgabe bleiben die Optimierung von Prozessen, aber auch die Sicherung der erreichten Standards, einschließlich der qualitativ verbesserten Abläufe, sowohl mit Auswirkungen auf den Maschinenpark ihrer Fertigung wie auch im Gesundheitsstand ihrer Mitarbeiter. Gesunde Arbeitsbedingungen sind eine Folge unseres Filter- und Filtersystem-Angebots. Wenn dann noch Energie und Kosten gespart werden, gehört dies zur essenziellen Pflicht in einer Partnerschaft, in der beide Partner von den so gewonnenen Werten profitieren dürfen.

Mit derzeit mehr als 2.000 verschiedenen Standard- und Spezialfiltern für Gewerbe und Industrie führen wir ein umfassendes Angebot. Ein spezifischer Ausschnitt dieses Angebotes passt auf die Anforderungen, die in der Fahrzeugzulieferung und -fertigung verlangt werden. Klima- und Umweltschutz. Sicherheit für Unternehmen und Investoren.

Produkte und Leistungen

  • Aerosolabscheider: Systemlösungen für dezentrale Maschinen
  • Elektrostatische Filter: effektive Ölabscheidung bei minimalen Energieverbrauch
  • Kanalluftfilter: platzsparende Filtration für jede Anforderung
  • Rollbandfilter: für Grobstaubascheidung bei hohen Volumenströmen
  • Patronen- & Kassettenentstauber
  • Filterelemente: von Filtermatten & Taschenfiltern bis Schwebstofffiltern & Aktivkohlepatronen
  • Filtersystemservice: Wartung, Montage, Inbetriebnahme Projektplanung, Retrofit u.v.m.

RLT-Anlagen

Taschenfilter, Panelfilter, Kompaktfilter, Filtermatten, Schwebstofffilter, Hochtemperaturfilter, Aktivkohlefilter

Planer-Ansprechpartner

Thorsten Stoffel, Produktmanager Europa,
Telefon 02323 1476 131, thorsten.stoffel@delbag.com

 

Zurück zu Lüftungsanlagen

AiroDoctor

AiroDoctor

ScreenSource GmbH
Köthener Straße 8
06779 Raguhn-Jessnitz
Telefon 030 398868501
kontakt@airodoctor.de
www.airodoctor.de

AiroDoctor ist Hersteller von professionellen Anlagen zur Raumlufthygiene und konzentriert sich auf die Beseitigung organischer Schadstoffe sowie der Reduktion von Kanalverunreinigungen durch Sporen und bakterielle Ablagerungen.

Produkte und Leistungen

Die AiroDoctor Hygiene-Anlagen arbeiten mit der fortschrittlichen und patentierten Photokatalyse-Technologie, die in ihrer Nachhaltigkeit durch eine hohe Lebensdauer und Effektivität überzeugt. Diese gefahrlose und hochwirksame Technologie eliminiert 99,9 Prozent der organischen Schadstoffe in der Raumluft und macht sie nachhaltig unschädlich. Ihre Wirksamkeit ist durch deutsche (u.a. Charité) als auch internationale Institute wissenschaftlich nachgewiesen und mehrfach ISO-zertifiziert.

RLT-Anlagen

V10P-ID – Lüfterloses In-Kanal System

  • Geeignet für die Installation in neue und bestehende RLT-Anlagen
  • Platzierung des In-Kanal-Moduls erfolgt in zentralen Lüftungsanlagen vor den Luftauslässen
  • Sehr geringer Druckverlust von 20 Pa

V10P-AC Deckenkassetten Nachrüstung

  • Geeignet für alle gängigen Hersteller und Modelle
  • Sehr einfache Montage als Aufsatz

AiroDoctor überzeugt

  • Zur Luftreinigung gegen Bakterien, Viren, Pilzsporen und Gase
  • Patentierte und nachweislich wirksame UV-A-Photokatalyse
  • Einsatz in jeglicher neuer oder bestehender RLT Anlage
  • Reduziert das Ansteckungsrisiko im Umluft- als auch Mischluftbetrieb
  • Geringe Betriebskosten dank Automatikbetrieb
  • Sehr geringe Wartung, Mindestlebensdauer 50.000 Stunden
  • Optionale ModBus Anbindung sowie CO2 & PM2.5 Sensor
  • In Deutschland ansässige Produktion

