Schlagwortarchiv für: Effizienz

Was bringt KI dem Mittelstand?

Egal in welcher Branche, egal wie digitalisiert das eigene Unternehmen bereits ist: Die Zeit ist reif, um auch im Mittelstand von Künstlicher Intelligenz (KI) zu profitieren. Doch wo fängt man an? Und wie lassen sich die größten Potenziale heben?

Sogenannte „Quick Wins“ sind KI-Anwendungsfälle, die direkt genutzt werden können. Aktuelle Paradebeispiele sind die automatische Übersetzung von Texten mit Werkzeugen wie DeepL, die Zusammenfassung längerer Texte und Hilfe bei der Softwareentwicklung mit ChatGPT oder die Bildgenerierung mit Bing Copilot. Diese Anwendungen sind einfach, qualitativ hochwertig, teilweise kostenlos und in vielen Fällen ohne Datenschutzbedenken direkt einsetzbar.

Wie erreicht ein Unternehmen die nächste KI-Stufe? Mit guten Voraussetzungen: KI-Basiswissen durch Schulungen für alle Mitarbeiter bis hin zur Geschäftsführung, etablierte Digitalisierung und durchdachtes Datenmanagement, definierte Prozesse, strategische Ziele und passende Partnerschaften. So kann KI in allen Bereichen Prozesse unterstützen, optimieren oder automatisieren. Aus Kundenanfragen automatisch das passende Angebot finden, die Produktion beschleunigen oder überwachen, neue Ideen und Impulse in Innovations- und Entwicklungsprojekte einbringen – all das ist heute schon mit KI möglich.

Auch in kleineren Unternehmen und regulierten Bereichen: Sie können und sollten das Thema KI jetzt angehen!

Autor: Dr.-Ing. Maximilien Kintz, Leitung Team Angewandte KI, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Weitere Informationen

KI-Lüftungsregelung

KI-Lüftungsregelung

Die Hardware von Lüftungsgeräten in Schwimmbädern ist bereits sehr effizient. Mit möglichst niedrigem Energieaufwand sollen notwendige Temperatur- und Feuchtewerte sowie der Frischluftbedarf erreicht werden. Um die Anlagen möglichst effizient zu betreiben, ist ein erweitertes Modellwissen erforderlich. Denn viele externe Einflussgrößen sind zu berücksichtigen, damit die Lüftungsgeräte im besten Betriebsmodus laufen. Konventionelle Regelansätze stoßen da an ihre Grenzen. Lösungen bieten hier zum Beispiel durch Künstliche Intelligenz (KI) gesteuerte, modellbasierte Regler. Mit einer KI-Lüftungsregelung können im Mittel 25 Prozent Energiekosten in Neu- und Bestandsanlagen eingespart werden.

 Autor: Dr.-Ing. Matthias Lamping, Geschäftsleiter, HANSA Klimasysteme GmbH

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: Effizienz

Übersicht zu ChatGPT und KI Tools

ChatGPT und KI-Tools

Übersicht zu ChatGPT und KI-Tools

Einführung | Künstliche Intelligenz | ChatGPT | KI Tools | Vorteile | Weitere Informationen

Einführung

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist heute schon ein fester Bestandteil unseres Alltags. Ob beim Schreiben von Texten, Erstellen von Bildern, Übersetzen, Programmieren oder Organisieren: KI-gestützte Tools wie ChatGPT eröffnen neue Möglichkeiten, effizienter, kreativer und produktiver zu arbeiten.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung von Systemen befasst, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten nachahmen können. Dazu gehören u. a. Lernen, Schlussfolgern, Problemlösen, Wahrnehmen und Sprachverstehen.

Merkmale von KI-Systemen:

  • Datenverarbeitung: Nutzung großer Datenmengen zur Analyse und Mustererkennung
  • Maschinelles Lernen (ML): Systeme verbessern sich durch Erfahrung (Training mit Daten)
  • Automatisierung: Ausführung komplexer Aufgaben ohne manuelle Eingriffe
  • Anpassungsfähigkeit: Reaktion auf neue Informationen oder Situationen

Abgrenzung zu klassischer Software:

Im Gegensatz zu klassischen Programmen, die strikt regelbasiert arbeiten, können KI-Systeme aus Beispielen lernen und mit Unsicherheiten umgehen. Das ermöglicht flexiblere und leistungsfähigere Anwendungen, insbesondere in dynamischen oder komplexen Umgebungen.

