Schlagwortarchiv für: DIN VDE 0100-410

Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag

Die neue DIN VDE 0100-410:2018-10 enthält die wichtigsten Anforderungen für den Schutz gegen elektrischen Schlag, inklusive Basisschutz und Fehlerschutz von Personen und Nutztieren.

Wesentliche Änderungen: Die Anforderungen bezüglich des Schutzpotentialausgleichs für Metallteile in Gebäuden wurden eindeutiger beschrieben und auf weitere erforderliche Verbindungen zur Haupterdungsschiene in DIN VDE 0100-540 verwiesen. Schutzeinrichtungen für die automatische Abschaltung müssen im Fehlerfall Trenneigenschaften haben. Die Abschaltzeiten nach 411.3.2.2 müssen für Endstromkreise mit einem Nennstrom nicht größer als 63 A mit einer oder mehreren Steckdosen und 32 A, die ausschließlich fest angeschlossene elektrische Verbrauchsmittel versorgen, angewendet werden. Zudem wurde die maximale Abschaltzeit für Gleichspannung 120 V < U0 ≤ 230 V von 5 auf 1 Sekunde reduziert. Die bisher beschriebenen Sonderfälle werden nun in Anhang D behandelt. Es muss ein zusätzlicher Schutzpotentialausgleich vorgesehen werden, und es sind nur Leistungshalbleiter-Umrichtersysteme und -betriebsmittel zu verwenden, deren Hersteller angemessene Methoden für die Erst- und Wiederholungsprüfung angeben. Die Anforderungen für Steckdosen wurden auf Bemessungsströme bis einschließlich 32 A erweitert sowie um eine neue Anmerkung zu Ausnahmen für Steckdosen im Anwendungsbereich der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ergänzt. Mit dem neuen Abschnitt 411.3.4 wird gefordert, dass Beleuchtungsstromkreise in Wohnungen durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA zu schützen sind. Dies gilt nicht für Gewerbegebäude. Anforderungen in 411.6.3 bei Auftreten des ersten Fehlers in IT-Systemen wurden grundlegend überarbeitet. Es werden unterschiedliche Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gefordert. Die Anforderungen an Kabel- und Leitungsanlagen zur Verwendung in Installationen mit der Schutzmaßnahme „doppelte oder verstärkte Isolierung“ wurden in mehreren Punkten neu gefasst. 411.4.1 schreibt in allen neuen Gebäuden Fundamenterder nach DIN 18014 vor. Das gilt auch nach DIN VDE 0100-540 unabhängig vom Netzsystem.

Autor: Prof. Dr. Ismail Kasikci (ik), Hochschule Biberach, Institut für Gebäude- und Energiesysteme

Weitere Informationen:

DIN VDE 0100-410:2018-10 Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4-41: Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag

Schutz gegen elektrischen Schlag

Im Oktober 2018 erscheint die neue DIN VDE 0100-410 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag“.

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: DIN VDE 0100-410

DIN VDE 0100-410 Errichten von Niederspannungsanlagen

Titel DIN VDE 0100-410:2018-10 Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4-41: Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen SchlagDIN VDE 0100-410 Errichten von Niederspannungsanlagen

Die DIN VDE 0100-410 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag“ ist im Oktober 2018 neu erschienen.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei

DIN VDE 0100-410 Teil 4-41:2018-10

Europäisches Vorwort………………………………………………………………………………………………………………………. 6

Europäisches Vorwort zur Änderung A11 …………………………………………………………………………………………… 7

410 Einleitung …………………………………………………………………………………………………………………………… 10

410.1 Anwendungsbereich ……………………………………………………………………………………………………………. 11

410.2 Normative Verweisungen …………………………………………………………………………………………………….. 11

410.3 Allgemeine Anforderungen …………………………………………………………………………………………………… 12

411 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung ……………………………………….. 13

