Schlagwortarchiv für: KI-Tools

Neue Seminare zur Persönichkeitsentwicklung

Neue Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet zehn neue Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung an: „Projektmanagement“, „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“, „Führen ohne Vorgesetztenfunktion“, „Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden“, „Zeitmanagement und Selbstorganisation“, „Nutzung von KI-Tools“, „Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen“, „Präsentationstraining“, „Rhetorik“ und „Konfliktmanagement“. Die Seminare dauern jeweils zwei Tage und sollen ab Sommer 2025 regelmäßig bundesweit in Präsenz und online durchgeführt werden.

Bei der Persönlichkeitsentwicklung geht es darum, sich seiner Stärken und Schwächen bewusst zu werden und gezielt daran zu arbeiten. Die Persönlichkeitsentwicklung ist dann der bewusste Prozess, die eigene Persönlichkeit systematisch zu verbessern und ein besseres Verständnis von sich selbst zu bekommen. Die Seminare richten sich an alle Personen, die ihre persönlichen Kompetenzen stärken und andere Menschen begeistern und mitnehmen wollen.

Weitere Informationen

Referenten für neue Seminare Persönlichkeitsentwicklung gesucht

Referenten für neue Seminare Persönlichkeitsentwicklung gesucht

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2025-13
vom 04. April 2025

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) sucht ab sofort Referenten für zehn neue Seminare: „Projektmanagement“, „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“, „Führen ohne Vorgesetztenfunktion“, „Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden“, „Zeitmanagement und Selbstorganisation“, „Nutzung von KI-Tools“, „Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen“, „Präsentationstraining“, „Rhetorik“ und „Konfliktmanagement“. Die Seminare dauern jeweils zwei Tage und sollen ab Sommer 2025 regelmäßig bundesweit in Präsenz und online durchgeführt werden.

Für die Referententätigkeit werden erfahrene Fachleute mit oder ohne Vortragserfahrung gesucht. Die Seminare richten sich an alle Personen, die ihre persönlichen Kompetenzen stärken und andere Menschen begeistern und mitnehmen wollen. Interessenten an der Referententätigkeit können sich für weitere Informationen an Frau Yolanda Rank, Telefon 06172 98185-29, E-Mail yolanda.rank@dgwz.de, wenden.

974 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Presse-Ansprechpartner
Sidney Grunenberg
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
DGWZ sucht Referenten für neue Seminare zum Thema Persönlichkeitsentwicklung.
www.dgwz.de/referenten-seminare-persoenlichkeitsentwicklung

Pressemitteilung und Pressebild zum Download
www.dgwz.de/referenten-seminare-persoenlichkeitsentwicklung

Pressemitteilung: Referentenaufruf-Seminare-Persoenlichkeitsentwicklung-Konfliktmanagement-Fuehrung.pdf

Referenten für neue Seminare Persönlichkeitsentwicklung gesucht

Bild: Neue-Seminare-Referenten-Persoenlichkeitsentwicklung-Presse.jpg
Bildquelle: Jacob Lund – stock.adobe.com
Bildunterschrift: DGWZ sucht Referenten für neue Seminare zum Thema Persönlichkeitsentwicklung.

Schlagwortarchiv für: KI-Tools

Übersicht zu ChatGPT und KI Tools

ChatGPT effekitv nutzen

ChatGPT effektiv nutzen

Prompt | Tipps für bessere Prompts | Weitere Informationen

Was ist ein Prompt?

Ein Prompt ist die Eingabe, mit der ChatGPT eine Aufgabe erhält. Je klarer, konkreter und strukturierter ein Prompt formuliert ist, desto präziser und relevanter fällt die Antwort aus. ChatGPT ist ein dialogbasiertes Textmodell, das auf Formulierungen, Anweisungen und Kontexteingaben reagiert.

5 Tipps für bessere Prompts

1. Präzise und konkret formulieren

Je klarer eine Aufgabenstellung formuliert ist, desto besser fällt die Antwort von ChatGPT aus. Vage oder offene Eingaben führen oft zu allgemeinen oder ungenauen Ergebnissen. Eine konkrete Formulierung mit klarer Zielrichtung, Umfang oder gewünschtem Format ermöglicht eine präzise Interpretation. Nützlich sind auch zusätzliche Angaben wie Stichworte, Zielgruppe oder gewünschter Stil.

