Schlagwortarchiv für: Hygiene

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Die neue Technische Regel VDI/AMEV/BVS/DVQST-EE 6023 Blatt 1.1 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Leitungsgebundene Getränkespender“ der VDI-Richtlinienreihe 6023 ist zum November 2023 erschienen.

Blatt 1.1 richtet sich an Betreiber von Trinkwasser-Installationen und deren Erfüllungsgehilfen, wie beispielsweise Vertragsinstallationsunternehmen und Facility-Services-Dienstleister. Sie gibt Empfehlungen für alle an die Trinkwasser-Installation angeschlossenen Geräte, Apparate und Armaturen, die das an deren Anschlussstellen vorhandene Trinkwasser über beispielsweise Erhitzen, Kühlen, Carbonisieren, durch Zugabe von Konzentraten oder Extrakten so verändern, dass es nicht mehr der Flüssigkeitskategorie 1 gemäß DIN EN 1717:2011-08 „Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen“, Tabelle B.1, entspricht, einschließlich aller zugehörigen Bauteile sowie gegebenenfalls vorhandener Einrichtungen, die Einfluss auf die Wasserbeschaffenheit nehmen.

Sie beschreibt die notwendigen Maßnahmen für den Anschluss von Getränke- bzw. Wasserspendern an die vorhandene Trinkwasser-Installation, den Betrieb und die notwendigen Hygienekontrollen, um die Anforderungen der Betriebssicherheit zu erfüllen und den Betreibern und Eigentümern Rechtssicherheit zu geben. Das verantwortliche Personal und ggf. die Nutzer des Getränkespenders sind in den Betrieb einzuweisen, und das Gerät regelmäßig zu kontrollieren und instand zu halten.

Die Technische Regel kann über den Beuth-Verlag für 40,30 EUR inkl. MwSt. bezogen werden.

Weitere Informationen

Risiken für die Trinkwassergüte in Gebäuden

Auf Basis der EU-Trinkwasserrichtlinie von Ende 2021 hat sich der deutsche Gesetzgeber entschieden, die bisherige Trinkwasserverordnung (TrinkwV) vollständig neu aufzusetzen. Die novellierte TrinkwV ist am 24. Juni 2023 in Kraft getreten und setzt damit eine zentrale Vorgabe der EU-Trinkwasserrichtlinie um. Betreiber sind künftig verpflichtet, frühzeitig potenzielle Gefährdungen für die Trinkwassergüte in Gebäuden zu erkennen, um darauf reagieren zu können.

Grundsätzlich müssen alte Bleileitungen bis zum 12. Januar 2026 ausgetauscht oder stillgelegt werden. Das Gesundheitsamt kann diese Fristen unter genau definierten Umständen verlängern. Zudem wird am 12. Januar 2028 ein neuer Grenzwert für Blei im Trinkwasser eingeführt, der an allen Entnahmestellen einzuhalten ist. Daher ist es für Planer wichtig, nur noch Produkte für die Trinkwasserinstallation auszuschreiben, die den Bewertungsgrundlagen des Umweltbundesamtes entsprechen. Nur so kann dieser neue Grenzwert für Blei sicher eingehalten werden. Die neue TrinkwV soll durch geeignete Maßnahmen das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität des Wassers für den menschlichen Gebrauch stärken.

Autor: Dr. Peter Arens, Hygienespezialist, Schell GmbH & Co. KG

Weitere Informationen

Neue VDI-Richtlinien zur Trinkwasserhygiene

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat zwei neue Richtlinien zur Trinkwasserhygiene herausgegeben. VDI 6023 Blatt 1 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung“ liefert Hinweise für die Planung, Errichtung, Inbetriebnahme, Nutzung, Betriebsweise und Instandhaltung aller Trinkwasser-Installationen auf Grundstücken und in Gebäuden und kann ebenso für alle anderen Trinkwasser-Installationen, insbesondere auch mobile Anlagen, z.B. auf Wasserfahrzeugen, angewendet werden. Damit wird eine einwandfreie Trinkwasserqualität in der Trinkwasser-Installation bewahrt. Die Gesamtverantwortung liegt beim Unternehmer, Betreiber oder Inhaber im Sinne der Trinkwasserverordnung.

Die VDI-Richtlinie MT 6023 Blatt 4 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Qualifizierungen für Trinkwasserhygiene“ bildet für die Personen, die Trinkwasser-Installationen planen, errichten, betreiben sowie instandhalten, eine wichtige Schulungsbasis. Definiert werden die Schulungskategorien A für verantwortlich Planende und B für Ausführende. Neu hinzugekommen ist die Kategorie FM für Betreiberpersonal. Zudem wird die Einweisung C für den Nutzer einer Trinkwasser-Installation bestimmt.

Weitere Informationen

Neue Geschäftsmodelle für Aufzüge

Neue Geschäftsmodelle für Aufzüge

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-10 vom 23. Juni 2022

Zum 1. Juli 2022 erscheint der Planerbrief Nr. 36. Themen der Ausgabe Juli-August 2022 sind die Digitalisierung im Aufzugsmarkt, Messerundgänge auf der Light + Building, Wärmepumpen in Bestandsgebäuden, Nachbehandlung von Trinkwasser, Rufanlagen und IP-Vernetzung sowie Blitzschutz bei Ladesäulen.

Tim Ebeling, Geschäftsführer bei der Henning GmbH & Co. KG, erläutert die Zukunftschancen im Aufzugsmarkt: „Die Digitalisierung im Aufzugsmarkt schreitet kontinuierlich voran, eröffnet neue Chancen, aber auch Risiken und bringt neue Geschäftsmodelle hervor, die durchaus das Potential haben, Althergebrachtes zu verdrängen. Für alle Beteiligten gilt es nun zukunftsweisende und ausbaufähige Lösungen zu identifizieren und nutzbar zu machen.“

Mit dem Planerbrief informiert die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Der nächste Planerbrief Nr. 37 erscheint am 1. September 2022. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de abonniert werden.

