Schlagwortarchiv für: Führung

DGWZ-Messerundgänge auf der Security Essen

Geführte Messerundgänge zur Security Essen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2016-08 vom 19. September 2016

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit führt fachlich moderierte Gruppen täglich über die Weltleitmesse für Sicherheit und Brandschutz und zeigt in zwei Stunden die Höhepunkte der Messe. Die Messerundgänge richten sich an Planer, Errichter, Betreiber, Behörden und verantwortliche Mitarbeiter aus Planungs- und Bauabteilungen.

Der Messerundgang kostet eine Gebühr von 17 Euro brutto und enthält die Eintrittskarte, den geführten Rundgang mit Kurzpräsentationen von ausgewählten Ausstellern, das Messehandbuch für Planer, eine Teilnahmebescheinigung, exklusiven Zutritt zur Messe-Lounge, ein Informationspaket nach der Messe und besondere Anfahrts- und Übernachtungskonditionen. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/security.

Die Security Essen ist die Weltleitmesse für Sicherheit und Brandschutz und findet vom 27. bis 30. September 2016 in Essen statt.

888 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ wurde 2013 gegründet hat ihren Sitz in Bad Homburg.

Ansprechpartnerin

Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte

Security, Essen, Messe, Rundgang, Planer, Messerundgang, DGWZ

Tweet-Vorschlag

Täglich geführte Rundgänge zur Security Essen 2016. In 2 Std. zu den Höhepunkten der Messe. #SecurityEssen www.dgwz.de/security

Download

www.dgwz.de/presse/pm-2016-08-security-essen-messerundgang

  • Pressemitteilung Nr. 2016-08 (pdf, txt)
  • Bild: Security Essen Messerundgang (jpg)
    DGWZ-Messerundgänge auf der Security Essen
    Bildquelle: WAGNER Group GmbH
    Bildunterschrift: Mit den DGWZ-Messerundgängen in zwei Stunden fachlich moderiert zu den Höhepunkten der Security Essen 2016.

Weiterführende Informationen

www.dgwz.de/security

Schlagwortarchiv für: Führung

Übersicht Persönlichkeitsentwicklung

Erfolgreich führen

Informationen zu erfolgreicher Führung

Einführung | Verhalten | Kommunikation | Entwicklung | FAQ | Weitere Informationen

Einführung

Erfolgreiche Führung bedeutet, Menschen zielgerichtet zu begleiten, Verantwortung zu übernehmen und ein Umfeld zu schaffen, in dem Leistung und Zusammenarbeit gleichermaßen gefördert werden. Dabei geht es nicht nur um fachliche Entscheidungen, sondern vor allem um Beziehungsarbeit, Kommunikation und soziale Kompetenz. Wer wirksam führen will, braucht die Fähigkeit, Orientierung zu geben, Verhalten klar anzusprechen, Potenziale zu fördern und auch in herausfordernden Situationen souverän zu agieren. Führung ist keine einmalige Handlung, sondern ein kontinuierlicher Prozess – geprägt von Reflexion, Klarheit und persönlicher Haltung.

Verhalten

Führungskräfte stehen regelmäßig vor der Aufgabe, mit verschiedenen Verhaltensweisen im Team professionell umzugehen – ob es um Konflikte, Unsicherheiten oder inakzeptables Verhalten geht. Entscheidend ist der bewusste, lösungsorientierte Umgang damit.

Zentrale Aspekte des Führungsverhaltens:

  • Unangemessenes Verhalten sachlich ansprechen und klare Grenzen setzen
  • Konflikte als Entwicklungschancen erkennen und konstruktiv bearbeiten
  • Deeskalationstechniken einsetzen, um emotionale Eskalationen zu vermeiden
  • Frühzeitig handeln, um psychische Belastung, Fehlverhalten oder Spannungen nicht zu chronischen Problemen werden zu lassen

Sicherheit gewährleisten:

  • Für ein sicheres, respektvolles Arbeitsumfeld Verantwortung übernehmen
  • Sensibilität für Belastungssituationen entwickeln und Schutzmaßnahmen etablieren
  • Zusammenarbeit mit HR, Fachberatung oder externen Stellen bei Bedarf nutzen

Kommunikation

Kommunikation ist das zentrale Führungsinstrument – über sie entstehen Vertrauen, Motivation und Klarheit. Dabei kommt es nicht nur auf die Inhalte an, sondern auch auf Ton, Haltung und das bewusste Einsetzen von Sprache und Körpersprache.

Gesprächsführung gezielt gestalten:

  • Orientierungsgespräche bieten klare Ziele, Rollen und Erwartungen
  • Motivationsgespräche stärken Engagement und Eigenverantwortung
  • Kritikgespräche vermitteln Feedback wertschätzend, aber konsequent

Konstruktive Kommunikation fördern durch:

  • Klare, nachvollziehbare Sprache ohne Schuldzuweisungen
  • Aktives Zuhören, um Missverständnisse zu vermeiden und Dialog zu fördern
  • Einsatz von Gesprächstechniken, die Struktur, Sicherheit und Offenheit schaffen

Auftreten und Wirkung:

  • Stimme, Wortwahl und Körpersprache bewusst einsetzen
  • Authentizität, Präsenz und Haltung vermitteln Verlässlichkeit
  • Mimik und Gestik gezielt einsetzen, um Führung sichtbar und erlebbar zu machen

Entwicklung

Führung bedeutet auch Entwicklung – sowohl die des Teams als auch die eigene. Erfolgreiche Führungskräfte reflektieren ihr Handeln, fördern das Potenzial ihrer Mitarbeitenden und gestalten ein Umfeld, das gemeinsames Lernen ermöglicht.

Selbstreflexion und Weiterentwicklung:

  • Die eigene Rolle und Wirkung regelmäßig hinterfragen
  • Eigene Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln – z. B. durch Feedback, Coaching oder Supervision
  • Motivationstechniken einsetzen, um Mitarbeitende individuell zu fördern

Lösungen finden – auch in schwierigen Situationen:

  • Konflikte und Herausforderungen systematisch analysieren
  • Lösungsansätze gemeinsam entwickeln, Entscheidungen transparent treffen
  • Verantwortung übernehmen und Kommunikation auch in Belastungssituationen steuern

Teamentwicklung aktiv gestalten:

  • Einsatz gezielter Teambildungsinstrumente zur Förderung von Vertrauen und Zusammenarbeit
  • Stärkung des Teamzusammenhalts durch klare Strukturen, gemeinsame Ziele und Wertschätzung
  • Betriebsklima bewusst beeinflussen – durch Vorbildverhalten, Anerkennung und einen offenen Umgang miteinander

FAQ

Was bedeutet erfolgreiche Führung?

  • Erfolgreiche Führung bedeutet, klare Ziele zu setzen, Mitarbeitende zu motivieren, ihre Entwicklung zu fördern und ein vertrauensvolles, produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Was sind Merkmale erfolgreicher Führung?

  • Erfolgreiche Führung zeigt sich durch klare Kommunikation, Zielorientierung, Wertschätzung, Entscheidungsstärke, Konfliktlösungskompetenz und die Förderung von Mitarbeitenden.

Wann ist Führung erfolgreich?

  • Führung ist dann erfolgreich, wenn Ziele erreicht, Mitarbeitende motiviert und gefördert werden, das Team effektiv zusammenarbeitet und ein positives Arbeitsklima entsteht.

Was sind die 5 Ps erfolgreicher Führung?

  • Die 5 Ps erfolgreicher Führung sind ein praxisorientiertes Modell, das zentrale Handlungsfelder wirksamer Führung zusammenfasst:
  1. Person
    Die Führungskraft als Persönlichkeit – authentisch, reflektiert, vorbildlich im Verhalten.
  2. Position
    Klare Rollen- und Aufgabenverteilung, Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen.
  3. People
    Mitarbeitende fördern, motivieren und in ihrer Entwicklung unterstützen.
  4. Purpose
    Sinn und Ziel vermitteln, Orientierung geben und gemeinsam Richtung schaffen.
  5. Performance
    Ergebnisse sichern, Leistung fördern und Erfolge gemeinsam messbar machen.

      Dieses Modell hilft, Führung ganzheitlich zu denken – mit Blick auf Menschen, Ziele und Organisation.

Weitere Informationen

Stichwörter

Persönlichkeitsentwicklung, Führungskompetenzen, Unternehmensziele, Arbeitsklima, Unternehmenskommunikation, Unternehmensführung

Übersicht zu Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Übersicht „Führen ohne Vorgesetzenfunktion“

Einführung | Voraussetzungen | Kompetenzen | Herausforderungen | Methoden | Weitere Informationen

Einführung

Führung ist längst nicht mehr ausschließlich an formale Vorgesetztenfunktionen gebunden. In vielen modernen Organisationen übernehmen Personen Führungsverantwortung, ohne über disziplinarische Weisungsbefugnisse zu verfügen. Diese Form der Führung wird häufig als „Führen ohne Vorgesetztenfunktion“ bezeichnet. Sie findet in unterschiedlichen Kontexten statt, z.B. bei der Leitung von Projekten, der Koordination interdisziplinärer Teams oder der fachlichen Anleitung von Kollegen. Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, durch persönliche Kompetenz, fachliche Expertise und zwischenmenschliche Fähigkeiten Einfluss zu nehmen. Es geht darum, Ziele zu vermitteln, Entscheidungen vorzubereiten, Prozesse zu begleiten und die Zusammenarbeit im Team ohne formale Autorität aktiv zu gestalten. Der Aufbau von Vertrauen, die Schaffung gemeinsamer Ziele und die Förderung von Eigenverantwortung sind zentrale Elemente dieser Führungsform.

Voraussetzungen und Grundlagen

  • Vertrauen schaffen: Ohne Weisungsbefugnis ist Vertrauen die Basis für Zusammenarbeit
  • Selbstverständnis als Führungskraft: Klare eigene Rollenklärung und Akzeptanz der Führungsrolle
  • Fachliche und soziale Kompetenz: Fachliches Know-how und empathische Kommunikation sind gleichermaßen bedeutend

Wichtige Kompetenzen im Überblick

  • Kommunikationsfähigkeit: Verständliche, offene und wertschätzende Kommunikation
  • Empathie und Beziehungsmanagement: Eingehen auf unterschiedliche Persönlichkeiten und Bedürfnisse
  • Überzeugungskraft: Argumentieren und Begeistern statt Anordnen
  • Moderations- und Konfliktlösungskompetenz: Gespräche und Entscheidungsprozesse konstruktiv begleiten
  • Selbstmanagement: Eigene Aufgaben und Emotionen reflektiert steuern

Typische Herausforderungen

  • Akzeptanzprobleme: Führung ohne formale Autorität erfordert aktives Gewinnen von Vertrauen und Unterstützung
  • Unklare Rollenverteilung: Klare Absprachen über Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Erwartungen schaffen Orientierung und fördern reibungslose Zusammenarbeit
  • Interessenskonflikte: Durch gezielte Moderation und ein diplomatisches Vorgehen lassen sich unterschiedliche Interessen ausgleichen und gemeinsame Lösungen finden
  • Begrenzte Entscheidungskompetenz: Abstimmung mit Vorgesetzten oder Auftraggebern schafft Klarheit im Entscheidungsrahmen

Methoden und Werkzeuge

  • Stakeholderanalyse: Überblick über Interessen und Einflussmöglichkeiten schaffen
  • Feedbacktechniken: Regelmäßiges, konstruktives Feedback etablieren
  • Zielvereinbarungen: Klare und nachvollziehbare gemeinsame Ziele definieren
  • Moderationstechniken: Besprechungen strukturiert und ergebnisorientiert gestalten
  • Coaching-Ansätze: Förderung der Eigenverantwortung und Selbstentwicklung im Team

Weitere Informationen

Erfolgreich führen – Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden

Erfolgreich führen – Kollaboration, Kommunikation und Konflikte

Seminar Erfolgreich führen – Kollaboration, Kommunikation und Konflikte

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar richtet sich Führungskräfte, Führungskräfte Kandidaten, Projektmanager und Teamleiter, die mit komplexen Teamdynamiken und Mitarbeitern souverän umgehen wollen.

Seminareinladung

Online-Seminar Erfolgreich führen

Online-Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Erfolgreich führen

Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 01.-02. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27.-28. November 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22.-23. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 19.-20 März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 21.-22. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. September 2025 – Frankfurt – freie Plätze
  • 07.-08. Oktober 2025 – Dortmund – freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – München – freie Plätze
  • 25.-26. November 2025 – Berlin – freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Hamburg – freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Stuttgart – freie Plätze
  • 10.-11. März 2026 – Köln – freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 05.-06. Mai 2026 – Dresden – freie Plätze
  • 16.-17. Juni 2026 – Mannheim – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Zwischenmenschliche Interaktionen im Arbeitsalltag können durch unterschiedliche Erwartungen, Persönlichkeiten und Arbeitsweisen zu Spannungen führen. Besonders im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern treten häufig Konflikte auf, die das Arbeitsumfeld und das Betriebsklima belasten. Mit geeigneten Führungsstrategien können Konflikte entschärft und die Zusammenarbeit gefördert werden.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt den Teilnehmern die Fähigkeiten, erfolgreich mit schwierigen Mitarbeitern umzugehen. Sie lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und Missverständnisse zu vermeiden. Mit praktischen Methoden zur Teamentwicklung verbessern die Teilnehmer ihre Führungskompetenzen und fördern eine positive Kommunikation. Dies trägt zu einer besseren Teamdynamik, höheren Mitarbeiterfriedenheit und einer gesteigerten Leistung im Unternehmen bei.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme die Teilnahmeurkunde „Erfolgreich führen – Kollaboration, Kommunikation und Konflikte“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Manager
  • Führungskräfte Kandidaten
  • Projektmanager
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Fachreferenten und Coaches
  • Team- und Gruppenleiter
  • Personalverantwortliche
  • Selbstständige und Unternehmer

