Schlagwortarchiv für: Konfliktmanagement

Neue DGWZ-Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung

Neue DGWZ-Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2025-20
vom 16. Juni 2025

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet ab August 2025 zehn neue Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung an. Dazu gehören die Seminare „Projektmanagement“, „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“, „Führen ohne Vorgesetztenfunktion“, „Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden“, „Zeitmanagement und Selbstorganisation“, „Nutzung von KI-Tools“, „Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen“, „Präsentationstraining“, „Rhetorik“ sowie „Konfliktmanagement“. Die zweitägigen Seminare werden regelmäßig bundesweit in Präsenz und online durchgeführt.

Ziel der Seminare ist es, persönliche und soziale Kompetenzen gezielt zu fördern. Die Teilnehmer lernen, ihre Stärken auszubauen, Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten. Neben praktischen Methoden vermitteln die Kurse zentrale Schlüsselqualifikationen wie Selbstreflexion, Zielorientierung, Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Resilienz und emotionale Intelligenz.

Die Seminare richten sich an alle Personen, die ihre berufliche Entwicklung aktiv vorantreiben möchten. Sie fördern gezielt Motivation, Belastbarkeit und Führungskompetenz. Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten. Die Teilnahmegebühr für die zweitägigen Seminare inklusive Prüfung beträgt 1.200 Euro zzgl. MwSt.

Die ersten Seminare „Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte“ und „Präsentationstraining – Erfolgreich Präsentieren mit PowerPoint“ finden vom 26. bis 27. August 2025 in Frankfurt am Main statt. Das erste Online-Seminar „Präsentationstraining“ findet vom 4. bis 5. September 2025 statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte unter www.dgwz.de/persoenlichkeitsentwicklung.

1.763 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien, Vorschriften und zur Persönlichkeitsentwicklung für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Presse-Ansprechpartner
Sidney Grunenberg
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte
Projektmanagement, Führungskompetenz, Kommunikation, Rhetorik, Zeitmanagement, Selbstorganisation, Selbstmanagement, Künstliche Intelligenz, ChatGPT, KI-Tools, Konfliktlösung, Konfliktmanagement, Stressbewältigung, Burnout, Seminar

Tweet-Vorschlag
Die DGWZ bietet ab August 2025 zehn neue Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung an. www.dgwz.de/seminare-persoenlichkeitsentwicklung-pm

Pressemitteilung und Pressebild zum Download

www.dgwz.de/seminare-persoenlichkeitsentwicklung-pm

Pressemitteilung: Neue-Seminare-Persoenlichkeitsentwicklung.pdf
Neue DGWZ-Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung

Bild: Neue-Seminare-Persoenlichkeitsentwicklung-Presse.jpg
Bildquelle: Jacob Lund – stock.adobe.com
Bildunterschrift: Die DGWZ bietet zehn neue Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung an.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/persoenlichkeitsentwicklung

Neue Seminare zur Persönichkeitsentwicklung

Neue Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet zehn neue Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung an: „Projektmanagement“, „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“, „Führen ohne Vorgesetztenfunktion“, „Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden“, „Zeitmanagement und Selbstorganisation“, „Nutzung von KI-Tools“, „Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen“, „Präsentationstraining“, „Rhetorik“ und „Konfliktmanagement“. Die Seminare dauern jeweils zwei Tage und sollen ab Sommer 2025 regelmäßig bundesweit in Präsenz und online durchgeführt werden.

Bei der Persönlichkeitsentwicklung geht es darum, sich seiner Stärken und Schwächen bewusst zu werden und gezielt daran zu arbeiten. Die Persönlichkeitsentwicklung ist dann der bewusste Prozess, die eigene Persönlichkeit systematisch zu verbessern und ein besseres Verständnis von sich selbst zu bekommen. Die Seminare richten sich an alle Personen, die ihre persönlichen Kompetenzen stärken und andere Menschen begeistern und mitnehmen wollen.