1.149 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neue Geschäftsmodelle für Aufzüge. www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/neue-geschaeftsmodelle-aufzuege

Bildquelle: Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Bildunterschrift: Der Planerbrief 36 informiert über neue Geschäftsmodelle für Aufzüge.

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

0

Nachbehandlung von Trinkwasser

Die Nachbehandlung von Trinkwasser

Aus gesundheitlich-hygienischen Gründen besteht keine Notwendigkeit, das vom Wasserversorger gelieferte Trinkwasser in der Trinkwasser-Installation nachzubehandeln. In Deutschland muss das vom öffentlichen Wasserversorger zur Verfügung gestellte Trinkwasser die Anforderungen der Trinkwasserverordnung erfüllen. Das leitungsgebundene Trinkwasser gehört damit zu den am besten überwachten Lebensmitteln.

Zum Schutz der Trinkwasser-Installation vor Partikeln oder zur Verbesserung von Gebrauchseigenschaften kann eine Nachbehandlung jedoch sinnvoll sein. Ist dies der Fall, so müssen diese Nachbehandlungsanlagen als Bestandteil der Trinkwasser-Installation den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen.

Nach DIN 1988-200 dürfen festgelegte Nachbehandlungsverfahren angewendet werden, wobei mit Ausnahme der vorgeschriebenen mechanischen Filtration die anderen Nachbehandlungsverfahren nur in begründeten Fällen erfolgen dürfen. Hierzu zählen Chemikaliendosierung, Enthärtung durch Ionenaustausch und Härtestabilisierung durch Kalkschutzgeräte. Desinfektionsverfahren dürfen nur anlassbezogen und keinesfalls prophylaktisch angewendet werden.

Autor: Christoph Theelen, Referent Wasserwirtschaft, -güte und -verwendung, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)

Weitere Informationen

Neues Seminar "Hygiene von RLT-Anlagen nach VDI 6022"

Neues Seminar „Hygiene von RLT-Anlagen nach VDI 6022“

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit bietet neu ab Juni 2022 das firmen- und produktneutrale Seminar „Raumlufttechnische Anlagen (RLT) – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“ an.

Mit erfolgreichem Abschluss des zweitägigen Seminars nach Kategorie A können die Teilnehmer anspruchsvolle Tätigkeiten, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten, ausführen. Die Hygieneschulung nach Kategorie B dauert einen Tag und befähigt die Teilnehmer einfache betriebliche Tätigkeiten, wie Filterwechsel, Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen an RLT-Anlagen durchzuführen. Die Richtlinienreihe VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“ formuliert ganzheitlich Anforderungen der Hygiene hinsichtlich Planung, Fertigung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von RLT-Anlagen.

Autorin: Ilka Klein, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Neues DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“

Neues Seminar zur Hygiene von Raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-06 vom 4. Mai 2022

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet das Seminar „Raumlufttechnische Anlagen (RLT) – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“ neu an. Die zweitägige Weiterbildung vermittelt firmen- und produktneutrale Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß der Richtlinienreihe VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“. Damit können Teilnehmer die Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen professionell durchführen. Die Schulung richtet sich vor allem an haustechnische Mitarbeiter und verantwortliche Personen, die für die Hygiene von RLT-Anlagen zuständig sind.

Die Hygieneschulung nach Kategorie A dauert zwei Tage. Die Teilnahmegebühr dafür beträgt 730 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. Das Seminar nach Kategorie A vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, anspruchsvolle Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten. Die Hygieneschulung nach Kategorie B dauert einen Tag und kann für 420 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. gebucht werden. Bei Teilnahme an Kategorie B werden diese befähigt, einfache betriebliche Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Filterwechsel, Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen.

Die ersten Präsenzveranstaltungen finden vom 28. bis 29. Juni 2022 in München und vom 13. bis 14. September 2022 in Hannover statt. Das erste Online-Seminar findet vom 4. bis 5. August 2022 statt. Weitere Informationen können unter www.dgwz.de/rlt-anlagen abgerufen werden.

Die Schaffung von gesundheitlich zuträglicher Atemluft in Gebäuden obliegt der Verantwortung des Arbeitsgebers. Dabei ist das Minimalziel, dass die in den Raum abgegebene Luft nicht schlechter ist als die vom Gerät oder der Anlage angesaugte Luft. RLT-Anlagen sorgen nicht nur für gut temperierte Raumluft, sondern filtern ebenso gesundheitsschädigende Keime, Viren und Bakterien aus der Atemluft und sorgen damit für einen sicheren und komfortablen Betrieb von Büro, Verkaufsflächen oder Wohnräumen. VDI 6022 formuliert ganzheitlich Anforderungen der Hygiene unter Berücksichtigung von baulichen, technischen und organisatorischen Einflüssen hinsichtlich Planung, Fertigung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von Raumlufttechnischen Anlagen und Geräten. Die Richtlinienreihe VDI 6022 wendet sich insbesondere an Bauherren, Architekten, Planer, Anlagenhersteller, Gerätehersteller, Genehmigungsbehörden, Sachverständige, Betreiber, Gebäudemanager und Instandhalter. Sie gilt für alle Aufenthaltsräume in Gebäuden und Raumlufttechnischen Anlagen und -Geräte sowie deren zentrale und dezentrale Komponenten, die die Zuluftqualität beeinflussen. Sie gilt nur dann auch für Abluftanlagen, wenn diese die Zuluftqualität beeinflussen können.