2. Rollen oder Perspektiven vorgeben

ChatGPT kann in verschiedene Rollen oder Perspektiven schlüpfen, z. B. als Fachperson, Lehrer, Journalist oder Berater. Eine solche Vorgabe beeinflusst den Stil und die fachliche Ausrichtung der Antwort positiv. Dies ist besonders hilfreich, wenn bestimmte Sprachstile, Wissensniveaus oder Anwendungsbereiche gewünscht sind.

3. Eingaben strukturiert und klar gestalten

Strukturiert formulierte Prompts mit Aufzählungen, Absätzen oder nummerierten Listen verbessern die Verständlichkeit. Eine klare Gliederung erleichtert es der KI, die Inhalte korrekt zu erfassen und Missverständnisse zu vermeiden. So entstehen präzisere und inhaltlich klarere Antworten.

4. Kontext bereitstellen, wenn erforderlich

Ohne Hintergrundinformationen kann ChatGPT nur auf allgemeines Wissen zurückgreifen. Die Antworten von Prompts ohne Kontext bleiben häufig allgemein. Angaben zum Zweck der Antwort, zur Zielgruppe, zum Vorwissen oder thematischen Rahmen helfen, passgenauere Inhalte zu generieren.

5. Verbesserungen und Varianten aktiv einfordern

Antworten von ChatGPT lassen sich durch gezieltes Nachfragen oder Feedback weiterentwickeln. Die Aufforderung, alternative Formulierungen, Varianten oder Vereinfachungen zu liefern, ermöglicht eine flexible und bedarfsorientierte Nutzung, die möglich ist ohne den Prompt vollständig neu zu schreiben.

Weitere Informationen

ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung

ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung

Seminar ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult alle Mitarbeiter, die Künstliche Intelligenz in ihrem Arbeitsumfeld gezielt nutzen möchten, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 18.-19. September 2025 – Online-Seminar freie Plätze
  • 13.-14. November 2025 – Online-Seminar freie Plätze
  • 08.-09. Januar 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 02.-03. März 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 29.-30. April 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 22.-23. Juni 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 02.-03. September 2025 – Frankfurt freie Plätze
  • 07.-08. Oktobrt 2025 – Dortmund freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – München freie Plätze
  • 25.-26. November 2025 – Berlin freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Hamburg freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Stuttgart freie Plätze
  • 10.-11. März 2026 – Köln freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Nürnberg freie Plätze
  • 05.-06. Mai 2026 – Dresden freie Plätze
  • 16.-17. Juni 2026 –Mannheim freie Plätze
  • 23.-24. Juni 2026 – Hannover freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Künstliche Intelligenz und Tools wie ChatGPT sind zunehmend Bestandteil in vielen Arbeitsbereichen. Trotz des großen Potentials dieser Technologien fehlt vielen Anwendern das nötige Fachwissen für eine effektive Nutzung. Durch den gezielten Einsatz von KI kann die Qualität von allen Aufgaben verbessert und die Produktivität gesteigert werden.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt den Teilnehmern, wie sie Künstliche Intelligenz und Tools wie ChatGPT in jedem Bereich nutzen können. Der Fokus des Seminars liegt auf der Anwendung von KI für die Optimierung von Texten, Datenanalyse und der Erstellung von virtuellen Assistenzen. Das Seminar bietet zahlreiche Ideen für den Einsatz von KI, sodass die Teilnehmer ihre Leistung steigern und Arbeitsprozesse optimieren können.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berater und Fachreferenten

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Einführung und Grundlagen der KI
  • Funktionsweise und Anwendungsgebiete im beruflichen Kontext
  • Textoptimierung, Recherche und Informationssammlung mit ChatGPT
  • Grundlagen des Promptings
  • Einfluss von Prompts auf KI-Antworten und –Leistung
  • Fehleranalyse
  • Optimierung des Qualitätsmanagements und Projektmanagements
  • Innovationen, Trends und Automatisierungen im Bereich KI
  • Weitere KI-Tools für Präsentationen, Bilder und Multimedia
  • Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
  • Plagiatserkennung und Urheberrechtsprüfung
  • Datenschutz und Datensicherheit

Referenten

Die Referenten sind Experten im Bereich Künstliche Intelligenz und digitale Tools. Sie bringen fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmer den Umgang mit ChatGPT und andere KI-Tools zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Künstliche Intelligenz, KI, KI-Tools, ChatGPT, Chatbots, Digitalisierung, Projektmanagement, Microsoft, Prompt, Automatisierung, Textoptimierung, Qualitätsmanagement, Effizienz, Effizienzsteigerung, Prozessorientierung, Zeitplanung, Produktivität, Zeitnutzung, Kreativität, Weiterbildung, Schulung, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5