Weitere Informationen

Referenten für neue Seminare Persönlichkeitsentwicklung gesucht

Referenten für neue Seminare Persönlichkeitsentwicklung gesucht

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2025-13
vom 04. April 2025

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) sucht ab sofort Referenten für zehn neue Seminare: „Projektmanagement“, „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“, „Führen ohne Vorgesetztenfunktion“, „Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden“, „Zeitmanagement und Selbstorganisation“, „Nutzung von KI-Tools“, „Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen“, „Präsentationstraining“, „Rhetorik“ und „Konfliktmanagement“. Die Seminare dauern jeweils zwei Tage und sollen ab Sommer 2025 regelmäßig bundesweit in Präsenz und online durchgeführt werden.

Für die Referententätigkeit werden erfahrene Fachleute mit oder ohne Vortragserfahrung gesucht. Die Seminare richten sich an alle Personen, die ihre persönlichen Kompetenzen stärken und andere Menschen begeistern und mitnehmen wollen. Interessenten an der Referententätigkeit können sich für weitere Informationen an Frau Yolanda Rank, Telefon 06172 98185-29, E-Mail yolanda.rank@dgwz.de, wenden.

974 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Presse-Ansprechpartner
Sidney Grunenberg
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
DGWZ sucht Referenten für neue Seminare zum Thema Persönlichkeitsentwicklung.
www.dgwz.de/referenten-seminare-persoenlichkeitsentwicklung

Pressemitteilung und Pressebild zum Download
www.dgwz.de/referenten-seminare-persoenlichkeitsentwicklung

Pressemitteilung: Referentenaufruf-Seminare-Persoenlichkeitsentwicklung-Konfliktmanagement-Fuehrung.pdf

Referenten für neue Seminare Persönlichkeitsentwicklung gesucht

Bild: Neue-Seminare-Referenten-Persoenlichkeitsentwicklung-Presse.jpg
Bildquelle: Jacob Lund – stock.adobe.com
Bildunterschrift: DGWZ sucht Referenten für neue Seminare zum Thema Persönlichkeitsentwicklung.

Schlagwortarchiv für: Konfliktmanagement

Konfliktmanagement

Konfliktmanagement am Arbeitsplatz

Einführung | Ursachen | Methoden | Praxis | FAQ | Weitere Informationen

Einführung

Konflikte am Arbeitsplatz entstehen überall dort, wo unterschiedliche Meinungen, Erwartungen oder Rollen aufeinandertreffen. Entscheidend ist nicht, ob Konflikte auftreten, sondern wie professionell damit umgegangen wird.

Konfliktmanagement hilft, Spannungen frühzeitig zu erkennen, lösungsorientiert zu bearbeiten und die Zusammenarbeit langfristig zu stärken – durch klare Kommunikation, Empathie und Reflexion.

Ursachen

Konflikte am Arbeitsplatz entstehen meist durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren – sowohl auf fachlicher als auch auf zwischenmenschlicher Ebene. Je früher die Ursachen erkannt werden, desto leichter lassen sich konstruktive Lösungen finden.

Typische Auslöser für Konflikte im Arbeitsumfeld sind:

  • Unklare Aufgabenverteilungen, Verantwortlichkeiten oder Rollen
  • Unterschiedliche Ziele, Arbeitsstile oder persönliche Werte
  • Kommunikationsprobleme, etwa fehlende Rückmeldungen oder Missverständnisse
  • Zeitdruck, Überlastung oder das Gefühl von Ungleichbehandlung

Auch Emotionen spielen eine zentrale Rolle:

  • Negative Gefühle wie Frustration, Ärger oder Kränkung können sich aufstauen und in Konflikten entladen
  • Unterdrückte Emotionen wirken sich oft auf das Verhalten aus – z. B. durch Rückzug oder passiven Widerstand
  • Ein bewusster Umgang mit eigenen Emotionen hilft, Konflikte sachlicher und klarer anzugehen