2.915 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neues DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“. #Seminar #VDI6022 #Raumluftqualität #Hygiene #RLT www.dgwz.de/rlt-anlagen-hygiene

Download
www.dgwz.de/rlt-anlagen-hygiene

Neues DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“

Bildquelle: Mitsubishi Electric
Bildunterschrift: Das neue DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen (RLT) – Hygiene“ vermittelt die Kenntnisse gemäß der Richtlinienreihe VDI 6022.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/rlt-anlagen

Sauberes Trinkwasser im Gebäude

Sauberes Trinkwasser im Gebäude

Wasserleitungen müssen in gewerblichen Gebäuden alle drei Jahre und in öffentlichen Gebäuden jährlich auf Legionellen untersucht werden. Betreiber müssen die gesetzlichen und technischen Vorgaben für die ordnungsgemäße Prüfung von Trinkwasserinstallationen nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) erfüllen und sind zur regelmäßigen Entnahme von Trinkwasserproben verpflichtet, um die Trinkwasserhygiene in Gebäuden zu gewährleisten.

Trinkwasserprobenahmen dürfen von einem qualifizierten „Probenehmer Trinkwasser“ durchgeführt werden, der entsprechend geschult ist und mit einem akkreditierten Labor zusammenarbeitet.

Umnutzungen von Gebäuden und dadurch entstehende Totstränge und Stagnationen oder Erweiterungen des Leitungssystems, aber auch ein fehlender hydraulischer Abgleich können hohe Keimbelastungen verursachen. Die Gewährleistung der Trinkwasserhygiene ist auch bei der Errichtung und dem Betrieb von Feuerlöschanlagen zu beachten. Denn Wasserlöschanlagen verfügen oft über einen Anschluss an das Trinkwassernetz und unterliegen damit der Trinkwasserverordnung.

Autor: Eckart Roeder, Geschäftsführer, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: Hygiene

VDI 6022 Blatt 1 – Raumlufthygiene Raumlufttechnik, Raumluftqualität

VDI 6022 Blatt 1
Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln)

Übersicht | InhaltRichtlinie bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Blatt 1 der Richtlinienreihe VDI 6022 thematisiert die Hygiene in raumlufttechnischen Anlagen und Geräten und hat das Ziel sicherzutellen, dass die Luft mindestens nicht negativ beeinflusst wird. VDI 6022 Blatt 1 formuliert Anforderungen an die Planung, Errichtung und den Betrieb von RLT-Anlagen und RLT-Geräten und deren Komponenten.

Das Ziel von Blatt 1 ist der Gesundheitsschutz von Personen.
Es werden auch Anforderungen der Hygiene unter Berücksichtigung von baulichen, technischen und organisatorischen Einflüssen hinsichtlich der Planung, der Fertigung, der Ausführung, des Betreibens und der Instandhaltung von raumlufttechnischen Anlagen und Geräten beschrieben. Diese Anforderungen dienen in erster Linie dem Gesundheitsschutz von Personen.
Die geltenden Vorschriften, Normen und VDI-Richtlinien zu Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von RLT-Anlagen werden mit dieser Richtlinie aus Sicht der Hygiene ergänzt.
Bei der Überarbeitung von VDI 6022 Blatt 1 wurden die Richtlinien VDI 6022 Blatt 1.1, VDI 6022 Blatt 1.2 sowie VDI 6022 Blatt 1.3 in die bisherige Fassung dieser Richtlinie integriert.

Die Richtlinie wendet sich insbesondere an Bauherren, Architekten, Planer, Anlagenhersteller, Gerätehersteller, Genehmigungsbehörden, Sachverständige, Betreiber, Gebäudemanager, Instandhalter, Nutzer und ihre Interessenvertreter, z.B. Personal-/Betriebsräte, Berufsgenossenschaften sowie Betriebs- und Amtsärzte.

Die aktuell gültige Richtlinie VDI 6022 Blatt 1:2018-01 ist im Januar 2018 in Kraft getreten und ersetzt VDI 6022 Blatt 1:2011-07, VDI 6022 Blatt 1.1:2012-08, VDI 6022 Blatt 1.2:2014-06, VDI 6022 Blatt 1.3:2015-08.

Inhalt

VDI 6022 Inhaltsverzeichnis

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweise

3 Begriffe

4 Abkürzungen

5 Allgemeines

5.1 Aufgaben der Raumlufttechnik
5.2 Sauberkeit
5.3 Zuluftqualität
5.4 Vergleichsluft
5.5 Qualifikation und Schulung
5.6 RLT-Anlagen und -Geräte im Bestand

6 Anforderungen an Planung, Herstellung und Errichtung

6.1 Allgemeine Hinweise
6.2 Planungs- und Errichtungshinweise für das Betreiben
6.3 Komponenten
6.3.1 Außenluftdurchlass
6.3.2 Dezentrale RLT-Geräte/-Endgeräte
6.3.3 Entfeuchter
6.3.4 Fortluftdurchlass
6.3.5 Gerätegehäuse
6.3.6 Komponenten der stillen Kühlung
6.3.7 Luftbefeuchter
6.3.8 Luftdurchlässe
6.3.9 Luftfilter
6.3.10 Luftleitungen
6.3.11 Rückkühlwerke
6.3.12 Schalldämpfer
6.3.13 Ventilator
6.3.14 Wärmerückgewinnung
6.3.15 Wärmeübertrager
6.3.16 Erdverlegte Komponenten
6.4 Transport, Lagerung, Montage
6.5 Inbetriebnahme/Abnahme
6.6 Verantwortlichkeiten in Planung, Herstellung und Errichtung

