Schlagwortarchiv für: Fortbildung

Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz

Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz

Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Mainz. Ihre Aufgabe besteht unter anderem darin, die Ingenieurtätigkeit sowie die Baukultur und das Bauwesen zum Schutz und im Interesse der Allgemeinheit zu fördern. Zudem kümmert sie sich um die beruflichen und sozialen Belange ihrer Mitglieder und um dessen berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Die Mitglieder der Kammer bestehen aus Pflichtmitgliedern, wie Beratenden Ingenieuren sowie aus freiwilligen oder Junior Mitgliedern.

Kontaktdaten

Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
Rheinstraße 4 A
55116 Mainz

Telefon: 06131 95986-0
Telefax: 06131 95986-33
E-Mail: info@ing-rlp.de
Website: https://www.ing-rlp.de/

Fortbildungspunkte

Die Ingenieurekammer Rheinland- Pfalz fordert jährlich insgesamt 8 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Ingenieurekammer Rheinland-Pfalz, Ingenieurkammer, Rheinland-Pfalz, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen ist die Interessenvertretung der Ingenieure aus Nordrhein-Westfalen. Sie bietet Ihren Mitgliedern Vorteile wie kostenlose Beratungs- und Informationsdienstleistungen und kümmert sich um ihre beruflichen Belange. Zudem sorgt sie für die Wahrung und Förderung des Ansehens des Berufsstandes der Ingenieure.

Die Kammer hat ca. 10.000 Mitglieder, die aus Beratenden, angestellten, beamteten und selbständig tätigen Ingenieuren sowie öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren besteht.

Kontaktdaten

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen LogoIngenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
Zollhof 2
40221 Düsseldorf

Telefon: 0211 13067-0
Telefax: 0211 13067-150
E-Mail: info@ikbaunrw.de
Website: https://www.ikbaunrw.de/

Fortbildungspunkte

Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen fordert jährlich insgesamt 8 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Seminare

Folgende Seminare der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit werden von der Ingenieurekammer-Bau Nordrhein-Westfalen als Fortbildung anerkannt:

Präsenz-Seminare

Online-Seminare

Weiterführende Informationen

Stichworte

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen, Ingenieurkammer, Nordrhein-Westfalen, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Ingenieurkammer Hessen

Ingenieurkammer Hessen

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Ingenieurkammer Hessen ist die Vertretung der Ingenieure in Hessen gegenüber der Öffentlichkeit, dem Dienstherrn oder Arbeitgeber, oder dem Auftraggeber und Dritten. Sie repräsentiert ihre Mitglieder im politischen Bereich und informiert sie über berufsrelevante Vorschriften und Entscheidungen. Ihre Aufgabe besteht darin die beruflichen Belange der Gesamtheit und das Ansehen der Ingieurtätigkeit zu wahren und zu fördern sowie die Qualität des Berufsstandes zu überwachen.

Zu ihren Mitgliedern gehören Pflichtmitglieder, wie Beratende Ingenieure und freiwillige Mitglieder. Bei angemessener Qualifikation können sich Ingenieure in die Listen der Kammer einschreiben lassen und so die Berufsbezeichnung des „Beratender Ingenieurs“ erhalten.

Kontaktdaten

Ingenieurkammer Hessen LogoIngenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden

Telefon: 0611 97457-0
Telefax: 0611 97457-29
E-Mail: info@ingkh.de
Website: https://www.ingkh.de/

Fortbildungspunkte

Die Ingenieurkammer Hessen fordert für Nachweisberechtigte in jedem Fachgebiet innerhalb von 2 Jahren insgesamt 8 Punkte für Fortbildungen an. Bauvorlageberechtigte haben innerhalb von 2 Jahren 32 Fortbildungspunkte nachzuweisen. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Ingenieurekammer Hessen, Ingenieurkammer, Hessen, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Architektenkammern

Architektenkammern in Deutschland – Verzeichnis

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Mit der Eintragung in einer Architektenkammer ist man berechtigt die Berufsbezeichnung Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt oder Stadtplaner zu führen. Architektenkammern vertreten all diese in relevanten Rechtsentwicklungen sowie in politischen, sozialen und kulturellen Aspekten der Architektentätigkeit. Darüber hinaus sind sie für die ständige Fort- und Weiterbildung Ihrer Mitglieder, für die Wahrung des Ansehens des Berufstandes in der Öffentlichkeit und für die Überwachung der Berufspflichten der Architekten verantwortlich.