Frühwarnzeichen für Konflikte im Team sind u. a.:

  • Spannungen in der Kommunikation, wie spürbare Ironie, ständige Unterbrechungen oder Schweigen
  • Rückgang der Kooperationsbereitschaft oder sinkende Teamleistung
  • Verändertes Verhalten einzelner Mitarbeitender, etwa Rückzug, Reizbarkeit oder Motivationsverlust

Methoden

Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten erfordert gezielte Strategien – sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene. Ziel ist es, Konflikte lösungsorientiert zu bearbeiten und die Zusammenarbeit langfristig zu verbessern.

Wichtige Grundlagen des Konfliktmanagements sind:

  • Selbstreflexion: Die eigene Rolle, Haltung und Kommunikationsweise bewusst hinterfragen
  • Konfliktanalyse: Die Situation systematisch betrachten – Wer ist beteiligt? Worum geht es tatsächlich? Welche Interessen stehen im Raum?
  • Empathie: Die Perspektive des Gegenübers ernst nehmen und verstehen, ohne die eigenen Anliegen zu vernachlässigen
  • Aktives Zuhören: Aufmerksam und ohne Wertung zuhören, um Vertrauen zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden

Kommunikationsstrategien, die zur Deeskalation beitragen:

  • Ich-Botschaften verwenden, um Kritik sachlich zu formulieren
  • Klare, respektvolle Sprache statt Schuldzuweisungen
  • Den richtigen Zeitpunkt und Rahmen für schwierige Gespräche wählen

Bewährte Verfahren zur Konfliktlösung im Arbeitskontext:

  • Klärungsgespräche unter Anleitung einer neutralen Person (z. B. Teamleitung, HR)
  • Strukturierte Verhandlungen mit Fokus auf Interessen, nicht auf Positionen
  • Mediation als moderierter Prozess zur nachhaltigen Lösungsfindung bei festgefahrenen Konflikten

Praxis

Konfliktmanagement wird dann wirksam, wenn es im beruflichen Alltag verankert ist – nicht erst bei akuten Eskalationen, sondern auch im Sinne von Prävention und persönlicher Entwicklung.

Praxisnahe Methoden zur Stärkung der Konfliktkompetenz:

  • Rollenspiele, in denen typische Arbeitssituationen simuliert und verschiedene Verhaltensweisen ausprobiert werden
  • Fallanalysen, die reale oder realitätsnahe Konflikte strukturieren und Lösungsansätze entwickeln helfen
  • Gruppenübungen, die Teamdynamiken verdeutlichen und den Blick für andere Perspektiven schärfen

Strategien im Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern:

  • Gespräche gut vorbereiten: Ziele festlegen, Argumente strukturieren, Emotionen reflektieren
  • In der Kommunikation sachlich bleiben und bei Provokationen ruhig reagieren
  • Grenzen klar benennen und den Fokus auf Lösungsorientierung legen

Ein individueller Konfliktmanagementplan unterstützt bei der Umsetzung:

  • Eigene Muster in Konfliktsituationen erkennen und reflektieren
  • Persönliche Lernziele festlegen, z. B. souveräner auftreten oder aktiver zuhören
  • Konkrete Maßnahmen definieren, etwa regelmäßige Selbstreflexion, Feedbackgespräche oder externe Unterstützung

FAQ

Welche 5 Schritte gibt es im Konfliktmanagement?

  1. Konflikt erkennen
    Frühzeitige Wahrnehmung von Spannungen, Signalen oder Störungen im Miteinander.
  2. Konflikt analysieren
    Ursachen, Beteiligte, Interessen und Dynamiken systematisch erfassen und verstehen.
  3. Gespräch vorbereiten
    Ziel, Gesprächsrahmen und Gesprächsstrategie klären – sachlich, lösungsorientiert und respektvoll.
  4. Konflikt klären
    Offenes, strukturiertes Gespräch führen, in dem Standpunkte ausgetauscht und Lösungen entwickelt werden.
  5. Vereinbarungen treffen
    Konkrete Maßnahmen, Zuständigkeiten und Nachverfolgung festlegen, um die Umsetzung zu sichern.

