Schlagwortarchiv für: Klimaanlagen

Neue F-Gase-Verordnung: Fluorierte Gase durch natürliche Kältemittel ersetzen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2024-08 vom 21. März 2024

Am 11. März 2024 trat die novellierte F-Gase-Verordnung als „Verordnung (EU) 2024/573“ in Kraft. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin.

Vorrangiges Ziel der europäischen Verordnung über fluorierte Treibhausgase (F-Gase-Verordnung) ist es, die Emissionen von fluorierten Gasen in der Atmosphäre zu beschränken (Phase-down). Hierzu umfasst die F-Gase-Verordnung zum einen Verbote zur Nutzung fluorierter Gase (F-Gase) in verschiedenen Anwendungen. Zum anderen enthält sie Vorschriften für den Umgang mit F-Gasen und Geräten, in denen diese verwendet werden. Die Verwendung von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) – den am häufigsten verwendeten F-Gasen, auf die rund 90 % der F-Gas-Emissionen entfallen – soll bis 2030 gegenüber 2015 um 95 % verringert und bis 2050 auf null sinken. Damit sollen laut EU-Kommission bis 2050 etwa 500 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e) vermieden werden.

Zudem dürfen bestimmte neue Monoblock-Wärmepumpen ab 2032 keine F-Gase mehr enthalten. Ähnliche Schritte sieht die neue F-Gase-Verordnung für Split-Wärmepumpen und Split-Klimageräte vor, die ab 2035 keine F-Gase mehr enthalten dürfen. Neuanlagen sollten daher zukünftig nur noch mit natürlichen Kältemitteln wie Propan, Kohlendioxid oder Ammoniak beziehungsweise mit fluorierten Kältemitteln mit einem möglichst niedrigen Global Warming Potential-Wert (GWP) geplant werden. Allerdings gilt es bei diesen Kältemitteln zu beachten, dass sie entweder brennbar (Propan) oder toxisch (Ammoniak) sind oder eine erstickende Wirkung haben (Kohlendioxid).

Auch bei Service und Wartung greift die novellierte F-Gase-Verordnung. So darf bereits seit 2020 bei größeren Kälteanlagen kein Kältemittel mehr mit einem GWP über 2.500 als Frischware verwendet werden. Ab 2025 entfallen die Ausnahmen für kleine Anlagen, ab 2032 gilt für Frischware GWP 750 als maximal erlaubte Obergrenze. Mit einem GWP ab 2.500 darf recyceltes und wiederaufbereitetes Kältemittel allerdings für Servicezwecke bis 2030 eingesetzt werden. Bei Klimaanlagen und Wärmepumpen ist der Einsatz von Kältemitteln mit einem GWP über 2.500 ab 2026 als Frischware verboten. Recyceltes und wiederaufbereitetes Kältemittel mit einem GWP von 2.500 und mehr darf noch bis 2032 eingesetzt werden.

Das Inverkehrbringen von Teilen, wie Verdichter und Ventile, die für die Reparatur und Wartung bestehender Anlagen mit F-Gasen erforderlich sind, ist dauerhaft zulässig. Die Anforderungen und Intervalle – abhängig von den Kältemittelfüllmengen – für Dichtheitskontrollen bleiben bestehen. Allerdings müssen nun auch Anlagen mit Hydrofluorolefin- (HFO) Kältemitteln wie z.B. R1234yf oder R1234ze künftig auf Dichtheit kontrolliert werden, wenn sie mehr als 1 Kilogramm Füllmenge enthalten.

Darüber hinaus wird der Einsatz von Schwefelhexafluorid (SF6) in neuen elektrischen Schaltanlagen nach Übergangsfristen gänzlich verboten. Damit wird ein klimaneutraler Ausbau der Stromnetze ermöglicht. Zudem darf ab 2035 grundsätzlich nur noch aufgearbeitetes oder recyceltes SF6 für Wartung und Instandhaltung elektrischer Schaltanlagen verwendet werden.

3.124 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

 

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag

Die novellierte F-Gase-Verordnung trat am 11. März 2024 als (EU) 2024/573 in Kraft. #Kältemittel #Wärmepumpe #Kälteanlage www.dgwz.de/neue-f-gase-verordnung www.dgwz.de/neue-f-gase-verordnung

Download
www.dgwz.de/neue-f-gase-verordnung

Bildquelle: BITZER
Bildunterschrift: Die novellierte F-Gase-Verordnung trat am 11. März 2024 als (EU) 2024/573 in Kraft.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/themen/bau-gebaeudetechnik/kaelteanlagen

Natürliche Kältemittel im neuen Planerbrief

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2023-13 vom 3. Juli 2023

Der Einsatz natürlicher Kältemittel gewinnt an Bedeutung, damit Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen auch in Zukunft effizient und umweltfreundlich betrieben werden können. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) im neuen Planerbrief Nr. 42 hin, der zum 1. Juli 2023 erschienen ist.

Weitere Themen im Planerbrief sind Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen, überkopf installierte Photovoltaik-Module, Co2-neutrale Aufzüge und der Fachkräftemangel im Handwerk. Ein Referenzbeispiel zeigt, in welchen Bereichen Unternehmen Innovationen umsetzen können. Worauf ist bei der regelkonformen Installation von Photovoltaik-Modulen zu achten, die zum Beispiel als Dach eines Carports geplant werden? Ein Hersteller von Aufzügen erläutert die auf Co2-Neutralität ausgerichtete digitale Ausstattung moderner Aufzugsmodelle. Gastautor Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, geht darauf ein, wie Berufe in den für die Energiewende wichtigen Gewerken für junge Menschen attraktiver werden können.

Mit dem Planerbrief informiert die DGWZ alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Der nächste Planerbrief Nr. 43 erscheint am 1. September 2023. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de abonniert und heruntergeladen werden.

1.449 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Natürliche Kältemittel im neuen Planerbrief Nr. 42 vom Juni 2023. www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/neuer-planerbrief-42

  • Pressemitteilung Nr. 2023-13 (PDF)
  • Bild: Planerbrief-42.jpg

    Bildquelle:
    DGWZ
    Bildunterschrift: Die Wahl des richtigen Kältemittels ist ein Thema im neuen Planerbrief.

