Feuerwehrplan nach DIN 14095

Seminar Brandschutzpläne erstellen und prüfen

Seminar Brandschutzpläne erstellen und prüfen

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis| Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt die Sachkunde für die Erstellung und Prüfung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095, Flucht- und Rettungsplänen nach DIN ISO 23601 und Brandschutzordnungen nach DIN 14096.

Seminareinladung

Online-Seminar BrandschutzpläneOnline-Seminar Brandschutzpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Brandschutzpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar Brandschutzpläne dauert zwei Tage:
1. Tag: 10:00-16:30 Uhr – Brandschutzordnung nach DIN 14096 und Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 erstellen
2. Tag: 9:00-15:30 Uhr – Feuerwehrpläne nach DIN 14095 erstellen

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr – Brandschutzordnung nach DIN 14096 und Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 erstellen
2. Tag: 9:00-15:30 Uhr – Feuerwehrpläne nach DIN 14095 erstellen

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 17.-18. Juli 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 21.-22. August 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 25.-26. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27.-28. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 04.-05. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 12.-13. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 09.-10. Februar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 12.-13. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 09.-10. April 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 04.-05. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 01.-02. Juni 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 29.-30. Juni 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22.-23. Juli 2025 – München – keine Anmeldung mehr möglich
  • 10.-11. September 2025 – Berlin – freie Plätze
    Wyndham Garden Berlin Mitte Hotel | Osloer Straße 116 a | 13359 Berlin
  • 24.-25. September 2025 – Mannheim – freie Plätze
    Achat Hotel Schwetzingen Heidelberg | Schälzigweg 1-3 | 68723 Schwetzingen bei Heidelberg
  • 07.-08. Oktober 2025 – Dortmund – freie Plätze
    Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
  • 21.-22. Oktober 2025 – Nürnberg – freie Plätze
    Novina Hotel Südwestpark | Südwestpark 5 | 90449 Nürnberg
  • 05.-06.November 2025 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
  • 03.-04. Dezember 2025 – Leipzig – freie Plätze
    Hotel Markkleeberger Hof | Städtelner Straße 122-124 | 04416 Leipzig
  • 16.-17. Dezember 2025 – Frankfurt – freie Plätze
    Höchster Hof Hotel | Mainberg 3-11 | 65929 Frankfurt am Main
  • 20.-21. Januar 2026 – München – freie Plätze
  • 11.-12. Februar 2026 – Köln – freie Plätze
  • 04.-05. März 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Mannheim – freie Plätze
  • 15.-16. April 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 05.-06. Mai 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 19.-20. Mai 2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 17.-18. Juni 2026 – Hamburg – freie Plätze

Teilnahmegebühr

810,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Prüfung und Sachkundenachweis.

Seminarbeschreibung

Feuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung an der Einsatzstelle. Flucht- und Rettungspläne dienen dem Nutzer, das Gebäude auf schnellstem Weg zu verlassen. Die Pläne müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber erstellt werden, regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Die Pläne dürfen nur von sachkundigen Personen erstellt werden.

Nutzen

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung die Sachkundenachweise „Flucht- und Rettungspläne erstellen nach DIN ISO 23601“ und „Fachkraft für Feuerwehrpläne nach DIN 14095“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Dieses Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

Das Seminar Brandschutzpläne wird von folgenden Kammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:

Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 3 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten im Brandschutz anerkannt.

 

Zielgruppe

Das Seminar Brandschutzpläne richtet sich an:

  • Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Brandschutzplaner, Facility Manager, Betreiber und Behörden,
  • Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte,
  • Bauzeichner, Technische Zeichner und Technische Systemplaner, Mitarbeiter von Bauabteilungen.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Die Grundlagen des Technischen Zeichnens und die Anwendung der entsprechenden (CAD-)Software sind nicht Bestandteil des Seminars.

