Schlagwortarchiv für: Klimaschutz

Fördergeld-Broschüre 2021

Fördergeld Klimaschutz im Gebäude

In der 130 Seiten starken Broschüre „Fördergeld für wirksamen Klimaschutz im Gebäude“ werden über 260 bundes- und landesweite Förderprogramme übersichtlich gegliedert vorgestellt, die für mehr Energieeffizienz oder erneuerbare Energien im Gebäude bereitstehen.

Privathaushalte, Gewerbetreibende sowie Kommunen, öffentliche Einrichtungen und gemeinnützige Organisationen finden mit entsprechenden Einstiegshilfen schnell das passende Förderprogramm. Zudem beinhaltet die Broschüre weitere Tipps zum Beispiel zur richtigen Beantragung der Fördergelder über die weiterführende Suche im Internet bis zum Messen der erzielten Energiesparerfolge.

Der Ratgeber wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) von der co2online gemeinnützigen GmbH erstellt. Er informiert über die Förderkonditionen mit Stand vom Juli 2021. Diese können sich in der Zwischenzeit geändert haben und können sich auch zukünftig noch ändern. Die Broschüre steht zum kostenlosen Download bereit.

Fördergeld-Broschüre 2021

Weitere Informationen

Neue Ausgabe der DIN EN 378-1 für Kälteanlagen und Wärmepumpen

Neue Ausgabe der DIN EN 378-1 für Kälteanlagen und Wärmepumpen

Seit dem 1. Juni 2021 gilt die neue Fassung der Norm DIN EN 378-1:2021-06 „Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen – Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien“. Sie löst die Ausgabe DIN EN 378-1:2020-12 ab.

Gegenüber der Vorgängerversion hat sich nichts Wesentliches geändert. Lediglich das nationale Vorwort mit dem Hinweis zu sicherheitstechnischen Festlegungen wurde ergänzt. Zudem müssen weitere Rechtsvorschriften des betrieblichen Arbeitsschutzes und des Baurechts beachtet werden.

Die vorliegende Norm gilt für neue Kälteanlagen, Erweiterungen oder Modifizierungen bereits bestehender Anlagen sowie für bestehende stationäre Anlagen, die an einen anderen Standort verbracht und dort betrieben werden. Diese Norm gilt auch im Falle der Umstellung einer Anlage auf ein anderes Kältemittel. Bezieher des Vorgängerdokumentes DIN EN 378-1:2020-12 erhalten eine kostenfreie Ersatzlieferung beim Beuth-Verlag.

Autor: Thorsten Lerch, Dozent für Gesetze und Verordnungen, Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, Maintal

Weitere Informationen

BTGA-Praxisleitfaden "Kältemittel" erschienen

Kälteanlagen richtig planen

Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA) hat in Kooperation mit dem Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK) den Praxisleitfaden „Kältemittel. Anwendung der F-Gase-Verordnung für Neu- und Bestandsanlagen“ veröffentlicht. Darin wird gezeigt, wie zukünftig mit Kälteanlagen verfahren werden kann, wenn sie ausgetauscht oder auf ein alternatives Kältemittel umgerüstet werden müssen.

Der BTGA-Leitfaden „Kältemittel“ bietet Hinweise für die Planung und Ausführung von neuen Kälteanlagen und für Änderungen und Erweiterungen bei Bestandsanlagen in Gebäuden, insbesondere für Klimakälte, Gewerbekälte, Rechenzentren und Serverkühlung, Industrie- und Prozesskälte und Wärmepumpen. Außerdem werden die Unterschiede zwischen nicht fluorierten (natürlichen) und fluorierten Kältemitteln mit niedrigem Treibhausgaspotenzial (Global Warming Potential, GWP) vorgestellt. Der BTGA-Leitfaden ist als Hilfestellung sowohl für Mitarbeiter des TGA-Anlagenbaus als auch für Planer und Betreiber einer Kälteanlage gedacht.

BTGA-Praxisleitfaden "Kältemittel" erschienen

Der BTGA-Leitfaden „Kältemittel“ ist im BTGA-Webshop zum Preis von 15 € (inkl. MwSt. und zzgl. Versand) erhältlich.