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen der Führung
  • Chancen von Konflikten
  • Deeskalationstechniken und präventive Schutzmaßnahmen
  • Psychologische Sicherheit und Vertrauen erzeugen
  • Orientierungs-, Motivations- und Kritikgespräche
  • Förderung von Wertschätzung, Respekt und konstruktiver Kommunikation
  • Selbstreflexion und Anwendung von Motivationstechniken
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für schwierige Situationen
  • Einsatz von Teambildungsmaßnahmen
  • Wortwahl, Stimme, Körperhaltung, Gestik und Mimik
  • Positive Beeinflussung des Betriebsklimas und Anwendung von Gesprächstechniken

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute in den Bereichen Führung und Kommunikation. Sie bringen langjährige Erfahrung mit, um die Teilnehmer auf die Herausforderungen der Führung optimal vorzubereiten.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Erfolgreich führen

Online-Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Erfolgreich führen

Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

 

Stichworte
Führung, Führungskraft, Konfliktmanagement, Konflikt, Konfliktlösung, Krise, Krisenmanagement,  Selbstreflexion, Kritik, Personalgespräch, Mitarbeiter, Kommunikation, Kommunikationstechnik, Gesprächstechnik, Gesprächsführung, Motivationstechniken, Empathie, Deeskalation, Motivation, Verhandlungstechniken, Team, Durchsetzungsvermögen, zielorientiert, Kundenzufriedenheit, Grenzen setzen, Persönlichkeitsentwicklung, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar bereitet Führungskräfte ohne Vorgesetztenfunktion darauf vor, die Zusammenarbeit im Team zu leiten ohne formal autoritär zu handeln.

Seminareinladung

Online-Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Online-Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 06.-07. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 01.-02. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26.-27. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 23.-24. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26.-27. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16.-17. September 2025 – Berlin – freie Plätze
  • 14.-15. Oktober 2025 – München – freie Plätze
  • 18.-19. November 2025 – Köln – freie Plätze
  • 16.-17. Dezember 2025 – Stuttgart – freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Dresden – freie Plätze
  • 03.-04. März 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 17.-18. März 2026 – Mannheim – freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 09.-10. Juni 2026 – Hamburg – freie Plätze
  • 23.-24. Juni 2026 – Frankfurt – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Führungskräfte ohne Vorgesetztenfunktion stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, Verantwortung zu übernehmen, ohne formal autoritär zu handeln. Die sogenannte laterale Führung setzt auf Einfluss statt Anweisungen und Kommunikation, Empathie und Konfliktlösung. Entscheidend ist die Fähigkeit, Menschen für ein gemeinsames Ziel zu begeistern.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt den Teilnehmern wirksame Methoden, um den lateralen Führungsstil zu lernen und sich die notwenige Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Konfliktlösungskompetenz anzueignen. Ziel ist es, Zusammenarbeit und Eigenverantwortung zu stärken, um gemeinsame Lösungen zu erreichen. Die Teilnehmer lernen ihre Rolle als laterale Führungskraft zu reflektieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und durch klare Kommunikation Einfluss zu nehmen.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme die Teilnahmeurkunde „Führen ohne Vorgesetztenfunktion“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Projektmanager, -leiter und -mitarbeiter
  • Team- und Gruppenleiter
  • Fachliche Führungskräfte
  • Leiter von Stabsstellen
  • Koordinatoren
  • Assistenten von Vorstand/Geschäftsführung
  • Verantwortliche von Arbeitsgruppen
  • Büroleiter

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen laterale Führung
  • Grundlagen Kommunikation
  • Aufgaben laterale Führungskraft
  • Natürliche Autorität
  • Persönliche- und Sozialkompetenz
  • Kooperative und konstruktive Zusammenarbeit
  • Umgang mit verschiedenen Mitarbeiterpersönlichkeiten
  • Wirksame Kommunikation und Konfliktlösungen
  • Moderation von Projektteams und Teambuilding