Planer-Ansprechpartner

Philipp Franke, Key Account Manager D/A/CH,
Telefon 030 39886850-1, kontakt@airodoctor.de

 

Zurück zu Lüftungsanlagen

Online-Seminar Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen

Online-Seminar
Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen

Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung

Das Online-Seminar vermittelt in 90 Minuten das nötige Wissen im Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen. Den Teilnehmern wird gezeigt, worauf sie bei Sanierung und Entsorgung der Bauteile achten müssen.

Teilnahmegebühr

120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

Termin

Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

  • 12. Dezember 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

Seminarbeschreibung

Asbesthaltige Brandschutzklappen stellen für alle Gebäudenutzer ein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar. Beim Auslösen besteht die Gefahr, dass Asbestfasern freigesetzt und eingeatmet werden. Heute kommt Asbest nicht mehr zum Einsatz, dennoch sind noch rund 500.000 asbesthaltige Brandschutzklappen in Betrieb. Um das Gesundheitsrisiko zu senken, müssen einige Brandschutzklappen saniert oder entsorgt werden. Die Sanierungsbedürftigkeit und entsprechenden Maßnahmen hängen von der Gefährdungsbeurteilung ab.

Das Online-Seminar vermittelt den Teilnehmern in 90 Minuten das nötige Wissen im Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen. Sie erfahren, ob, wann und wie Brandschutzklappen saniert oder entsorgt werden müssen.

Inhalte

  • Was ist bei der Sanierung von asbesthaltigen oder sogenannten „Altbestands“-Brandschutzklappen zu beachten?
  • Wie müssen asbesthaltige Brandschutzklappen oder Bauteile entsorgt werden?
  • Was bedeutet Dringlichkeitsstufe I bis III?
  • Welche Eigenschaften und Gesundheitsgefahren birgt Asbest?
  • Wie ist eine Gefährdungsbeurteilung für Brandschutzklappen zu erstellen?
  • Welche Sanierungsmaßnahmen für Brandschutzklappen sind zulässig?
  • Wie werden Asbestraumluftmessungen durchgeführt?

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Service-, Instandhaltungs- und Wartungspersonal, Technische Mitarbeiter und Betriebspersonal für haustechnische Anlagen,
  • Dienstleister für den Technischen Betrieb, Betreiber von Gebäuden,
  • Verantwortliche Personen.

Dieses Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

Referent

Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandoberinspektor und Brandschutzsachverständiger und langjähriger Referent für Feuerschutzabschlüsse und Feststellanlagen nach DIN 14677 sowie Rauch – und Wärmeabzugsanlagen, Brandschutzklappen und Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne. Außerdem ist Herr Schütz-Reinhardt Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz der Feuerwehr in Hessen.

Stefan Schütz-Reinhardt

Anmeldung

    Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

    Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
    Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

    Online-Seminar

    Termin

    Teilnehmer
    * Anrede

    Titel

    * Vorname

    * Nachname

    * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

    Rechnungsanschrift

    * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

    Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

    * Anrede Rechnung

    * Vorname Rechnung

    * Nachname Rechnung

    * E-Mail Rechnung

    * Straße Rechnung

    * PLZ Rechnung

    * Ort Rechnung

    * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
    Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

    * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
    Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

    captcha
    * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Asbest, Brandschutzklappen, Asbestsanierung, Brandschutz, Asbesthaltige Brandschutzklappen, Gefährdungsbeurteilung, Sanierungsmaßnahme, Dringlichkeitsstufe, Brandschutzklappenprüfung, Anschlagdichtungen, Mineralwolle, TRGS 519, Klappenblätter, Lüftungsanlagen, Online-Seminar, Event, Veranstaltung, Webinar, Seminar, 2022

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    Planerhandbuch Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen)

    Planerhandbuch Raumlufttechnische Anlagen – Informationen für Hersteller

    Planerhandbuch Raumlufttechnische Anlagen – Informationen für Hersteller

    >> Zurück zur Übersicht Lüftungsanlagen

    Buchungsschluss für Hersteller zur Veröffentlichung im Planerhandbuch Raumlufttechnische Anlagen ist der 9. März 2022.