Weitere Informationen

Klimafreundliche Kältemittel für Kälteanlagen und Klimanlagen - F-Gas-Verordnung, Fluorierte Treibhausgase

F-Gas-Verordnung: Onlineportal bietet Hilfe

Unterstützung für Kälteanlagen-Betreiber beim Umstieg auf klimafreundliche Alternativen bietet das von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und dem Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit realisierte Informationsportal „Klimafreundliche Kälte“. Auf dem Portal werden die Folgen der EU-F-Gas-Verordnung Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase – die schrittweise von 2015 bis 2030 in Kraft tritt – dargestellt. Es zeigt zudem, wie bei der Modernisierung und beim Neubau von Anlagen sowohl Klimaschutz als auch die Energieoptimierung von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen gelingen.

Autor: Jens Hakenes, Leiter Redaktion, co2online gGmbH

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: Klimaschutz

Seminar Wärmepumpen - Sachkunde nach VDI 4645

Seminar Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645

Seminar Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Bundesförderung Wärmepumpe | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar Wärmepumpen vermittelt die Sachkunde nach VDI 4645 zur Planung, Errichtung und zum Betrieb von Wärmepumpenanlagen. 

Seminareinladung

Online-Seminar BrandschutzpläneOnline-Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2023

Das Seminar Wärmepumpen dauert zwei Tage:
1. Tag: 09:00-16:35 Uhr, 2. Tag: 9:00-16:35 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-16:35 Uhr, 2. Tag: 9:00-16:35 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 29.-30. Juni 2023 – Online-Seminar – keine Anmeldung mehr möglich
  • 24.-25. August 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 19.-20. Oktober 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 14.-15. Dezember 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 14.-15. Juni 2023 – Frankfurt am Main – freie Plätze
    Achat Hotel Frankfurt Maintal | Westendstraße 77 | 63477 Maintal
  • 12.-13. Juli 2023 – München – freie Plätze
    NH München Messe | Eggenfeldener Straße 100 | 81929 München
  • 16.-17. August 2023 – Köln – freie Plätze
    TRYP by Wyndham Hotel Koeln City Centre | Domstraße 10-16 | 50668 Köln
  • 13.-14. September 2023 – Berlin – freie Plätze
    NH Berlin Alexanderplatz | Landsberger Allee 26-32 | 10249 Berlin
  • 11.-12. Oktober 2023 – Stuttgart – freie Plätze
    Hotel Gloria | Sigmaringer Straße 59 | 70567 Stuttgart
  • 08.-09. November 2023 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
  • 06.-07. Dezember 2023 – Nürnberg – freie Plätze
    Arvena Park Hotel | Görlitzer Straße 51 | 90473 Nürnberg

Teilnahmegebühr

730,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Prüfung und Sachkundenachweis.

Optional: Richtlinie VDI 4645 zum Sonderpreis von 110 € zzgl. MwSt.

Seminarbeschreibung

Wärmepumpen dienen als nachhaltige Alternative zum Heizen mit Öl und Gas. Sie leisten durch die umweltfreundlichen Energiequellen, niedrigen Emissionswerte, lange Lebensdauer, geringen jährlichen Betriebskosten sowie durch ihre Multifunktion einen relevanten Beitrag zur Energiewende. Die Zahl der Wärmepumpen soll bis 2030 in Deutschland deutlich erhöht werden. Um Wärmepumpen fachgerecht planen, errichten und betreiben zu dürfen, müssen Fachkräfte entsprechend ausgebildet werden.

Nutzen

Das Seminar vermittelt die Sachkunde zur richtigen Planung, Errichtung und zum Betrieb von Wärmepumpensystemen. Die Teilnahme dient der Qualitätssicherung und Vermeidung von Planungs- und Installationsfehlern. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten bei bestandener Prüfung einen Sachkundenachweis und werden bei Nachweis der Voraussetzungen in das öffentliche DGWZ-Register als Fachkraft für Wärmepumpen eingetragen.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Qualifizierungsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar Wärmepumpen wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:

  • 15 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
  • 14 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen
  • 16 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Saarland
  • 14 Fortbildungspunkte – Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)

Das DGWZ-Seminar „Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645“ ist als förderfähige Qualifizierungsmaßnahme der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) anerkannt.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Fachhandwerker, SHK-Installateure, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik
  • TGA-Fachplaner, Ingenieure, Sachverständige und Energieberater
  • Technische Leiter, Mitarbeiter aus Vertrieb und Produktentwicklung
  • Gebäudebetreiber und Bauherren