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute in den Bereichen Führung und Kommunikation. Sie bringen langjährige Erfahrung mit, um die Teilnehmer auf die laterale Führung optimal vorzubereiten.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Online-Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

 

Stichworte
Führen, Führung, Vorgesetztenfunktion, lateral, laterale Führungskraft, Führen ohne Weisungsbefugnis, Führungstyp, Führungskreislauf, Führungsrolle, Soft Skills, Mitarbeiterengagement, Führungskompetenz, Führungsverantwortung, natürliche Autorität, Führungsinstrumente, Führungsstil, Führungskompetenzen, Leadership, Teambuilding, Training, Mitarbeiterführung, Mitarbeiter, Motivation, Selbstmanagement, Coaching, Mentoring, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4.8

Vom Mitarbeiter zur Führungskraft

Vom Mitarbeiter zur Führungskraft

Seminar vom Mitarbeiter zur Führungskraft

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult Mitarbeiter, die eine Führungsposition anstreben oder neu in einer solchen Rolle sind.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Führungskraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Führungskraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 15.-16. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 17.-18. November 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 19.-20. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 19.-20. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 11.-12. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. September 2025 – Leipzig – freie Plätze
  • 07.-08. Oktober 2025 – Hamburg – freie Plätze
  • 11.-12. November 2025 – München – freie Plätze
  • 09.-10. Dezember 2025 – Mannheim – freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Köln – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Stuttgart – freie Plätze
  • 28.-29. April 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 19.-20. Mai 2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 16.-17. Juni 2026 – Frankfurt – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Der Übergang vom Mitarbeiter zur Führungskraft bietet die Chance, neue Fähigkeiten zu entwickeln und Verantwortungen zu übernehmen. Die neue Rolle gegenüber den Kollegen bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Eine starke Entscheidungsfähigkeit und das Vertrauen der Mitarbeiter sind entscheidend, um das Team zu motivieren und eine positive Arbeitsatmosphäre zu fördern.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Entwicklung von Führungskompetenzen. Die Teilnehmer erlernen Methoden zur Kommunikation und Mitarbeitermotivation. Zudem werden die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten einer Führungsrolle thematisiert. Das Seminar dient dazu, den Übergang von der Rolle als Mitarbeiter zur Führung erfolgreich zu gestalten.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme des Teilnahmeurkunde „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Mitarbeiter, die vor der Weiterentwicklung in eine Führungsrolle stehen oder bereits erste Erfahrung gesammelt haben
  • Projektmanager
  • Team- und Gruppenleiter
  • Fachkräfte mit Führungsambitionen

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen der Führung
  • Verständnis zum Rollenwechsel
  • Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für effektive Führung
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten für klare und motivierende Ansprachen
  • Erkennen und Steuern von Teamdynamiken und -konflikten
  • Strategien zur effektiven Zielverfolgung
  • Techniken zur fundierten und schnellen Entscheidungsfindung
  • Etablierung einer konstruktiven Feedbackkultur im Team
  • Methoden zur Motivation von Teammitgliedern
  • Coachingansätze
  • Förderung der Selbstreflexion zur kontinuierlichen persönlichen Entwicklung

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute im Bereich Führung. Sie bringen fundiertes Fachwissen sowie langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmern den Übergang in die neue Rolle als Führungskraft zu erleichtern.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Führungskraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Führungskraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Führung, Führungskraft, Mitarbeiterführung, Mitarbeiter, Führungskompetenz, Team, Teamleiter, Chef, Leadership, Rollenwechsel, Vorgesetzter, Kollegen, Persönlichkeitsentwicklung, Management, Teamführung, Karriere, Kommunikation, Konfliktmanagement, Verantwortung, Organisation, Selbstorganisation, Struktur, Disziplin, Motivation, Selbstreflexion, Training, Mentoring, Feedback, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Planerhandbuch ISH 2025

Planerhandbuch zur ISH 2025

Planerhandbuch zum DownloadGeführte Messerundgänge | Anmeldung und Eintrittskarte | Zurück zur ISH-Hauptseite

Logo ISH Messe Frankfurt

Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft

Frankfurt am Main
17.-21. März 2025

Planerhandbuch ISH 2025Planerhandbuch zur ISH 2025

Planerhandbuch ISH 2025 Planerhandbuch ISH 2025 (PDF-Datei, 1,9 MByte)