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

Natürliche Kältemittel in Kälteanlagen

Natürliche Kältemittel in Kälteanlagen

Die Wahl des richtigen Kältemittels hat nicht nur Einfluss darauf, ob Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen effizient und umweltfreundlich arbeiten. Das richtige Kältemittel sorgt ebenso dafür, dass die Anlage auch in vielen Jahren noch unverändert betrieben werden darf.

Zahlreiche Gesetze und Verordnungen – in Europa allen voran die EU-F-Gase-Verordnung 517/2014 – sehen eine drastische Reduktion von treibhauswirksamen Emissionen und damit auch das schrittweise Aus von Kältemitteln mit einem hohen Global Warming Potential (GWP) vor. Hinzu kommen mögliche Verbote von per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS), was die Auswahl an langfristig verfügbaren Kältemitteln weiter eingrenzen würde, denn viele Niedrig-GWP-Kältemittel der Sicherheitsklasse A2L, die für die Erfüllung der Vorgaben der EU-F-Gase-Verordnung vorgesehen waren, fallen unter die PFAS-Definition. Der Kältemarkt entwickelt sich mit einer großen Dynamik hin zu natürlichen Kältemitteln. Neben CO2 (R744) und Ammoniak (R717) wird den brennbaren Stoffen der Sicherheitsklasse A3 wie Propan (R290) eine große Bedeutung zukommen.

Im Rahmen geplanter Modernisierungsmaßnahmen im Bestand sollten – unter Beachtung von Faktoren wie Kälteleistung und Sicherheit – Kältemittel mit einem hohen Treibhauspotenzial durch umweltverträglichere Alternativen ersetzt werden. HFKW-Kältemittel (teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe) lassen sich häufig etwa durch Hydro-Fluor-Olefine (HFO) wie R1234yf austauschen. Es gilt aber zu beachten, dass ein Kältemittelersatz in vielen Fällen nicht ohne weitere Maßnahmen möglich ist. Ein niedrigerer GWP geht oft beispielsweise mit einer leichteren Entflammbarkeit des Stoffes einher, was eine angepasste Risikobeurteilung und spezielle Komponenten erfordert. Vor allem bei Investitionen in neue Anlagen sollten zukunftssichere natürliche Kältemittel immer in Betracht gezogen werden. Bei der Auslegung neuer Anlagen sowie Umstellung oder Umrüstung auf alternative Kältemittel empfiehlt es sich daher für Planer und Betreiber von Kälteanlagen, sich vorab umfassend zu informieren und beraten zu lassen.

Autorin: Stefanie Holst, Head of Corporate Communications and Marketing Content, BITZER Kühlmaschinenbau GmbH

Weitere Informationen

Schallschutz für Klimaanlagen

Schallschutz für Klimaanlagen

Im April 2022 ist die Richtlinie VDI 2081 Blatt 1 „Raumlufttechnik – Geräuscherzeugung und Lärmminderung“ neu erschienen und ersetzt damit die Ausgabe vom März 2019. Sie gilt für alle Raumlufttechnischen (RLT)-Anlagen, die der Lüftung oder Klimatisierung von Aufenthalts- und Arbeitsräumen dienen. Sie behandelt dabei die bei der Errichtung solcher Anlagen notwendigen schallschutztechnischen Anforderungen und die dafür zu treffenden Maßnahmen. Diese Maßnahmen gelten jedoch nicht für Gebäudeteile, in denen die Anlagen bereits installiert sind. Die Richtlinie bietet eine Anleitung für die schalltechnische Planung und Gestaltung von RLT-Anlagen. Des Weiteren wird ein Näherungsverfahren vorgestellt, mit dem der Schalldruckpegel ermittelt werden kann, den die RLT-Anlage im Raum erzeugt. In der nun vorliegenden überarbeiteten Fassung dieser Richtlinie wurden umfangreiche inhaltliche Anpassungen vorgenommen. Beispielberechnungen werden in VDI 2081 Blatt 2 behandelt.

Zielgruppen sind vor allem Planer, Komponentenhersteller, Anlagenerrichter, bauausführende Unternehmen, Eigentümer und Betreiber. Die Richtlinienreihe VDI 2081 vermittelt die gesammelten Erfahrungen für den Schallschutz bei RLT-Anlagen und führt als Regel der Technik zu praxisgerechten Problemlösungen. Herausgeber der VDI 2081 Blatt 1 ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG).

Raumlufttechnische Anlagen können im Betrieb sehr laute Geräusche erzeugen, vor allem durch die Ventilatoren. Schallschutz ist daher unerlässlich. Eine nach den anerkannten Regeln der Technik errichtete RLT-Anlage trägt zwar auch selbst zur Geräuschminderung bei, in der Regel muss diese aber noch durch weitere Maßnahmen wie Schalldämpfer oder eine schalldämmende Ummantelung verbessert werden. Die erforderlichen Schallschutzmaßnahmen müssen bereits bei der Planung des Gebäudes berücksichtigt werden, da sie nachträglich kaum oder nur mit großem Aufwand realisiert werden können.

Weitere Informationen

Neue Ausgabe der DIN EN 378-1 für Kälteanlagen und Wärmepumpen

Neue Ausgabe der DIN EN 378-1 für Kälteanlagen und Wärmepumpen

Seit dem 1. Juni 2021 gilt die neue Fassung der Norm DIN EN 378-1:2021-06 „Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen – Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien“. Sie löst die Ausgabe DIN EN 378-1:2020-12 ab.

Gegenüber der Vorgängerversion hat sich nichts Wesentliches geändert. Lediglich das nationale Vorwort mit dem Hinweis zu sicherheitstechnischen Festlegungen wurde ergänzt. Zudem müssen weitere Rechtsvorschriften des betrieblichen Arbeitsschutzes und des Baurechts beachtet werden.

Die vorliegende Norm gilt für neue Kälteanlagen, Erweiterungen oder Modifizierungen bereits bestehender Anlagen sowie für bestehende stationäre Anlagen, die an einen anderen Standort verbracht und dort betrieben werden. Diese Norm gilt auch im Falle der Umstellung einer Anlage auf ein anderes Kältemittel. Bezieher des Vorgängerdokumentes DIN EN 378-1:2020-12 erhalten eine kostenfreie Ersatzlieferung beim Beuth-Verlag.