7 Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung

7.1 Allgemeine Hinweise
7.2 Hygiene-Erstinspektion
7.3 Hygienekontrollen
7.4 Hygieneinspektionen
7.5 Gefährdungsbeurteilung
7.6 Komponenten
Tabelle 8 — Checkliste für Betrieb und Instandhaltung von RLT-Anlagen und -Geräten
7.7 Reinigung

8 Messverfahren und Untersuchungen bei Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen

8.1 Grundlagen
8.2 Hygieneuntersuchungen von Wässern in RLT-Anlagen und -Geräten
8.3 Mikrobiologische Untersuchung von Oberflächen
8.4 Luftmessungen
8.5 Bestimmung der Besenreinheit
8.6 Messung der Staubflächendichte

9 Nutzungsspezifische Anforderungen

9.1 Wohnräume
9.2 Lebensmittelproduktion
Anhang A Mustererklärungen
Anhang B Weiterführende Informationen zur Gefährdungsbeurteilung nach Abschnitt 7.5

Richtlinie bestellen

Die Richtlinien können per Webshop oder mit folgender PDF-Datei per E-Mail oder Fax bestellt werden.

Weitere Informationen

Stichworte
Hygiene, RLT-Anlagen, Raumlufttechnische Anlagen, Raumlufttechnik, Raumluftqualität, VDI 6022 Blatt 1, Klimaanlage, Raumlufthygiene, Hygienekontrolle, Hygieneinspektion, Normen, Vorschriften, Richtlinien, Gesetze, 2024

Normenreihe: VDI 6022 – Raumlufthygiene

Normenreihe VDI 6022
Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln)

Übersicht | Richtlinien-Teile | Richtlinien bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Die Richtlinienreihe VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“ soll die Schaffung von gesundheitlich zuträglicher Atemluft in Gebäuden sicherstellen. Daher beschäftigt sich diese Richtlinienreihe mit der Hygiene Raumlufttechnischer Anlagen und Geräte. Die in den Raum abgegebene Luft darf dabei nicht schlechter sein, als die von der Anlage oder dem Gerät angesaugte Luft. Die Technik selbst darf also keine Quelle der unreinen Luft sein. Einige der Teile befassen sich auch mit der Einschätzung und Bewertung der Qualität des Raumes, unabhängig davon, ob bereits Raumlufttechnik installiert wurde oder nicht.

Die in Blatt 2 definierten Schulungen werden seit 1998 in verschiedenen Instutionen angeboten. Auch die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit bietet solche Schulungen an, um Personen nach VDI 6022 zu qualifizieren.

Teile der Richtlinienreihe

Im folgenden werden die aktuellen Teile der Richtlinienreihe aufgelistet:

  • VDI 6022 Blatt 1: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln)
  • VDI-MT 6022 Blatt 2: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Qualifizierung von Personal für Raumlufttechnik und Raumluftbefeuchtung
  • VDI 6022 Blatt 3: Raumlufttechnik – Raumluftqualität – Beurteilung der Raumluftqualität
  • VDI 6022 Blatt 4: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität
  • VDI 6022 Blatt 4.1: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität – Nachweisverfahren zur Qualifizierung in Schulungskategorie A und Schulungskategorie B
  • VDI 6022 Blatt 5 Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Vermeidung allergener Belastungen – Anforderung an die Prüfung und Bewertung von technischen Geräten und Komponenten mit Einfluss auf die Atemluft
  • VDI 6022 Blatt 6: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte – Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung
  • VDI 6022 Blatt 7.1: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Branchenspezifische Leitfäden – Abfallbehandlungsanlagen

Richtlinien bestellen

Die Richtlinien können per Webshop oder mit folgender PDF-Datei per E-Mail oder Fax bestellt werden.

Weitere Informationen

Stichwörter

Hygiene, RLT-Anlagen, Raumlufttechnische Anlagen, Raumlufttechnik, Raumluftqualität, VDI 6022, Klimaanlage, Raumlufthygiene, Hygienekontrolle, Hygieneinspektion, Normen, Vorschriften, Gesetze, 2024

Trinkwasser Pobenahme – Übersicht

Trinkwasser Probenahme – Übersicht

Einführung | Normen und Vorschriften | Publikationen | Hersteller | Weitere Informationen

Einführung

Die Trinkwasser Probenahme ist ein entscheidender Schritt im Überwachungsprozess der Wasserqualität. Das Hauptziel besteht darin sicherzustellen, dass das Trinkwasser den gesetzlich vorgeschriebenen Gesundheitsstandards entspricht. Mittels regelmäßiger Probenahmen lassen sich potenzielle Verunreinigungen identifizieren, überwachen und kontrollieren. Die strikte Einhaltung von Qualitätsstandards spielt eine zentrale Rolle, um die Sicherheit und Gesundheit der Verbraucher zu gewährleisten.

Um den Bestimmungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) gerecht zu werden, ist es erforderlich, dass Betreiber mit den gesetzlichen und technischen Richtlinien für die ordnungsgemäße Inspektion von Trinkwasserinstallationen vertraut sind.

Normen und Vorschriften

Publikationen

Hersteller und Anbieter

Weitere Informationen

Stichwörter

Trinkwasser, Trinkwasser Probenahme, Trinkwasseranlagen, Installation, Hygiene, Trinkwasserhygiene, Trinkwasseruntersuchung, Trinkwasseranalyse, Trinkwasserverordnung, TrinkwV, DIN 2000, DIN 2001-1, DIN 1988-100, DIN ISO 5667-5, Betrieb, Prüfung, Überprüfung, Probenahme, Probenehmer

Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | FortbildungspunkteZielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde für die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nach VDI 6022 der Kategorie A und B.