Voraussetzungen

Für Planung, Errichtung und Instandhaltung von Wärmepumpen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Voraussetzungen Errichter:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik
  • Zwei Jahre Tätigkeit im Bereich der Errichtung oder der Instandhaltung von Wärmepumpen
  • Zeitnahe berufliche Tätigkeit

Voraussetzungen Planer:

  • Mindestens eine Ausbildung als Techniker, Meister oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik
  • Zwei Jahre verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Planung von Wärmepumpen
  • Zeitnahe berufliche Tätigkeit

Sachkundige und Fachbetriebe, die diese Voraussetzungen erfüllen, können einen Antrag zur Aufnahme in das DGWZ-Register für Wärmepumpen stellen.

Inhalte

  • Aufbau einer Wärmepumpe
  • Anwendungsbereich, Normative Verweise, Begriffe
  • Formelzeichen, Abkürzungen, Indizes
  • Bilanzgrenzen, Effizienzbetrachtungen
  • Zuständigkeiten – Energieversorger, Bergamt, Behörden, Handwerker, Planer
  • Voruntersuchung
  • Grundlagenermittlung, Detailplanung
  • Bestandsaufnahme, Vorbereitung der Detailplanung
  • Heizlast
  • Wärmeübergabe
  • Gebäudekühlung
  • Trinkwassererwärmung
  • Dimensionierung der Wärmepumpe
  • Betriebsweise (Auswahl)
  • Wärmespeicher (Dimensionierung)
  • Wärmequellen
  • Elektrischer Anschluss (EVU-Sperrzeiten, Leitungsquerschnitte, Zählerkonzept)
  • Nutzung der Solarenergie – Photovoltaik, Solarthermie
  • Anlagenkonzept (MIT Schallberechnung, Aufstellbedingungen)
  • Angebotserstellung (Erstellung der Ausführungs- und Genehmigungsunterlagen
  • Inbetriebnahme und Unterweisung – Hydraulischer Abgleich, Regelungsparameter
  • Praxisbeispiel: Ablaufplan, Rechenbeispiel, Auslegung
  • Inspektion und Wartung der Anlage
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

  • Felix Biallas ist Planer und Installateur von Wärmepumpenheizungssystemen sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei der Firma Ralf Brüser Heizung Sanitär Solar.
  • Sven Gallwitz, Dipl.-Ing. (FH) ist TGA-Fachplaner und im Fachbereich Gebäudemanagement bei der Landeshauptstadt Hannover tätig.
  • Peter Jäger ist Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Energie-Effizienz-Experte und Geschäftsführer bei Jäger Haustechnik GmbH.
  • Thorben Mroß ist Zentralheizungs- und Lüftungsbauer und Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Abteilungsleiter für Wärmepumpen bei Girschner GmbH & Co. KG.
  • Julian von der Halben ist Installateur- und Heizungsbaumeister und Geschäftsführer bei Rolf von der Halben Heizung & Sanitär GmbH.

Anmeldung

Online-Seminar BrandschutzpläneOnline-Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Wärmepumpe, VDI 4645, Heizung, Bestandsgebäude, Wärmepumpensystem, Inbetriebnahme, Hydraulische Schaltungen, Heizleistung, Energiequellen, Klimaschutz, Energiewende, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Energetische Qualität, Seminar, Schulung, Lehrgang, Sachkunde, Sachkundige Person, Fachkraft, Event, Veranstaltung, 2023

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4

Übersicht zu Wärmepumpen

Übersicht zu Wärmepumpen

Planerhandbuch | Einführung | Hauptkomponenten | Normen und Vorschriften | Publikationen, Studien, Fördermöglichkeiten | Hersteller | Institutionen | Weitere Informationen

Planerhandbuch Wärmepumpen

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht im Juli 2023 das Planerhandbuch „Wärmepumpen“. Das Planerhandbuch kann über das folgende Webformular kostenlos angefordert werden. Es wird im Juli 2023 per Post an die angegebene Adresse versendet. Im September 2023 wird zudem ein Informationspaket mit umfangreichen Informationen zu Wärmepumpen verschickt.