Anwendungsbereiche:

  • Sprachverarbeitung: Chatbots, Sprachassistenten, Übersetzung
  • Bild- & Objekterkennung: Medizinische Diagnostik, Sicherheitsüberwachung, Mobilität
  • Texterstellung: Automatisierte Berichte, kreative Inhalte, Zusammenfassungen
  • Datenanalyse & Prognose: Business Intelligence, Finanzmärkte, Forschung

ChatGPT

ChatGPT ist ein textbasierter KI-Chatbot, der von OpenAI entwickelt wurde. Er basiert auf einem sogenannten Sprachmodell, das mithilfe großer Datenmengen trainiert wurde, um menschenähnliche Texte zu verstehen und zu erzeugen.

Technische Grundlage:

  • GPT steht für Generative Pre-trained Transformer
  • Das Modell wurde mit umfangreichen Textdaten aus dem Internet vortrainiert (z. B. Bücher, Webseiten, Artikel)
  • Durch „Reinforcement Learning with Human Feedback“ (RLHF) wurde die Interaktion mit Nutzenden optimiert

Funktionen von ChatGPT:

  • Beantwortung von Fragen in natürlicher Sprache
  • Textgenerierung (z. B. E-Mails, Artikel, Zusammenfassungen)
  • Hilfestellung bei der Programmierung
  • Unterstützung beim Lernen (Erklärungen, Aufgabenlösungen)
  • Kreative Textformate (Geschichten, Dialoge, Ideen)

Einsatzmöglichkeiten:

  • Bildung: Lernhilfe, Tutor-Funktion, Sprachtraining
  • Beruf: Textentwürfe, Recherchen, Automatisierung von Routineaufgaben
  • Kreativität: Brainstorming, Content-Ideen, Texte für Marketing oder Social Media
  • Technik: Programmcode schreiben oder analysieren, Dokumentation erstellen

Beliebte KI Tools

DALL·E
Ein KI-Modell zur Bildgenerierung von OpenAI. Es erstellt Bilder auf Basis von Texteingaben („Prompts“) und eignet sich besonders für kreative, visuelle Inhalte.
Grammarly
Ein Tool zur Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik und Stil in Echtzeit. Es analysiert Texte direkt im Browser oder in Textverarbeitungsprogrammen.
DeepL Write
Ein KI-gestütztes Schreib- und Übersetzungstool, das stilistisch optimierte Formulierungen vorschlägt und den Schreibfluss verbessert.
Notion AI
Eine Erweiterung der Produktivitätsplattform Notion, die automatisch Inhalte generieren kann – zum Beispiel Zusammenfassungen, Listen oder Textvorschläge.
Midjourney
Ein unabhängiges KI-Tool zur Erstellung künstlerischer Bilder aus Textbeschreibungen. Es wird häufig für Design, Konzeptkunst oder kreative Projekte genutzt.
Runway ML
Eine Plattform für visuelle Medienbearbeitung mit KI. Sie bietet Funktionen wie automatische Videobearbeitung, Objekterkennung oder Animation.
Otter.ai
Ein KI-gestütztes Transkriptionswerkzeug, das gesprochene Sprache automatisch in geschriebenen Text umwandelt – etwa für Besprechungsnotizen oder Interviews.
Tome
Ein Präsentationstool, das mithilfe von KI komplette Folien mit Text, Bildern und Strukturvorschlägen erzeugt. Es eignet sich für Storytelling und Unternehmenskommunikation.

Vorteile

Zeitersparnis
KI kann Routineaufgaben automatisieren, wie z. B. das Verfassen einfacher Texte, die Korrektur von Inhalten oder das Strukturieren von Informationen.
Effizienzsteigerung
Durch den gezielten Einsatz von KI lassen sich Prozesse beschleunigen, Entscheidungen vorbereiten und große Datenmengen schneller auswerten.
Kreativitätsförderung
Viele KI-Tools bieten Unterstützung beim Ideensammeln, Formulieren oder Visualisieren.
Unterstützung beim Lernen
KI kann Lernprozesse individuell begleiten, Inhalte verständlich aufbereiten und auf verschiedene Lernniveaus eingehen.
Barrierefreiheit
KI-Technologien ermöglichen den Zugang zu Informationen für Menschen mit Einschränkungen, z. B. durch automatische Transkriptionen, Übersetzungen, Sprachausgabe oder einfache Sprache.
Verfügbarkeit & Skalierbarkeit
KI-Tools sind jederzeit verfügbar und lassen sich flexibel einsetzen.