Was beinhaltet Konfliktmanagement?

  • Konfliktmanagement umfasst das frühzeitige Erkennen, Analysieren und Lösen von Konflikten durch gezielte Kommunikation, klare Strukturen und gemeinsame Lösungen.

Welche 4 Konflikttypen gibt es?

  1. Beziehungskonflikt
    Entsteht durch persönliche Spannungen, Missverständnisse oder fehlende Wertschätzung zwischen Personen.
  2. Sachkonflikt
    Dreht sich um unterschiedliche Meinungen, Ziele oder Lösungswege in Bezug auf Aufgaben oder Inhalte.
  3. Wertekonflikt
    Beruht auf unterschiedlichen Überzeugungen, Normen oder kulturellen Prägungen.
  4. Rollenkonflikt
    Entsteht durch unklare, widersprüchliche oder überfordernde Erwartungen an eine bestimmte Rolle (z. B. im Team oder in der Führung).

Welche Methoden gibt es, um Konflikte zu lösen?

  • Klärungsgespräch: Offenes Gespräch zwischen den Beteiligten

  • Moderation: Unterstützung durch eine neutrale dritte Person

  • Mediation: Strukturierter Vermittlungsprozess mit einem Mediator

  • Supervision: Externe Beratung bei wiederkehrenden oder komplexen Konflikten

  • Team-Workshops: Gemeinsame Bearbeitung von Konfliktthemen im Gruppensetting

Was sind die 5 Säulen der Konfliktlösung?

  1. Wahrnehmung – Konflikte frühzeitig erkennen und ernst nehmen
  2. Kommunikation – Offen, respektvoll und aktiv zuhören
  3. Verstehen – Hintergründe, Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten erfassen
  4. Lösungsorientierung – Gemeinsame, tragfähige Lösungen entwickeln
  5. Verbindlichkeit – Klare Absprachen treffen und deren Umsetzung sichern

Weitere Informationen

Seminar Konfliktmanagement

Stichwörter

Konfliktmanagement, Konflikte, Gruppenübung, Persönlichkeitsentwicklung, Fallanalysen, Klärungsgespräche, Konfliktanalyse, Kommunikation, Arbeitsklima

Erfolgreich führen – Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden

Erfolgreich führen – Kollaboration, Kommunikation und Konflikte

Seminar Erfolgreich führen – Kollaboration, Kommunikation und Konflikte

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar richtet sich Führungskräfte, Führungskräfte Kandidaten, Projektmanager und Teamleiter, die mit komplexen Teamdynamiken und Mitarbeitern souverän umgehen wollen.

Seminareinladung

Online-Seminar Erfolgreich führen

Online-Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Erfolgreich führen

Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 01.-02. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27.-28. November 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22.-23. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 19.-20 März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 21.-22. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. September 2025 – Frankfurt – freie Plätze
  • 07.-08. Oktober 2025 – Dortmund – freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – München – freie Plätze
  • 25.-26. November 2025 – Berlin – freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Hamburg – freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Stuttgart – freie Plätze
  • 10.-11. März 2026 – Köln – freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 05.-06. Mai 2026 – Dresden – freie Plätze
  • 16.-17. Juni 2026 – Mannheim – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Zwischenmenschliche Interaktionen im Arbeitsalltag können durch unterschiedliche Erwartungen, Persönlichkeiten und Arbeitsweisen zu Spannungen führen. Besonders im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern treten häufig Konflikte auf, die das Arbeitsumfeld und das Betriebsklima belasten. Mit geeigneten Führungsstrategien können Konflikte entschärft und die Zusammenarbeit gefördert werden.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt den Teilnehmern die Fähigkeiten, erfolgreich mit schwierigen Mitarbeitern umzugehen. Sie lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und Missverständnisse zu vermeiden. Mit praktischen Methoden zur Teamentwicklung verbessern die Teilnehmer ihre Führungskompetenzen und fördern eine positive Kommunikation. Dies trägt zu einer besseren Teamdynamik, höheren Mitarbeiterfriedenheit und einer gesteigerten Leistung im Unternehmen bei.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme die Teilnahmeurkunde „Erfolgreich führen – Kollaboration, Kommunikation und Konflikte“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Manager
  • Führungskräfte Kandidaten
  • Projektmanager
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Fachreferenten und Coaches
  • Team- und Gruppenleiter
  • Personalverantwortliche
  • Selbstständige und Unternehmer

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen der Führung
  • Chancen von Konflikten
  • Deeskalationstechniken und präventive Schutzmaßnahmen
  • Psychologische Sicherheit und Vertrauen erzeugen
  • Orientierungs-, Motivations- und Kritikgespräche
  • Förderung von Wertschätzung, Respekt und konstruktiver Kommunikation
  • Selbstreflexion und Anwendung von Motivationstechniken
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für schwierige Situationen
  • Einsatz von Teambildungsmaßnahmen
  • Wortwahl, Stimme, Körperhaltung, Gestik und Mimik
  • Positive Beeinflussung des Betriebsklimas und Anwendung von Gesprächstechniken

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute in den Bereichen Führung und Kommunikation. Sie bringen langjährige Erfahrung mit, um die Teilnehmer auf die Herausforderungen der Führung optimal vorzubereiten.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Erfolgreich führen

Online-Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Erfolgreich führen

Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

 

Stichworte
Führung, Führungskraft, Konfliktmanagement, Konflikt, Konfliktlösung, Krise, Krisenmanagement,  Selbstreflexion, Kritik, Personalgespräch, Mitarbeiter, Kommunikation, Kommunikationstechnik, Gesprächstechnik, Gesprächsführung, Motivationstechniken, Empathie, Deeskalation, Motivation, Verhandlungstechniken, Team, Durchsetzungsvermögen, zielorientiert, Kundenzufriedenheit, Grenzen setzen, Persönlichkeitsentwicklung, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Vom Mitarbeiter zur Führungskraft

Vom Mitarbeiter zur Führungskraft

Seminar vom Mitarbeiter zur Führungskraft

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult Mitarbeiter, die eine Führungsposition anstreben oder neu in einer solchen Rolle sind.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Führungskraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Führungskraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 15.-16. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 17.-18. November 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 19.-20. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 19.-20. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 11.-12. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. September 2025 – Leipzig – freie Plätze
  • 07.-08. Oktober 2025 – Hamburg – freie Plätze
  • 11.-12. November 2025 – München – freie Plätze
  • 09.-10. Dezember 2025 – Mannheim – freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Köln – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Stuttgart – freie Plätze
  • 28.-29. April 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 19.-20. Mai 2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 16.-17. Juni 2026 – Frankfurt – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Der Übergang vom Mitarbeiter zur Führungskraft bietet die Chance, neue Fähigkeiten zu entwickeln und Verantwortungen zu übernehmen. Die neue Rolle gegenüber den Kollegen bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Eine starke Entscheidungsfähigkeit und das Vertrauen der Mitarbeiter sind entscheidend, um das Team zu motivieren und eine positive Arbeitsatmosphäre zu fördern.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Entwicklung von Führungskompetenzen. Die Teilnehmer erlernen Methoden zur Kommunikation und Mitarbeitermotivation. Zudem werden die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten einer Führungsrolle thematisiert. Das Seminar dient dazu, den Übergang von der Rolle als Mitarbeiter zur Führung erfolgreich zu gestalten.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme des Teilnahmeurkunde „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Mitarbeiter, die vor der Weiterentwicklung in eine Führungsrolle stehen oder bereits erste Erfahrung gesammelt haben
  • Projektmanager
  • Team- und Gruppenleiter
  • Fachkräfte mit Führungsambitionen