Das Planerhandbuch „Wärmepumpen“ enthält die Unternehmensprofile und Ansprechpartner der führenden Hersteller, deren Wärmepumpen die Mindestanforderungen der „Bundesförderung effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen (BEG EM)“ erfüllen. Weiterhin werden die Funktionsweise, Normen und Vorschriften zu Wärmepumpen sowie wissenschaftliche Studien benannt. Das Handbuch dient damit zur Marktübersicht und als Entscheidungshilfe für TGA-Fachplaner, die Öffentliche Hand sowie Betreiber von Gebäuden, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik, SHK-Installateure sowie Sachverständige und Energieberater.

    Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

    Hiermit bestelle ich kostenlos und unverbindlich das DGWZ-Planerhandbuch "Wärmepumpen".

    * Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten von der DGWZ gespeichert und zur einmaligen Versendung von Informationsmaterial an die beteiligten Hersteller weitergegeben werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an weitere Dritte erfolgt nicht. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Sie erhalten das Planerhandbuch Wärmepumpen im Juli 2023 per Post an die angegebene Adresse zugeschickt. Zudem erhalten Sie im September 2023 ein unfangreiches Informationspaket zu Wärmepumpen.

    Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen*

    Anrede*

    Vorname*

    Nachname*

    E-Mail*

    Telefon

    Straße*

    PLZ*

    Ort*

    captcha
    Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.*

    Einführung

    Die Wärmepumpe ist eine nachhaltige Alternative zur Heizung, welche vor allem im Neubausektor verwendet wird, um Gebäude aufzuheizen. Die notwendige Energie schöpft sie dabei aus der Umwelt. Sie fängt die Wärme aus Luft, Wasser oder Erdreich auf. Dadurch wird das sich in der Wärmepumpe befindende Kühlwasser zum Verdampfen gebracht. Nun entsteht Wärme, die für das Heizen des Gebäudes genutzt werden kann. Wärmepumpen tragen auf diese Weise zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors bei.

    Sie besteht aus drei Teilen:

    • Wärmequellanlage: Diese entzieht der Umwelt die benötigte Energie.
    • Wärmepumpe: Sie macht die gewonnene Umweltwärme nutzbar.
    • Wärmeverteil- und Speichersystem: Es verteilt die gewonnene Energie im Haus oder speichert sie für einen späteren Zeitpunkt.

    Wie funktioniert sie?

    In einem Kreisprozess schöpft die Wärmepumpe, mit dem Einsatz technischer Arbeit, aus der Umgebung thermische Energie. Daraufhin wird durch die Verdichtung eines verdampften Kältemittels ein höheres Temperaturniveau erreicht, dass zum Heizen genutzt wird.

    Die Wärmepumpe nutzt die Energiemenge, die entsteht, wenn das Kühlwasser im Wärmepumpeninneren verdampft wird. Grundlegend ist das Prinzip der Wärmepumpe, Wärme durch die Verdampfung bei relativ niedriger Temperatur aufzunehmen und auf einem höheren Temperaturniveau durch Kondensation wieder abzugeben.

    Welche Typen gibt es?

    • Luft/Wasser-Wärmepumpe
    • Sole/Wasser-Wärmepumpe
    • Wasser/Wasser-Wärmepumpe

    Wann ist eine Wärmepumpe nicht sinnvoll?

    Sollte ein Gebäude nicht gut gedämmt sein, ist der Einsatz einer Wärmepumpe zwecklos, da bei unzureichender Dämmung Vorlauftemperaturen von über 50 Grad benötigt werden. Folglich kann die Wärmepumpe nicht wirtschaftlich betrieben werden.

    Hauptkomponenten

    Zuverlässige und miteinander harmonierende Komponenten machen eine effiziente und betriebssichere Wärmepumpenanlage aus. Die Komponenten werden im Wärmepumpenkreislauf in Primär- und Sekundärkreis aufgeteilt. Der Primärkreis umfasst alle Komponenten, die für die Aufahme von Umweltenergie zuständig sind. Unter dem Sekundärkreis versteht man alle Komponenten, die benötigt werden, um die gewonnene Energie an den Verbraucher abzugeben.

    Zu den Hauptkomponenten und ihren Aufgaben im Wärmepumpenkreislauf zählen:

    Verdichter

    Er ist für das Ansaugen und Verdichten des gasförmigen Kältemittels zuständig.

    Expansionsventil

    Das Expansionsventil wird benötigt, um das Kältemittel zu entspannen, das nach der Übergabe der Wärme an das Heizsystem unter hohem Druck steht.