Stichworte
ISH, 2025, Messe, Frankfurt, Planerhandbuch

Teilnehmerstimmen zu bisherigen Messerundgängen

>> Weiter zu Anmeldung und Informationen zu den Messerundgängen auf der ISH

Teilnehmerstimmen zu den Messerundgängen auf der ISH 2015

“Der Rundgang war sehr informativ. Es war für jeden etwas da.”
Vera Beilfuss, BVC Bau- und Vermögens Consult GmbH, Oberursel

Teilnehmerstimmen zu den Messerundgängen auf der Security 2014

“Der Messerundgang war eine gelungene Veranstaltung. Sie haben den Teilnehmern einen guten Messeüberblick vermittelt. Im Anschluss habe ich dann gezielt noch einige Fachgespräche mit Ausstellern geführt.”
Steffen Zwetkoff, INNIUS GTD GmbH, Dresden

“Es war wirklich eine sehr interessante Mischung der unterschiedlichen Lieferanten.”
Karsten Ressel, Sonepar Deutschland/Region Süd GmbH, München

“Die Rundgänge waren eine sehr positive Komponente der Messe. Persönlich haben mir die Präsentationen im Rahmen der Rundgänge viel Spaß gemacht.”
Dr. Matthias Rychetsky, EFE Elektronik- Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft m.b.H., Mühltal

„Mir hat der Messerundgang sehr gut gefallen. Durch ihn habe ich einen umfangreichen Überblick über die Messe erhalten und auch einige Firmen besucht, die ich alleine wahrscheinlich nicht besichtigt hätte.“
Sarah Weber, HFH Hamburger Fern-Hochschule

“Mit dem Rundgang war ich sehr zufrieden und freue mich auf das Messepaket.”
Peter Leser, Europäischer Auswärtiger Dienst (EAAS), Brüssel

“Die Führung hat mir einen sehr guten Überblick über die Messe verschafft. Die bei dem Rundgang besuchten Aussteller haben kurz und prägnant einen Überblick über ihr Produkt bzw. ihre Tätigkeit gegeben, so dass jeder Besuch informativ war und sich die gesamte Führung sehr kurzweilig anfühlte. Ich würde die Führung jederzeit wieder mitmachen und sie jedem Messebesucher ans Herz legen.”
Michael Groebel, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Köln

“Die Messeführung war sehr interessant. Der Kontakt mit mittelständischen Unternehmen war gut. Der Einblick in die Tätigkeit und das vorgestellte Equipment war nachhaltig.”
Bernd Obermeier, Stadt Wuppertal Informations- und Kommunikationssysteme, Wuppertal

“Der Messerundgang war für mich sehr informativ. Vor allem die Anzahl von verschiedenen Herstellern in der kurzen Zeit mit kompetenten Ansprechpartnern hat mir gefallen. Persönlich hätte sich diese Stände vielleicht gar nicht alle besucht, obwohl die Produkte für unser Haus interessant sind.”
Siegfried Große-Sextro, Kötter+Siefker GmbH & Co. KG, Lotte

„Eine professionelle Messeführung.“
Harald Beutler, Beutler Gebäudetechnik GmbH, Essen

“Mit dem Messerundgang wurde ein Überblick der Ausstellung in einer kurzen Zeit ermöglicht. Super!”
Klaus Weide, ABC Controll e.K., Neuss

Teilnehmerstimmen zu den Messerundgängen auf der Light+Building 2014

Planerrundgang der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit auf der Light+Building 2014“Vielen Dank für den Messerundgang und die Vielzahl an Informationen. Das Messepaket habe ich heute erhalten.”
J. Schild, Grabow + Hofmann Architektenpartnerschaft BDA, Nürnberg

“Besten Dank für den formidablen Rundgang. Die mir übersandten Unternehmens-Informationen passen bestens in meine aktuelle Beratung für einen Museumsneubau.”
Dr. Hans-Erhard Haverkampf, Architekt, Frankfurt am Main

“Als Besucher wird man von einer Messe dieser Größe erschlagen. Die Rundgänge haben in zwei Stunden einen schnellen Überblick über die wichtigsten Innovationen vermittelt und für einen direkten Zugang zu den richtigen Ansprechpartnern bei den Ausstellern gesorgt. Mit dem Messehandbuch konnte man die Messe zusätzlich auf eigene Faust erkunden.”
Bernhard Löffler, RS Ingenieure Gesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbH, München

“Vielen Dank für den geführten Planerrundgang, er war sehr aufschlussreich und hat mir hilfreiche Impulse gegeben für die Planungsarbeit.”
Albrecht Lang, OPHARDT Hygiene AG, Niederbipp/Schweiz