    Hersteller-Angebot Planerhandbuch (PDF)

    Buchungsformular Planerhandbuch (PDF)

    Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit veröffentlicht im April 2022 das Planerhandbuch Raumlufttechnische Anlagen. Das Planerhandbuch enthält Informationen zu den wichtigsten Herstellern von RLT-Anlagen und einzelnen Systemkomponenten. Weiterhin werden die Filtertechnologien sowie deren Wirksamkeit gegen Viren und wissenschaftliche Studien benannt.

    Das gedruckte Planerhandbuch im DIN-lang-Format wird persönlich an 6.000 Adressaten verschickt. Das sind Planer, die Öffentliche Hand sowie Betreiber von Gebäuden, Krankenhäusern, Universitäten, Schulen und Kindergärten.

    Interessenten bekommen zudem kostenlos ein Informationspaket mit den Informationen der Hersteller zugeschickt.

    Zu einem Gesamtpreis von 3.200 Euro zzgl. 19 % MwSt. bieten wir den Herstellern von RLT-Anlagen folgendes Angebot zur Teilnahme an der Aktion an:

    • Redaktioneller Eintrag mit dem Firmenprofil Ihrer Firma mit Logo und Bild
    • Versand an über 6.000 fachliche Ansprechpartner
    • Versand des Informationspakets „Raumlufttechnische Anlagen“ an interessierte Rücksender mit Informationsmaterialien der beteiligten Hersteller
    • Datenschutzkonforme Adressen aller Teilnehmer zur einmaligen Verwendung für Ihre individuelle Nachbereitung

    Zusätzlich können für 270 Euro zzgl. 19 % MwSt. zwei weitere Leistungen gebucht werden:

    • Eine frei gestaltbare Anzeige im DIN lang-Format im Planerhandbuch (105 x 210 mm)
    • Einen Internet-Eintrag mit Ihrem Firmenprofil auf der SEO-optimierten DGWZ-Website

    Die DGWZ ist Partner der Messe Frankfurt und veröffentlicht regelmäßig Planerhandbücher mit Ausstellerprofilen im Rahmen von Planerrundgängen auf den Weltleitmessen für Gebäudetechnik ISH und Light + Building.

    Die Planerhandbücher von 2014 bis 2021 finden Sie hier:

    Stichworte
    Planerhandbuch, Übersicht, Überblick, Vergleich, Raumlufttechnische Anlagen, RLT, Luftreiniger, Luftfilter, Luftfilteranlagen, SARS-CoV-2, Aerosole, Coronavirus, Covid-19, Viren, Filter, Virenlast, Infektionsschutz, Lüftung, Lüftungsanlagen,

    Fachmesse Indoor-Air findet 2021 eimalig statt

    Indoor Air 2021 – Messe Frankfurt

    Indoor Air – Fachmesse für Lüftung und Luftqualität

    Indoor Air 2021 – Messe Frankfurt

    5. – 7. Oktober 2021 Frankfurt am Main

    Produktgruppen | Besucher | Ausstellerstimmen | Veranstalter | Ansprechpartner | Weitere Informationen

    Mit der Fachmesse für Lüftung und Luftqualität Indoor-Air startet die Messe Frankfurt vom 5. bis 7. Oktober 2021 eine einmalige Veranstaltung für die deutsche Klima- und Lüftungsindustrie. Ab 2023 stellt die Branche wieder im Rahmen der ISH aus. Die Indoor-Air beinhaltet die Bereiche Klimatechnik, Lüftungstechnik, Raumlufttechnische Geräte und Anlagen sowie mobile Luftreiniger und richtet sich an Planer, Ingenieure, den Anlagenbau, Architekten, Innenarchitekten, Industriedesigner und die Bauwirtschaft.