Autor: Thorsten Lerch, Dozent für Gesetze und Verordnungen, Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, Maintal

Weitere Informationen

Fachmesse Indoor-Air findet 2021 eimalig statt

Fachmesse Indoor-Air findet 2021 einmalig statt

Mit der Fachmesse für Lüftung und Luftqualität Indoor-Air startet die Messe Frankfurt vom 5. bis 7. Oktober 2021 eine einmalige Veranstaltung für die deutsche Klima- und Lüftungsindustrie. Ab 2023 stellt die Branche wieder im Rahmen der ISH aus. Die Indoor-Air beinhaltet die Bereiche Klimatechnik, Lüftungstechnik, Raumlufttechnische Geräte und Anlagen sowie mobile Luftreiniger und richtet sich an Planer, Ingenieure, den Anlagenbau, Architekten, Innenarchitekten, Industriedesigner und die Bauwirtschaft.

Fachmesse Indoor-Air findet 2021 einmalig statt

Autorin: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Raumlufttechnische Anlagen sicher warten und betreiben in Zeiten der Pandemie

Praxisleitfaden: Raumlufttechnische Anlagen

Wie Planung und Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) den Anforderungen eines erhöhten Infektionsschutzes gerecht werden, zeigt ein neuer Praxisleitfaden des Bundesindustrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA). Der mit dem Titel „Planung und Betrieb von RLT-Anlagen bei erhöhten Infektionsschutzanforderungen“ veröffentlichte Leitfaden verdeutlicht, wie Betrieb, Inspektion und Wartung einer RLT-Anlage unabhängig von allen anlagentechnischen Maßnahmen unter den Bedingungen einer Pandemie korrekt erfolgen sollten. Bei der konkreten Anwendung der ausgewählten Handlungsempfehlungen sind die physikalischen, räumlichen und nutzungsbedingten Gegebenheiten zu berücksichtigen.

Raumlufttechnische Anlagen sicher warten und betreiben in Zeiten der Pandemie

Der Leitfaden richtet sich an Mitarbeiter des TGA-Anlagenbaus als auch an Planer und Betreiber einer RLT-Anlage und ist als Hilfestellung gedacht. Er steht zum kostenlosen Download bereit.

Weitere Informationen

BTGA-Praxisleitfaden "Kältemittel" erschienen

Kälteanlagen richtig planen

Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA) hat in Kooperation mit dem Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK) den Praxisleitfaden „Kältemittel. Anwendung der F-Gase-Verordnung für Neu- und Bestandsanlagen“ veröffentlicht. Darin wird gezeigt, wie zukünftig mit Kälteanlagen verfahren werden kann, wenn sie ausgetauscht oder auf ein alternatives Kältemittel umgerüstet werden müssen.

Der BTGA-Leitfaden „Kältemittel“ bietet Hinweise für die Planung und Ausführung von neuen Kälteanlagen und für Änderungen und Erweiterungen bei Bestandsanlagen in Gebäuden, insbesondere für Klimakälte, Gewerbekälte, Rechenzentren und Serverkühlung, Industrie- und Prozesskälte und Wärmepumpen. Außerdem werden die Unterschiede zwischen nicht fluorierten (natürlichen) und fluorierten Kältemitteln mit niedrigem Treibhausgaspotenzial (Global Warming Potential, GWP) vorgestellt. Der BTGA-Leitfaden ist als Hilfestellung sowohl für Mitarbeiter des TGA-Anlagenbaus als auch für Planer und Betreiber einer Kälteanlage gedacht.

BTGA-Praxisleitfaden "Kältemittel" erschienen

Der BTGA-Leitfaden „Kältemittel“ ist im BTGA-Webshop zum Preis von 15 € (inkl. MwSt. und zzgl. Versand) erhältlich.

Weitere Informationen

Virenlast verringern: Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen

Virenlast verringern: Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2020-08 vom 28. Oktober 2020

Eine Übertragung von Corona-Viren über Klima- und Lüftungsanlagen kann nach heutigem Kenntnisstand nahezu ausgeschlossen werden, wenn die im Raum belastete Luft kontinuierlich abtransportiert und die zugeführte Luft normgerecht gefiltert wird. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin.

Raumlufttechnische Anlagen (RLT) sind ein notwendiger Bestandteil für das optimale Betreiben vieler Gebäude. Da die Übertragung der Corona-Viren durch Tröpfchen oder Aerosole erfolgt, spielt die Lüftung mit Außenluft in Gebäuden hier eine entscheidende Rolle. Unter den aktuellen Randbedingungen können und sollen Betreiber ihre RLT-Anlagen nicht abschalten, da die Anlagen zu einer Verbesserung der Raumluft beitragen. Die Lüftungsanlage transportiert die belastete Raumluft kontinuierlich ab und bringt Frischluft, welche mit wirksamen Filtern gereinigt wird, in den Raum ein. Dadurch wird die Virenlast innerhalb des Gebäudes deutlich verringert. Grundsätzlich gilt bei Lüftungsanlagen, die einen Umluftanteil haben: Je höher der Außenluftanteil und damit je geringer der Umluftanteil einer Lüftungsanlage, desto geringer die Virenlast und damit das Corona-Infektionsrisiko im Raum.

„Um die Ausbreitung von Aerosolen in andere Bereiche zu minimieren, sind neben einer ordnungsgemäßen Instandhaltung von RLT-Anlagen weitere Aspekte zu beachten. So sind Zu- und Abluft stets strikt voneinander zu trennen, sodass beim Abtransport der verbrauchten Luft eine Übertragung auf die Zuluft ausgeschlossen ist. Abluftsysteme arbeiten normalerweise im Unterdruck, dadurch kann belastete Abluft nicht in andere Bereiche strömen. In ungünstigen Fällen sind die Systeme abzudichten. Zudem sind die Betriebszeiten zu verlängern und der Außenluftvolumenstrom in Relation zur Belegung zu prüfen“, kommentiert Claus Händel, Technischer Referent beim Fachverband Gebäude-Klima e.V.. Sekundärluftgeräte wie beispielsweise Raumklimageräte können ebenfalls weiterbetrieben werden, da diese nur innerhalb eines Raumes wirksam sind. Eine ausreichende Lüftung muss hier jedoch über eine Lüftungsanlage oder die Fenster sichergestellt werden. Die optimale Raumluftfeuchte spielt ebenso eine wichtige Rolle. Soweit möglich, sollte die Raumluftfeuchtigkeit im Bereich von 40 bis 60 Prozent liegen, keinesfalls aber unter 35 Prozent.