411.1 Allgemeines ……………………………………………………………………………………………………………………….. 13

411.2 Anforderungen an den Basisschutz ………………………………………………………………………………………. 13

411.3 Anforderungen an den Fehlerschutz ……………………………………………………………………………………… 14

411.4 TN-Systeme……………………………………………………………………………………………………………………….. 16

411.5 TT-Systeme ……………………………………………………………………………………………………………………….. 18

411.6 IT-Systeme ………………………………………………………………………………………………………………………… 19

411.7 FELV…………………………………………………………………………………………………………………………………. 21

412 Schutzmaßnahme: Doppelte oder verstärkte Isolierung …………………………………………………………… 22

412.1 Allgemeines ……………………………………………………………………………………………………………………….. 22

412.2 Anforderungen an den Basisschutz und Fehlerschutz……………………………………………………………… 23

413 Schutzmaßnahme: Schutztrennung ………………………………………………………………………………………. 24

413.1 Allgemeines ……………………………………………………………………………………………………………………….. 24

413.2 Anforderungen an den Basisschutz ………………………………………………………………………………………. 25

413.3 Anforderungen an den Fehlerschutz ……………………………………………………………………………………… 25

414 Schutzmaßnahme: Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV ………………………………… 26

414.1 Allgemeines ……………………………………………………………………………………………………………………….. 26

414.2 Anforderungen an den Basisschutz und an den Fehlerschutz…………………………………………………… 26

414.3 Stromquellen für SELV und PELV…………………………………………………………………………………………. 27

414.4 Anforderungen an SELV- und PELV-Stromkreise …………………………………………………………………… 27

415 Zusätzlicher Schutz …………………………………………………………………………………………………………….. 28

415.1 Zusätzlicher Schutz: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)………………………………………………… 28

415.2 Zusätzlicher Schutz: Zusätzlicher Schutzpotentialausgleich……………………………………………………… 29

Anhang A (normativ) Vorkehrungen für den Basisschutz unter normalen Bedingungen …………………………. 30

Anhang B (normativ) Vorkehrungen für den Basisschutz unter besonderen Bedingungen –
Hindernisse und Anordnung außerhalb des Handbereichs ………………………………………………………. 31

Anhang C (normativ) Schutzvorkehrungen zur ausschließlichen Anwendung, wenn die Anlage nur durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen betrieben und
überwacht wird …………………………………………………………………………………………………………………… 33

Anhang D (normativ) Vorkehrungen, wenn automatische Abschaltung in der geforderten Zeit nach
411.3.2 nicht erreicht werden kann ……………………………………………………………………………………….. 36

Anhang ZA (normativ) Besondere nationale Bedingungen …………………………………………………………………. 37

Anhang ZB (informativ) A-Abweichungen ………………………………………………………………………………………… 41

Literaturhinweise ……………………………………………………………………………………………………………………………. 45

Nationaler Anhang NA (informativ) Vergleich der Strukturen: Normen DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):1997-01 + DIN VDE 0100-410/A1 (VDE 0100-410/A1):2003-06
+ DIN VDE 0100-470 (VDE 0100-470):1996-02 mit vorliegender Norm DIN VDE 0100-410
(VDE 0100-410):2018-10 ……………………………………………………………………………………………………… 47

Nationaler Anhang NB (informativ) Zusammenhang mit europäischen und internationalen
Dokumenten ……………………………………………………………………………………………………………………….. 49

Nationaler Anhang NC (informativ) Eingliederung dieser Norm in die Struktur der Reihe
DIN VDE 0100 (VDE 0100) ……………………………………………………………………………………………………52

Bilder
Bild B.1 – Handbereich……………………………………………………………………………………………………………………. 32

Tabellen
Tabelle 41.1 – Maximale Abschaltzeiten……………………………………………………………………………………………. 15

Tabelle NA.1 – Gegenüberstellung …………………………………………………………………………………………………… 47

Weitere Informationen

Schlagworte

Schutz, Schutzmaßnahmen, Niederspannungsanlagen, elektrischer Schlag, DIN VDE 0100-410, Teil 4-41, 2018-10, Inhalt, Inhaltsverzeichnis