DIN EN 17966
Brandschutzeinrichtungen – Kohlenstoffdioxid-Löschanlagen für den Einsatz in Gebäuden – Planung und Einbau
Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen
Übersicht
Die Norm legt Anforderungen fest und enthält Empfehlungen für die Auslegung, Installation, Prüfung, Instandhaltung und Sicherheit von ortsfesten CO2-Brandbekämpfungsanlagen in Gebäuden, Produktionsanlagen oder anderen Bauwerken. Es ist nicht anwendbar für Löschanlagen auf Schiffen, in Flugzeugen, auf Fahrzeugen oder auf mobilen Feuerlöschgeräten oder für unterirdische Anlagen im Bergbau und gilt ebenfalls nicht für Kohlenstoffdioxid-Vorinertisierungsanlagen.
Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 031-03-04 AA „Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln und deren Bauteile – SpA zu CEN/TC 191/WG 6“ im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW).
Die aktuell gültige Norm DIN EN 17966:2024-12 ist im Dezember 2024 in Kraft getreten.

Inhalt
DIN EN 17966 – Brandschutzeinrichtungen – Inhaltsverzeichnis (in Kürze verfügbar)
Inhalt
Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
zugelassen
zuständige Stelle
Umschaltung Automatik/Handbetrieb
Abstand
tiefsitzender Brand
Auslegungskonzentration
individuell geplante Anlage
Löschkonzentration
Füllfaktor
Auslegungsmenge
Volumen des zu schützenden Bereichs
Hochdrucklagerung
Haltezeit
Inspektion
Zeit des Flüssigkeitsaustrags
Absperrvorrichtung
Einrichtungsschutzanlage
Niederdrucklagerung
Instandhaltung
maximaler Betriebsdruck
minimaler Betriebsdruck
Begriffe zu mit Personen besetzten und nicht begehbaren Bereichen
üblicherweise mit Personen besetzter Bereich
üblicherweise unbesetzter Bereich
nicht begehbarer Bereich
vorgeplante Anlage
Durchflusszeit der Dampfphase vor der Flüssigphase
Sicherheitsfaktor
Bereichsventil
Oberflächenbrand
Raumschutzanlage
Betriebsdruck
Anwendung und Anwendungsgrenzen
Allgemeines
Anwendungen für Kohlenstoffdioxidanlagen
Anwendungsgrenzen für Kohlenstoffdioxidanlagen
Temperaturgrenzen
Sicherheit
Gefährdung von Personen
Sicherheitsvorkehrungen
Üblicherweise besetzte und üblicherweise unbesetzte Bereiche
Warnhinweise für begehbare Bereiche
Warnhinweise für nicht begehbare Bereiche
Gefährdungen durch Elektrizität
Örtlicher Potenzialausgleich
Elektrostatische Entladung
Auslegung der Anlage
Allgemeines
Einleitung
Spezifikationen
Dokumentation
Kohlenstoffdioxidversorgung
Qualität
Menge
Behälteranordnung
Allgemeine Anforderungen
Bedingungen für die Lagerung von Druckbehältern
Anordnung von Hochdruckbehältern
Lagerbehälter
Allgemeines
Kennzeichnung
Hochdruckbehälter
Niederdruckbehälter
Betriebstemperaturen
Löschmittelverteilung
Allgemeines
Rohrleitungen
Formstücke
Rohr- und Ventilhalterungen
Ventile
Düsen
Auswahl und Anordnung der Düsen
Düsen in Deckenplatten
Kennzeichnung
Umfasste Räume (Raumschutz)
Tragfestigkeit
Verlust durch Öffnungen
Lüftungsanlagen
Branderkennungs-, Auslöse- und Steuereinrichtungen
Allgemeines
Abschaltung der Anlage und Geräte
Automatische Erkennung
Betätigungseinrichtungen
Allgemeines
Automatische Auslösung
Manuelle Auslösung
Steuerungsauslösung
Steuereinrichtungen
Elektrische Steuereinrichtung
Elektrische Bedienteile
Pneumatische Steuereinrichtung