2.338 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Die Virenlast in Räumen kann durch den Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen verringert werden. #Raumlufttechnische-Anlagen #Coronavirus #Lufttechnik www.dgwz.de/raumlufttechnische-anlagen

Download
www.dgwz.de/virenlast-verringern-durch-raumlufttechnische-anlagen

Weiterführende Informationen:
www.dgwz.de/raumlufttechnische-anlagen
Betrieb Raumlufttechnischer Anlagen unter den Randbedingungen der aktuellen Covid-19-Pandemie

Klimafreundliche Kältemittel für Kälteanlagen und Klimanlagen - F-Gas-Verordnung, Fluorierte Treibhausgase

F-Gas-Verordnung: Onlineportal bietet Hilfe

Unterstützung für Kälteanlagen-Betreiber beim Umstieg auf klimafreundliche Alternativen bietet das von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und dem Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit realisierte Informationsportal „Klimafreundliche Kälte“. Auf dem Portal werden die Folgen der EU-F-Gas-Verordnung Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase – die schrittweise von 2015 bis 2030 in Kraft tritt – dargestellt. Es zeigt zudem, wie bei der Modernisierung und beim Neubau von Anlagen sowohl Klimaschutz als auch die Energieoptimierung von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen gelingen.

Autor: Jens Hakenes, Leiter Redaktion, co2online gGmbH

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: Klimaanlagen

Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | FortbildungspunkteZielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde für die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nach VDI 6022 der Kategorie A und B.

Seminareinladung

Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2024

Seminardauer: 1. Tag Kategorie B,  1.+2. Tag Kategorie A

1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 27.-28. Mai 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 13.-14. August 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 21.-22. Oktober 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 10.-11. September 2024 – Stuttgart – freie Plätze
    Hotel Neuwirtshaus | Schwieberdinger Straße 198 | 70435 Stuttgart-Zuffenhausen
  • 26.-27. November 2024 – München – freie Plätze
    acom Hotel München | Kronstadter Straße 6-8 | 81677 München

Teilnahmegebühr

1 Tag 520 Euro Kategorie B, 2 Tage 810 Euro Kategorie A, zzgl. MwSt.
Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Sachkundenachweis.

Seminarbeschreibung

Die Anforderungen an die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen sind in der VDI 6022 geregelt. Um die Gesundheit der Nutzer sicherzustellen, müssen RLT-Anlagen in regelmäßigen Abständen von ausgebildeten Fachkräften überprüft und gewartet werden.

Nutzen

Kategorie A

Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, anspruchsvolle Tätigkeiten an RLT-Anlagen ausführen, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten.

Kategorie B

Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, einfache betriebliche Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A“ bzw. „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 2 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten im Gesundheitsschutz anerkannt.

Zielgruppe

Das Seminar der Kategorie A richtet sich an:

  • Ingenieure, Planer von RLT-Anlagen, Mitarbeiter von Planungs- und Ingenieurbüros,
  • Meister, Techniker, Technische Leiter, Facility Manager,
  • Labore, Hygieneinspektoren,
  • Sachverständige, Projektverantwortliche.

Das Seminar der Kategorie B richtet sich an:

  • Mitarbeiter der Instandhaltung- und Wartung,
  • Techniker und Monteure der Technischen Gebäudeausrüstung,
  • Betreiber von Raumlufttechnischen Anlagen,
  • haustechnisches Personal, Hausmeister und Facility Management Dienstleister.

Voraussetzungen

Um Hygienetätigkeiten der Kategorie A  duchführen zu dürfen, wird ein Abschluss der Technischen Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik o. ä. als Meister, Techniker oder Ingenieur, mit mehrjähriger Berufserfahrung mit Raumlufttechnischen Anlagen benötigt. Alternativ wird eine abgeschlossene Ausbildung in Hygiene, Umweltmedizin, Mikrobiologie o. ä. und mindestens 5 Jahre praktische Erfahrung in der Raumlufttechnik verlangt.

Um Hygienetätigkeiten der Kategorie B durchführen zu können, wird eine abgeschlossene branchenspezifische Berufsausbildung als Geselle, Facharbeiter der Lüftungs- oder Anlagentechnik (SHK) oder gleichwertig oder mehrjährige Erfahrung in der Wartung, Montage und Instandhaltung von Raumlufttechnischen-Anlagen verlangt.

Inhalte

Kategorie A

  • Grundlagen der Lüftungstechnik: Thermische Behaglichkeit, Raumluftqualität, Luftbehandlungsformen
  • Verantwortung, Aufgaben und Pflichten
  • Planung von RLT-Anlagen
  • Regelung und Steuerung
  • Wartung, Pflege, Instandhaltung und Prüfung
  • Erkennung und Bewertung von Hygienemängeln
  • Gesundheitliche Aspekte beim Betrieb: Typische Erkrankungen, Befindlichkeitsstörungen, Leistungsbeeinträchtigungen, Sick-Building-Syndrom etc.

Kategorie A+B

  • Rechtliche Grundlagen, Normen und Vorschriften
  • Einführung Richtlinie VDI 6022
  • Hygienegrundlagen in der Lüftungstechnik
  • Aufbau, Funktion, Komponenten von RLT-Anlagen
  • Systeme der Luftbefeuchtung
  • Wasseraufbereitung und Entkeimung
  • Physikalische Messung und mikrobiologische Bestimmungen zur Überwachung
  • Hygienische Problemzonen und ihre Vermeidung
  • Hygienekontrollen, Instandsetzung und Wartung
  • COVID-19 Empfehlungen für den Betrieb
  • Persönliche Schutzmaßnahmen
  • Umgang mit chemischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
  • Schriftliche Prüfung

Referent

Dr. Andreas Laborius ist Mikrobiologe, Umweltingenieur und Geschäftsführer der Ladotec GmbH mit langjähriger Berufserfahrung mit Hygienekonzepten und Referententätigkeit nach VDI 6022 und VDI 6023.