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) nur von Befähigten Personen geprüft werden. Voraussetzungen dafür sind die erforderlichen Fachkenntnisse (Sachkunde), eine themenrelevante Berufsausbildung in dem Bereich Brandschutz, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung und eine zeitnahe entsprechende berufliche Tätigkeit.

Inhalte

  • Brandschutzziele
  • Normen und Rechtsgrundlagen
  • Verantwortlichkeiten und Pflichten bei der Erstellung und Aktualisierung der Pläne
  • Fallbeispiele aus der Praxis: Rettungswege, Rettungs- und Brandschutzzeichen, Verhaltensregeln, Anbringung
  • Schriftliche Prüfung

1. Tag: Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601, Brandschutzordnung nach DIN 14096

  • Was sind Flucht- und Rettungspläne?
  • Anforderungen der Normen:
    DIN ISO 23601, DIN 4844-2, DIN ISO 7010
  • Arbeitsstättenrecht, Baurecht
  • Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichnung
  • Symbole: Maßstab, Größe, Schrifthöhen
  • Brandschutzordnungen Aufbau/Anforderungen

2. Tag: Feuerwehrpläne nach DIN 14095

  • Was sind Feuerwehrpläne? Aufbau und Inhalt
  • Übersicht und Anforderungen der DIN 14095
  • Flächen für die Feuerwehr nach DIN 14090
  • Symbole nach DIN 14034
  • Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Referenten

  • Oliver Berheide ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutz (ASUB-Berheide).
  • Daniel Brucker ist Brandschutzfachplaner und Geschäftsführer von Brucker Brandschutz.
  • Sebastian Gelfert ist zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger für Brandschutz.
  • Jürgen Meier ist zertifizierter Brandschutztechniker sowie freiberuflicher Berater und Fachdozent.
  • Stefan Sandmann betreut große Unternehmen als externer CFPA Dipl. Brandschutzbeauftragter und ist Verbandsführer sowie Referent für Brandschutz.
  • Robin Schoen ist Sicherheits-, Brandschutz- und Umweltingenieur und besitzt sein eigenes Ingenieurbüro.
  • Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandschutzsachverständiger bei der Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt.

Anmeldung

Online-Seminar BrandschutzpläneOnline-Seminar Brandschutzpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Brandschutzpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Teilnehmerstimmen

  • „Die Atmosphäre beim Seminar war locker, die Erklärungen waren gut und der Referent hat Beispiele aus dem wahren Leben gegeben.“
    Lisa Schlichting, Stadt Flensburg
  • „Die Inhalte waren lehrreich, hilfreich und praxisbezogen. Die offenen Fragen wurden detalliert beantwortet.“
    Selim Gündüz, BE+P OstIngenierugesellslchaft für das Bauwesen mbH, Hannover
  • „Das Seminar war sehr hilfreich, um mit der Thematik umzugehen. Es hat mir gefallen, dass der Referent zur Mitarbeit annimiert hat.“
    Gudrun Liermann, Schlueter + Thomsen Brandschutz GmbH & Co. KG, Neumünster
  • „Ich finde das Seminar war eine sehr interessante und informative Schulung. Ich konnte schon bekanntes Wissen festigen und mir vor allem weiteres Wissen aneignen. Es wurde immer schnell und informativ auf Fragen eingegangen und die ruhige und besonnene Sprechweise des Referenten hat mir besonders gefallen. Insgesamt sehr gut.“
    Steffen Habermann, Ritter Starkstromtechnik Berlin GmbH & Co.KG
  • „Aus dem Seminar konnte ich neue Informationen zu den Rechtsgrundlagen und zum Erstellen der Pläne mitnehemen und habe mehr Hintergrundwissen erlangen.“
    Marc Hagebölling, Hagebölling-Brandschutzplanungs- und beratungsgesellschaft mbh, Coesfeld
  • „Sehr gute Einführung in die Erstellung von Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrplänen. Die Veranstaltung war sehr übersichtlich.“
    Daniel Absenger, Markt Kaufering
  • „Das Seminar enthielt sehr viele detaillierte Informationen, die sehr hilfreich waren. Ich habe dadurch mehr Sicherheit beim Erstellen von Brandschutzplänen erhalten.“
    Thomas Nau, Konstruktionsbüro Nau, Rösrath
  • „Die Veranstaltung hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Der Umstand, dass die Schulung nur Online möglich war, wurde gut umgesetzt. Der Referent ist sehr detailliert auf alle relevanten Punkte eingegangen und hat diese verständlich erläutert.“
    Jan Mark , INTEGRIS Sachverständigengesellschaft mbH, Mannheim