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen der Führung
  • Verständnis zum Rollenwechsel
  • Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für effektive Führung
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten für klare und motivierende Ansprachen
  • Erkennen und Steuern von Teamdynamiken und -konflikten
  • Strategien zur effektiven Zielverfolgung
  • Techniken zur fundierten und schnellen Entscheidungsfindung
  • Etablierung einer konstruktiven Feedbackkultur im Team
  • Methoden zur Motivation von Teammitgliedern
  • Coachingansätze
  • Förderung der Selbstreflexion zur kontinuierlichen persönlichen Entwicklung

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute im Bereich Führung. Sie bringen fundiertes Fachwissen sowie langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmern den Übergang in die neue Rolle als Führungskraft zu erleichtern.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Führungskraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Führungskraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Führung, Führungskraft, Mitarbeiterführung, Mitarbeiter, Führungskompetenz, Team, Teamleiter, Chef, Leadership, Rollenwechsel, Vorgesetzter, Kollegen, Persönlichkeitsentwicklung, Management, Teamführung, Karriere, Kommunikation, Konfliktmanagement, Verantwortung, Organisation, Selbstorganisation, Struktur, Disziplin, Motivation, Selbstreflexion, Training, Mentoring, Feedback, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Vom Mitarbeiter zur Führungskraft

Vom Mitarbeiter zur Führungskraft

Einführung | Rolle | Kommunikation | Entwicklung | FAQ | Weitere Informationen

Einführung

Der Wechsel von der Fachkraft zur Führungskraft ist ein bedeutsamer Entwicklungsschritt, der weit über die Erweiterung fachlicher Aufgaben hinausgeht. Er bedeutet den Übergang zu einer neuen Rolle mit veränderten Anforderungen, die strategisches Denken, soziale Kompetenz und kommunikative Stärke in den Vordergrund rücken. Um in der Führungsrolle wirksam zu agieren, ist es entscheidend, Verantwortlichkeiten neu zu definieren und die eigene Wirkung im Team bewusst zu gestalten. Erfolgreiche Führung erfordert nicht nur Wissen, sondern Haltung – und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Rolle

Führung beginnt mit einem klaren Verständnis der eigenen Rolle. Der Perspektivwechsel von der operativen Facharbeit zur übergeordneten Teamsteuerung ist dabei zentral. Während Fachkräfte für die direkte Umsetzung verantwortlich sind, gestalten Führungskräfte Rahmenbedingungen, setzen Ziele und fördern Mitarbeitende in ihrer Entwicklung.

Zentrale Aufgaben im Rollenwechsel:

  • Steuerung von Prozessen statt Detailarbeit
  • Delegation von Verantwortung statt eigener Umsetzung
  • Entwicklung einer übergeordneten Sichtweise auf Team- und Unternehmensziele

Erforderliche Kompetenzen:

  • Soziale und emotionale Intelligenz im Umgang mit Mitarbeitenden
  • Entscheidungs- und Konfliktfähigkeit
  • Fähigkeit, klare Strukturen zu schaffen und Orientierung zu geben

Kommunikation

Wirksame Führung gelingt nur auf der Basis guter Kommunikation. Sie schafft Vertrauen, klärt Erwartungen und ermöglicht Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Schlüsselkompetenzen in der Führungskommunikation:

  • Klare, wertschätzende Sprache zur Aufgabenklärung und Motivation
  • Aktives Zuhören und gezielte Fragetechniken
  • Berücksichtigung nonverbaler Signale (Mimik, Gestik, Tonfall)

Kommunikationskultur bewusst gestalten:

  • Transparenz schaffen und Feedback ermöglichen
  • Raum für offene Gespräche und konstruktive Kritik bieten
  • Kommunikation an unterschiedliche Mitarbeitertypen und Situationen anpassen

Entwicklung

Führung bedeutet nicht nur Ziele zu erreichen, sondern Potenziale zu fördern – im Team wie auch bei sich selbst. Ein zentrales Element moderner Führung ist die Fähigkeit zur Weiterentwicklung durch Coaching, gezielte Reflexion und fundierte Entscheidungen.