    Wärmetauscher

    Zu den Wärmetauschern gehören Verdampfer, Verflüssiger, Sauggaswärmetauscher und Heißgasauskopplung. Sie sorgen durch die Zufuhr von Energie für die Änderung des Aggregatzustandes der jeweiligen Ressource.

    Kältemittel

    Das Kältemittel liefert die Wärmeenergie an den Verbraucher. Während der Verdampfung nimmt das Kältemittel die Wärmeenergie aus der Wärmequelle auf und gibt es durch das darauffolgende Kondensieren wieder ab.

    Normen und Vorschriften

    Für Wärmepumpen gelten eine Reihe von Normen und Technischen Regeln:

    Publikationen, Studien, Fördermöglichkeiten

    Hersteller

    Institutionen

    Weitere Informationen

    Stichworte

    Wärmepumpen, Heizung, Bestandsgebäude, Modernisierung, Heizleistung, Klimaschutz, EVU-Sperre, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Energetische Qualität, VDI 4645, DIN EN 378-1, DIN EN 378-2, DIN EN 378-3, DIN EN 378-4, DIN EN 14511-1, DIN 8901

    Online-Seminar Wärmepumpen – Wärmequellen im Vergleich (Luft, Erde, Wasser)

    Online-Seminar
    Wärmepumpen – Wärmequellen im Vergleich (Luft, Erde, Wasser)

    Teilnahmegebühr | Termine | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung | Weitere Informationen

    In diesem Online-Seminar werden die unterschiedlichen Wärmequellen von Wärmepumpen miteinader verglichen, Vor- und Nachteile werden aufgezeigt sowie die Genehmigungsverfahren besprochen.

    Teilnahmegebühr

    120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

    Nächste Termine

    Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

    • 12. Juni 2023 – 09:00-10:30 Uhr – freie Plätze

    Seminarbeschreibung

    Eine elektrische Wärmepumpe kann als Wärmequelle beispielsweise Luft, Erdreich oder Wasser nutzen. Bei der Erschließung und dem Einsatz der verschiedenen Wärmequellen ist es notwendig, die jeweiligen physikalischen Eigenschaften im Detail zu kennen. Die Wärmequellen werden vorgestellt und Vor- und Nachteile der jeweiligen Nutzung erklärt.

    Das Online-Seminar beschreibt die verschiedenen Wärmequellen und deren Einsatzgebiete, sowie die zu beachtenden relevanten rechtlichen Genehmigungsverfahren (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), Bundesberggesetz (BBergG), Wasserhaushaltsgesetz (WHG)) und weitere Grundlagen der Erschließung. Bei der Wärmequelle Erde werden Erdkollektoren und deren Sonderbauarten, als auch Erdsonden erklärt. Bei der Wärmequelle Luft, sowohl der Einbau von Innen- als auch außenaufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpen sowie Inverter- und Split-Wärmepumpen. Der Einsatz der Wärmequelle in Form von Grund- oder Flusswasser wird ebenfalls vorgestellt.

    Fortbildungspunkte

    Das Online-Seminar Wärmepumpen-Wärmequellen wird von den Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:

    Inhalte

    • Welche Wärmequelle (Luft, Erde, Wasser) steht mir tatsächlich zur Verfügung?
    • Brauche ich eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831?
    • Wie kann ich das Erdreich nutzen?
    • Welche Größe des Grundstücks benötige ich für einen Erdkollektor oder eine Erdsonde?
    • Was ist die Kälteleistung und wie kann ich diese ermitteln?
    • Welche Arten der Nutzung des Erdreichs gibt es und wo sind die Unterschiede?
    • Kann ich bedenkenlos einen Brunnen bohren und diesen zur Nutzung von Grundwasser einsetzen?
    • Kann ich eine Luft/Wasser Wärmepumpe ohne Bedenken einsetzen (Schall) und wo darf ich sie positionieren?
    • Welche rechtlichen Vorgaben und Genehmigungen sind zu beachten?

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an:

    • Fachhandwerker, Ingenieure, Architekten, Bauherren, Energieberater, Technische Leiter, Bauleiter, SHK-Installateure und TGA-Fachplaner

    Referent

    Thomas Miksch ist staatlich geprüfter Maschinenbau-Techniker, Energieeffizienzberater für Wohngebäude, Referent für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 sowie Dozent des GIH für den Fachbereich Wärmepumpen.