Weitere Informationen

Stichworte
Feuerwehrpläne, DIN 14095, Flucht- und Rettungspläne, DIN ISO 23601, Brandschutzordnung, DIN 14096, Brandschutzplan, DIN 4844, DIN ISO 7010, ASR A1.3, A2.3, Flächen, Feuerwehr, DIN 14090, Seminar, Schulung, Lehrgang, Sachkunde, Sachkundige Person, Befähigte Person, Fachkraft, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

Sicherheit in der Schule: Die Norm DIN VDE V 0827 Teil 1 Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS)

Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS)

Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) – Übersicht

Allgemeine Publikationen zur Sicherheit an Schulen | Unternehmens-Publikationen zur Sicherheit an Schulen | Hersteller | Fachplaner, Ingenieurbüros, Büros für Elektrotechnik | Verbände | Veranstaltungen | Weitere Informationen

Allgemeine Publikationen zur Sicherheit an Schulen

Unternehmens-Publikationen zur Sicherheit an Schulen

Hersteller

Gefahrenmeldeanlagen, Sprachalarmanlagen, Intercom-Systeme (Sprechanlagen), elektronische Schließsysteme, Zutittskontrolle

Fachplaner, Ingenieurbüros, Büros für Elektrotechnik

Verbände

Veranstaltungen

Weitere Informationen

Stichworte

  • Schule, Sicherheit, Bildungseinrichtungen
  • Krisenprävention, Gefahrenmanagement, Fehlalarme
  • Amok, Amokalarm, Amokschutz, Amoklauf
  • Notfall- und Gefahren-Reaktionssystem, NGRS
  • Norm, Vorschrift, Gesetz, DIN, VDE, 0827

Pressemitteilung Nr. 2014-07

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

9. Oktober 2014

Fachbesucher loben geführte Messerundgänge auf der Security Essen

Die Teilnehmer der geführten Messerundgänge auf der Security Essen geben durchweg ein positives Urteil ab: Die Rundgänge der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit haben einen kompakten Überblick über die weltweit führende Messe für Sicherheit und Brandschutz gegeben und für einen effizienten Messebesuch gesorgt. Es wurden die wichtigen Innovationen auf der Messe gezeigt und der direkte Kontakt zu entscheidenden Ansprechpartnern hergestellt.

Insgesamt 79 Fachbesucher zum Großteil aus führenden Positionen der Öffentlichen Hand, von Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen, Betreibern und Dienstleistern von Immobilien sowie Planer, Architekten und Ingenieure haben verteilt auf acht Rundgänge teilgenommen. Die Rundgänge wurden an jedem Messetag vor- und nachmittags durchgeführt und haben 64 Mal bei den Ausstellern Halt gemacht. In jeweils zwei Stunden haben die Fachleute in Gruppen acht Aussteller mit besonderen Produktinnovationen besucht. Alle Teilnehmer haben das DGWZ-Messehandbuch mit Ausstellerprofilen und eine Teilnahmebescheinigung erhalten und bekommen weitere Messeinformationen mit der Post.

