CO₂-Löschanlagen nach DIN EN 17966
Ortsfeste CO₂-Löschanlagen werden schon seit über 100 Jahren erfolgreich eingesetzt. Mit der Veröffentlichung der DIN EN 17966:2024-12 „Brandschutzeinrichtungen – Kohlenstoffdioxid-Löschanlagen für den Einsatz in Gebäuden – Planung und Einbau“ wird die Lücke zwischen den beiden seit vielen Jahren existierenden Regelwerken VdS 2093 „Feuerlöschanlagen mit Kohlenstoffdioxid – Planung und Einbau“ sowie ISO 6183 „Brandschutzeinrichtungen – CO₂-Löschanlagen in Räumen – Planung und Errichtung“ nun geschlossen.
Die DIN EN 17966 beschreibt die Planung, Installation, Prüfung, Inspektion, Zulassung, Betrieb und Instandhaltung von Kohlenstoffdioxid-Löschanlagen. Sie basiert auf der ISO 6183, wobei europäische Anforderungen wie die EN 12094-Normenreihe ergänzt wurden. CO₂-Löschanlagen sind sowohl als Raumschutzanlagen, z. B. für Gefahrstofflager bis hin zu Einrichtungsschutzanlagen bei industriellen Produktionsanlagen, sehr gut geeignet. Sie können nicht nur geschlossene Räume und Einrichtungen schützen, sie sind auch die Lösung für den Schutz nicht bzw. nur teilweise umschlossener Einrichtungen. Zudem löschen sie rückstandsfrei. Für bauaufsichtlich geforderte selbststätige Feuerlöschanlagen mit dem Löschmittel CO₂ besteht nun die Möglichkeit, die DIN EN 17966 heranzuziehen. Dies dürfte auf die einfachere Erlangung von Bau- und Betriebsgenehmigungen hinwirken.
Christoph Härtl, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit