Schlagwortarchiv für: DIN EN 1125

Türen in Fluchtwegen

Panik verhindern, Flucht erleichtern: Türen in Fluchtwegen

In Gebäuden haben Flucht- und Rettungstüren eine besondere Bedeutung. Türen im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen sind als Fluchttüren zu konstruieren und entsprechend zu kennzeichnen. Sie sollen ohne größeren Kraftaufwand und ohne vorherige Kenntnisse des Benutzenden über die Betätigung des Panikverschlusses zu öffnen sein. Die Beschaffenheit von Fluchttüren ist insbesondere in zwei europäischen Normen zu finden: In der DIN EN 1125 für Paniktüren und in der DIN EN 179 für Notausgänge.

Ob ein Notausgang oder eine Paniktür vorhanden sein muss, ist eine Frage der Öffentlichkeit und der Ortskenntnis. Handelt es sich um ein öffentliches Gebäude, bei dem die Besuchenden die Funktion der Fluchttüren nicht kennen und diese im Notfall auch ohne Einweisung betätigen müssen, dann ist vorgeschrieben, die Fluchttürverschlüsse als Paniktürverschlüsse nach DIN EN 1125 umzusetzen. Insbesondere müssen die Türen Stangengriffe oder Druckstangen, die über die Türbreite gehen, aufweisen. Handelt es sich um ein Gebäude, das kein öffentliches Publikum hat und dessen Besuchenden die Funktion der Fluchttüren kennen, dann reichen Notausgangsverschlüsse nach DIN EN 179 aus, die Drücker oder Stoßplatten enthalten. Fluchttürverschlüsse müssen regelmäßig hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit überprüft werden, beispielsweise ob sich die Fluchttüren jederzeit von innen leicht öffnen lassen.

Autor: Philipp Fechner, Verkaufsleiter Key Account Baubeschlag, HEWI Heinrich Wilke GmbH

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: DIN EN 1125

Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen – Übersicht

Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen – Übersicht

Einführung | Normen und Vorschriften | Publikationen | Hersteller | Weitere Informationen

Einführung

Türen in Flucht- und Rettungswegen können durch elektrische Türverriegelungen gesichert werden. Die elektrischen Türverriegelungen werden seit dem 1. Mai 1999 gemäß der Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR) zugelassen.

Die Freischaltung der Tür darf nicht durch die elektrische Verriegelung blockiert oder zeitlich verzögert werden. Die Tür darf, nachdem sie freigeschaltet wurde, nur von Hand wieder verriegelt werden. Um den Verriegelungszustand der Tür anzuzeigen, muss das elektrische Verriegelungssystem mit Signalgebern ausgestattet werden, die sich in direkter Nähe der Tür befinden sollen.

Die Anzeige des Verriegelungszustands wird durch eine Leuchtdiode aufgezeigt. Bei einer verriegelten Tür ist die Leuchtdiode rot und bei einer freigeschalteten Tür ist sie grün. Die Nottaste muss beleuchtet sein, ein rotes, pilzförmiges Bedienteil haben und ein zwangsöffnendes Schaltglied aufweisen.

Normen und Vorschriften

Publikationen

Hersteller

Weitere Informationen

Stichwörter

elektrische Verriegelungen, Türen, Rettungswege, Fluchtwege, Verriegelungssysteme, Türverriegelung, Fluchttüren, Fluchttüranlagen, Fluchtwegsicherung, Notausgangsverschlüsse, Panikverschlüsse, Türverschlüsse, Türüberwachungssystem, Fluchttürverriegelung, Fluchttürverriegelungssysteme, EltVTR, DIN EN 179, DIN EN 1125, DIN EN 13637

Elektrothermografie - Wärmebildkameras - elektrische Anlagen

Elektrothermografie – Übersicht

Elektrothermografie – Übersicht

Einführung | Normen und Vorschriften | Publikationen | Hersteller | Weitere Informationen

Einführung

Die Thermografie ist ein bildgebendes Messverfahren, das ermöglicht Temperaturen von Oberflächen an elektrischen Anlagen ohne Berührungen mithilfe von Wärmebildkameras messen zu können. Man kann somit unter realen Betriebsbedingungen thematische Schwachstellen und elektrische Fehlerquellen mit einer Aufnahme früh erkennen und dokumentieren. Dadurch kann man Schäden und betriebliche Ausfälle umgehen.

Thermografie findet bei der Bewertung der Energie-Effizienz im Hausbau oder Bestand statt – hat aber auch Anwendungsbereiche in der Medizin und in der Elektrotechnik. Von Elektrothermografie (Thermografie elektrischer Anlagen) spricht man im Bereich der Elektrotechnik.