    Thomas Miksch - Referent Wärmepumpen

    Anmeldung

      Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

      Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
      Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

      Online-Seminar

      Termin

      Teilnehmer
      * Anrede

      Titel

      * Vorname

      * Nachname

      * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

      Rechnungsanschrift

      * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

      Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

      * Anrede Rechnung

      * Vorname Rechnung

      * Nachname Rechnung

      * E-Mail Rechnung

      * Straße Rechnung

      * PLZ Rechnung

      * Ort Rechnung

      * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
      Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

      * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
      Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

      captcha
      * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

       

      Weitere Informationen

      Stichworte
      Wärmepumpen, Wasser-Wärmepumpe, Luft-Wärmepumpe, Erd-Wärmepumpe, Inverter-Wärmepumpe, Split-Wärmepumpe, Heizung, Wärmequellen, Bestandsgebäude, Heizleistung, Klimaschutz, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Erdkollektoren, Erdsonden, Bundesberggesetz, Wasserhaushaltsgesetz, WHG, TA Lärm, BBergG, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2022

      Wie gefällt Ihnen diese Seite?

      5

      Online-Seminar - Wärmepumpen - Grundlagen und Modernisierung im Bestand

      Online-Seminar Wärmepumpen – Grundlagen und Modernisierung im Bestand

      Online-Seminar
      Wärmepumpen – Grundlagen und Modernisierung im Bestand

      Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung | Weitere Informationen

      Das Online-Seminar vermittelt die Grundlagen für Wärmepumpen und beschreibt, worauf bei einem Heizungsaustausch zu achten ist.

      Teilnahmegebühr

      120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

      Termin

      Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

      • 27. Juni 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

      Seminarbeschreibung

      Bis 2030 sollen in Deutschland bis zu sechs Millionen Wärmepumpen installiert werden. Die meisten Neubauten werden von Beginn an mit Wärmepumpen ausgestattet. Eine größere Herausforderung stellen jedoch Bestandsgebäude dar. Die meisten Heizanlagen in Bestandsgebäuden arbeiten unzureichend effizient oder sind überaltert. Der Heizungstausch über eine Wärmepumpe ist eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor erheblich zu reduzieren und den Wert bestehender Gebäude langfristig zu erhalten. Die Modernisierung erfordert das nötige Fachwissen einer fachgerechten Installation.

      Das Online-Seminar führt die Teilnehmer in die Materie der Wärmepumpen ein und vermittelt das nötige Wissen zur Erneuerung einer bestehenden Gasheizung. Sie lernen das Grundprinzip und Funktionsweisen kennen, wie sie die Heizleistung ermitteln, die energetische Qualität des Gebäudes beurteilen sowie mehr zu Aufstellungshinweisen und Berechnung der voraussichtlichen Betriebskosten. Außerdem werden ihnen die unterschiedlichen Betriebsarten erklärt und wie sie so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

      Fortbildungspunkte

      Das Online-Seminar Wärmepumpen-Grundlagen wird von den Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:

      Inhalte

      • Was ist beim Heizungsaustausch durch eine Wärmepumpe zu beachten?
      • Wie wird eine Wärmepumpe ausgelegt?
      • Was ist in der Richtlinie VDI4645 für Wärmepumpen geregelt?
      • Welche Betriebsarten sind möglich?
      • Wie ermittelt man die notwendige Heizleistung der Wärmepumpe für das Gebäude?
      • Was bedeutet EVU-Sperre?
      • Wie ist die energetische Qualität eines Gebäudes zu beurteilen?
      • Wie ermittelt man die anfallenden Betriebskosten?
      • Welche Tools stehen für die Auslegung einer Wärmepumpe zur Verfügung?

      Zielgruppe

      Das Seminar richtet sich an:

      • Fachhandwerker, Ingenieure, Architekten, Bauherren, Energieberater, Technische Leiter, Bauleiter, SHK-Installateure und TGA-Fachplaner

      Referent

      Thomas Miksch ist staatlich geprüfter Maschinenbau-Techniker, Energieeffizienzberater für Wohngebäude, Referent für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 sowie Dozent des GIH für den Fachbereich Wärmepumpen.

