Schlagwortarchiv für: Kanban

Online-Seminar Agiles Projektmanagement

Online-Seminar Agiles Projektmanagement

Online-Seminar
Agiles Projektmanagement

Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Online-Seminar beschreibt die Anwendung von agilen Arbeitsmethoden in Organisationen mit dem Ziel einer Steigerung von Effektivität und Effizienz.

Teilnahmegebühr

120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

Termin

Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

  • 28. Juni 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

Seminarbeschreibung

Agiles Arbeiten fördert schnelleres Arbeiten. Teams in agilen Organisationen reagieren flexibler auf Veränderungen. Die Mitarbeiter übernehmen mehr Verantwortung, organisieren sich selbst, treffen eigenständig marktnahe Entscheidungen. Beim agilen Arbeiten ist das Ziel die Effektivität und Effizienz innerhalb eines Unternehmens zu steigern.

Das Online-Seminar zeigt den Teilnehmern, wie agiles Arbeiten funktioniert. Außerdem werden die Methoden vorgestellt sowie die Voraussetzungen für Agilität. Der Referent erklärt, wie Unternehmen Agilität dauerhaft in der Firmenkultur verankern können.

Inhalte

  • Warum sollte man agil arbeiten?
  • Was genau bedeutet Agilität?
  • Welche Voraussetzungen werden benötigt, damit Teams agil(er) arbeiten?
  • Welche Methoden gibt es und welche helfen?
  • Wie kann Agilität als dauerhafte Firmenkultur verankert werden?

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Wirtschaftsunternehmen,
  • Behörden,
  • Hilfsorganisationen, Wohlfahrtsverbände und Nichtregierungsorganisationen (NGO = non-governmental organisations),
  • Handwerksbetriebe und Freiberufler.

Referent

Edgar Rodehack unterstützt Teams und Unternehmen, agile(re) Strukturen einzuführen und Agilität als dauerhaftes Muster im Unternehmen zu etablieren. Dafür greift er auf seine langjährige Erfahrung als Organisationsberater, Teamentwickler sowie Agile und systemischer Business Coach. Edgar Rodehack ist Redner auf Konferenzen, Autor, Blogger und Podcaster.

Referent Agiles Projektmanagement Edgar Rodehack

Anmeldung

    Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

    Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
    Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

    Online-Seminar

    Termin

    Teilnehmer
    * Anrede

    Titel

    * Vorname

    * Nachname

    * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

    Rechnungsanschrift

    * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

    Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

    * Anrede Rechnung

    * Vorname Rechnung

    * Nachname Rechnung

    * E-Mail Rechnung

    * Straße Rechnung

    * PLZ Rechnung

    * Ort Rechnung

    * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
    Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

    * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
    Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

    captcha
    * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Agil, Agilität, Agiles Projektmanagement, Agile Unternehmensentwicklung, Agile Arbeit, Agile Methoden, Agiles Management, Scrum, Kanban, Design Thinking, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    Übersicht zur Agilen Unternehmensentwicklung

    Übersicht zur agilen Unternehmensentwicklung

    Einführung | Agile Methoden | Unternehmensberater | Publikationen | Weitere Informationen

    Einführung

    Unter agilem Arbeiten wird eine dynamische und flexible Steuerung und Planung von Projekten verstanden, mit dem Ziel die Effektivität und Effizienz innerhalb eines Unternehmens zu steigern. Das Kernelement des agilen Arbeitens ist die Abschaffung des klassisch hierarchischen Aufbaus und die Etablierung einer anpassungsfähigen Organisationstruktur. Zu diesem Zweck wird ein sogenanntes agiles Projektmanagement benötigt, das folgender Merkmale bedarf:

    • Einen inkrementellen Projektplan, der nicht ausführlich entworfen wird, sondern provisorisch erstellt und im fortlaufenden Projekt angepasst wird.
    • Einer Kommunikation, in der Projektbeteiligte unmittelbar zusammenarbeiten, ohne durch Mittelspersonen voneinander abgegrenzt zu sein.
    • Teams, die selbsorganisierend arbeiten.
    • Eine enge Zusammenarbeit von Fachexperten und Entwicklern.
    • Ein iteratives Vorgehen, welches die Kunden in wiederholenden Schritten am Prozess beteiligt.

    Agile Methoden

    Scrum

    Scrum ist die am weitesten verbreitete agile Arbeitsmethode. In der Scrum Methode sind drei verschiedene Rollen festgelegt:

    • Der Product Owner gibt die Ziele und Anforderungen für das zu entwickelnde Produkt vor, indem er die Rolle des Kunden einnimmt.
    • Das Entwicklungsteam ist für die Entwicklung des Produktes verantwortlich und organisiert sich selbst. Hierbei ist die Kommunikation ein zentrales Element. Es wird ein tägliches Meeting („Daily Meeting“) durchgeführt, in welchem der Bearbeitungszyklus („Sprint“) gemeinsam erarbeitet wird und die bereits erfolgten Entwicklungsschritte besprochen werden. Die Ergebnisse der Besprechung werden schriftlich festgehalten.
    • Der Scrum Master sorgt dafür, dass das Entwicklungsteam nicht gestört wird und produktiv arbeiten kann.

    Kanban

    Nach der Kanban-Methode wird auf Basis des sogenannten Pull-Prinzips der gesamte Arbeitsprozess visualisiert und die Arbeit von einem Ablauf zum nächsten „gezogen“. Das Ziel dieser Methode ist es die Durchlaufzeit in der Produktion zu minimieren, indem die einzelnen Abeitsschritte möglichst ohne Wartezeit bearbeitet werden. Die Visualisierung der Aufgaben und des Bearbeitungsstatus soll dabei verhindern, dass ein Überfluss an Aufgaben zeitgleich bearbeitet wird. Zudem ermöglicht die Methode, Verbesserungen im Prozess durch das Team oder einzelne Mitglieder zeitnah zu finden und anzupassen.

    Design Thinking

    Design Thinking erfolgt stets nach einem bestimmten Muster mit drei besonderen Merkmalen:

    • Das Projektteam ist multidisziplinär mit Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen zusammengestellt.
    • Der Raum bietet die Möglichkeit für verschiedene Konstellationen oder Methoden der Zusammenarbeit, sodass Prototypen von Lösungsansätzen schnell entwickelt werden können.
    • Arbeitsschritte werden in Prozessschritten strukturiert bearbeitet. Der Fokus liegt dabei stets auf dem Kundennutzen. Dieser wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet.

    Untermensberater

    Publikationen

    Weitere Informationen

    Suchbegriffe

    Agile Unternehmensentwicklung, Agiles Personalmanagement, Agile Arbeit, Scrum, Kanban, Design Thinking, Unternehmensberater, Unternehmensberatung