Wärmebildkameras bieten die Möglichkeit, den Erwärmungszustand der folgenden Anlagen zu beurteilen:

  • Niederspannunsanlagen, wie z.B. Schaltschränke und elektrische Anlagen/Bauteile
  • Mittelspannungsanlagen, wie z.B. Anschlüsse, Kerne oder die Isolation bei Transformatoren
  • Hochspannungsanlagen, wie z.B. Umspannwerken und Freileitungen

Bei der berührungslosen Prüfung elektrischer Anlagen und Maschinen gelten die Normen DIN 54191 sowie die VDS-Richtlinien VDS 2858 und VDS 2859. Die DIN 54191 „Zerstörungsfreie Prüfung – Thermografische Prüfung elektrischer Anlagen“ ist die Grundlage aller thermografischen Messungen. Die Thermografen werden gemäß DIN EN ISO 9712:2022-09 (vormals DIN EN 473) qualifiziert und zertifiziert. Die aktuell gültige Norm DIN EN ISO 9712:2022-09 ist im September 2022 in Kraft getreten und ersetzt die Norm DIN EN ISO 9712:2012-12.

Normen und Vorschriften

Für die thermografische Prüfung elektrischer Anlagen und Elektrothermografie gelten eine Reihe von Normen und Vorschriften:

Publikationen

Hersteller

Weitere Informationen

Stichwörter

Elektrobrände, Elektrothermografie, elektrothermografische Untersuchung, Fehlerstellen, Gefahrenquellen, Prüfverfahren, Wärmebildkamera, DIN 54191, DIN EN ISO 9712, VdS 2858

DIN EN 1125

DIN EN 1125
Schlösser und Baubeschläge – Paniktürverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für Türen in Rettungswegen – Anforderungen und Prüfverfahren

Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Die vorliegende Europäische Norm legt Anforderungen an Herstellung, Gebrauchstauglichkeit und Prüfung von Paniktürverschlüssen fest, die mechanisch entweder über eine horizontale Griffstange oder eine horizontale Druckstange betätigt werden und die speziell für die Benutzung in Paniksituationen gebaut sind.

Gegenüber DIN EN 1125:2002-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • Teile des Anwendungsbereiches wurden in die Einleitung aufgenommen;
  • Definitionen wurden erweitert;
  • Bild A.1 wurde neu aufgenommen;
  • Tabellen 1, 3, 4 und 5 wurden neu aufgenommen;
  • Klassifizierung wurde erweitert;
  • Anhang D wurde dem Inhalt angepaßt;
  • Anhang ZA wurde insgesamt überarbeitet;
  • Literaturverzeichnis wurde ergänzt.

Die aktuell gültige Norm DIN EN 1125:2008-04 ist im April 2008 in Kraft getreten und ersetzt die Norm DIN EN 1125:2002-06 vom Juni 2002.

Inhalt

Normenbestellung BrandschutzpläneInhaltsverzeichnis DIN EN 1125:2008-04

  • Vorwort
  • Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

4 Anforderungen

4.1 Konstruktionsanforderung

4.2 Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit

4.3 Anforderungen an die Produktinformation

5 Prüfungen – Allgemeines und Prüfeinrichtung

5.1 Allgemeines

5.2 Prüfeinrichtung

6 Prüfverfahren – Durchführung

6.1 Allgemeines

6.2 Durchführung – Prüfling A – Umweltprüfungen

6.3 Durchführung – Prüfling B – Konstruktions- und Gebrauchstauglichkeitsprüfungen

7 Klassifizierung

7.1 Klasse der Nutzung

7.2 Dauerfunktionstüchtigkeit

7.3 Masse der Tür

7.4 Eignung für die Verwendung an Feuerschutz-/Rauchschutztüren

7.5 Sicherheit – Personenschutz

7.6 Korrosionsbeständigkeit

7.7 Sicherheit – Einbruchschutz

7.8 Überstand der horizontalen Betätigungsstange

7.9 Betätigungsart der horizontalen Betätigungsstange

7.10 Anwendungsbereich der Tür

7.11 Beispiel für die Klassifizierung

8 Kennzeichnung

8.1 Auf dem Produkt

8.2 Auf der Verpackung

8.3 Auf den Einbauanweisungen

8.4 Einsteckschloss in Verbindung mit einer separaten horizontalen Betätigungsstangeneinheit

9 Konformitätsbewertung

9.1 Erstprüfung

9.2 Probenahme, Prüfung und Konformitätskriterien

9.3 Werkseigene Produktionskontrolle

9.4 Periodische Prüfung (aller Produkte)

9.5 Jährliche Prüfung (aller Produkte

Anhang A Einbau- und Befestigungsanweisungen (normativ)

Anhang B Zusätzliche Anforderungen an Paniktürverschlüsse für die Verwendung an Feuerschutz-/Rauchschutztüren (normativ)

Anhang C Wartungsanweisungen (normativ)

Anhang D Flussdiagramm der Prüfabläufe (normativ)

Anhang E Leitfaden für die Auswahl der zutreffenden Produktnormen für bestimmte Fluchttür-Anwendungen (informativ)

Anhang ZA Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und dengrundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 89/106/EWG, EG-Bauproduktenrichtlinie (informativ)

Literaturverzeichnis

Norm bestellen

Weitere Informationen

Stichwörter

Paniktürverschlüsse, Schlösser, Baubeschläge, Rettungswege, Rettungstüren, Prüfung, Prüfverfahren, Sicherheit, Norm, DIN EN 1125