“Der Rundgang war wirklich prima organisiert und informativ. Ich werde gerne in Zukunft wieder daran teilnehmen.”
Gerlinde Gehrunger, Architekturbüro Gerlinde Gehrunger, Offenbach

“Ich fand diese Kombination kurze Führung und geleichzeitiger Information über verschiedenen Themengruppen direkt am Messestand sehr gut. Man konnte sich einen kurzen Einblick über die verschiedenen Aussteller verschaffen. Der zeitliche Rahmen von 2 Stunden ist ein angemessener Zeitraum und es blieb somit genügend Zeit sich selbst ein Bild von der Messe zu machen.”
Jan-Per Bergemann, hbm Hessisches Baumanagement, Frankfurt am Main

Pressemitteilung Nr. 2015-02

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
7. Februar 2015

Geführte Messerundgänge auf der ISH-Messe 2015

Auf der Fachmesse ISH vom 10. bis 14. März 2015 finden erstmalig geführte Messerundgänge der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) statt. In zwei Stunden erhalten Fachplaner, Ingenieure, Gebäudebetreiber und Behördenvertreter einen Überblick über die Messe und bekommen besondere Produktneuheiten, Innovationen, Technologien und Design gezeigt. Die Teilnahme kostet 17 Euro brutto. Die Führungen werden fachlich moderiert und starten täglich um 10:30 Uhr und 14:00 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/ish.

Die Teilnehmer der Rundgänge erhalten eine kostenlose Messe-Eintrittskarte mit Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und exklusiven Zugang zur Messe-Lounge. Die Hin- und Rückreise mit der Bahn kostet mit dem DGWZ-Veranstaltungsticket nur 99 Euro. Zur besseren Orientierung auf der Messe bekommen alle Teilnehmer das DGWZ-Messehandbuch mit Hallenplan, Ausstellerübersicht, wichtigen Neuheiten und Ansprechpartnern mit Kontaktdaten. Nach der Messe werden die Produktinformationen der Aussteller in einem Messepaket kostenlos zugesandt.

Die ISH ist mit über 2.400 Ausstellern die weltweit größte Messe für Gebäude-, Energie-, Heizungs- und Klimatechnik, Baddesign und Installation. Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit ist für die Durchführung der Messerundgänge Partner der Messe Frankfurt.

1.447 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten.

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für Gebäudetechnik an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde im Februar 2013 gegründet.

Ansprechpartnerin für die Presse

Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon    06172 98185-30
Telefax    06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte

Führung, ISH, Messe, Rundgang, 2015, Frankfurt

Tweet-Vorschlag

Geführte Messerundgänge auf der ISH-Messe 2015 in Frankfurt. #ish15 www.dgwz.de/ish

Bild

ish-messerundgang.jpg
Messerundgang auf der ISH in Frankfurt
Bildquelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Petra Welzel
Bildunterschrift: Produktinnovationen auf den geführten Messerundgängen der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit zur ISH.

Download

Pressemitteilung Nr. 2015-02 (PDF, TXT)

Weiterführende Informationen

www.dgwz.de/ish

ISH 2027 – Messerundgänge und Planerhandbuch

Messerundgänge und Planerhandbuch zur ISH 2027

Messerundgänge | Anmeldung und Eintrittskarte | Planerhandbuch | Aussteller | Zurück zur ISH-Hauptseite

Logo ISH Messe Frankfurt

Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft

Frankfurt am Main
15.-19. März 2027

Messerundgänge zu ISH

Fachlich geführte Messerundgänge – Täglich in zwei Stunden zu den Höhepunkten der Messe! Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet die Eintrittskarte.

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit führt täglich moderierte Messerundgänge über die ISH 2027. Damit erhalten Sie einen schnellen Überblick über die Höhepunkte der Messe, Produktneuheiten, Innovationen und Technologien. Die Rundgänge richten sich an Fachplaner, Ingenieure, Haustechniker, Gebäudebetreiber, Behörden und Mitarbeiter von Bau- und Planungsabteilungen. Jeder Teilnehmer erhält eine Eintrittskarte zur Messe, das Planerhandbuch, ein schriftliches Teilnahmezertifikat und ein Paket per Post mit Aussteller-Informationen über die Neuheiten der Messe.