Seminar Betreiberverantwortung

Architektenkammern (PDF)

Alle Architektenkammern in Deutschland

Architektenkammer Baden-Württemberg

Danneckerstraße 54
70182 Stuttgart

Telefon: 0711 2196-0
Telefax: 0711-2196-101
E-Mail: info@akbw.de

weitere Informationen

Bayerische Architektenkammer

Waisenhausstr. 4
80637 München

Telefon: 089 139880-0
Telefax: 089 139880–55
E-Mail: info@byak.de

weitere Informationen

Architektenkammer Berlin

Alte Jakobstraße 149
10969 Berlin

Telefon: 030 293307-0
Telefax: 030 293307-16
E-Mail: kammer@ak-berlin.de

weitere Informationen

Brandenburgische Architektenkammer

Kurfürstenstraße 52
14467 Potsdam

Telefon: 0331 27591-0
Telefax: 0331 2759-111
E-Mail: info@ak-brandenburg.de

weitere Informationen

Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen

Geeren 41-43
28195 Bremen

Telefon: 0421 162689-0
Telefax: 0421 162689-9
E-Mail: info@akhb.de

weitere Informationen

Hamburgische Architektenkammer

Grindelhof 40
20146 Hamburg

Telefon: 040 441841-0
Telefax: 040 441841-44
E-Mail: info@akhh.de

weitere Informationen

Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen

Bierstadter Straße 2
65189 Wiesbaden

Telefon: 0611 1738-0
Telefax: 0611 1738–40
E-Mail: info@akh.de

weitere Informationen

Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern

Alexandrinenstraße 32
19055 Schwerin

Telefon: 0385 59079-0
Telefax: 0385 59079-30
E-Mail: info@ak-mv.de

weitere Informationen

Architektenkammer Niedersachsen

Laveshaus, Friedrichswall 5
30159 Hannover

Telefon: 0511 28096-0
Telefax: 0511 28096-19
E-Mail: info@aknds.de

weitere Informationen

Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Zollhof 1
40221 Düsseldorf

Telefon: 0211 4967-0
Telefax: 0211 4967-99
E-Mail: info@aknw.de

weitere Informationen

Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Hindenburgplatz 6
55118 Mainz

Telefon: 06131 9960-0
Telefax: 06131 614926
E-Mail: kelber@akrp.de

weitere Informationen

Architektenkammer des Saarlandes

Neumarkt 11
66117 Saarbrücken

Telefon: 0681 95441-0
Telefax: 0681 95441-11
E-Mail: info@aksaarland.de

weitere Informationen

Architektenkammer Sachsen

Haus der Architekten, Goetheallee 37
01309 Dresden

Telefon: 0351 31746-0
Telefax: 0351 31746-44
E-Mail: dresden@aksachsen.org

weitere Informationen

Architektenkammer Sachsen-Anhalt

Fürstenwall 3
39104 Magdeburg

Telefon: 0391 53611-0
Telefax: 0391 53611–13
E-Mail: info@ak-lsa.de

weitere Informationen

Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Düsternbrooker Weg 71
24105 Kiel

Telefon: 0431 57065-0
Telefax: 0431 57065-25
E-Mail: info@aik-sh.de

weitere Informationen

Architektenkammer Thüringen

Bahnhofstraße 39
99084 Erfurt

Telefon: 0361 21050-0
Telefax: 0361 21050-50
E-Mail: info@architekten-thueringen.de

weitere Informationen

Weiterführende Informationen

Stichworte

Architektenkammern, Architekten, Kammern, Fortbildung, Fortbildungspunkte

Ingenieurkammern

Ingenieurkammern in Deutschland – Verzeichnis

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Ingenieurkammern sind für die Wahrung und Förderung der Ingenieurtätigkeit zum Schutz der Allgemeinheit und der Umwelt verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören die Gewährleistung des Verbraucherschutzes durch den Schutz der Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur“ und die Überwachung der Erfüllung beruflicher Pflichten zur Wahrung der Qualität von Ingenieurleistungen. Sie stehen außerdem als Schiedsstelle und Schlichtungsauschuss bei außergerichtliche Beilegungen von Streitigkeiten zur Stelle und dienen Behörden und Gerichten durch Gutachten als Berater und Unterstützer.

Ingenieurkammern (PDF)

Alle Ingenieurkammern in Deutschland

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Ingenieurkammer Baden-Württemberg LogoLenore-Volz-Straße 3
70372 Stuttgart

Telefon: 0711 64971-0
Telefax: 0711 64971-55
E-Mail: info@ingbw.de

weitere Informationen

Bayerische Ingenieurkammer-Bau

Schloßschmidstraße 3
80639 München

Telefon: 089 419434-0
Telefax: 089 419434-20
E-Mail: info@bayika.de

weitere Informationen

Baukammer Berlin

Baukammer Berlin LogoHeerstraße 18-20
14052 Berlin

Telefon: 030 797443-00
Telefax: 030 797443-29
E-Mail: info@baukammerberlin.de

weitere Informationen

Brandenburgische Ingenieurkammer

Schlaatzweg 1
14473 Potsdam

Telefon: 0331 74318-10
Telefax: 0331 74318-30
E-Mail: info@bbik.de

weitere Informationen

Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen

Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen LogoGeeren 41-43
28195 Bremen