Seminareinladung

Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2024 – 2025

Seminardauer: 1. Tag Kategorie B,  1.+2. Tag Kategorie A

1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 27.-28. Februar 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 28.-29. August 2025 – Online-Seminar– freie Plätze
  • 26.-27. November 2024 – München – keine Anmeldung mehr möglich
  • 20.-21. Mai 2025 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Panorama | Billstedter Hauptstraße 44-48 | 22111 Hamburg
  • 04.-05. November 2025 – Mannheim – freie Plätze
    Heinrich Pesch Hotel | Frankenthaler Straße 229 | 67059 Ludwigshafen am Rhein

Teilnahmegebühr

1 Tag 520 Euro Kategorie B, 2 Tage 810 Euro Kategorie A, zzgl. MwSt.
Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Sachkundenachweis.

Seminarbeschreibung

Die Anforderungen an die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen sind in der VDI 6022 geregelt. Um die Gesundheit der Nutzer sicherzustellen, müssen RLT-Anlagen in regelmäßigen Abständen von ausgebildeten Fachkräften überprüft und gewartet werden.

Nutzen

Kategorie A

Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, anspruchsvolle Tätigkeiten an RLT-Anlagen ausführen, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten.

Kategorie B

Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, einfache betriebliche Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A“ bzw. „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 2 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten im Gesundheitsschutz anerkannt.

Zielgruppe

Das Seminar der Kategorie A richtet sich an:

  • Ingenieure, Planer von RLT-Anlagen, Mitarbeiter von Planungs- und Ingenieurbüros,
  • Meister, Techniker, Technische Leiter, Facility Manager,
  • Labore, Hygieneinspektoren,
  • Sachverständige, Projektverantwortliche.

Das Seminar der Kategorie B richtet sich an:

  • Mitarbeiter der Instandhaltung- und Wartung,
  • Techniker und Monteure der Technischen Gebäudeausrüstung,
  • Betreiber von Raumlufttechnischen Anlagen,
  • haustechnisches Personal, Hausmeister und Facility Management Dienstleister.

Voraussetzungen

Um Hygienetätigkeiten der Kategorie A durchführen zu dürfen, wird ein Abschluss der Technischen Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik o. ä. als Meister, Techniker oder Ingenieur, mit mehrjähriger Berufserfahrung mit Raumlufttechnischen Anlagen benötigt. Alternativ wird eine abgeschlossene Ausbildung in Hygiene, Umweltmedizin, Mikrobiologie o. ä. und mindestens 5 Jahre praktische Erfahrung in der Raumlufttechnik verlangt.

Um Hygienetätigkeiten der Kategorie B durchführen zu können, wird eine abgeschlossene branchenspezifische Berufsausbildung als Geselle, Facharbeiter der Lüftungs- oder Anlagentechnik (SHK) oder gleichwertig oder mehrjährige Erfahrung in der Wartung, Montage und Instandhaltung von Raumlufttechnischen-Anlagen verlangt.

Inhalte

Kategorie A

  • Grundlagen der Lüftungstechnik: Thermische Behaglichkeit, Raumluftqualität, Luftbehandlungsformen
  • Verantwortung, Aufgaben und Pflichten
  • Planung von RLT-Anlagen
  • Regelung und Steuerung
  • Wartung, Pflege, Instandhaltung und Prüfung
  • Erkennung und Bewertung von Hygienemängeln
  • Gesundheitliche Aspekte beim Betrieb: Typische Erkrankungen, Befindlichkeitsstörungen, Leistungsbeeinträchtigungen, Sick-Building-Syndrom etc.

Kategorie A+B

  • Rechtliche Grundlagen, Normen und Vorschriften
  • Einführung Richtlinie VDI 6022
  • Hygienegrundlagen in der Lüftungstechnik
  • Aufbau, Funktion, Komponenten von RLT-Anlagen
  • Systeme der Luftbefeuchtung
  • Wasseraufbereitung und Entkeimung
  • Physikalische Messung und mikrobiologische Bestimmungen zur Überwachung
  • Hygienische Problemzonen und ihre Vermeidung
  • Hygienekontrollen, Instandsetzung und Wartung
  • COVID-19 Empfehlungen für den Betrieb
  • Persönliche Schutzmaßnahmen
  • Umgang mit chemischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

Die Referenten sind Fachleute der Branche, Mitarbeiter aus den einschlägigen Normen- und Verbandsgremien, Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung und Vertrieb der führenden Hersteller sowie mit Praxisbezug und Vortragserfahrungen.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Teilnehmerstimmen

  • „Der Referent war gut, verständlich mit einer angenehmen Art der Präsentation. Die Moderation und Durchführung war super.“
    Steve Zimmermann, Kommunale Immobilien Dresden, Dresden
  • „Die Schulung wurde gut rübergebracht und das Wissen wurde interessant und nicht eintönig vermittelt. Gerne wieder.“
    Alexander Grewe, Louis Opländer GmbH, Dortmund
  • „Die Veranstaltung war sehr gut organisiert und die Präsentation war übersichtlich gestalltet. Der Dozent war wirklich sehr versiert und konnte den Inhaltsstoff sehr gut übermitteln. Ich selbst konnte einen guten Einblick in die Hygiene von RLT Anlagen gewinnen.“
    Karl-Heinz Götz, Louis Opländer GmbH, Dortmund

Weitere Informationen

Stichworte
Hygiene, RLT-Anlagen, Raumlufttechnische Anlagen, Raumlufttechnik, Raumluftqualität, VDI 6022, Kategorie A, Kategorie B, Klimaanlage, Raumlufthygiene, Hygienekontrolle, Hygieneinspektion, Normen, Vorschriften, Gesetze, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, Event, Veranstaltung, 2024, 2025

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4.8

Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie B nach VDI 6022

Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B

Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde für die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nach VDI 6022 der Kategorie B.