Michael Groebel vom TÜV Rheinland urteilt über die Führung, sie habe ihm einen sehr guten Überblick über die Messe verschafft. „Die bei dem Rundgang besuchten Aussteller haben kurz und prägnant einen Überblick über ihr Produkt bzw. ihre Tätigkeit gegeben, so dass jeder Besuch informativ war“, meint Groebel. Er würde die Führung jederzeit wieder mitmachen und sie jedem Messebesucher ans Herz legen. Weitere Teilnehmerstimmen und das Messehandbuch stehen auf der Website www.dgwz.de/security.

1.696 Zeichen (mit Leerzeichen)
Zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Schlagworte

Essen, Führung, Messe, Rundgang, Security, 2014

Tweet-Vorschlag

„Der geführte Messerundgang über die Security Essen 2014 hat einen sehr guten Überblick verschafft!“ #SecurityEssen #Security2014 www.dgwz.de/security

Download

www.dgwz.de/presse/pm-2014-07-messerundgang-security-essen

  • Pressemitteilung Nr. 2014-07 (pdf, txt)
  • Messerundgang Security Essen
    Bild: Messerundgang-Security-Essen.jpg
    Bildquelle: Wagner Group GmbH
    Bildunterschrift: Fachbesucher informieren sich auf den geführten Messerundgängen der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit über die Innovationen zur Security Essen 2014.
  • Weiterführende Informationen: www.dgwz.de/security

Ansprechpartnerin

Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172 98185-30
Telefax 06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Flucht- und Rettungsplan nach DIN EN ISO 23601

Flucht- und Rettungspläne – Übersicht

Übersicht Flucht- und Rettungspläne

Einführung | Normen und Vorschriften | Anbieter | Software | Weitere Informationen

Einführung

Flucht- und Rettungspläne müssen in öffentlich zugänglichen Gebäuden und an Arbeitsplätzen an gut sichtbaren Stellen wie Eingangsbereich und Treppenhaus hängen. Sie zeigen auf einem Grundriss des Geschosses die Flucht- und Rettungswege, Lage der Notausgängem, Lage von Notfallausrüstung, Brandbekämpfungseinrichtungen, Sammelstellen und den Standort des Betrachters. Zudem beinhalten sie Regeln für das Verhalten in Brandfall und eine Legende über die verwendeten Zeichen.

Flucht- und Rettungspläne sollen im Notfall helfen, einen schnellen und sicheren Weg nach draußen zu finden und über die notwendigen Hilfeeinrichtungen informieren. Die Pläne sind Bestandteil der Brandschutzmaßnahmen. Flucht- und Rettungspläne müssen nach DIN ISO 23601 (früher DIN 4844-3) und DIN EN ISO 7010 (früher BGV A8) erstellt werden. Sie müssen in regelmäßigen Zeitabständen überprüft werden und immer aktuell an bauliche Veränderungen angepasst werden. Verantwortlich für die Pläne sind die Betreiber von Gebäuden.

Normen und Vorschriften

Anbieter und Dienstleister für Flucht- und Rettungspläne

Software zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen

Weitere Informationen

Stichworte
Flucht- und Rettungspläne, DIN ISO 23601

Feuerwehrplan Bild

Seminar Feuerwehrpläne nach DIN 14095 erstellen

Seminar Feuerwehrpläne nach DIN 14095 sachkundig erstellen

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen

Das Seminar Feuerwehrpläne vermittelt die rechtlichen Grundlagen, Symbole und Verantwortlichkeiten für die normgerechte Planerstellung und Überprüfung.

Seminareinladung

Feuerwehrpläne nach DIN 14095 sachkundig erstellen Online-Seminar Feuerwehrpläne –  Programm und Anmeldung (PDF)

Feuerwehrpläne nach DIN 14095 sachkundig erstellen Seminar Feuerwehrpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert einen Tag von 9:00 bis 15:30 Uhr.