Telefon: 0421 162689-0
Telefax: 0421 162689-9
E-Mail: info@ikhb.de

weitere Informationen

Hamburgische Ingenieurkammer-Bau

Hamburgische Ingenieurkammer-Bau LogoGrindelhof 40
20146 Hamburg

Telefon: 040 4134546-0
Telefax: 040 4134546-1
E-Mail: kontakt@hikb.de

weitere Informationen

Ingenieurkammer Hessen

Ingenieurkammer Hessen LogoAbraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden

Telefon: 0611 97457-0
Telefax: 0611 97457-29
E-Mail: info@ingkh.de

weitere Informationen

Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern

Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern LogoAlexandrinenstraße 32
19055 Schwerin

Telefon: 0385 55836-0
Telefax: 0385 55836-30
E-Mail: info@ingenieurkammer-mv.de

weitere Informationen

Ingenieurkammer Niedersachsen

Hohenzollernstraße 52
30161 Hannover

Telefon: 0511 39789-0
Telefax: 0511 39789-34
E-Mail: kammer@ingenieurkammer.de

weitere Informationen

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen LogoZollhof 2
40221 Düsseldorf

Telefon: 0211 13067-0
Telefax: 0211 13067-150
E-Mail: info@ikbaunrw.de

weitere Informationen

Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz

Rheinstraße 4 A
55116 Mainz

Telefon: 06131 95986-0
Telefax: 06131 95986-33
E-Mail: info@ing-rlp.de

weitere Informationen

Ingenieurkammer des Saarlandes

Ingenieurkammer des Saarlandes LogoFranz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken

Telefon: 0681 5853-13
Telefax: 0681 585390
E-Mail: info@ing-saarland.de

weitere Informationen

Ingenieurkammer Sachsen

Ingenieurkammer Sachsen LogoAnnenstraße 10
01067 Dresden

Telefon: 0351 43833-60
Telefax: 0351 43833-80
E-Mail: post@ing-sn.de

weitere Informationen

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Hegelstraße 23
39104 Magdeburg

Telefon: 0391 62889-0
Telefax: 0391 62889-99
E-Mail: info@ing-net.de

weitere Informationen

Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 71
24105 Kiel

Telefon: 0431 57065-0
Telefax: 0431 57065-25
E-Mail: info@aik-sh.de

weitere Informationen

Ingenieurkammer Thüringen

Ingenieurkammer Thüringen LogoGustav-Freytag-Straße 1
99096 Erfurt

Telefon: 0361 22873-0
Telefax: 0361 22873-50
E-Mail: info@ikth.de

weitere Informationen

Weiterführende Informationen

Stichworte

Ingenieurkammern, Ingenieure, Kammern, Fortbildung, Fortbildungspunkte

Bayerische Ingenieurkammer-Bau-Logo

Bayerische Ingenieurekammer-Bau

Bayerische Ingenieurekammer-Bau

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Als berufliche Vertretung der Ingenieure in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und der Öffentlichkeit stellt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ihren Mitgliedern umfassendes Wissen und Serviceangebote zur Verfügung. Bei entprechender Qualifikation können sich Ingenieure aus dem Bauwesen, der Bauwirtschaft, freien Berufen und dem öffentlichen Dienst in die gesetzlich geführten Listen der Kammer eintragen lassen. Zu den rund 7.300 Mitgliedern gehören Pflichtmitglieder, wie Beratende Ingenieure sowie freiwillige Mitglieder, die aus Freiberuflern, angestellten, beamteten und gewerblich tätigen Ingenieuren bestehen.

Kontaktdaten

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Schloßschmidstraße 3
80639 München

Telefon: 089 419434-0
Telefax: 089 419434-20
E-Mail: info@bayika.de
Website: https://www.bayika.de/de/

Fortbildungspunkte

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau fordert jährlich insgesamt 16 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten. Die 16 Punkte können durch eine Fortbildung allein oder durch die Kombination von mehreren anerkannten und berufsbezogenen Fortbildungen mit jeweils 8 Punkten gesammelt werden.

Seminare

Folgende Seminare der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau als Fortbildung anerkannt:

Präsenz-Seminare

Online-Seminare

Weiterführende Informationen

Stichworte

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Ingenieurkammer, Bayern, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Fortbildungspunkte

Fortbildungspunkte

Architektenkammern | Ingenieurkammern | Deutsche Energie-Agentur| Verbände | Weitere Informationen

Mitglieder von Ingenieur- und Architektenkammern sind verpflichtet, sich regelmäßig fort- und weiterzubilden. Die Teilnahme an Seminaren ermöglicht es Fortbildungspunkte zu sammeln, die als Nachweis dienen. Die Anzahl der Punkte variiert je nach Bundesland.