Seminareinladung

Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie B

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene Kategorie B

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2024 – 2025

Das Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 16:30 Uhr bzw. als Online-Seminar von 9:00 bis 15:30 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig. Falls Veranstaltungen coronabedingt nicht stattfinden dürfen, können Sie kurzfristig umbuchen oder kostenlos stornieren.

  • 21. Oktober 2024 – Online-Seminar – keine Anmeldung mehr möglich
  • 27. Februar 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 28. August 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26. November 2024 – München – freie Plätze
  • 20. Mai 2025 – Hamburg – freie Plätze
  • 04. November 2025 – Mannheim – freie Plätze

Teilnahmegebühr

520,- € zzgl. MwSt.
1-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Sachkundenachweis.

Seminarbeschreibung

Raumlufttechnische Anlagen werden eingesetzt, um den Zustand der Raumluft zu verbessern. Sie regeln die Lufttemperatur, -feuchte und -qualität sowie den Luftaustausch. Um die Gesundheit der Nutzer sicherzustellen, müssen bestimmte Vorschriften, Normen und technische Aspekte zur Hygiene bei Herstellung, Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung beachtet werden. Die Anforderungen an die Hygiene sind in der VDI 6022 geregelt.

Nutzen

Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, einfache betriebliche Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Mitarbeiter der Instandhaltung- und Wartung,
  • Techniker, Meister und Monteure der Technischen Gebäudeausrüstung,
  • Betreiber von Raumlufttechnischen Anlagen,
  • haustechnisches Personal, Hausmeister und Facility Management Dienstleister.

Voraussetzungen

Um Hygienetätigkeiten der Kategorie B durchführen zu können, wird eine abgeschlossene branchenspezifische Berufsausbildung als Geselle, Facharbeiter der Lüftungs- oder Anlagentechnik (SHK) oder gleichwertig oder mehrjährige Erfahrung in der Wartung, Montage und Instandhaltung von Raumlufttechnischen-Anlagen verlangt.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Vorschriften, Normen und technische Regeln
  • Einführung Richtlinie VDI 6022
  • Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen
  • Hygienegrundlagen in der Lüftungstechnik
  • Aufbau, Funktion und Komponenten
  • Systeme der Luftbefeuchtung
  • Wasseraufbereitung und Entkeimung
  • Physikalische Messung und mikrobiologische Bestimmungen zur Überwachung
  • Hygienische Problemzonen: Entstehung, Vermeidung, Folgen
  • Gesundheitsgefahren durch schlechte Hygiene: Mikroorganismen
  • Hygienekontrollen, Instandsetzung und Wartung
  • COVID-19 Empfehlungen für Betrieb und Wartung
  • Persönliche Schutzmaßnahmen
  • Umgang mit chemischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

Die Referenten sind Fachleute der Branche, Mitarbeiter aus den einschlägigen Normen- und Verbandsgremien, Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung und Vertrieb der führenden Hersteller sowie mit Praxisbezug und Vortragserfahrungen.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie B

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene Kategorie B

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Hygiene, RLT-Anlagen, Raumlufttechnische Anlagen, Raumlufttechnik, Raumluftqualität, VDI 6022, Kategorie B, Klimaanlage, Lüftungsanlage, Raumlufthygiene, Hygienekontrolle, Normen, Vorschriften, Gesetze, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, Event, Veranstaltung, 2024, 2025

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4.3

Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A

Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde für die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nach VDI 6022 der Kategorie A.

Seminareinladung

Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2024 – 2025

Das Seminar dauert 2 Tage:
1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig. Falls Veranstaltungen coronabedingt nicht stattfinden dürfen, können Sie kurzfristig umbuchen oder kostenlos stornieren.

  • 21.-22. Oktober 2024 – Online-Seminar – keine Anmeldung mehr möglich
  • 27.-28. Februar 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 28.-29. August 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26.-27. November 2024 – München – freie Plätze
  • 20.-21. Mai 2025 – Hamburg – freie Plätze
  • 04.-05. November 2025 – Mannheim – freie Plätze

Teilnahmegebühr

810,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Sachkundenachweis.

Seminarbeschreibung

Raumlufttechnische Anlagen werden eingesetzt, um den Zustand der Raumluft zu verbessern. Sie regeln die Lufttemperatur, -feuchte und -qualität sowie den Luftaustausch. Um die Gesundheit der Nutzer sicherzustellen, müssen bestimmte Vorschriften, Normen und technische Aspekte zur Hygiene bei Herstellung, Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung beachtet werden. Die Anforderungen an die Hygiene sind in der VDI 6022 geregelt.

Nutzen

Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, anspruchsvolle Tätigkeiten an RLT-Anlagen ausführen, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Ingenieure, Planer von RLT-Anlagen, Mitarbeiter von Planungs- und Ingenieurbüros,
  • Techniker, Technische Leiter, Facility Manager,
  • Meister,
  • Labore, Hygieneinspektoren,
  • Sachverständige, Projektverantwortliche.