Dr. Andreas Laborius - Referent Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Teilnehmerstimmen

  • „Der Referent war gut, verständlich mit einer angenehmen Art der Präsentation. Die Moderation und Durchführung war super.“
    Steve Zimmermann, Kommunale Immobilien Dresden, Dresden
  • „Die Schulung wurde gut rübergebracht und das Wissen wurde interessant und nicht eintönig vermittelt. Gerne wieder.“
    Alexander Grewe, Louis Opländer GmbH, Dortmund
  • „Die Veranstaltung war sehr gut organisiert und die Präsentation war übersichtlich gestalltet. Der Dozent war wirklich sehr versiert und konnte den Inhaltsstoff sehr gut übermitteln. Ich selbst konnte einen guten Einblick in die Hygiene von RLT Anlagen gewinnen.“
    Karl-Heinz Götz, Louis Opländer GmbH, Dortmund

Weitere Informationen

Stichworte
Hygiene, RLT-Anlagen, Raumlufttechnische Anlagen, Raumlufttechnik, Raumluftqualität, VDI 6022, Kategorie A, Kategorie B, Klimaanlage, Raumlufthygiene, Hygienekontrolle, Hygieneinspektion, Normen, Vorschriften, Gesetze, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, Event, Veranstaltung, 2023, 2024

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4.8

Wildeboer Bauteile GmbH

Wildeboer Bauteile GmbH

Marker Weg 11
26826 Weener
Telefon 04951 950-0
info@wildeboer.de
www.wildeboer.de

Die Wildeboer Bauteile GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Komponenten für Brandschutz, Schallschutz, Luftverteilung und Gebäudesystemtechnik. Diese werden ausschließlich in Deutschland gefertigt. Produktion und Logistik sind hochflexibel und liefern im Bedarfsfall den Großteil der Produkte innerhalb von 72 Stunden bis auf die Baustelle aus.

Produkte und Leistungen

Brandschutz und Entrauchung

  • Brandschutzklappen und -ventile
  • Entrauchungs- und Rauchschutzklappen
  • Rauchauslöseeinrichtungen und Rauchmelder für Lüftungsleitungen
  • Produkte für DIN 18017-3 (TopSchott)

Luftverteilung

  • Dezentrale Lüftung WiVent
  • Volumenstrom- und Druckregler
  • Luftauslässe (z.B. für Decken)
  • Wetterschutzgitter und Jalousieklappen

Gebäudesystemtechnik

  • Kommunikationssystem Wildeboer-Net zur Steuerung Raumlufttechnischer Anlagen

Schallschutz

  • Kulissen und Schalldämpfer für RLT-Anlagen

RLT-Anlagen

Ganz gleich ob Klassenzimmer oder Konferenzraum: Das dezentrale Lüftungsgerät WiVent-B sorgt überall dort für gute Luft, wo sie – nicht nur in der aktuellen Zeit – besonders wichtig ist. Mittels Quellluftströmung schafft es gute Luftqualität im Atembereich und führt verbrauchte Luft ab. Das WiVent-B sichert eine wirkungsvolle und energieeffiziente Belüftung. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Neubau oder um die Sanierung eines Gebäudes handelt: Das WiVent-B lässt sich platzsparend und praxisgerecht in vorhandene Raumkonzepte integrieren. Es wird anschlussfertig geliefert und direkt an der Fensterbrüstung installiert. Der Clou: Das Gerät ersetzt die Heizkörper, da es auch zum Heizen genutzt werden kann.

Planer-Ansprechpartner

Adrian Loschke, Planungsberater, Telefon 04951 950-330, tb-wivent@wildeboer.de

 

Zurück zu Lüftungsanlagen

Rosenberg Ventilatoren GmbH

Rosenberg Ventilatoren GmbH

Maybachstr. 1/9
74653 Künzelsau-Gaisbach
Telefon 07940 142-0
Fax 07940 142-125
info@rosenberg-gmbh.com
www.rosenberg-gmbh.com

Klima- und Lüftungstechnik ist unsere Welt. Luft ist unser Element – sie intelligent und effizient zu bewegen ist unsere Leidenschaft. Seit mehr als 40 Jahren entwickeln und produzieren wir regelbare Außenläufermotoren, Ventilatoren und RLT-Anlagen. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001, unsere Mitgliedschaft im RLT-Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.V. und eine Eurovent-Zertifizierung unserer Lüftungsgeräte bestätigen unsere Kompetenzen in der Entwicklung und Produktion lufttechnischer Anlagen.

Produkte und Leistungen

Rosenberg-Kastenklimageräte der Baureihe Airbox sind modular aufgebaut und individuell konfigurierbar. So lässt sich schnell und unkompliziert für jeden Anwendungsfall die passende Lösung in einer Art Baukastenprinzip zusammenstellen. Sowohl im High-Tech-Bereich als auch in der klassischen Gebäudetechnik sorgen Kastenklimageräte aus dem Hause Rosenberg für saubere und richtig temperierte Raumluft. Wetterfeste und explosionsgeschützte Ausführungen sind dabei ebenso möglich, wie TÜV-zertifizierte Hygienevarianten. Kastenklimageräte der Baureihe Airbox erfüllen die Energieeffizienzanforderungen nach EN 1253/2014 Ökodesign sowie höchste Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Qualität. Die Richtigkeit der von unserer  Klimageräteauswahlsoftware ausgegebenen Daten wird regelmäßig vom TÜV Süd im Auftrag des RLT-Herstellerverbandes überprüft und zertifiziert.

Planer-Ansprechpartner

Frank Gonschior, Leitung Technischer Vertrieb Klimatechnik,
Telefon: 07940 142-316, frank.gonschior@rosenberg-gmbh.com

 

Zurück zu Lüftungsanlagen

BELIMO Stellantriebe Vertriebs GmbH

Belimo Stellenabtriebe Vetriebs GmbH

Welfenstraße 27
70599 Stuttgart
Telefon 0711 16783-0
info@belimo.de
www.belimo.de

Belimo ist Weltmarktführer in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Feldgeräten zur energieeffizienten Regelung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Klappenantriebe, Regelventile, Sensoren und Zähler bilden dabei unser Kerngeschäft.