Außerdem finden Sie hier weitere Informationen zur Energie-Effizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Die Liste ist das bundesweite Verzeichnis nachweislich qualifizierter Fachkräfte für energieeffizientes Bauen und Sanieren.

Im Folgenden können Vorraussetzungen und Informationen über die Anzahl der zu sammelnden Fortbildungspunkte der einzelnen Kammern nachgelesen werden.

Anerkennende Institutionen:

Architektenkammern

Seminar Betreiberverantwortung

Architektenkammern (PDF)

Ingenieurkammern

Ingenieurkammern (PDF)

Deutsche Energie-Agentur GmbH

Verbände

  • Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI)

Weitere Informationen

Stichworte

Fortbildungspunke, Fortbildungsanerkennung, Anerkennung, Architektenkammer, Ingenieurkammer, VDSI-Verband, Weiterbildung, Fortbildung, Seminar, Fortbildungspflicht, Kammer

Brandmeldeanlage (BMA) und Sprachalarmanlage (SAA) nach DIN 14675

Seminar Sprachalarmanlagen und Elektroakustische Notfallwarnsysteme

Seminar Sprachalarmanlagen und Elektroakustische Notfallwarnsysteme

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Fragen | Schulungsnachweis | ZielgruppeVoraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Intensiv-Seminar grenzt die verschiedenen Beschallungsanlagen voneinander ab und vermittelt, wann im Notfall welche Anlagen wie zu priorisieren und auszuführen sind, so dass diese normkonform und wirksam funktionieren.

Seminareinladung

Seminar: Sprachalarmanlagen und Elektroakustische Notfallwarnsysteme Online-Seminar Elektroakustische Notfallwarnsysteme und Sprachalarmanlagen richtig ausführen (PDF)

Seminar: Sprachalarmanlagen und Elektroakustische Notfallwarnsysteme Seminar Elektroakustische Notfallwarnsysteme und Sprachalarmanlagen richtig ausführen (PDF)

Nächster Termin

Das Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar statt. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig. Falls Veranstaltungen verboten sind können Sie kurzfristig auf ein Online-Seminar umbuchen oder kostenlos stornieren.

  • 2. Dezember 2020 – Frankfurt – keine Anmeldung mehr möglich

Am nächsten Tag kann zusätzlich das 1-tägige Seminar „Sprachverständlichkeit – STI-Messung von Sprachalarmanlagen“ gebucht werden.

Teilnahmegebühr

1 Tag 420,- € zzgl. MwSt.,
1-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Teilnahmeurkunde.

Seminarbeschreibung

Elektrische Lautsprecheranlagen (ELA), Sprachalarmanlagen (SAA), Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) und Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) müssen richtig eingesetzt und aufeinander abgestimmt sein, um in Notfällen schnell und wirksam Alarme ausrufen und Gebäude evakuieren zu können. Dabei müssen auch Zielkonflikte gelöst werden, welche Alarme im Brandfall oder im Amokfall anzuwenden und zu priorisieren sind.

Nutzen

Das Seminar grenzt die Beschallungssysteme SAA, ELA, ENS und NGRS voneinander ab und vermittelt Schnittstellen und Kriterien zum Einsatz der Anlagen. Die Teilnehmer erfahren, wann welche Anlage nach welcher Norm auszuführen ist und welche Prioritäten dabei zu beachten sind, wenn Brandalarmierung und Amokalarmierung im gleichen Gebäude gefordert sind.

Das Seminar beantwortet folgende Fragen

  • Welche Anlage nach welcher Norm ist auszuführen, wenn Brandalarmierung und Amokalarmierung im gleichen Gebäude gefordert werden?
  • Welche Prioritäten gelten ist derartigen Fällen?
  • Was geschieht mit Anlagen im Bestand, die im Rahmen einer Nutzungserweiterung als NGRS zur Amokalarmierung verwendet werden sollen?
  • Was ist bei Wartung und Instandhaltung wichtig, wenn aktuelle Anlagen als ENS nach DIN VDE 0828-1 zur Brandalarmierung verwendet werden?
  • Wie unterscheidet sich die Bewertung der Wirksamkeit zwischen SAA und ENS / NGRS?
  • Was ändert sich mit der Normänderung in 2020?

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten eine DGWZ-Teilnahmeurkunde mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten. Die Urkunde gilt auch als Schulungsnachweis zur Auffrischung für die Zertifizierung nach DIN 14675 sowie als Nachweis der Fachkenntnis von Sprachalarmanlagen nach DIN EN 16763.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an

  • Planer, Errichter, Betreiber,
  • Fachkräfte und verantwortliche Personen für Sprachalarmierung.
  • Instandhaltungsunternehmen für elektroakustische Notfallwarnsysteme und Sprachalarmanlagen,
  • DIN 14675-zertifizierte Unternehmen sowie Fachkräfte und verantwortliche Personen für Sprachalarmierung und Elektroakustischen Alarmierungsanlagen, die Beschallungsanlagen bei anderen Gefahrenarten als Brand einsetzen.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse von Beschallungsanlagen werden vorausgesetzt.

Inhalte

  • Richtlinien und Normen: DIN EN 50849:2017-11; VDE 0828-1, DIN VDE 0833-4, VDE 0827-1 und VDE 0827-2, DIN 14675 und DIN 16763
  • Abgrenzung und Kriterien zum Einsatz von SAA, ENS oder ELA
  • Symbiotischer Nutzen / Zusammenspiel der Anlagen
  • Normenanwendung und Prioritäten im Fall von Brand- und Amokalarmierung
  • Einsatz eines Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systems (NGRS) zur Amokalarmierung
  • Abgrenzung von SAA zu NGRS und deren Anwendung
  • Erweiterung von Bestandsanlagen um NGRS
  • Wartung und Instandhaltung bei Beachtung der DIN VDE 0828-1
  • Bewertung der Wirksamkeit zwischen SAA und ENS/NGRS
  • Planung, Projektierung und praktische Ausführung
  • Montage, Betrieb, Wartung, Instandhaltung, Abnahmeprüfung
  • Ausblick auf Normenänderungen

Referenten

  • Robert Rateike ist Hauptverantwortliche Fachkraft SAA DIN 14675 und Technischer Risikomanager DIN VDE V 0827 sowie Dozent zu Video- und Beschallungsanlagen an der DHBW.
  • Andreas Simon ist Sachverständiger für Beschallung, Fachmann für SAA und ENS, Hauptverantwortliche Fachkraft SAA DIN 14675 sowie Mitglied im Normenausschuss DKE 713.1.17.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99:

Seminar: Sprachalarmanlagen und Elektroakustische Notfallwarnsysteme Webinar Elektroakustische Notfallwarnsysteme und Sprachalarmanlagen richtig ausführen (PDF)

Seminar: Sprachalarmanlagen und Elektroakustische Notfallwarnsysteme Seminar Elektroakustische Notfallwarnsysteme und Sprachalarmanlagen richtig ausführen (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Sprachalarmanlagen, SAA, Elektroakustische Lautsprecheranlagen, ELA, Elektroakustische Notfallwarnsysteme, ENS, Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme, NGRS, Sprachalarmierung, Beschallungsanlagen, DIN VDE 0833-4, DIN 14675, DIN EN 16763, DIN VDE V 0827, Seminar, 2020

Brandschutzklappe nach DIN EN 15650

Seminar Brandschutzklappen – Befähigte Person für Prüfung und Instandhaltung

Seminar Brandschutzklappen – Befähigte Person für Prüfung und Instandhaltung

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen

Das Seminar vermittelt die Fachkenntnisse zur sachgemäßen Wartung, Instandhaltung und wiederkehrenden Prüfung von Brandschutzklappen in raumlufttechnischen Anlagen von Gebäuden.

Seminareinladung

Online-Seminar: Brandschutzklappen

Online-Seminar Brandschutzklappen (PDF)

Seminar: Brandschutzklappen

Seminar Brandschutzklappen (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Kompakt-Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 16:30 Uhr bzw. als Online-Seminar von 9:00 bis 15:30 Uhr.

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 04. August 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 10. November 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 09. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16. Februar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 10. April 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 18. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 29. Juni 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16. Juli 2025 – München – keine Anmeldung mehr möglich
    04. September 2025 – Köln – freie Plätze
    Hotel Begardenhof | Brückenstraße 41 | 50996 Köln
  • 30. September 2025 – Frankfurt – freie Plätze
    Hotel Wessinger | Alicestraße 2 | 63263 Neu-Isenburg
  • 06. November 2025 – Berlin – freie Plätze
    Abacus Tierpark Hotel | Franz-Mett-Straße 3-9 | 10319 Berlin
  • 20. November 2025 – Stuttgart – freie Plätze
    Hotel Gloria | Sigmaringer Straße 59 | 70567 Stuttgart
  • 11. Dezember 2025 – Dortmund – freie Plätze
    Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
  • 22. Januar 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 05. März 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 23. April 2026 – Köln – freie Plätze
  • 11. Juni 2026 – Dresden – freie Plätze

Teilnahmegebühr

540,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Prüfung und Sachkundenachweis.