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 18. Juli 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22. August 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 28. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 05. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 13. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 10. Februar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 13. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 10. April 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 05. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02. Juni 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 30. Juni 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 23. Juli 2025 – München – keine Anmeldung mehr möglich
  • 11. September 2025 – Berlin – freie Plätze
    Wyndham Garden Berlin Mitte Hotel | Osloer Straße 116 a | 13359 Berlin
  • 25. September 2025 – Mannheim – freie Plätze
    Achat Hotel Schwetzingen Heidelberg | Schälzigweg 1-3 | 68723 Schwetzingen bei Heidelberg
  • 08. Oktober 2025 – Dortmund – freie Plätze
    Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
  • 22. Oktober 2025 – Nürnberg – freie Plätze
    Novina Hotel Südwestpark | Südwestpark 5 | 90449 Nürnberg
  • 06.November 2025 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
  • 04. Dezember 2025 – Leipzig – freie Plätze
    Hotel Markkleeberger Hof | Städtelner Straße 122-124 | 04416 Leipzig
  • 17. Dezember 2025 – Frankfurt – freie Plätze
    Höchster Hof Hotel | Mainberg 3-11 | 65929 Frankfurt am Main
  • 21. Januar 2026 – München – freie Plätze
  • 12. Februar 2026 – Köln – freie Plätze
  • 05. März 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 25. März 2026 – Mannheim – freie Plätze
  • 16. April 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 06. Mai 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 20. Mai 2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 18. Juni 2026 – Hamburg – freie Plätze

Am Vortag kann zusätzlich das Seminar Flucht- und Rettungspläne besucht werden.

Teilnahmegebühr

540,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar mit Prüfung, Unterlagen, Sachkundenachweis, Getränke, Pausenverpflegung und Mittagessen.

Seminarbeschreibung

Feuerwehrpläne werden auch als Brandschutzpläne bezeichnet und dienen den Einsatzkräften zur schnellen Orientierung in einem Gebäude. Sie müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber der Feuerwehr zur Verfügung gestellt werden. Feuerwehrpläne dürfen nur von sachkundigen Personen erstellt werden. Die Anforderungen an Feuerwehrpläne sind in der DIN 14095 geregelt.

Nutzen

Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, was bei der Planerstellung zu beachten ist und welche Informationen und Symbole in den Plänen enthalten sein müssen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Verantwortlichkeiten und der Abstimmung zwischen Betreiber, Planersteller, Feuerwehr und Behörde. Das Seminar schließt mit einer Fachprüfung ab.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung die Sachkundenachweise „Flucht- und Rettungspläne erstellen nach DIN ISO 23601“ und „Fachkraft für Feuerwehrpläne nach DIN 14095“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Dieses Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

Das Seminar Feuerwehrpläne wird von folgenden Kammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:

Das 2-tägige Seminar Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 3 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten im Brandschutz anerkannt.

Feuerwehrpläne nach DIN 14095 sachkundig erstellen 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Architektur-, Ingenieur- und Zeichenbüros, Brandschutzplaner, Errichter, Facility Manager, Betreiber und Behörden,
  • Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte,
  • Bauzeichner, Technische Zeichner und Technische Systemplaner, Mitarbeiter von Bauabteilungen.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Die Grundlagen des Technischen Zeichnens und die Anwendung der entsprechenden (CAD-)Software sind nicht Bestandteil des Seminars.

Feuerwehrpläne dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) nur von Befähigten Personen geprüft werden. Voraussetzungen dafür sind die erforderlichen Fachkenntnisse (Sachkunde), eine themenrelevante Berufsausbildung in dem Bereich Brandschutz, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung und eine zeitnahe entsprechende berufliche Tätigkeit.

