
Online-Seminar
Der richtige Umgang mit Kraftstoffen für die Notstromversorgung
Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung
Das Online-Seminar vermittelt Tipps für den richtigen Einkauf, Lagerung und die Sicherung der Qualität von Kraftstoffen für die Notstromversorgung.
Teilnahmegebühr
120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.
Termin
Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.
- 16. März 2023 – 14:00-15:30 Uhr – freie Plätze
Seminarbeschreibung
Viele Unternehmen betreiben Netzersatzanlagen, um bei einem Stromausfall die erforderliche Versorgung mit elektrischer Energie sicherzustellen. Regelmäßige Wartung und Probeläufe von Motoren und Generatoren der Anlagen garantieren die Einsatzsicherheit der Notstromversorgung. Als sogenannte Standby-Fuels werden Kraftstoffe in Netzersatzanlagen oft über Jahre gelagert. Sie sind aber wegen ihrer chemischen Eigenschaften nur begrenzt lagerfähig. Beim Nachtanken vermischt sich neuer Kraftstoff mit gealterten Beständen. Die so entstehende kritische Kraftstoffqualität führt dazu, dass die zuverlässige Einsatzbereitschaft von Netzersatzanlagen nicht in allen Fällen sicher gegeben ist. Dies ist ein nicht zu unterschätzendes Risiko für die Sicherheit von Menschenleben sowie materiellen und immateriellen Gütern, die von einer unterbrechungsfreien Stromversorgung abhängig sind.
Das Online-Seminar vermittelt Betreibern von Netzersatzanlagen und ihren Beauftragten das erforderliche Hintergrundwissen und wertvolle Tipps zur Sicherung der Kraftstoffqualität. Es versetzt die Teilnehmer in die Lage, die erforderlichen Zeiträume für Kraftstoff-Checks festzulegen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu ergreifen, geeignete Kraftstoffe auszuwählen und sie für typische Lagerzeiträume zu konditionieren, damit Sie auch kraftstoffseitig die Betriebssicherheit von Netzersatzanlagen gewährleisten können.
Inhalte
- Was passiert mit Kraftstoff bei langen Lagerzeiten?
- Welche Lagerbedingungen sind ideal für Kraftstoffe?
- Unter welchen Voraussetzungen ist eine regelmäßige Kraftstoffüberprüfung empfehlenswert, und wie wird sie durchgeführt?
- Welche Analytik und Messparameter einer Kraftstoffprobe sind für die Bewertung der Einsatzfähigkeit relevant?
- Was tun, wenn der Kraftstoff nicht mehr einsatzfähig ist?
- Welche Kraftstoffe sind anlagentechnisch, umwelt- und klimapolitisch empfehlenswert?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Planer, Errichter, Betreiber, Öffentlicher Dienst, Hersteller und Dienstleister von Notstromversorgung,
- Betreiber von Rechenzentren, Telekommunikationszentren, Krankenhäusern, Versammlungsstätten, Kritische Infrastrukturen (KRITIS),
- Elektrofachkräfte, Elektroingenieure, Ingenieure, Techniker, Technische Leiter, Sachverständige, Sicherheitsbeauftragte, Fachplaner.
Referent
Ruben Kehren ist staatlich geprüfter Techniker, Maschinenbau, Qualitäts- und Sicherheitsbeauftragter und ist im Projektmanagement bei TEC4FUELS GmbH tätig.
Anmeldung
Stichworte
Notstrom, Notstromversorgung, Notstromanlagen, Notstromdiesel, Stromausfall, Generator, Ersatzstrom, Kraftstoffqualität, Qualitätssicherung, Kraftstoffprobe, Standby-Fuels, Ersatzstromanlagen, Ersatzstromversorgung, Netzersatzanlagen, NEA, Kraftstoffüberprüfung, Stromversorgungsaggregat, Stromerzeugungsaggregat, Notstromaggregat, Ersatzstromaggregat, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2022
Wie gefällt Ihnen diese Seite?