Seminarbeschreibung

Brandschutzklappen sollen im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch zwischen Brandabschnitten verhindern und stellen somit ein wichtiges Schutzziel dar: Damit sie im Notfall reibungslos funktionieren, müssen Brandschutzklappen nach DIN EN 15650 regelmäßig durch eine Befähigte Person überprüft und gewartet werden. Für die Einhaltung der Wartungsintervalle und der Instandhaltung ist der Betreiber verantwortlich.

Nutzen

Das Seminar vermittelt die Fachkenntnisse zur sachgemäßen Wartung, Instandhaltung und wiederkehrenden Prüfung von Brandschutzklappen in raumlufttechnischen Anlagen von Gebäuden. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Bauformen, Bestandteile und Funktionen von Brandschutzklappen kennen und erfahren, diese ordnungsgemäß nach aktuellen Einbau- und Prüfvorschriften zu warten und zu überprüfen.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Befähigte Person zur Prüfung von Brandschutzklappen“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Dieses Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

Dieses Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 1 VDSI-Punkt im Arbeitsschutz und 1 VDSI-Punkt im Brandschutz anerkannt.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Service-, Instandhaltungs- und Wartungspersonal, Technische Mitarbeiter und Betriebspersonal für haustechnische Anlagen,
  • Dienstleister für den Technischen Betrieb, Betreiber von Gebäuden,
  • Verantwortliche Personen.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme an diesem Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig.

Brandschutzklappen dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) nur von Befähigten Personen geprüft werden. Voraussetzungen dafür sind die erforderlichen Fachkenntnisse (Sachkunde) sowie eine technische Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung und eine zeitnahe entsprechende berufliche Tätigkeit.

Inhalte

  • Rechtliche Anforderungen
  • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
  • LAR, LÜAR, DIN EN 15650, DIN EN 13306, DIN 31051, DIN 18017
  • Grundlagen des Brandschutzes
  • Anforderungen an den Einbau von Brandschutzklappen
  • Anordnung, Einbauarten und Funktion
  • Fachgerechte Wartung und Instandhaltung
  • Wiederkehrende Prüfungen
  • Häufige Fehler und Mängelbehebung
  • Dokumentation
  • Asbestsanierung
  • Praxisbeispiele und Checklisten
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

  • Oliver Berheide ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutz (ASUB-Berheide).
  • Daniel Brucker ist Brandschutzfachplaner und Geschäftsführer von Brucker Brandschutz.
  • Sven Kuhlmann ist Brandschutzmanager, Leiter des Arbeitskreises Brandschutzerziehung der Freiwilligen Feuerwehr und Dozent bei der Firma DS Brandschutz GmbH.
  • Jürgen Meier ist zertifizierter Brandschutztechniker sowie freiberuflicher Berater und Fachdozent
  • Stefan Sandmann betreut große Unternehmen als externer CFPA Dipl. Brandschutzbeauftragter und ist Verbandsführer sowie Referent für Brandschutz.
  • Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandoberinspektor und Brandschutzsachverständiger.
  • Sven Traber ist Feuerwehrmann, Brandschutzbeauftragter, Referent im Brandschutzbereich und Geschäftsführer der JS Sicherheitstechnik.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar: Brandschutzklappen

Online-Seminar Brandschutzklappen (PDF)

Seminar: Brandschutzklappen

Seminar Brandschutzklappen (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Teilnehmerstimmen

  • „Die Erklärungen waren sehr gut und ausführlich. Ich habe viele Erkentnisse zur Instandhaltung von Brandschutzklappen gewonnen.“
    Maurizio Maggio, Seco Kältetechnik GmbH, Bochum
  • „Der Referent spricht klar und deutlich. Die Fragen wurden direkt beantwortet und man hat sehr hilfreiche Tipps erhalten.“
    Michael Fliegert, Brandschutz Bünde, Bünde
  • „Der Referent ist auf alle Fragen direkt eingegnangen und hat den Inhalt praxisnahe vorgetragen.“
    Christian Ackermann, Engie Deutschland GmbH, Stuttgart
  • „Durch die Veranstaltung habe ich meine eigene Einstellung zur Wichtigkeit der korrekten Wartung und Inspektion von Brandschutzklappen überdacht.“
    Tim Großfeld, Technische Isolierungen u. Feinblechbau Großfeld GmbH & Co. KG, Lüneburg
  • „Das Seminar klärt sehr gut über die Wartung, Reinigung und Instandsetzung auf, sowie auf was man genau achten muss“
    Marvin Dähne, Kältetechnik Ollbrink GmbH, Bochum
  • „Insbesondere der Einblick in die Normen und Vorschriften, wie MLAR, war hilfreich. Gefallen hat mir auch der Einbau praktischer Elemente, wie z.B. der kleine „Zündtest“, in das Online-Seminar.“
    Julian Gondring, Fuchs Industriewartung, Markgröningen
  • „Die Online-Schulung ist sehr gut vorbereitet und der Inhalt wurde gut übermittelt. Es wurde auf jede Frage und jedes Problem eine Antwort gefunden.“
    Marcel Rivers, Weser-Kälte-Klima GmbH, Bielefeld
  • „Das Seminar hatte einen sehr guten Aufbau mit Videos und Erklärungen zu den Themen. Was mir besonders gefallen hat, war das man zu den Themen immer Fragen stellen konnte.“
    Jörg Schäfer, Stadtwerke Saarbrücken Netz AG