Weitere Informationen

ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung

ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung

Seminar ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult alle Mitarbeiter, die Künstliche Intelligenz in ihrem Arbeitsumfeld gezielt nutzen möchten, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 18.-19. September 2025 – Online-Seminar freie Plätze
  • 13.-14. November 2025 – Online-Seminar freie Plätze
  • 08.-09. Januar 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 02.-03. März 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 29.-30. April 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 22.-23. Juni 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 02.-03. September 2025 – Frankfurt freie Plätze
  • 07.-08. Oktobrt 2025 – Dortmund freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – München freie Plätze
  • 25.-26. November 2025 – Berlin freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Hamburg freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Stuttgart freie Plätze
  • 10.-11. März 2026 – Köln freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Nürnberg freie Plätze
  • 05.-06. Mai 2026 – Dresden freie Plätze
  • 16.-17. Juni 2026 –Mannheim freie Plätze
  • 23.-24. Juni 2026 – Hannover freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Künstliche Intelligenz und Tools wie ChatGPT sind zunehmend Bestandteil in vielen Arbeitsbereichen. Trotz des großen Potentials dieser Technologien fehlt vielen Anwendern das nötige Fachwissen für eine effektive Nutzung. Durch den gezielten Einsatz von KI kann die Qualität von allen Aufgaben verbessert und die Produktivität gesteigert werden.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt den Teilnehmern, wie sie Künstliche Intelligenz und Tools wie ChatGPT in jedem Bereich nutzen können. Der Fokus des Seminars liegt auf der Anwendung von KI für die Optimierung von Texten, Datenanalyse und der Erstellung von virtuellen Assistenzen. Das Seminar bietet zahlreiche Ideen für den Einsatz von KI, sodass die Teilnehmer ihre Leistung steigern und Arbeitsprozesse optimieren können.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berater und Fachreferenten

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Einführung und Grundlagen der KI
  • Funktionsweise und Anwendungsgebiete im beruflichen Kontext
  • Textoptimierung, Recherche und Informationssammlung mit ChatGPT
  • Grundlagen des Promptings
  • Einfluss von Prompts auf KI-Antworten und –Leistung
  • Fehleranalyse
  • Optimierung des Qualitätsmanagements und Projektmanagements
  • Innovationen, Trends und Automatisierungen im Bereich KI
  • Weitere KI-Tools für Präsentationen, Bilder und Multimedia
  • Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
  • Plagiatserkennung und Urheberrechtsprüfung
  • Datenschutz und Datensicherheit

Referenten

Die Referenten sind Experten im Bereich Künstliche Intelligenz und digitale Tools. Sie bringen fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmer den Umgang mit ChatGPT und andere KI-Tools zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Künstliche Intelligenz, KI, KI-Tools, ChatGPT, Chatbots, Digitalisierung, Projektmanagement, Microsoft, Prompt, Automatisierung, Textoptimierung, Qualitätsmanagement, Effizienz, Effizienzsteigerung, Prozessorientierung, Zeitplanung, Produktivität, Zeitnutzung, Kreativität, Weiterbildung, Schulung, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Zeitmanagement und Selbstorganisation

Zeitmanagement und Selbstorganisation

Seminar Zeitmanagement und Selbstorganisation

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult alle Mitarbeiter, die ihre Selbstorganisation optimieren und Produktivität steigern möchten.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Zeitmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Zeitmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 01.-02. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 04.-05. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 29.-30. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26.-27. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16.-17. September 2025 – Hannover – freie Plätze
  • 21.-22. Oktober 2025 – Dresden – freie Plätze
  • 18.-19. November 2025 – Frankfurt – freie Plätze
  • 16.-17. Dezember 2025 – Dortmund – freie Plätze
  • 27.-28. Januar 2026 – München – freie Plätze
  • 24.-25. Februar 2026 – Stuttgart – freie Plätze
  • 17.-18. März 2026 – Hamburg – freie Plätze
  • 14.-15. April 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 05.-06. Mai 2026 – Köln – freie Plätze
  • 09.-10. Juni 2026 – Mannheim – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Ein unzureichendes Zeitmanagement führt häufig zu Stress und Überlastung. Ohne klare Struktur und Effizienz sammeln sich Aufgaben an und Terminfristen rücken näher. Dies kann zu Fehlentscheidungen und geringerer Arbeitsqualität führen. Eine mangelnde Selbstorganisation beeinträchtigt die individuelle Leistung und persönliche Motivation.

