
Seminar Wandhydranten – Befähigte Person zur Prüfung nach DIN EN 671-3
Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen
Das Seminar vermittelt das Fachwissen zur regelmäßigen Überprüfung, Wartung und Instandhaltung von Wandhydranten und Löschwasserleitungen gemäß DIN EN 671-3 und DIN 14462 für einen funktionssicheren Zustand der Anlagen.
Seminareinladung
Online-Seminar Wandhydranten – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Wandhydranten – Programm und Anmeldung (PDF)
Termine 2021
Das Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig. Falls Veranstaltungen coronabedingt nicht stattfinden dürfen, können Sie kurzfristig umbuchen oder kostenlos stornieren.
- 22. März 2021 – Online-Seminar – freie Plätze
- 31. Mai 2021 – Online-Seminar – freie Plätze
- 9. August 2021 – Online-Seminar – freie Plätze
- 18. Oktober 2021 – Online-Seminar – freie Plätze
- 17. Februar 2021 – Nürnberg – keine Anmeldung mehr möglich
- 17. März 2021 – Hamburg – freie Plätze
- 14. April 2021 – Mannheim – freie Plätze
- 26. Mai 2021 – Dresden – freie Plätze
- 23. Juni 2021 – Köln – freie Plätze
- 21. Juli 2021 – München – freie Plätze
- 18. August 2021 – Berlin – freie Plätze
- 15. September 2021 – Frankfurt – freie Plätze
- 27. Oktober 2021 – Stuttgart – freie Plätze
- 8. Dezember 2021 – Dortmund – freie Plätze
Teilnahmegebühr
420,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Prüfung und Zertifikat.
Seminarbeschreibung
Um im Brandfall die Funktionsfähigkeit sowie die Sicherheit bei der Bedienung von Wandhydranten und Löschwasserleitungen zu gewährleisten, müssen die Anlagen nach DIN EN 671-3 und DIN 14462 regelmäßig geprüft und instand gehalten werden. Diese Aufgabe darf nur durch eine Befähigte Person gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und anerkannten Regeln der Technik (TRBS 1203) erfolgen.
Nutzen
Im Seminar werden die aktuellen Vorschriften für den normgerechten Betrieb und die Instandhaltung von Wandhydranten und Löschwasserleitungen sowie die Änderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) vermittelt. Die Teilnehmer erwerben gemäß DIN EN 671-3 die Befähigung, die regelmäßige Prüfung von Wandhydranten und Löschwasserleitungen selbständig durchzuführen.
Schulungsnachweis
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung das qualifizierte DGWZ-Zertifikat „Befähigte Person zur Prüfung von Wandhydranten nach DIN EN 671-3“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.
Fortbildungspunkte
Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 2 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 3 VDSI-Punkten im Brandschutz anerkannt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Technische Mitarbeiter und Betriebspersonal für haustechnische Anlagen
- Verantwortliche Personen, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzhelfer, Arbeitsverantwortliche und Sicherheitsbeauftragte
- Wartungs- und Instandhaltungsunternehmen, Facility Manager
- Brandschutzfirmen und Feuerwehren
Voraussetzungen
Sie erfüllen die in der BetrSichV §2 und TRBS 1203 genannten Anforderungen an Befähigte Personen. Voraussetzungen dafür sind
- eine themenrelevante Berufsausbildung,
- erforderlichen Fachkenntnisse (Sachkunde; Kenntnisse der Anlagen) sowie
- mindestens drei Jahre Berufserfahrung und eine zeitnahe entsprechende berufliche Tätigkeit.
Eine Tätigkeit im Brandschutzbereich und entsprechendes technisches Grundlagenwissen werden vorausgesetzt.
Inhalte
- Rechtliche Anforderungen
- Aufgaben, Rechte und Pflichten der Befähigten Person
- Angewandte Normen: DIN EN 671-3, DIN EN 694, DIN 14461, DIN 14462, TrinkwV
- Löschwasser- und Trinkwasserhygiene gemäß VDI 6023, DIN 1988 und EN 1717
- Aufbau, Bauteile und Technikkunde der verschiedenen Löschwasseranlagen und Wandhydranten
- Durchführung der Funktionsprüfung
- Instandsetzung, Wartung und Instandhaltung
- Benötigte Werkzeuge und Prüfmittel
- Betreiberpflichten
- Dokumentationen und Kontrollbuch
- Schriftliche Prüfung
Referenten
- Detlef Mertens ist Fachkraft für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragter und Managementbeauftragter in den Städtischen Kliniken Köln.
- Peter von Söhnen ist Sachverständiger Brandschutz bei Bierbaum Brandschutz in Bremen und Fachreferent.
Anmeldung
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.
Online-Seminar Wandhydranten – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Wandhydranten – Programm und Anmeldung (PDF)
Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.
Teilnehmerstimmen
- “Es hat viel Spaß gemacht. Habe vieles dazu gelernt.”
Mario Wegner, Kliewe GmbH, Hamburg
Weitere Informationen
-
-
- Seminar: Sprinkleranlagen – Befähigte Person zur Prüfung (Sprinklerwart)
- Seminar: Wandhydranten und Sprinkleranlagen – Befähigte Person zur Prüfung (3 Tage)
- Wikipedia: Wandhydrant
- Baunetzwissen: Wandhydranten
- VdS 3462:214-11 Wandhydranten zur Erstbrandbekämpfung im Betrieb
- DIN 14461-1:2016-10 Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen – Teil 1: Wandhydrant mit formstabilem Schlauch
- DIN 14462:2012-09 Löschwassereinrichtungen – Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen sowie Anlagen mit Über- und Unterflurhydranten
- DIN EN 671-3:2009-07 Ortsfeste Löschanlagen – Wandhydranten – Teil 3: Instandhaltung von Schlauchhaspeln mit formstabilem Schlauch und Wandhydranten mit Flachschlauch
- DIN EN 694:2014-10 Feuerlöschschläuche – Formstabile Schläuche für Wandhydranten
- Trinkwasserverordnung (TrinkwV) – Download als PDF-Datei
- Lösch- und Trinkwasser sicher trennen (SBZ-Artikel)
- DIN EN 1717:2011-08 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen
- DIN 1988-100:2011-08 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 100: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte
- DIN 1988-600:2010-12 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 600: Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
- VDI/DVGW 6023 Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung
-
Stichworte
Wandhydranten, Löschwasserleitungen, Löschwasseranlagen, Brandschutz, Prüfung, Trinkwasserverordnung, Wartung, Instandhaltung, DIN EN 671-3, DIN 14462, DIN EN 694, DIN 14461, TrinkwV, Fachkraft, Sachkunde, Sachkundige Person, Befähigte Person, Verantwortliche Person, Seminar, 2021