Teamentwicklung und Steuerung:

  • Teamphasen erkennen und aktiv begleiten
  • Konflikte moderieren und Vielfalt produktiv nutzen
  • Zusammenhalt fördern und gemeinsame Werte stärken

Zielorientierung und Entscheidungskompetenz:

  • Ziele SMART oder nach dem OKR-Modell formulieren
  • Fortschritte messen, Prozesse anpassen und Verantwortung übernehmen
  • Entscheidungen unter Unsicherheit treffen – mit System und Klarheit

Coaching und Selbstführung:

  • Mitarbeitende durch Coaching-Methoden zur Eigenverantwortung befähigen
  • Reflexion fördern – mit Instrumenten wie 360-Grad-Feedback oder Selbstanalyse
  • Eigene Stärken weiterentwickeln und an Herausforderungen wachsen

FAQ

Welche Tipps gibt es für den Wechsel vom Kollegen zur Führungskraft?

Der Rollenwechsel vom Kollegen zur Führungskraft bringt besondere Herausforderungen mit sich. Diese Tipps helfen beim erfolgreichen Übergang:

  • Rolle klären – Eigene Aufgaben, Verantwortung und Erwartungen bewusst definieren
  • Distanz mit Augenmaß – Vertrautheit wahren, aber Führungsposition erkennbar einnehmen
  • Kommunikation verändern – Klar, transparent und lösungsorientiert kommunizieren
  • Grenzen setzen – Freundschaft und Führungsrolle trennen, klare Entscheidungen treffen
  • Vertrauen aufbauen – Durch Verlässlichkeit, Fairness und Offenheit neue Autorität entwickeln
  • Führungskompetenz stärken – Feedback einholen, reflektieren, sich gezielt weiterbilden

Wie geht gute Mitarbeiterführung?

  • Gute Mitarbeiterführung bedeutet, klar zu kommunizieren, Vertrauen aufzubauen, Wertschätzung zu zeigen und Mitarbeitende gezielt zu fördern und einzubeziehen.

Welche Erwartungen haben Mitarbeiter an den neuen Chef?

  • Mitarbeiter erwarten von einer neuen Führungskraft Klarheit, Verlässlichkeit, faire Entscheidungen, offene Kommunikation, Wertschätzung und Unterstützung bei der persönlichen Entwicklung.

Woher weiß ich, ob ich eine gute Führungskraft bin?

  • Eine gute Führungskraft erkennt man an offenem Feedback, motivierten Mitarbeitenden, klaren Zielerreichungen, einem positiven Teamklima – und der eigenen Bereitschaft zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung.

Was sollte man als Führungskraft nicht tun?

  • Unklar kommunizieren oder Informationen zurückhalten
  • Mitarbeitende öffentlich kritisieren oder bloßstellen
  • Versprechen machen, die nicht eingehalten werden
  • Mikromanagement betreiben und kein Vertrauen zeigen
  • Konflikte ignorieren oder ungerecht behandeln
  • Feedback vermeiden oder nur negativ kommunizieren
  • Eigene Fehler nicht eingestehen und Vorbildfunktion vernachlässigen

Weitere Informationen

Stichwörter

Persönlichkeitsentwicklung, SMART, GROW, OKR, SWOT, Führungskraft, Konfliktmanagement, Führungstransition, Teambuliding, Unternehmenskommunikation, Kommunikation, Coaching