Nutzen

Das Ziel des zweitägigen Seminars ist die klare Strukturierung und Fokussierung der täglichen Aufgaben. Die Teilnehmer lernen Prioritäten zu setzen und Fristen sicher einzuhalten. Durch eine gezielte Selbstorganisation steigern die Teilnehmer ihre Produktivität und Freude an der Arbeit. Mithilfe von Strategien erreichen sie einen ausgewogeneren Lebensstil, welcher die berufliche Karriere vorantreibt.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Zeitmanagement und Selbstorganisation“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berufseinsteiger
  • Berater und Coaches

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Einführung in Zeitmanagement und Grundlagen der Selbstorganisation
  • Nutzen des Pareto-Prinzips und der Eisenhower-Matrix
  • Techniken zur Verbesserung der Konzentration und Fokussierung
  • Vorstellen der Pomodoro-Technik
  • Ursachen und Strategien zur Überwindung von Prokrastination
  • Bedeutung und Auswirkungen von Routinen
  • Tools und Methoden zur effektiven Tages- und Wochenplanung
  • Stressbewältigung durch Zeitoptimierung
  • Werkzeuge und Apps für ein besseres Zeitmanagement
  • Fallstudien und Gruppenarbeit
  • Erstellen eines individuellen Zeitplans
  • Reflexion und kontinuierliche Verbesserung

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute im Bereich Zeitmanagement. Sie bringen fundiertes Fachwissen sowie langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmern wirksame Techniken zur Selbstorganisation zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Zeitmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Zeitmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Zeit, Management, Eigenverantwortung, Organisation, Selbstorganisation, Effizienz, Zeitplanung, Produktivität, Zeitnutzung, Struktur, Selbstdisziplin, Planung, Eigenmotivation, Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Grundfos GmbH

Grundfos GmbH

Schlüterstraße 33
40699 Erkrath
Telefon 0211 92969-3830
infoservice@grundfos.com
www.grundfos.de

Neue Perspektiven erleben

Die Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, steigende Energiekosten und die Wärmewende – verlangen nach klugem Vorgehen und entschlossenem Handeln. Die intelligenten Pumpen und intuitiven Steuerungen von Grundfos setzen Maßstäbe in Nachhaltigkeit und Effizienz. Sie ermöglichen nicht nur eine erhebliche Reduzierung des Energieverbrauchs, sondern tragen auch zur Senkung der Betriebskosten bei. Durch ihre hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz.

Doch Technologie allein reicht nicht aus. Wir brauchen die Planer, Ingenieure und Handwerker, die innovativen Technologien ihren Platz zuweisen, damit sie bestmöglich wirken können. Gemeinsam schaffen wir neue Möglichkeiten, die die Wärmewende beschleunigen. Lösungen, die Komfort und Effizienz vereinen und die Art und Weise, wie wir Energie nutzen, neu definieren.

Höhepunkte zur ISH 2025

Grundfos stellt seinen Beitrag für diese neuen Perspektiven vor. Erleben Sie die neuesten Produkte und Lösungen, die die Gebäude von morgen noch effizienter machen. Lassen Sie sich von den Innovationen von Grundfos inspirieren, um gemeinsam die Zukunft unter dem Motto „neue Perspektiven erleben“ zu gestalten.

Planer-Ansprechpartner

Verkaufsinnendienst
Telefon 0211 92969-3830, gebaeudetechnik@sales.grundfos.com

 

Zurück zur Hauptseite ISH 2025 – Messe Frankfurt

Clivet SpA

Clivet SpA

Via Camp Lonc 25
32032 Feltre (BL), Italien
Telefon +39 0439 3131
Fax +39 0439 313300
info@clivet.it
www.clivet.com

Das 1989 in Feltre (BL) gegründete Unternehmen Clivet entwirft, produziert und vertreibt seit über 35 Jahren Klimaanlagen und Luftbehandlungssysteme mit hoher Effizienz und minimaler Umweltbelastung für den Komfort und das Wohlbefinden der Menschen. Die Produktionsstätten von Clivet in Italien erstrecken sich über eine Fläche von über 50.000 Quadratmeter.