      Thomas Miksch - Referent Wärmepumpen

      Anmeldung

        Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

        Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
        Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

        Online-Seminar

        Termin

        Teilnehmer
        * Anrede

        Titel

        * Vorname

        * Nachname

        * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

        Rechnungsanschrift

        * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

        Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

        * Anrede Rechnung

        * Vorname Rechnung

        * Nachname Rechnung

        * E-Mail Rechnung

        * Straße Rechnung

        * PLZ Rechnung

        * Ort Rechnung

        * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
        Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

        * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
        Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

        captcha
        * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

         

        Weitere Informationen

        Stichworte
        Wärmepumpen, Heizung, Bestandsgebäude, Modernisierung, Heizleistung, Klimaschutz, EVU-Sperre, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Energetische Qualität, VDI 4645, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

        Wie gefällt Ihnen diese Seite?

        5

        SRI-Bewertungssystem

        Übersicht zu SRI-Bewertungssystem

        Einführung | Vorschriften | Publikationen | Hersteller | Weitere Informationen

        Einführung

        Der Begriff Smart Readiness Indicator (dt. SRI-Bewertungssystem) wurde 2018 in der novellierten EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) erstmals eingeführt und entwickelt, um das Potenzial von intelligenten Technologien im Gebäudesektor effizienter zu nutzen.

        Der Indikator bestimmt die technologische Reife von Gebäuden. Demnach gibt er Auskunft darüber, wie smart („intelligent“) ein Gebäude ist. Je höher er ausfällt, desto mehr sei ein Gebäude fähig, sich zu automatisieren und daraus folgend den Gebäudebetrieb energieeffizienter zu regeln. Dies soll Gebäudenutzer und -eigentümer auf die Chancen der Gebäudeautomatisierung hinweisen und das Bewusstsein in Bezug auf technische Gebäudesysteme verschärfen.

        Chancen der Gebäudeautomation sind dabei die Dekarbonisierung des Gebäudesektors und die damit verbundene gesündere und effizientere Lebensumgebung. Dadurch leisten intelligente Gebäude einen Beitrag zum Schwerpunkt der internationalen Klimapolitik.

        Die Bewertung des SRI orientiert sich an folgenden drei Merkmalen:

        • Der Betrieb des Gebäudes und die Gesamtenergieeffizienz müssen aufrecht erhalten werden, wenn zeitgleich der Energieverbrauch an die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen angepasst wird.
        • Der Betriebsmodus ist auf den Bedarf der Bewohner anzupassen. Dabei sind Benutzerfreundlichkeit, ein gesundes Raumklima und die Aufzeichnung des Energieverbrauchs zu beachten.
        • Der Gesamtenergiebedarf des Gebäudes muss flexibel sein und die Teilnahme an einer Laststeuerung in Bezug auf das Netz ermöglicht werden.

        Vorschriften

        Für das SRI-Bewertungssystem gelten eine Reihe von Vorschriften:

        Publikationen

        Hersteller

        Weitere Informationen

        Stichworte

        SRI-Bewertungssystem, SRI, Indikator, Gebäudeautomation, intelligente Technologien, energieeffizienz, Chancen, Anforderung, Klimaschutz, Smart Building, Smart Home, EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie, EPBD

        Neue Ausgabe der DIN EN 378-1 für Kälteanlagen und Wärmepumpen

        Übersicht zu Kälteanlagen und Wärmepumpen

        Übersicht zu Kälteanlagen und Wärmepumpen

        Kälteanlagen | Wärmepumpen |Vorschriften | Hersteller | Weitere Informationen

        Kälteanlagen

        Eine Kälteanlage erzeugt Kälte durch einen thermodynamischen Kreislaufprozess. Dabei wird einem Körper Wärme entzogen, die dann einem anderen Körper zugeführt wird.

        Dies kann mittels folgender Verfahren geschehen:

        • Kompressionskälteprozess
        • Sorptionskälteprozess
        • Kaltdampf-Kompressionskälteprozess

        Eine Kältemaschine besteht aus den folgenden Bauteilen:

        • Verdichter
        • Verflüssiger
        • Drosselorgan
        • Verdampfer

        Wärmepumpen

        Eine Wärmepumpe nutzt die Energie aus der Umwelt um Wärme zu erzeugen. Dabei entzieht sie der Umwelt Wärme, die das sich in der Wärmepumpe befindliche Kühlmittel zum verdampfen bringt.