Belimo liefert mehr als nur Produkte. Wir unterstützen unsere Kunden mit innovativen, effizienten und energieoptimierenden Applikationen.

Produkte und Leistungen

Die richtige Konditionierung der Zuluft ist für eine gesunde Raumluft unerlässlich. Dies kann sogar mit einer gleichzeitigen Optimierung der Energieeffizienz erreicht werden. Das preisgekrönte und MID-zertifizierte Belimo Energy Valve™ ist das perfekte Beispiel für eine Belimo-Innovation, die Intelligenz mit einem Antrieb und Kugelhahn, einem Durchfluss- sowie zwei Temperatursensoren vereint.

HLK-Sensoren von Belimo bieten höchste Zuverlässigkeit, eine einfache Installation und einen nahtlosen Einbau in die wichtigsten Gebäudeautomationssysteme. Das innovative Gehäusedesign erlaubt neben der schnellen und werkzeugfreien Installation eine einfache Inbetriebnahme und bietet Sicherheit gemäß NEMA 4X/IP65. Das Sortiment umfasst präzise Sensoren zur Messung von Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, CO2 und flüchtigen Verbindungen (VOC) sowie dem Durchfluss in Rohr- und Kanalanwendungen.

Planer-Ansprechpartner

Sind zu finden auf unserer Webseite www.belimo.de unter
Kontakt / Belimo-Kontakte / Beratungsingenieure für Planer oder über die Zentrale

 

Zurück zu Lüftungsanlagen

WOLF GmbH

WOLF GmbH

Industriestraße 1
84048 Mainburg
Telefon 08751 74-0
Fax 08751 74-1600
info@wolf.eu
www.wolf.eu

Die WOLF Group zählt zu den führenden Systemanbietern von Heizungs- und Lüftungssystemen und mit ihrer Muttergesellschaft CENTROTEC SE zu den führenden Komplettanbietern für Energiesparlösungen in der Gebäudetechnik. Mit 2.100 Mitarbeitern weltweit und 60 Vertriebspartnern in über 50 Ländern ist WOLF international aufgestellt und erwirtschaftete 2021 einen Jahresumsatz von über 530 Mio. Euro.

Produkte und Leistungen

Im Bereich Lüftungstechnik bietet WOLF ein breites Produktprogramm, das Kompaktgeräte und modulare Systeme ebenso umfasst wie maßgeschneiderte Individuallösungen
mit Luftfördermengen von bis zu 350.000 m3/h. Im Portfolio hat der Experte für gesundes Raumklima zudem Spezialgeräte für Anwendungen in den Bereichen Hygiene, Kälte/Kühlung, Entfeuchtung und Explosionsschutz.

RLT-Anlagen

Individuallösungen KG Flex

Die KG Flex Serie bietet hocheffiziente Raumlufttechnik nach Maß für alle Bauprojekte. Das Portfolio umfasst kombinierbare, steckerfertige Kompaktgeräte bis 20.000 m3/h, Lösungen für mittlere Luftmengen bis 40.000 m3/h sowie individuelle Geräte mit kleinen bis sehr großen Luftmengen bis zu 350.000 m3/h.

Modulare Geräte KG Top

Der modulare Aufbau der KG Top-Serie bringt die Vorteile einer serienmäßigen Produktion mit der Variantenvielfalt einer individuellen Konfiguration in Einklang. In kürzester Zeit kann aus 23 Baugrößen das Wunschgerät zusammengestellt werden.

Kompaktgeräte C-Klasse

Die Kompakt-Geräteklasse von WOLF bietet höchste Qualität auf kleinem Raum. Das neue dezentrale Standgerät CGL edu zum Beispiel wurde speziell für den Einsatz in Schulen und Kitas entwickelt und trägt dort zu einem gesunden Raumklima und sicheren Lernumfeld bei.

 

Planer-Ansprechpartner

Tim Lorenz, Telefon 08751 74-2281, tim.lorenz@wolf.eu

 

Zurück zu Lüftungsanlagen

Philips

Philips Domestic Appliances

Germany GmbH
Röntgenstraße 22
22335 Hamburg
Telefon 040 2899-0
luftreiniger@philips.com
www.philips.de

Seit mehr als 35 Jahren widmet sich der Gesundheitskonzern Philips der Verbesserung der Luftqualität durch die Entwicklung fortschrittlicher Luftreiniger, Luftbefeuchter und Luftentfeuchter. Als die meistverkaufte Luftreiniger-Marke Deutschlands im Jahr 2021 und Ausstatter der Hamburger und Bremer Schulen mit 17.000 Luftreinigern konnte der Konzern seine Expertise weiter ausbauen. Wenn Menschen wieder zur Arbeit, in die Schule und in den Alltag zurückkehren, können Luftreiniger dazu beitragen, die Luftqualität in Wohnungen, Schulen, Büros und anderen öffentlichen Räumen zu verbessern.

Produkte und Leistungen

Für einen sicheren Schulalltag oder dem Arbeiten in gemeinsamen Büroflächen während der COVID-19-Pandemie ist saubere Raumluft essentiell. Hier teilen sich unterschiedliche Menschen in variablen Konstellationen dieselbe Luft, Fenster können teils nicht vollständig geöffnet und Abstände schwer eingehalten werden. Neben Präventivmaßnahmen sind sich Regierungen, internationale Organisationen, das Umweltbundesamt und die Gesellschaft für Aerosolforschung einig: Luftreiniger können Teil eines Hygienekonzepts zur Minimierung des Infektionsrisikos sein. Wie sich Luftreiniger im Speziellen auf die Luftqualität in Klassenzimmern auswirken, zeigt eine unabhängige Studie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Vier Philips Luftreiniger (AC2887/10), die in einem Klassenzimmer mit 27 Schüler*innen verwendet werden, entfernen 90 Prozent der Aerosole in weniger als 30 Minuten.