Inhalte

  • Brandschutzziele und rechtliche Grundlagen
  • Aufgaben und Abgrenzung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrlaufkarten
  • Verantwortlichkeiten und Pflichten bei der Erstellung und Aktualisierung der Pläne
  • Übersicht und Anforderungen der DIN 14095
  • Aufbau und Inhalt von Feuerwehrplänen
  • Symbole nach DIN ISO 7010, DIN 4844-2 und ASR A1.3
  • Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Beispiele aus der Praxis
  • Abschlussprüfung

Referenten

  • Oliver Berheide ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutz (ASUB-Berheide).
  • Daniel Brucker ist Brandschutzfachplaner und Geschäftsführer von Brucker Brandschutz.
  • Sebastian Gelfert ist zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger für Brandschutz.
  • Stefan Sandmann betreut große Unternehmen als externer CFPA Dipl. Brandschutzbeauftragter und ist Verbandsführer sowie Referent für Brandschutz.
  • Robin Schoen ist Sicherheits-, Brandschutz- und Umweltingenieur und besitzt sein eigenes Ingenieurbüro.
  • Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandschutzsachverständiger bei der Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99 oder melden Sie sich über das Online-Formular zu einem der folgenden Termine an:

Feuerwehrpläne nach DIN 14095 sachkundig erstellen Online-Seminar: Feuerwehrpläne –  Programm und Anmeldung (PDF)

Feuerwehrpläne nach DIN 14095 sachkundig erstellen Seminar: Feuerwehrpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Am Vortag kann zusätzlich das Seminar Flucht- und Rettungspläne besucht werden.

Teilnehmerstimmen

  • „Die Atmosphäre beim Seminar war locker, die Erklärungen waren gut und der Referent hat Beispiele aus dem wahren Leben gegeben.“
    Lisa Schlichting, Stadt Flensburg
  • „Die Inhalte waren lehrreich, hilfreich und praxisbezogen. Die offenen Fragen wurden detalliert beantwortet.“
    Selim Gündüz, BE+P OstIngenierugesellslchaft für das Bauwesen mbH, Hannover
  • „Das Seminar war sehr hilfreich, um mit der Thematik umzugehen. Es hat mir gefallen, dass der Referent zur Mitarbeit annimiert hat.“
    Gudrun Liermann, Schlueter + Thomsen Brandschutz GmbH & Co. KG, Neumünster
  • „Ich finde das Seminar war eine sehr interessante und informative Schulung. Ich konnte schon bekanntes Wissen festigen und mir vor allem weiteres Wissen aneignen. Es wurde immer schnell und informativ auf Fragen eingegangen und die ruhige und besonnene Sprechweise des Referenten hat mir besonders gefallen. Insgesamt sehr gut.“
    Steffen Habermann, Ritter Starkstromtechnik Berlin GmbH & Co.KG
  • „Aus dem Seminar konnte ich neue Informationen zu den Rechtsgrundlagen und zum Erstellen der Pläne mitnehemen und habe mehr Hintergrundwissen erlangen.“
    Marc Hagebölling, Hagebölling-Brandschutzplanungs- und beratungsgesellschaft mbh, Coesfeld
  • „Sehr gute Einführung in die Erstellung von Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrplänen. Die Veranstaltung war sehr übersichtlich.“
    Daniel Absenger, Markt Kaufering
  • „Das Seminar enthielt sehr viele detaillierte Informationen, die sehr hilfreich waren. Ich habe dadurch mehr Sicherheit beim Erstellen von Brandschutzplänen erhalten.“
    Thomas Nau, Konstruktionsbüro Nau, Rösrath
  • „Die Veranstaltung hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Der Umstand, dass die Schulung nur Online möglich war, wurde gut umgesetzt. Der Referent ist sehr detailliert auf alle relevanten Punkte eingegangen und hat diese verständlich erläutert.“
    Jan Mark , INTEGRIS Sachverständigengesellschaft mbH, Mannheim

Weitere Informationen

Stichworte
Feuerwehrpläne, Brandschutzpläne, DIN 14095, erstellen, aktualisieren, prüfen, zeichnen, Sachkunde, Symbole, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fortbildung, Weiterbildung,  2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