        Sie besteht aus drei Teilen:

        • Wärmequellanlage (entzieht der Umwelt die benötigte Energie)
        • Wärmepumpe (macht die gewonnen Umweltwärme nutzbar)
        • Wärmeverteil- und Speichersystem (verteilt die gewonnene Energie im Haus oder speichert sie zwischen)

        Vorschriften

        Für Kälteanlagen gelten folgende technischen Normen und rechtlichen Vorschriften:

        Hersteller

        Publikationen

        Weitere Informationen

        Stichworte

        Kälteanlagen, Kältemittel, Kältetechnik, Klimaanlagen, Wärmepumpen, Betreiber, F-Gas-Verordnung, F-Gase, Fluorierte Treibhausgase, klimafreundlich, Klimaschutz, Klimatechnik, Planer, TGA-Anlagenbau, Chemiekalienklimaschutzverordnung,ChemKlimaschutzV, DIN EN 378-1, DIN EN 378-2, DIN EN 378-3

        DIN EN 378-1:2021-06 Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen - Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien

        DIN EN 378-1

        DIN EN 378-1 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen – Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien

        Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

        Übersicht

        Die Europäische Norm DIN EN 378-1 legt die Anforderungen an die Sicherheit von Personen und Eigentum fest, liefert eine Anleitung in Hinblick auf den Schutz der Umwelt und enthält Vorgehensweisen für Betrieb, Instandhaltung und Instandsetzung von Kälteanlagen und die Rückgewinnung von Kältemitteln. Der in dieser Europäischen Norm verwendete Begriff „Kälteanlage“ schließt Wärmepumpen mit ein. Der vorliegende Teil der EN 378 legt die auf Kälteanlagen anwendbare(n) Klassifikation und Auswahlkriterien fest. Die Klassifikation und Auswahlkriterien werden in den Teilen 2, 3 und 4 angewendet. Diese Norm gilt für: a) stationäre und ortsveränderliche Kälteanlagen aller Größen, mit Ausnahme von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, die von bestimmten Produktnormen wie zum Beispiel ISO 13043 abgedeckt werden; b) indirekte Kühl- oder Heizsysteme; c) den Aufstellungsort dieser Kälteanlagen; d) nach der Annahme dieser Norm ersetzte Teile und hinzugefügte Bauteile, sofern sie nicht in Funktion und Leistung identisch sind; e) Anlagen mit anderen als den in Anhang E dieser Europäischen Norm aufgeführten Kältemitteln sind nicht Gegenstand dieser Norm. Anhang C legt fest, wie die in einem gegebenen Raum zulässige Kältemittel-Füllmenge zu bestimmen ist, bei deren Überschreitung zusätzliche Schutzmaßnahmen zur Risikominderung erforderlich sind. Anhang E legt Kriterien für sicherheits- und umweltbezogene Überlegungen in Bezug auf verschiedene bei Kühlung und Klimatisierung eingesetzte Kältemittel fest.

        Die vorliegende Norm gilt für neue Kälteanlagen, Erweiterungen oder Modifizierungen bereits bestehender Anlagen sowie für bestehende stationäre Anlagen, die an einen anderen Standort verbracht und dort betrieben werden. Diese Norm gilt auch im Falle der Umstellung einer Anlage auf ein anderes Kältemittel; in diesem Fall ist die Konformität mit den zutreffenden Abschnitten der Teile 1 bis 4 der Norm zu beurteilen. Die Sicherheitsnorm bezüglich der Sicherheit der Produktfamilie Kälteanlagen hat Vorrang gegenüber Sicherheitsfachgrundnormen und Sicherheitsgrundnormen.

        Die aktuell gültige Norm DIN 378-1:2021-06 ist im Januar 2020 in Kraft getreten und ersetzt die DIN 378-1:2018-04 vom April 2018.

        Inhalt

        DIN EN 378-1:2021-06 Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen - Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und AuswahlkriterienDIN EN 378-1:2021-06 Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen - Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien

        Normenbestellung BrandschutzpläneInhaltsverzeichnis DIN EN 378-1:2021-06

        Norm bestellen

        Weitere Informationen

        Stichworte
        Kälteanlagen, Kältemittel, Kältetechnik, Klimaanlagen, Wärmepumpen, Betreiber, F-Gas-Verordnung, F-Gase, Fluorierte Treibhausgase, klimafreundlich, Klimaschutz, Klimatechnik, Planer, TGA-Anlagenbau, Norm, Vorschrift