DIN EN 15635 Regalsysteme
DIN EN 15635
Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen
Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen
Übersicht
In dieser Norm werden Leitlinien für die betrieblichen Aspekte, bezogen auf die statische Sicherheit von Lagersystemen, vorgelegt. Die Norm minimiert die Risiken und Folgen von gefahrenträchtigen Arbeitsabläufen oder Konstruktionsschäden. In Deutschland ist die Benutzung von Betriebsmitteln durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geregelt. Soweit zutreffend, haben diese Anforderungen Vorrang vor den Anforderungen dieser Norm.
Die Europäische Norm wurde vom Sekretariat: UNI, Italien CEN/TC 344 „Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl“ ausgearbeitet. Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung dieser Norm sind vom Arbeitsausschuss NA 020-00-17 AA „Statische Regale aus Stahl“ im NAEBM wahrgenommen worden, der auch die Deutsche Fassung erstellt hat
Die aktuell gültige Norm DIN EN 15635:2009-08 „Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen“ ist im August 2009 in Kraft getreten.
Inhalt
Vorwort
0 Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen an den Betrieb
4.1 Systemanforderungen
4.2 Planung der Lagereinrichtungen
5 Wichtige Daten für den Benutzer
6 Montage und Installation
6.1 Notwendige Fähigkeiten und zur Verfügung zu stellende Anleitungen
6.2 Montagequalität und Statik
6.3 Zu beachtende Aspekte der Montagearbeit
7 Änderungen in der Anordnung der Lagereinrichtungen
8 Nutzung der Lagereinrichtung
8.1 Allgemeine Sicherheit
8.1.1 Beauftragter für die Lagersicherheit
8.1.2 Warnhinweise zur zulässigen Belastung
8.1.3 Schulung
8.1.4 Zugang zu Lagerebenen
8.2 Paletten oder Last tragendes Zubehör
8.2.1 Beladung
8.2.2 Anforderungen an die Paletten
8.2.3 Spezielle Ladehilfsmittel und Lasten
8.2.4 Vorsichtsmaßnahmen bei der Nutzung von schwachen Paletten und Paletten, die in der falschen Richtung eingelagert werden
8.3 Ladeeinheit
8.3.1 Gewicht
8.3.2 Stabilität der Ladeeinheit
8.3.3 Freiräume von Ladeeinheiten
8.4 Handhabung von Ladeeinheiten
8.4.1 Absetzen von Lasten
8.4.2 Schäden an Lagereinrichtungen
8.4.3 Einsatz von Holzpaletten
8.4.4 Positionierung des Ladehilfsmittels auf den Auflagen
8.4.5 Palettenpositionierung auf dem Boden
8.4.6 Hindernisse in Gängen
8.4.7 Palettenzugang zu Bühnen bzw. auf von Lagereinrichtungen getragenen Decken
8.4.8 Arbeitsgangfreiräume
8.5 Absetzen in verstellbare Palettenregale
8.6 Absetzen in Einfahrregale
8.6.1 Absetzen
8.6.2 Ablauffolge bei der Ein- und Auslagerung von Einfahrregalen
8.6.3 Benutzung von Zugangswegen mit Staplern zu Durchfahrregalen
8.7 Steifigkeit des Staplermastes und Bodenebenheit
9 Sicherheit der Lagereinrichtung im Gebrauch und Bewertung von beschädigten Bauteilen
9.1 Verfahren
9.2 Verantwortung des Benutzers
9.3 Verminderung des Sicherheitsniveaus (der Sicherheitsreserve) aufgrund von Beschädigung
9.4 Kontrolle der Lagereinrichtung
9.4.1 Allgemeines
9.4.2 Inspektion
9.4.3 Inspektionen von automatischen und Hochregalanlagen
9.4.4 Schadenuntersuchung
9.4.5 Schadenkontrollverfahren
9.4.6 Kontrolle in Bezug auf Überlastung von Trägern oder Fachböden
9.4.7 Kontrolle der Trägersicherungen
9.4.8 Kontrolle von Lotabweichungen an Rahmenstützen
9.4.9 Inspektionen von Führungssystemen für Schmalgangstapler
9.5 Regeln zur Bewertung von Schäden an Stützen und Aussteifungselementen
9.5.1 Messverfahren für Schäden an Stützen und Grenzwerte für verbleibende Verformungen, typisch für verstellbare Palettenregale
9.5.2 GRÜNE GEFAHRENSTUFE, die nur eine Überwachung erfordert
9.5.3 ORANGE GEFAHRENSTUFE – gefährliche Beschädigung, die baldmöglichstes Handeln erfordert
9.5.4 ROTE GEFAHRENSTUFE – sehr schwere Beschädigung, die umgehendes Handeln erfordert
9.6 Regeln für die Beurteilung von Beschädigungen an Palettenregalträgern
9.7 Schadenbehandlungsverfahren
9.7.1 Auswechseln von beschädigten Bauteilen
9.7.2 Typische Schadensmuster
9.7.3 Inspektionsablaufplan, Inspektion – Beurteilung – Maßnahmen
10 Änderungen, die eine nochmalige Sicherheitsprüfung des Lagerbetriebs erfordern
Anhang A (informativ) Verantwortlichkeiten des Lieferanten
Anhang B (informativ) Beispiele typischer Belastungswarnhinweise
B.1 Belastungswarnhinweise
B.2 Lay-out der Belastungswarnhinweise
B.3 Schulung
B.4 Aufstellung
B.5 Überprüfung der Information auf Belastungswarnhinweisen
B.6 Einrichtungsinspektionen
B.7 Größen
Anhang C (informativ) Palettenschäden
Anhang D (informativ) Nutzungssicherheit der Lagereinrichtung und Bewertung von beschädigten Bauteilen
D.1 Verminderung der Sicherheitsreserve einer beschädigten Stütze bzw. eines beschädigten Aussteifungselementes
D.2 Inspektionen von Lagereinrichtungen
D.2.1 Allgemeines
D.2.2 Inspektionspläne
D.2.3 Untersuchung auf Überlastung an Trägern, Kragarmen und Fachböden
Anhang E (informativ) Benutzung der Lagereinrichtung – Absetzungs- und Ausrichtungsmethode
E.1 Allgemeines
E.2 Platzierung und asymmetrische Belastung
E.3 Ungleichmäßig verteilte Belastung auf Paletten bzw. anderen Ladehilfsmitteln
E.4 Falsches Aufsetzen von Ladeeinheiten
E.5 Richtige und falsche Anordnung von Ladeeinheiten
Literaturhinweise
Norm bestellen
Normen für Regalanlagen bestellen
Weitere Informationen
- Seminar Regalanlagen – Befähigte Person zur Prüfung nach DIN EN 15635
- Übersicht Regalanlagen
- Neues DGWZ-Seminar zur Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 (DGWZ-Pressemitteilung vom 16. September 2021)
- Darf ich als Fachkraft für Arbeitssicherheit und langjähriger Lagerleiter die Regalinspektionen nach DIN EN 15635 und DGUV-Vorschriften durchführen? (KomNet – Wissensdatenbank)
Stichworte
DIN EN 15635, Ortsfeste Regalsysteme, Regalanlagen, Regalsysteme aus Stahl, Anwendung, Wartung, Lagereinrichtungen, Betriebssicherheitsverordnung, BetrSichV, Norm, Vorschrift, Befähigte Person