Weitere Informationen

Stichworte
Brandschutzklappen, Prüfung, Wartung, Instandhaltung, DIN EN 15650, Fachkraft, Sachkunde, Sachkundige Person, Befähigte Person, Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4.3

Seminar: Sicherheitsstromversorgung und Sicherheitsbeleuchtung

Seminar Sicherheitsstromversorgung und Sicherheitsbeleuchtung

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Beschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen

Sicherheitsstromversorgung, Notstromversorgung, ErsatzstromversorgungDas Seminar vermittelt die wirtschaftliche Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung und Prüfung von Sicherheitsstromversorgung und Sicherheitsbeleuchtung nach DIN VDE-Normen und Arbeitsstättenregeln.

Seminareinladung

Seminar: Programm und Anmeldung (PDF)

Nächster Termin

Das Intensiv-Seminar dauert 3 Tage. Die Tage können auch einzeln gebucht werden.

  • 10.-12. Dezember 2019 – Düsseldorf – noch Plätze frei
    IntercityHotel | Graf-Adolf-Straße 81-87 | 40210 Düsseldorf

1. Tag – 10:00-16:30 Uhr – Sicherheitsstromversorgung
2. Tag – 10:00-16:30 Uhr – Rechtsgrundlagen und Normen
3. Tag – 09:00-16:00 Uhr – Sicherheitsbeleuchtung

Teilnahmegebühr

3 Tage – 890 € zzgl. 19% MwSt.
2 Tage – 630 € zzgl. 19% MwSt.
1 Tag   – 480 € zzgl. 19% MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung und Mittagessen.

Beschreibung

Die Sicherheitsstromversorgung gewährleistet den unterbrechungsfreien Betrieb der Sicherheitsbeleuchtung und sie ist für medizinische Einrichtungen vorgeschrieben, damit bei Stromausfall lebenserhaltende Einrichtungen weiter betrieben werden können.

Die Sicherheitsbeleuchtung hilft Menschen, im Notfall schnell den Weg aus dem Gebäude zu finden. Sie ist für Flucht- und Rettungswege von Arbeitsstätten, Versammlungsstätten und Beherbergungsstätten vorgeschrieben.

Der Betreiber ist verantwortlich für die Funktionsfähigkeit dieser Anlagen und hat ein Interesse an einem wirtschaftlichen Betrieb.

Nutzen

Die Teilnehmer lernen in dem Intensiv-Seminar an drei Tagen die die Sachkunde für die Planung, Errichtung, funktionsfähigen Betrieb und Instandhaltung der Sicherheitsstromversorgung und Sicherheitsbeleuchtung.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung zum Seminar Sicherheitsstromversorgung und Sicherheitsbeleuchtung mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar Sicherheitsstromversorgung und Sicherheitsbeleuchtung wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 3 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 3 VDSI-Punkten im Brandschutz anerkannt.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Technische Leiter, Techniker, Elektrofachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Fachplaner, Ingenieure,
  • Krankenhäuser, Errichter, Bauämter und Sachverständige,
  • Mitarbeiter, die Sicherheitsstromversorgungen und Sicherheitsbeleuchtungen planen, errichten, betreiben, prüfen und baurechtlich bearbeiten.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Ein Grundverständnis von Technik und dem Umgang mit Normen ist von Vorteil.

Sicherheitsbeleuchtungsanlagen dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und DGUV-Vorschrift 3 und 4 nur von Elektrofachkräften geprüft werden. Voraussetzungen für die Befähigten Personen sind die aktuellen Fachkenntnisse der einschlägigen Vorschriften und Bestimmungen (Sachkunde), eine abgeschlossene elektrotechnische Fachausbildung, eine mindestens einjährige Berufserfahrung sowie eine zeitnahe berufliche Tätigkeit im Bereich der durchzuführenden Prüfungen.