Auslöseanlagen mit mechanischen Leitungen
Akustische Alarme und optische Anzeigen
Berechnungen von Kohlenstoffdioxiddurchfluss und -konzentration
Allgemeines
Berechnungen des Anlagendurchflusses
Allgemeines
Reibungsverluste
Druckabfall
Ventile und Formstücke
Berechnungen für den installierten Zustand
Spezifische Anforderungen
Anforderungen an die Kohlenstoffdioxidkonzentration
Flammenlöschung
Inertisierung
Einsatzmenge für den Raumschutz
Allgemeines
Auslegungsmenge
K-Faktor
Allgemeines
Auswirkung von nicht abschaltbaren Lüftungsanlagen
Auswirkung von Öffnungen (siehe 7.4.2)
Auswirkung der Temperatur des umfassten Raums
Gleichzeitige Flutung von miteinander verbundenen Volumen
Auslegung von Einrichtungsschutzanlagen
Allgemeines
Anforderungen an Kohlenstoffdioxid
Flächenbezogenes Bemessungsverfahren
Allgemeines
Düsenaustrittsraten
Fläche je Düse
Lage und Anzahl der Düsen
Volumenbezogenes Bemessungsverfahren
Allgemeines
Angenommener umfasster Raum
Anlagenaustrittsrate
Lage und Anzahl der Düsen
Schutzdauer — Raumschutzanlagen
Leistungsdaten der Anlage
Flutungszeit
Halteflutung
Inbetriebnahme und Abnahme
Allgemeines
Prüfungen
Allgemeines
Überprüfung des umfassten Raums
Überprüfung der mechanischen Bauteile
Überprüfung der Raumdichtigkeit
Überprüfung der elektrischen Bauteile
Vorprüfungen zur Funktionsfähigkeit
Prüfung der Funktionsfähigkeit der Anlage
Fernüberwachung der Funktionsstellung (falls zutreffend)
Primäre Energieversorgung des Bedienfelds
Abschluss der Funktionsprüfungen
Übergabeprotokoll und Dokumentation
Inspektion, Instandhaltung, Prüfung und Schulung
Allgemeines
Inspektion
Allgemeines
Behälter
Schläuche
Umfasste Räume
Instandhaltung
Allgemeines
Inspektionsprogramm für den Betreiber
Wartungsprogramm
Schulung
Dokumentation (normativ)
Allgemeines
Dokumentation
Spezifische Einzelheiten
Vorgeplante Anlagen
Individuell geplante Anlagen
Übergabeprotokoll und Dokumentation
Bestimmung der Rohrnennweiten und Öffnungsgrößen von Kohlenstoffdioxidanlagen (normativ)
Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Anlage (informativ)
Allgemeine Angaben zu Kohlenstoffdioxid (informativ)
Allgemeines
Freier Ausfluss
Gefährdung von Personen
Berechnungsbeispiele (informativ)
Volumenbezogenes Bemessungsverfahren — Beispiel 1
Gefährdung
Tatsächliche Maße
Angenommenes Volumen
Umschlossener Umfang, in Prozent
Austrittsrate bei 71 % Umschließung
Austrittsrate
Anforderung an Kohlenstoffdioxid
Volumenbezogenes Bemessungsverfahren — Beispiel 2
Gefährdung
Tatsächliche Maße
Angenommenes Volumen
Umschlossener Umfang, in Prozent
Austrittsrate bei 0 % Umschließung
Austrittsrate
Anforderung an Kohlenstoffdioxid
Flächenbezogenes Bemessungsverfahren
Gefährdung
Oberflächenmaße
Düsenanordnung
Durchführung
Gesamtdurchflussrate
Anforderung an Kohlenstoffdioxid
Raumschutzanlage
Lagerraum
Tatsächliche Maße
Angenommenes Volumen
Zusätzliches Volumen für Entlüftung
Abziehbares Volumen
Gesamtfläche aller Seiten
Gesamtfläche aller Öffnungen
Fläche
Auslegungsmenge des Kohlenstoffdioxids
Literaturhinweise
Norm bestellen
Die Norm kann unter folgendem Link bestellt werden.
Stichworte
2024, DIN EN 17966, Brandschutz, Kohlenstoffdioxid- Löschanlagen, Normen, Richtlinien