    Hauptthema der Messe ist die saubere und gesunde Luft in geschlossenen Räumlichkeiten. Auf der Messe werden dafür die wichtigsten Innovationen, neuesten Lösungen und modernsten Technologien präsentiert. Vorteile zukunftsweisender Anlagenkonzepte in der Raumlufttechnik zeigen sich auf der Indoor-Air in all ihren Facetten, vor allem bezüglich der COVID-19 Pandemie. Erwartet werden 100 Austeller auf ca. 5.000 Quadratmetern und an die 5.000 Fachbesucher.

    Produktgruppen

    Klimatechnik

    • Raumübergabesysteme, Konvektoren
    • Raumklimageräte
    • Wärme, Kälteübertrager für die Raumlufttechnik
    • Luftbefeuchter
    • Luftentfeuchter
    • Luftentkeimungsgeräte
    • Bauelemente für die Gebäudetemperierung

    Lüftungstechnik

    • Luftfilter
    • Leitungen, Rohre, Kanäle und Formstücke für die Lüftungstechnik
    • Luftklappen
    • Volumenstromregler für die Lüftungstechnik
    • Misch– und Entspannungskästen für die Lüftungstechnik
    • Schalldämpfer für die Lüftungstechnik
    • Luftdurchlässe
    • Zubehör für Luftleitsysteme
    • Industrielle Lüftung

    Raumlufttechnische Geräte und Anlagen

    • Zentrale raumlufttechnische Geräte
    • Dezentrale raumlufttechnische Geräte
    • Wohnraumlüftung
    • Spezielle raumlufttechnische Geräte
    • Wärmerückgewinnungssysteme für raumlufttechnische Anlagen
    • Raumlufttechnische Gesamtsysteme für Anwendungen und Branchen
    • Komponenten und Zubehör für raumlufttechnische Geräte

    Mobile Luftreiniger

    Besucher

    Wichtigste Besuchergruppen

    • Planer/ Ingenieure/ Anlagenbau
    • Architekten/ Innenarchitekten/ Industriedesigner/ Badplaner
    • Sicherheitsbeauftragte
    • Handel (Heizungsgroßhandel und Klimaanlagen-Großhandel)
    • Bauwirtschaft (z. B. Bauunternehmen, Bauträger, Fertighaushersteller, Hochbau, Anlagenbetreiber)
    • Politik (Abgeordnete und Beamte/ Angestellte auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene)
    • Öffentliche Behörden/Institutionen (z. B. Gesundheitsämter, Schulen, kommunale Baubehörden)
    • Gewerbliche Betriebe mit Kundenkontakt (z. B. Hotellerie, Einzelhandel, Fitness-Studios)
    • Privatbesucher (Haus- und Wohnungsbesitzer, die an Renovierung/ Modernisierung interessiert sind)

