Seminar Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645
Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Anmeldung | Weitere Informationen
Das Seminar Wärmepumpen vermittelt die Sachkunde nach VDI 4645 zur Planung, Errichtung und zum Betrieb von Wärmepumpenanlagen.
Seminareinladung
Online-Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)
Nächste Termine 2023
Das Seminar Wärmepumpen dauert zwei Tage:
1. Tag: 10:00-16:30 Uhr, 2. Tag: 9:00-15:30 Uhr
bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr, 2. Tag: 9:00-15:30 Uhr
Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig. Falls Veranstaltungen coronabedingt nicht stattfinden dürfen, können Sie kurzfristig umbuchen oder kostenlos stornieren.
- 16.-17. März 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 11.-12. Mai 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 06.-07. Juli 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 14.-15. September 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 09.-10. November 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 01.-02. März 2023 – München – freie Plätze
- 28.-29. März 2023 – Köln– freie Plätze
- 25.-26. April 2023 – Berlin – freie Plätze
- 23.-24. Mai 2023 – Stuttgart – freie Plätze
- 20.-21. Juni 2023 – Hannover – freie Plätze
- 25.-26. Juli 2023 – Nürnberg – freie Plätze
- 29.-30. August 2023 – Dortmund– freie Plätze
- 26.-27. September 2023 – Frankfurt – freie Plätze
- 24.-25. Oktober 2023 – Leipzig – freie Plätze
- 21.-22. November 2023 – Hamburg – freie Plätze
Teilnahmegebühr
730,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Prüfung und Sachkundenachweis.
Seminarbeschreibung
Wärmepumpen dienen als nachhaltige Alternative zum Heizen mit Öl und Gas. Sie leisten durch die umweltfreundlichen Energiequellen, niedrigen Emissionswerte, lange Lebensdauer, geringen jährlichen Betriebskosten sowie durch ihre Multifunktion einen relevanten Beitrag zur Energiewende. Die Zahl der Wärmepumpen soll bis 2030 in Deutschland deutlich erhöht werden. Um Wärmepumpen fachgerecht planen, errichten und betreiben zu dürfen, müssen Fachkräfte entsprechend ausgebildet werden.
Nutzen
Das Seminar vermittelt die Sachkunde zur richtigen Planung, Errichtung und zum Betrieb von Wärmepumpensystemen. Die Teilnahme dient der Qualitätssicherung und Vermeidung von Planungs- und Installationsfehlern. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten bei bestandener Prüfung einen Sachkundenachweis und werden bei Nachweis der Voraussetzungen in das öffentliche DGWZ-Register als Fachkraft für Wärmepumpen eingetragen.
Schulungsnachweis
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Qualifizierungsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Fachhandwerker, SHK-Installateure, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik
- TGA-Fachplaner, Ingenieure, Sachverständige und Energieberater
- Technische Leiter, Mitarbeiter aus Vertrieb und Produktentwicklung
- Gebäudebetreiber und Bauherren
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung als Techniker oder Meister- oder Ingenieurabschluss in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik
- Zwei Jahre Berufserfahrung
- Zeitnahe berufliche Tätigkeit
- Grundlegende Kenntnisse zur Funktionsweise einer Heizungsanlage sowie der Elektrotechnik
Um in das Register aufgenommen zu werden, müssen die Voraussetzungen als Nachweis erbracht werden.
Inhalte
- Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäuser, Zweck- und Bürobauten,
- Voruntersuchung, Konzepterstellung und Detailplanung
- Funktionsweise, Betriebsart, Kältemittel
- Leistungszahl, Jahresarbeitszahl, Heizleistung, Heizlastberechnung, Auslegung
- Heizungstausch – Voraussetzungen
- Rechtliche Genehmigungsverfahren
- TA Lärm, Bundesberggesetz, Wasserhaushaltsgesetz
- Erdkollektoren, Sonderbauarten, Sonden
- Wärmequelle Luft, Grundwasser
- Invertergeräte
- Energetische Qualität des Gebäudes
- Hydraulische Schaltungen
- Dimensionierungen von Anlagenkomponenten
- Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen
- Dokumentation, Inbetriebnahme
- Unterweisung der Betreiber
- Kostenbetrachtung
- Schriftliche Prüfung
Anmeldung
Online-Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)
Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.
Stichworte
Wärmepumpe, VDI 4645, Heizung, Bestandsgebäude, Wärmepumpensystem, Inbetriebnahme, Hydraulische Schaltungen, Heizleistung, Energiequellen, Klimaschutz, Energiewende, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Energetische Qualität, Seminar, Schulung, Lehrgang, Sachkunde, Sachkundige Person, 2023
Wie gefällt Ihnen diese Seite?