Seminar Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645
Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Bundesförderung Wärmepumpe | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen
Das Seminar Wärmepumpen vermittelt die Sachkunde nach VDI 4645 zur Planung, Errichtung und zum Betrieb von Wärmepumpenanlagen.
Seminareinladung
Online-Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)
Nächste Termine 2023
Das Seminar Wärmepumpen dauert zwei Tage:
1. Tag: 09:00-16:35 Uhr, 2. Tag: 9:00-16:35 Uhr
bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-16:35 Uhr, 2. Tag: 9:00-16:35 Uhr
Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.
- 29.-30. Juni 2023 – Online-Seminar – keine Anmeldung mehr möglich
- 24.-25. August 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 19.-20. Oktober 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 14.-15. Dezember 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 14.-15. Juni 2023 – Frankfurt am Main – freie Plätze
Achat Hotel Frankfurt Maintal | Westendstraße 77 | 63477 Maintal
- 12.-13. Juli 2023 – München – freie Plätze
NH München Messe | Eggenfeldener Straße 100 | 81929 München
- 16.-17. August 2023 – Köln – freie Plätze
TRYP by Wyndham Hotel Koeln City Centre | Domstraße 10-16 | 50668 Köln
- 13.-14. September 2023 – Berlin – freie Plätze
NH Berlin Alexanderplatz | Landsberger Allee 26-32 | 10249 Berlin
- 11.-12. Oktober 2023 – Stuttgart – freie Plätze
Hotel Gloria | Sigmaringer Straße 59 | 70567 Stuttgart
- 08.-09. November 2023 – Hamburg – freie Plätze
Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
- 06.-07. Dezember 2023 – Nürnberg – freie Plätze
Arvena Park Hotel | Görlitzer Straße 51 | 90473 Nürnberg
Teilnahmegebühr
730,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Prüfung und Sachkundenachweis.
Optional: Richtlinie VDI 4645 zum Sonderpreis von 110 € zzgl. MwSt.
Seminarbeschreibung
Wärmepumpen dienen als nachhaltige Alternative zum Heizen mit Öl und Gas. Sie leisten durch die umweltfreundlichen Energiequellen, niedrigen Emissionswerte, lange Lebensdauer, geringen jährlichen Betriebskosten sowie durch ihre Multifunktion einen relevanten Beitrag zur Energiewende. Die Zahl der Wärmepumpen soll bis 2030 in Deutschland deutlich erhöht werden. Um Wärmepumpen fachgerecht planen, errichten und betreiben zu dürfen, müssen Fachkräfte entsprechend ausgebildet werden.
Nutzen
Das Seminar vermittelt die Sachkunde zur richtigen Planung, Errichtung und zum Betrieb von Wärmepumpensystemen. Die Teilnahme dient der Qualitätssicherung und Vermeidung von Planungs- und Installationsfehlern. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten bei bestandener Prüfung einen Sachkundenachweis und werden bei Nachweis der Voraussetzungen in das öffentliche DGWZ-Register als Fachkraft für Wärmepumpen eingetragen.
Schulungsnachweis
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Qualifizierungsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.
Fortbildungspunkte
Das Seminar Wärmepumpen wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:
- 15 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
- 14 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen
- 16 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Saarland
- 14 Fortbildungspunkte – Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)
Das DGWZ-Seminar „Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645“ ist als förderfähige Qualifizierungsmaßnahme der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) anerkannt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Fachhandwerker, SHK-Installateure, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik
- TGA-Fachplaner, Ingenieure, Sachverständige und Energieberater
- Technische Leiter, Mitarbeiter aus Vertrieb und Produktentwicklung
- Gebäudebetreiber und Bauherren
Voraussetzungen
Für Planung, Errichtung und Instandhaltung von Wärmepumpen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Voraussetzungen Errichter:
- Abgeschlossene Berufsausbildung der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik
- Zwei Jahre Tätigkeit im Bereich der Errichtung oder der Instandhaltung von Wärmepumpen
- Zeitnahe berufliche Tätigkeit
Voraussetzungen Planer:
- Mindestens eine Ausbildung als Techniker, Meister oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik
- Zwei Jahre verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Planung von Wärmepumpen
- Zeitnahe berufliche Tätigkeit
Sachkundige und Fachbetriebe, die diese Voraussetzungen erfüllen, können einen Antrag zur Aufnahme in das DGWZ-Register für Wärmepumpen stellen.
Inhalte
- Aufbau einer Wärmepumpe
- Anwendungsbereich, Normative Verweise, Begriffe
- Formelzeichen, Abkürzungen, Indizes
- Bilanzgrenzen, Effizienzbetrachtungen
- Zuständigkeiten – Energieversorger, Bergamt, Behörden, Handwerker, Planer
- Voruntersuchung
- Grundlagenermittlung, Detailplanung
- Bestandsaufnahme, Vorbereitung der Detailplanung
- Heizlast
- Wärmeübergabe
- Gebäudekühlung
- Trinkwassererwärmung
- Dimensionierung der Wärmepumpe
- Betriebsweise (Auswahl)
- Wärmespeicher (Dimensionierung)
- Wärmequellen
- Elektrischer Anschluss (EVU-Sperrzeiten, Leitungsquerschnitte, Zählerkonzept)
- Nutzung der Solarenergie – Photovoltaik, Solarthermie
- Anlagenkonzept (MIT Schallberechnung, Aufstellbedingungen)
- Angebotserstellung (Erstellung der Ausführungs- und Genehmigungsunterlagen
- Inbetriebnahme und Unterweisung – Hydraulischer Abgleich, Regelungsparameter
- Praxisbeispiel: Ablaufplan, Rechenbeispiel, Auslegung
- Inspektion und Wartung der Anlage
- Schriftliche Prüfung
Referenten
- Felix Biallas ist Planer und Installateur von Wärmepumpenheizungssystemen sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei der Firma Ralf Brüser Heizung Sanitär Solar.
- Sven Gallwitz, Dipl.-Ing. (FH) ist TGA-Fachplaner und im Fachbereich Gebäudemanagement bei der Landeshauptstadt Hannover tätig.
- Peter Jäger ist Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Energie-Effizienz-Experte und Geschäftsführer bei Jäger Haustechnik GmbH.
- Thorben Mroß ist Zentralheizungs- und Lüftungsbauer und Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Abteilungsleiter für Wärmepumpen bei Girschner GmbH & Co. KG.
- Julian von der Halben ist Installateur- und Heizungsbaumeister und Geschäftsführer bei Rolf von der Halben Heizung & Sanitär GmbH.
Anmeldung
Online-Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)
Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.
Stichworte
Wärmepumpe, VDI 4645, Heizung, Bestandsgebäude, Wärmepumpensystem, Inbetriebnahme, Hydraulische Schaltungen, Heizleistung, Energiequellen, Klimaschutz, Energiewende, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Energetische Qualität, Seminar, Schulung, Lehrgang, Sachkunde, Sachkundige Person, Fachkraft, Event, Veranstaltung, 2023
Wie gefällt Ihnen diese Seite?