In Deutschland verfügt Clivet über fünf Niederlassungen (in Norderstedt, Heusenstamm, Nordhorn, Köln und Berlin) mit Büros und Showrooms, in denen unter anderem auch Schulungen stattfinden.

Produkte und Leistungen

Clivet bietet eine breite Palette von Produkten an, darunter Kaltwassersätze, Wärmepumpen, Roof-top-Einheiten, WLHP Systeme (Water Loop Heat Pump), spezielle Systeme für Wohngebäude, VFR-Systeme, MONO/MULTISplit, digitale Lösungen für kompakten Komfort und Energiemanagement.

Höhepunkte zur ISH 2025

VRF-Komplettlösungen mit Kältemittel R32, R290-Wärmepumpen in verschiedenen Größen Propan-Mono-Split, Lufterneuerung mit elektrischer Filtration und aktiver thermodynamischer Rückgewinnung, Clivet Smart Living Komplettsystem für integriertes Komfort- und Energiemanagement in Wohnungen, Monoblock Wärmepumpen mit R290 und Split-Wärmepumpen All-in-One-Wärmepumpenvorschau Luft/Luft ohne Außengerät, SPLIT-Bereich mit CERVINO und CRISTALLO2, Smart Building mit INTELLIPLANT und SINERGY

Digitale Lösung: Counter mit interaktivem Smart Living-Simulator und Konfigurator.

Planer-Ansprechpartner

Sven Rottke, Sales Manager Residential
Telefon 0178 630 50 04, s.rottke@clivet.com

Jörg Wohlfahrt, Sales Manager Projects
Telefon 0176 21470677, j.wohlfahrt@clivet.com

Andreas Bräunlein, Area Sales Manager Wärmepumpen, Region Süd
Telefon 0176 46543975, a.braeunlein@clivet.com

Andreas Fortmeyer, Area Sales Manager Wärmepumpen, Region West
Telefon 0176 84911066, a.fortmeyer@clivet.com

Adrian Dusza, Pre Sales Applied
Telefon 0162 3056457, a.dusza@clivet.com

 

Zurück zur Hauptseite ISH 2025 – Messe Frankfurt

Borochi Climate Solutions GmbH

Borochi Climate Solutions GmbH

Alt-Moabit 2
10557 Berlin
Telefon 0162 7239973
info@borochi.de
www.borochi.de

Bei Borochi Climate Solutions bieten wir ein intelligent vernetztes Energiesystem, das hocheffiziente Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Energiespeicher integriert. Mit unserem Home Energy Management System (HEMS) ermöglichen wir eine optimale Energieverwaltung und maximale Unabhängigkeit. Unsere innovativen Technologien gestalten die Zukunft der Energie – nachhaltig, effizient und flexibel.

Produkte und Leistungen

• Borochi One (Home Energy Management System)
• Borochi Wärmepumpe R290
• Borochi Hybrid-Wechselrichter
• Borochi Energiespeicher

Höhepunkte zur ISH 2025

• Borochi One (HEMS) – Smart Heating, Smart Charging und Netzbezugsoptimierung mit EEBUS-Protokoll und EnWG §14a Konformität.
• Wärmepumpen mit umweltfreundlichem R290 und hoher Effizienz (A+++).
• Hybrid-Wechselrichter mit flexiblen Betriebsmodi und bis zu 98 % Effizienz.
• Energiespeicher – modular, erweiterbar und zuverlässig mit Notstromversorgung.
• Solaranlagen mit HJT-Technologie für höchste Leistung und geringe Wartungskosten.
• Wallboxen – sicher, langlebig und kompatibel mit allen gängigen E-Fahrzeugen.

Planer-Ansprechpartner

Region Berlin, Anita Zhang, Partner Managerin
Telefon 0162 7239973, anita.zhang@borochi.de

 

Zurück zur Hauptseite ISH 2025 – Messe Frankfurt