Die Rundgänge dauern zwei Stunden und besuchen acht Aussteller. Die Teilnehmer sind mit einem Audio-Headset ausgestattet und werden in Gruppen zu den wichtigen Ausstellern geführt. Auf den Ständen der Aussteller erhalten sie jeweils eine kurze Einführung zu neuen Produkten und besonderen Lösungen und lernen die fachlichen Ansprechpartner kennen. Die Rundgänge werden von erfahrenen Experten fachlich und neutral moderiert. Start der Rundgänge ist täglich 10:30 und 14:00 Uhr.

Eintrittskarte und Anmeldung zum Messerundgang auf der ISH 2027

    Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

    Hiermit melde ich mich zum kostenlosen Messerundgang auf der ISH 2027 an.

    Termin* bitte auswählen:

    * Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten von der DGWZ gespeichert und zur einmaligen Versendung von Informationsmaterial an die beteiligten Aussteller weitergegeben werden. Sie erhalten vor der Messe Ihre Eintrittskarte und das Planerhandbuch per E-Mail und im Anschluss an die Messe ein Informationspaket per Post. Eine Weitergabe Ihrer Daten an weitere Dritte erfolgt nicht. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

    Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen*

    Anrede*

    Vorname*

    Nachname*

    E-Mail*

    Telefon

    Straße*

    PLZ*

    Ort*

    captcha
    Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.*

    Leistungen für Teilnehmer der Messerundgänge

    Die Teilnahme an den Rundgängen ist kostenlos und beinhaltet folgende Leistungen:

    • Fachlich geführter Rundgang zu den Höhepunkten der Messe
    • Besuch von acht Ausstellern in zwei Stunden
    • Eintrittskarte für den Tagesbesuch zur ISH inkl. ÖPNV-Fahrschein
    • Gedrucktes Planerhandbuch mit den Höhepunkten der Messe, Ausstellerverzeichnis,  Produktübersicht, Herstelleradressen, Kontaktdaten der Planeransprechpartner
    • Teilnahmeurkunde
    • Messepaket mit Informationen der Aussteller per Post nach Hause
    • Besondere Anreisekonditionen mit der Bahn ab 51,90 EUR
    • Besondere Übernachtungskonditionen in Frankfurt

    >> Das haben die Teilnehmer zu den Messerundgängen gesagt…

    Planerhandbuch zur ISH 2027

      Wenn Sie sich bereits für einen geführten Messerundgang angemeldet haben, brauchen Sie das Planerhandbuch nicht zusätzlich bestellen. Sie erhalten es dann automatisch. Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular nur aus, wenn Sie lediglich das Planerhandbuch bestellen wollen und nicht an der Messe teilnehmen.

      Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht zur ISH 2027 ein Planerhandbuch mit den Höhepunkten der Messe. Es kann über das folgende Webformular kostenlos angefordert werden. Es wird als PDF-Datei per E-Mail zugeschickt und im März 2027 zusammen mit dem Informationspaket als gedruckte Fassung per Post. Das Handbuch dient zur Orientierung für den Besuch der Messe und als Entscheidungshilfe für Fachplaner, Ingenieure, Haustechniker, die Öffentliche Hand sowie Geäbudebetreiber für Ausschreibungen und Nachrüstungen von Technischer Gebäudeausrüstung. Es enthält die Unternehmensprofile und Ansprechpartner der führenden Aussteller der Haustechnik.

      Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

      Hiermit bestelle ich kostenlos und unverbindlich das DGWZ-Planerhandbuch "ISH 2027" als PDF-Datei.

      * Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten von der DGWZ gespeichert und zur einmaligen Versendung von Informationsmaterial an die beteiligten Hersteller weitergegeben werden. Sie erhalten das Planerhandbuch als PDF-Datei per E-Mail und im Anschluss an die ISH 2027 ein Informationspaket per Post. Eine Weitergabe Ihrer Daten an weitere Dritte erfolgt nicht. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

      Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen*

      Anrede*

      Vorname*

      Nachname*

      E-Mail*

      Telefon

      Straße*

      PLZ*

      Ort*

      captcha
      Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.*

      Bisherige Planerhandbücher

      Austeller der bisherigen Messerundgänge

      Die geführten DGWZ-Messerundgänge haben bisher folgende Aussteller besucht:

      Stichworte
      ISH, 2027, Messe, Frankfurt, Messerundgang, Messeführung, Rundgang, Führung, Architektenrundgang, Planerrundgang, Planerhandbuch

      Messerundgänge ISH 2027 Messe Frankfurt

      Personalentwicklung und Management

      Personalentwicklung & Management

      Weiterführende Informationen

      Personalentwicklung, Management, Führung, Unternehmensführung, Mitarbeiterführung, Projektmanagement