Voraussetzungen

Um Hygienetätigkeiten der Kategorie A  duchführen zu dürfen, wird ein Abschluss der Technischen Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik o. ä. als Meister, Techniker oder Ingenieur, mit mehrjähriger Berufserfahrung mit Raumlufttechnischen Anlagen benötigt. Alternativ wird eine abgeschlossene Ausbildung in Hygiene, Umweltmedizin, Mikrobiologie o. ä. und mindestens 5 Jahre praktische Erfahrung in der Raumlufttechnik verlangt.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Vorschriften, Normen und technische Regeln
  • Einführung Richtlinie VDI 6022
  • Grundlagen der Lüftungstechnik: Thermische Behaglichkeit, Raumluftqualität, Luftbehandlungsformen
  • Verantwortung, Aufgaben und Pflichten des Unternehmers
  • Aufbau, Funktion, Planung, Montage und Betrieb
  • Komponenten einer RLT-Anlage
  • Arten von raumlufttechnischen Anlagen
  • Regelung und Steuerung
  • Wartung, Pflege, Instandhaltung und Prüfung
  • Physikalische und mikrobiologische Grundlagen der Messtechnik zur Überwachung
  • Erkennung und Bewertung von Hygienemängeln
  • Hygienische Problemzonen und ihre Vermeidung
  • Gesundheitliche Aspekte beim Betrieb: Typische Erkrankungen, Befindlichkeitsstörungen, Leistungsbeeinträchtigungen, Sick-Building-Syndrom etc.
  • COVID-19 Empfehlungen für den Betrieb
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

Die Referenten sind Fachleute der Branche, Mitarbeiter aus den einschlägigen Normen- und Verbandsgremien, Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung und Vertrieb der führenden Hersteller sowie mit Praxisbezug und Vortragserfahrungen.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Hygiene, RLT-Anlagen, raumlufttechnische Anlagen, Raumlufttechnik, Raumluftqualität, VDI 6022, Kategorie A, Klimaanlage, Raumlufthygiene, Hygienekontrolle, Hygieneinspektion, Normen, Vorschriften, Gesetze, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, Event, Veranstaltung, 2024, 2025

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4.3

Seminar Trinkwasser Probenahme

Seminar Trinkwasser Probenahme

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Beschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | FortbildungspunkteZielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar Trinkwasser Probenahme vermittelt die Kenntnisse zur Probenahme nach den aktuellen Richtlinien und Normen.

Seminareinladung

Online-Seminar Trinkwasser Probenahme – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2024 – 2025

Das Seminar Trinkwasser Probenahme dauert einen Tag.
09:00-16:00 Uhr – Trinkwasser Probenahme – Sachkunde für die Entnahme von Wasserproben

  • 13. Januar 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 31. März 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 17. Juni 2025 – Online-Seminar – freie Plätze

Teilnahmegebühr

430,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Teilnahmebescheinigung sowie nach erfolgreicher schriftlicher Abschlussprüfung das qualifizierte DGWZ-Sachkundenachweis „Probenahme Trinkwasser nach TrinkwV“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Beschreibung

Um Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) zu erfüllen, müssen Betreiber die gesetzlichen und technischen Vorgaben für die ordnungsgemäße Prüfung von Trinkwasserinstallationen kennen. Je nach Nutzungsart des Gebäudes fallen regelmäßig umfangreiche Überprüfungen an. Das Seminar befähigt Sie zur Planung, Errichtung, Inbetriebnahme, Überprüfung und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen. Zudem erhalten Sie die nötigen Kenntnisse, um Trinkwasserproben zu entnehmen.

Nutzen

Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Probenahme gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Damit können Sie Trinkwasserprobenahmen gemäß Trinkwasserverordnung sach- und fachgerecht durchführen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie den Sachkundenachweis „Probenahme Trinkwasser nach TrinkwV“.

Hinweis: Die Tätigkeit als Probenehmer Trinkwasser setzt ein Vertragsverhältnis mit einem akkreditierten Untersuchungslabor voraus.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Sachkundenachweis Probenahme Trinkwasser nach TrinkwV“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 1 VDSI-Fortbildungspunkten im Gesundheitsschutz anerkannt.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Unternehmen, Arbeitgeber, Betreiber, Behörden, Errichter,
  • Facility Manager, Technische Leiter, Fachmonteure, Service-, Instandhaltungs- und Wartungspersonal,
  • Arbeitssicherheits-, Hygiene- und Umweltbeauftragte,
  • Mitarbeiter, die regelmäßige Funktionsprüfungen von Trinkwasseranlagen sowie erforderliche Prüfungen durchführen sollen,
  • Befähigte Personen, die ihren Sachkundenachweis auffrischen müssen.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Allerdings setzt eine Tätigkeit als Probenehmer Trinkwasser ein Vertragsverhältnis mit einem akkreditierten Untersuchungslabor voraus.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen und Normen
  • Infektionsschutzgesetz, Trinkwasserverordnung, DIN 2000, DIN 2001, DIN 1988, DIN ISO 5667-5
  • Verantwortung und Pflichten des Betreibers
  • Gesundheitliche Aspekte
  • Mikrobiologische Grundlagen
  • Qualitätssicherung bei der Probenahme
  • Auswahl der Messverfahren
  • Dokumentation der Probenahme
  • Probenahme
  • Häufige Fehlerquellen
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

Die Referenten sind Fachleute der Branche, Mitarbeiter aus einschlägigen Normen- und Verbandsgremien, Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung und Vertrieb der führenden Unternehmen der Branche mit Praxisbezug und Erfahrungen in Schulung und Training.