Planer-Ansprechpartner

Elena Kuper, Key Account Manager Air B2B, Telefon 01511 6023381, elena.kuper@philips.com

 

Zurück zu Lüftungsanlagen

DELBAG GmbH

Delbag GmbH

Shamrockring 1
44623 Herne
Telefon 02323 1476-0
Fax 02323 1476-131
angebot@delbag.com
www.delbag.com

Als erfahrener Partner in der Filtration hat DELBAG ein umfassendes Angebot, schädliche Auswirkungen auf Mensch und Maschine zu minimieren. Eine stetige Aufgabe bleiben die Optimierung von Prozessen, aber auch die Sicherung der erreichten Standards, einschließlich der qualitativ verbesserten Abläufe, sowohl mit Auswirkungen auf den Maschinenpark ihrer Fertigung wie auch im Gesundheitsstand ihrer Mitarbeiter. Gesunde Arbeitsbedingungen sind eine Folge unseres Filter- und Filtersystem-Angebots. Wenn dann noch Energie und Kosten gespart werden, gehört dies zur essenziellen Pflicht in einer Partnerschaft, in der beide Partner von den so gewonnenen Werten profitieren dürfen.

Mit derzeit mehr als 2.000 verschiedenen Standard- und Spezialfiltern für Gewerbe und Industrie führen wir ein umfassendes Angebot. Ein spezifischer Ausschnitt dieses Angebotes passt auf die Anforderungen, die in der Fahrzeugzulieferung und -fertigung verlangt werden. Klima- und Umweltschutz. Sicherheit für Unternehmen und Investoren.

Produkte und Leistungen

  • Aerosolabscheider: Systemlösungen für dezentrale Maschinen
  • Elektrostatische Filter: effektive Ölabscheidung bei minimalen Energieverbrauch
  • Kanalluftfilter: platzsparende Filtration für jede Anforderung
  • Rollbandfilter: für Grobstaubascheidung bei hohen Volumenströmen
  • Patronen- & Kassettenentstauber
  • Filterelemente: von Filtermatten & Taschenfiltern bis Schwebstofffiltern & Aktivkohlepatronen
  • Filtersystemservice: Wartung, Montage, Inbetriebnahme Projektplanung, Retrofit u.v.m.

RLT-Anlagen

Taschenfilter, Panelfilter, Kompaktfilter, Filtermatten, Schwebstofffilter, Hochtemperaturfilter, Aktivkohlefilter

Planer-Ansprechpartner

Thorsten Stoffel, Produktmanager Europa,
Telefon 02323 1476 131, thorsten.stoffel@delbag.com

 

Zurück zu Lüftungsanlagen

AiroDoctor

AiroDoctor

ScreenSource GmbH
Köthener Straße 8
06779 Raguhn-Jessnitz
Telefon 030 398868501
kontakt@airodoctor.de
www.airodoctor.de

AiroDoctor ist Hersteller von professionellen Anlagen zur Raumlufthygiene und konzentriert sich auf die Beseitigung organischer Schadstoffe sowie der Reduktion von Kanalverunreinigungen durch Sporen und bakterielle Ablagerungen.

Produkte und Leistungen

Die AiroDoctor Hygiene-Anlagen arbeiten mit der fortschrittlichen und patentierten Photokatalyse-Technologie, die in ihrer Nachhaltigkeit durch eine hohe Lebensdauer und Effektivität überzeugt. Diese gefahrlose und hochwirksame Technologie eliminiert 99,9 Prozent der organischen Schadstoffe in der Raumluft und macht sie nachhaltig unschädlich. Ihre Wirksamkeit ist durch deutsche (u.a. Charité) als auch internationale Institute wissenschaftlich nachgewiesen und mehrfach ISO-zertifiziert.

RLT-Anlagen

V10P-ID – Lüfterloses In-Kanal System

  • Geeignet für die Installation in neue und bestehende RLT-Anlagen
  • Platzierung des In-Kanal-Moduls erfolgt in zentralen Lüftungsanlagen vor den Luftauslässen
  • Sehr geringer Druckverlust von 20 Pa

V10P-AC Deckenkassetten Nachrüstung

  • Geeignet für alle gängigen Hersteller und Modelle
  • Sehr einfache Montage als Aufsatz

AiroDoctor überzeugt

  • Zur Luftreinigung gegen Bakterien, Viren, Pilzsporen und Gase
  • Patentierte und nachweislich wirksame UV-A-Photokatalyse
  • Einsatz in jeglicher neuer oder bestehender RLT Anlage
  • Reduziert das Ansteckungsrisiko im Umluft- als auch Mischluftbetrieb
  • Geringe Betriebskosten dank Automatikbetrieb
  • Sehr geringe Wartung, Mindestlebensdauer 50.000 Stunden
  • Optionale ModBus Anbindung sowie CO2 & PM2.5 Sensor
  • In Deutschland ansässige Produktion

Planer-Ansprechpartner

Philipp Franke, Key Account Manager D/A/CH,
Telefon 030 39886850-1, kontakt@airodoctor.de

 

Zurück zu Lüftungsanlagen

Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie B nach VDI 6022

Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B

Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde für die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nach VDI 6022 der Kategorie B.

Seminareinladung

Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie B

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene Kategorie B

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2024

Das Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 16:30 Uhr bzw. als Online-Seminar von 9:00 bis 15:30 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig. Falls Veranstaltungen coronabedingt nicht stattfinden dürfen, können Sie kurzfristig umbuchen oder kostenlos stornieren.

  • 11. Januar 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 21. März 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27. Mai 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 13. August 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 21. Oktober 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 23. Januar 2024 – Dortmund – freie Plätze
  • 23. April 2024 – Hamburg – freie Plätze
  • 10. September 2024 – Stuttgart – freie Plätze
  • 26. November 2024 – München – freie Plätze

Teilnahmegebühr

520,- € zzgl. MwSt.
1-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Sachkundenachweis.

Seminarbeschreibung

Raumlufttechnische Anlagen werden eingesetzt, um den Zustand der Raumluft zu verbessern. Sie regeln die Lufttemperatur, -feuchte und -qualität sowie den Luftaustausch. Um die Gesundheit der Nutzer sicherzustellen, müssen bestimmte Vorschriften, Normen und technische Aspekte zur Hygiene bei Herstellung, Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung beachtet werden. Die Anforderungen an die Hygiene sind in der VDI 6022 geregelt.