    Ausstellerstimmen

    • „Die Klima-und Lüftungsindustrie liefert wichtige Lösungen für gesunde Raumluft – gerade vor dem Hintergrund der anhaltenden Pandemie. Wir folgen dem Ruf der Branche und etablieren für 2021 einmalig die Indoor-Air im deutschsprachigen Raum. Persönliche Begegnungen zu ermöglichen und damit Branchenwachstum zu generieren, sind für die Messe Frankfurt das Fundament ihres Geschäftsmodells.“
      Wolfang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung, Messe Frankfurt
    • „Zur Sicherstellung einer hohen Luftqualität und zur Minimierung des Infektionsrisikos in Räumen und Gebäuden bietet die Klima- und Lüftungstechnik ein breites Lösungsportfolio. Darüber wollen und müssen wir Gebäude- und Anlagenbetreiber sowie Planer und Investoren informieren. Die Fachmesse Indoor-Air wird dafür den richtigen Rahmen bieten. Im Mittelpunkt steht für uns ‚Luft als Lebensmittel‘.“
      Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup, Vorsitzender des Fachverbandes Gebäude-Klima e.V. (FGK) und Geschäftsführender Gesellschafter HOWATHERM Klimatechnik
    • „Wir sehen die Fachmesse lndoor-Air als echte Chance für die Luft- und Klimatechnik. Gerade der mechanischen Lüftung kommt eine Schlüsselrolle in Pandemie-Zeiten zu, um eine mit Viren belastete Luft durch Frischluft zu verdünnen oder auszutauschen. Die lndoor-Air stellt dafür eine entscheidende Kommunikationsplattform zur Verfügung, es gilt diese zu nutzen.“
      Andreas von Thun, Vorsitzender des Vorstandes des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e.V., Geschäftsführer BerlinerLuft Technik GmbH
    • „Die lndoor-Air ist eine Chance für die Klima- und Lüftungsindustrie! Sie kann und wird durch diese Messe als wichtiger Teil der Lösung wahrgenommen und kann die bereits vorhandenen Ansätze begreifbar und im wahrsten Sinne des Wortes erlebbar machen. Diese Möglichkeit müssen wir nutzen.“
      Udo Jung, Geschäftsführer, Trox GmbH
    • „Die derzeit hohe Sensibilität für das Thema „Innenraumluftqualität“ bietet für Helios und die gesamte Branche enorme Chancen. Diese gilt es zu nutzen und mit unseren vielfältigen Lösungen zur ganzheitlichen Lufthygiene zu überzeugen. Genau deshalb sind wir bei der Indoor-Air dabei.“
      Gunther Müller, Geschäftsführer, Helios Ventilatoren GmbH + Co KG
    • „Der Weg in der Zukunft führt unweigerlich weg von der Auffassung, eine kontrollierte Lüftung lediglich als Kostentreiber beim Bau und der Sanierung von Gebäuden zu betrachten. Energieeffizienz und Raumlufthygiene, einhergehend mit gesunden Lern-und Aufenthaltsbedingungen dürfen und müssen nicht mehr voneinander getrennt betrachtet werden. Das ist das Ziel, was es mit den bereits heute verfügbaren technischen Möglichkeiten und Lösungen zu erreichen gilt, und diese zeigen wir bei der Fachmesse Indoor-Air.“
      Ralph Langholz, Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), Vertriebsleiter Deutschland, drexel und weiss Deutschland GmbH
    • „In der aktuellen Situation rückt die Bedeutung der Raumlufttechnik für gute Luftqualität und wirksamen Infektionsschutz erstmals auch in den Blick einer breiteren Öffentlichkeit. Deshalb wollen wir die Möglichkeit nutzen, vorhandene technische Lösungen auf der Messe und im Rahmenprogramm der Indoor-Air vorzustellen.“
      Wolf Hartmann Vorstandsvorsitzender / CEO, LTG Aktiengesellschaft
    • „Wir sehen als erfahrener Gerätehersteller und innovativer Entwickler raumlufttechnischer Lösungen die Fachmesse lndoor-Air als wegweisende Veranstaltung der Branchenbesten, auf der wir unsere Kompetenz für saubere Luft und optimiertes Raumklima zum Wohle der Menschen einbringen und unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen können.“
      Dr. Daniel Spälenka, MBA Senior Vice President Sales & Business Development, MANDIK GmbH

    Veranstalter

    Messe Frankfurt Exhibition GmbH
    Ludwig-Erhard-Anlage 1
    60327 Frankfurt am Main

    Telefon: 069-7575-0
    Fax: 069-7575-6433

    E-Mail: info@messefrankfurt.com
    Website der Messe Frankfurt: www.messefrankfurt.com
    Website der Indoor Air: www.indoorair.messefrankfurt.com

    Ansprecherpartner

    Ina Stoltze
    Leiterin Indoor-Air

    Weitere Informationen

    Stichworte
    2021, Indoor-Air, Klimaanlagen, Klimatechnik, Luftreiniger, Lüftung, Lüftungsanlagen, Lüftungstechnik, Messe Frankfurt, Pandemie, Raumlufttechnische Geräte, RLT-Anlagen