  • Detlef Mertens ist Fachkraft für Arbeitssicherheit, Brandschutz-beauftragter und Managementbeauftragter in den Städtischen Kliniken Köln.
  • Ingo Nordahl ist staatlich geprüfter Lebensmittelkontrolleur im Landkreis Herford.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Trinkwasser Probenahme – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Teilnehmerstimmen

  • „Sehr informative Veranstaltung, auch online gut händelbar. Ich fühle mich sehr gut auf das Probennehmen vorbereitet.“
    Tobias Bruns, Oldenburgisch Ostfriesischer Wasserverband, Rastede
  • „Gut strukturiert, gut erklärt. Auf Fragen wurde direkt eingegangen. Das auflockern der Inhalte durch eine ansprechende Gestaltung hat mir besonders gefallen.“
    Tobias Schindelbeck, Oldenburgisch Ostfriesischer Wasserverband, Rastede
  • „Ich empfand die Veranstaltung als sehr interessant und unterhaltsam. Die Themenbereiche wurden alle gut erklärt und vermittelten mir einen sicheren Umgang mit TW-Proben. Besonders gefallen hatte mir die gute Verpflegung und der sehr gute Referent.“
    Kay Kintzel, Gesundheitsamt Landkreis Mittelsachsen, Mittweida
  • „Die Veranstaltung war sehr informativ und hilft mir in meinem Job mehr Aufgaben übernehmen zu können. Besonders hat mit der Referent gefallen, der schnell und gut auf Fragen einging.“
    Marck Wild, Andrä + Zumstrull Ing. Büro GmbH, Osnabrück
  • „Für mich war es eine sehr informative Veranstaltung. Ich konnte mein Wissensstand zum Themenbereich Trinkwasser erweitern. Besonders gefallen hatten mir die Präsentationsunterlagen die meiner Meinung nach sehr gut vorbereitet waren.“
    Marcel Brettschneider, Willhöft Heizungsbau GmbH, Lasbek
  • „Durch die Teilnahme an der aufschlussreichen Veranstaltung konnte ich mir viel Wissen aneignen. Besonders gefallen hatte mir der Vortragsstil des Referenten Herr von Söhnen.“
    Klaus Stuchlich, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) GmbH
  • „Ich bewerte das Online-Seminar als gute Zusammenfassung der wichtigsten Themen. Besonders haben mir die Umfragen am Ende jedes Kapitels gefallen. Da konnte man gleich noch einmal reflektieren.“
    Petra Bertelsmann, August Storck KG, Halle (Westfalen)
  • „Das Online-Seminar war für Neulinge in dem Thema sehr interessant und informativ. Besonders hat mir die lockere Atmosphäre gefallen und dass zwischenzeitlich auf die Teilnehmer eingegangen worden ist.“
    Silvia Schmoll, H. Schoppe & Schultz GmbH & Co. KG, Ratzeburg

Weitere Informationen

Stichworte Trinkwasser, Trinkwasseranlagen, Installation, Hygiene, Trinkwasserhygiene, Trinkwasseruntersuchung, Trinkwasseranalyse, Trinkwasserverordnung, TrinkwV, DIN ISO 5667-5, Betrieb, Prüfung, Überprüfung, Probenahme, Probenehmer, Seminar, Webinar, Online, Online-Seminar, 2025, 2024

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4.7

Trinkwasserhygiene Foto

Übersicht zu Trinkwasserhygiene

Übersicht zu Trinkwasserhygiene

Einführung | Vorschriften | Publikationen | Hersteller | Sanitärmessen | Weitere Informationen

Einführung

Trinkwasserhygiene beschäftigt sich mit der Bewahrung einwandfreier Trinkwasserbeschaffenheit in der Trinkwasserinstallation. Laut Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sind alle Betreiber von Trinkwasseranlagen dazu verpflichtet, diese vor möglichen Qualitätsbeeinträchtigungen zu schützen. Alle Betreiber heißt jeder Eigentümer, Inhaber oder Unternehmer, der verantwortlich ist und die maßgebliche wirtschaftliche Verfügungsgewalt hinsichtlich des technischen Betriebs eines Gebäudes hat.

Ursachen von schädlichen Einflüssen können Umnutzungen von Gebäuden und dadurch entstehende Totstränge, entstehende Stagnationen, Überdimensionierungen des Leitungssystems, Erweiterungen des Leitungssystems und dadurch veränderte Strömungsverhältnisse, Missachtung der hygienischen Vorschriften bei der Lagerung, Montage und Inbetriebnahme der Trinkwasserinstallation oder aber auch ein fehlender hydraulischer Abgleich sein. Insbesondere sind für Krankheitserreger wachstumsbegünstigende Temperaturverhältnisse in Trinkwasseranlagen als eine der Hauptursachen aufzuführen. Die Gewährleistung der Trinkwasserhygiene ist ebenfalls besonders bei der Planung, Errichtung und Betrieb von Feuerlöschanlagen zu beachten. Wasserlöschanlagen verfügen oft über einen Anschluss an das Trinkwassernetz. Damit unterliegen sie der Trinkwasserverordnung. Bei der Löschwasserübergabestelle darf kein Wasser in das Trinkwassernetz zurückfließen.

Betreiber sind ebenfalls dazu verpflichtet an repräsentativen Einnahmestellen Proben zu ziehen und auf Keimbelastung zu untersuchen. Hygienische Probleme treten meist dann auf, wenn die allgemein anerkannten Regeln der Technik bei Planung, Bau und Betrieb nicht eingehalten werden. Um alle Anforderungen und Überprüfungen erfüllen zu können, müssen Betreiber die gesetzlichen und technischen Vorgaben für die ordnungsgemäße Prüfung von Trinkwasserinstallationen kennen.

Vorschriften

Für die Trinkwasserhygiene gelten folgende Normen und Technischen Regeln:

Publikationen

Hersteller

Sanitärmessen

Weitere Informationen

Stichworte

Trinkwasser, Hygiene, Trinkwasserhygiene, Probenahme, Trinkwasserverordnung, TrinkwV, Trinkwasserinstallation, Trinkwasserqualität, Trinkwasseranlagen, Trinkwasserrohre, Wasseraustausch, VDI/DVGW 6023, DIN 1988-100, DIN EN 1717