Nutzen

Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, einfache betriebliche Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Mitarbeiter der Instandhaltung- und Wartung,
  • Techniker, Meister und Monteure der Technischen Gebäudeausrüstung,
  • Betreiber von Raumlufttechnischen Anlagen,
  • haustechnisches Personal, Hausmeister und Facility Management Dienstleister.

Voraussetzungen

Um Hygienetätigkeiten der Kategorie B durchführen zu können, wird eine abgeschlossene branchenspezifische Berufsausbildung als Geselle, Facharbeiter der Lüftungs- oder Anlagentechnik (SHK) oder gleichwertig oder mehrjährige Erfahrung in der Wartung, Montage und Instandhaltung von Raumlufttechnischen-Anlagen verlangt.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Vorschriften, Normen und technische Regeln
  • Einführung Richtlinie VDI 6022
  • Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen
  • Hygienegrundlagen in der Lüftungstechnik
  • Aufbau, Funktion und Komponenten
  • Systeme der Luftbefeuchtung
  • Wasseraufbereitung und Entkeimung
  • Physikalische Messung und mikrobiologische Bestimmungen zur Überwachung
  • Hygienische Problemzonen: Entstehung, Vermeidung, Folgen
  • Gesundheitsgefahren durch schlechte Hygiene: Mikroorganismen
  • Hygienekontrollen, Instandsetzung und Wartung
  • COVID-19 Empfehlungen für Betrieb und Wartung
  • Persönliche Schutzmaßnahmen
  • Umgang mit chemischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
  • Schriftliche Prüfung

Referent

Dr. Andreas Laborius ist Mikrobiologe, Umweltingenieur und Geschäftsführer der Ladotec GmbH mit langjähriger Berufserfahrung mit Hygienekonzepten und Referententätigkeit nach VDI 6022 und VDI 6023.

Dr. Andreas Laborius - Referent Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie B

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene Kategorie B

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Hygiene, RLT-Anlagen, Raumlufttechnische Anlagen, Raumlufttechnik, Raumluftqualität, VDI 6022, Kategorie B, Klimaanlage, Lüftungsanlage, Raumlufthygiene, Hygienekontrolle, Normen, Vorschriften, Gesetze, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, Event, Veranstaltung, 2023, 2024

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A

Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde für die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nach VDI 6022 der Kategorie A.

Seminareinladung

Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2024

Das Seminar dauert 2 Tage:
1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig. Falls Veranstaltungen coronabedingt nicht stattfinden dürfen, können Sie kurzfristig umbuchen oder kostenlos stornieren.

  • 11.-12. Januar 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 21.-22. März 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27.-28. Mai 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 13.-14. August 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 21.-22. Oktober 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 23.-24. Januar 2024 – Dortmund – freie Plätze
  • 23.-24. April 2024 – Hamburg – freie Plätze
  • 10.-11. September 2024 – Stuttgart – freie Plätze
  • 26.-27. November 2024 – München – freie Plätze

Teilnahmegebühr

810,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Sachkundenachweis.

Seminarbeschreibung

Raumlufttechnische Anlagen werden eingesetzt, um den Zustand der Raumluft zu verbessern. Sie regeln die Lufttemperatur, -feuchte und -qualität sowie den Luftaustausch. Um die Gesundheit der Nutzer sicherzustellen, müssen bestimmte Vorschriften, Normen und technische Aspekte zur Hygiene bei Herstellung, Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung beachtet werden. Die Anforderungen an die Hygiene sind in der VDI 6022 geregelt.

Nutzen

Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, anspruchsvolle Tätigkeiten an RLT-Anlagen ausführen, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Ingenieure, Planer von RLT-Anlagen, Mitarbeiter von Planungs- und Ingenieurbüros,
  • Techniker, Technische Leiter, Facility Manager,
  • Meister,
  • Labore, Hygieneinspektoren,
  • Sachverständige, Projektverantwortliche.

Voraussetzungen

Um Hygienetätigkeiten der Kategorie A  duchführen zu dürfen, wird ein Abschluss der Technischen Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik o. ä. als Meister, Techniker oder Ingenieur, mit mehrjähriger Berufserfahrung mit Raumlufttechnischen Anlagen benötigt. Alternativ wird eine abgeschlossene Ausbildung in Hygiene, Umweltmedizin, Mikrobiologie o. ä. und mindestens 5 Jahre praktische Erfahrung in der Raumlufttechnik verlangt.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Vorschriften, Normen und technische Regeln
  • Einführung Richtlinie VDI 6022
  • Grundlagen der Lüftungstechnik: Thermische Behaglichkeit, Raumluftqualität, Luftbehandlungsformen
  • Verantwortung, Aufgaben und Pflichten des Unternehmers
  • Aufbau, Funktion, Planung, Montage und Betrieb
  • Komponenten einer RLT-Anlage
  • Arten von raumlufttechnischen Anlagen
  • Regelung und Steuerung
  • Wartung, Pflege, Instandhaltung und Prüfung
  • Physikalische und mikrobiologische Grundlagen der Messtechnik zur Überwachung
  • Erkennung und Bewertung von Hygienemängeln
  • Hygienische Problemzonen und ihre Vermeidung
  • Gesundheitliche Aspekte beim Betrieb: Typische Erkrankungen, Befindlichkeitsstörungen, Leistungsbeeinträchtigungen, Sick-Building-Syndrom etc.
  • COVID-19 Empfehlungen für den Betrieb
  • Schriftliche Prüfung

Referent

Dr. Andreas Laborius ist Mikrobiologe, Umweltingenieur und Geschäftsführer der Ladotec GmbH mit langjähriger Berufserfahrung mit Hygienekonzepten und Referententätigkeit nach VDI 6022 und VDI 6023.

Dr. Andreas Laborius - Referent Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Hygiene, RLT-Anlagen, raumlufttechnische Anlagen, Raumlufttechnik, Raumluftqualität, VDI 6022, Kategorie A, Klimaanlage, Raumlufthygiene, Hygienekontrolle, Hygieneinspektion, Normen, Vorschriften, Gesetze, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, Event, Veranstaltung, 2023, 2024

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5