Inhalte

Sicherheitsstromversorgung (1. Tag)

  • Batteriegestützte Stromversorgungssysteme (BSV AC, BSV DC)
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
  • Einzelbatterie, Gruppenbatterieanlagen (LPS), Zentralbatterieanlagen (CPS)
  • Stromerzeugungsaggregate

Rechtsgrundlagen (2. Tag)

  • Grundlagen des Risikomanagements
  • Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV
  • Rechtliche und Normative Grundlagen
  • LBO, BauPrüfVO, SBauVO, EltBauVO, Brandschutznachweis
  • Betriebssicherheit: BetrSichV, TRBS, UVV, ArbStättV, ASR
  • DIN VDE 0100-560, 0100-710, 0558-507

Sicherheitsbeleuchtung (3. Tag)

  • Sicherheits- / Not- / Ersatzbeleuchtung
  • Schaltungsarten der Sicherheitsbeleuchtung
  • Leitungsanlagenrichtlinie LAR, Funktionserhalt
  • Sicherheitsleitsysteme für Flucht- und Rettungswege: Rettungszeichen, Sicherheitsleuchten, Notleuchte

Referenten

Die Referenten des Seminars sind Fachleute für Sicherheitsstromversorgung und Sicherheitsbeleuchtung mit praktischen Erfahrungen als Hersteller, Planer, Errichter oder Betreiber.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99 oder melden Sie sich über das Online-Formular zu folgendem Termin an:

  • 10.-12. Dezember 2019 – Düsseldorf – noch Plätze frei
    IntercityHotel | Graf-Adolf-Straße 81-87 | 40210 Düsseldorf

Die Tage können auch einzeln gebucht werden.

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Teilnehmerstimmen

  • „Sehr informativ, viele Praxisbeispiele. Anwendung und Umgang mit Normen, Richtlinien und Vorschriften. Besonders gefallen haben mir die Fallanwendungen und Beispiele.“
    Thomas Kullmann, Klebs+Hartmann GmbH + Co. KG , Ludwigshafen
  • „Viele wissenswerte Themen, die im Berufsleben behilflich sein werden. Die Inhalte und Themen waren sehr spannend! Alles wurde erfolgreich übermittelt, so dass keine Fragen mehr offen blieben.“
    Güner Ögut, Apleona HSG FM BS GmbH, Frankfurt am Main
  • „Es war sehr aufschlussreich! Gut waren der Mix zwischen Theorie und Praxis sowie die hohe Fachkompetenz des Dozenten.“
    Jochen Bochtler, Sana TGmed GmbH, Ulm
  • „Vertiefung der Grundkenntnisse, besseres Verständnis von Schutzzielen, gute Planungshilfen. Teilnehmerzahl war optimal. Der Dozent war super, gerne wieder.“
    Gerd Woellhaf, Klett Ingenieur GmbH, Fellbach
  • „Verständnis in Normen und richtlinien in theoretischer und praktischer Form. Viele projektbezogene Vergleiche für besseres Verständnis.“
    Michael Nawrath, Metzger Elektrotechnik GmbH, Freiberg
  • „Ich werde zukünftig viele Ideen aus dem Skript verwenden können. Die Themen wurden gut mitgeteilt.“
    Sylvia Sixt, Ingenieurgesellschaft Hetzel mbH & Co. KG, Schwäbisch Gmünd
  • „Neue Erkenntnisse und Vermittlung von Vorschriften. Super gute Veranstaltung. Praxisorientierte Beispiele. Sehr guter Dozent.“
    Ralf Becker, Entsorgungs & Baubetrieb Stadt Worms
  • „Sehr informativ! Das Seminar gewährt mir einen ersten Einblick in die rechtlichen und technischen Grundlagen. Das doch recht trockene Thema Rechtsgrundlagen wurde sehr gut aufbereitet.“
    Jens Gönne, Engie Deutschland GmbH, Hamburg
  • „Sehr interessante Veranstaltung, gut und verständliches Vortragen von Fachwissen, wobei Fragen zu jedem Zeitpunkt möglich waren und gut beantwortet wurden!“
    Björn Stengel, Anna-Katharinenstift Karthaus, Dülmen
  • „Sehr lebendige Veranstaltung mit bleibendem Erinnerungs- und Wissenswert – sehr gut!“
    Carsten Bey, Leibniz Universität Hannover

Weitere Informationen

Stichworte

Sicherheitsstromversorgung, Stromversorgungssysteme, Notstrom, Notstromversorgung, Unterbrechungsfreie Stromversorgung, USV, Krankenhausstromversorgung, Batteriegestützte zentrale Stromversorgungssysteme (BSV) für Sicherheitszwecke zur Versorgung medizinisch genutzter Bereiche, Krankenhaus, Klinik, Medizinische Einrichtung, Medizinisch genutzter Bereich, Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsystem, DIN EN 60172, DIN EN 1838, ASR A3.4/3, Seminar, Kurs, Training, Lehrgang, Schulung, Weiterbildung, Fortbildung