DIN VDE 0834-1:2016-06 Rufanlagen

Rufanlagen nach DIN VDE 0834 – Übersicht

Übersicht zu Rufanlagen nach DIN VDE 0834

Übersicht | Seminar | Fachkraft | Fachplaner | Hersteller| Normen | Publikationen | Häufige Fragen | Weitere Informationen

Übersicht

Rufanlagen sind für Krankenhäuser, Kliniken, Pflegeheime, Pflegestationen, Alten-, Seniorenwohnheime, Reha-Einrichtungen, öffentlich zugängliche Behinderten-WCs, psychiatrische und forensische Einrichtungen und Justizvollzugsanstalten (JVA) vorgeschrieben und dienen dem Herbeirufen des Pflegepersonals durch den Patienten. Rufanlagen werden auch als Lichtruf, Schwesternruf, Personenruf oder Patientenruf bezeichnet und dürfen nach DIN VDE 0834-1 nur von geschulten Fachkräften geplant, errichtet, betrieben und instand gehalten werden.

Die aktuell gültige Norm für Rufanlagen ist im Juni 2016 in Kraft getreten. Der Titel der DIN VDE 0834-1:2016-06 lautet „Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen – Teil 1: Geräteanforderungen, Planen, Errichten und Betrieb“. Die Norm ersetzt die alte Fassung DIN VDE 0834-1:2000-04.

Seminar

Seminar Rufanlagen – Fachkraft nach DIN VDE 0834

Fachkraft für Rufanlagen

An dieser Stelle werden in kürze alle Fachkräfte für Rufanlagen aufgelistet, die das Seminar „Rufanlagen – Fachkraft nach DIN VDE 0834“ erfolgreich abgeschlossen haben.

Fachplaner für Rufanlagen

Ein Fachplaner für Rufanlagen kann gemäß Norm DIN VDE 0834-1 geschultes Fachwissen vorweisen, um eine Rufanlage nach den geltenden Normen zu planen, zu prüfen und deren Funktionstüchtigkeit zu bescheinigen. Die Planung einer Rufanlage darf nur von einem Fachplaner durchgeführt werden.

Fachplaner für Rufanlagen finden Sie im Firmenverzeichnis Fachplaner für Rufanlagen nach DIN VDE 0834 der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ). Weitere Informationen zur Zertifizierung zum Fachplaner für Rufanlagen finden Sie unter folgendem Link:

Hersteller

Normen und Vorschriften

Die Norm kann per Webshop oder mit folgender PDF-Datei per E-Mail oder Fax bestellt werden.

Für Rufanlagen gelten eine Reihe von Technischen Regeln (Normen) und Rechtsvorschriften:

Publikationen

Häufige Fragen – FAQ Frequently Asked Questions

An dieser Stelle behandeln wir in kürze die Antworten zu häufigen Fragen zu Rufanlagen, DIN VDE 0834, Fachkräfte und Fachplaner.

  • Was ist eine Rufanlage?
  • Welche Aufgaben haben Rufanlagen?
  • Wie funktioniert eine Lichtrufanlagen?
  • Was ist ein Zugtaster?
  • Was gilt bei der Verbindung von Rufanlagen mit medizinisch-elektrischen Geräten (ME-Geräte) zu einem verteilten Alarmsystem?
  • Wer darf eine Rufanlage prüfen?
  • Wie oft muss eine Rufanlagen geprüft werden?
  • Welche Qualifitkation benötigt ein Fachplaner für Rufanlagen?
  • Was ist eine Fachkraft für Rufanlagen?
  • Welche Normen und Vorschriften gelten für Rufanlagen?

Weitere Informationen

Stichworte

Rufanlage, Lichtrufanlage, Schwesternrufanlage, Personenrufanlage, Patientenrufanlage, Fachkraft, Fachplaner, Kompetenznachweis, Zertifizierung, Betriebsbuch, Planung, Projektierung, Installation, Montage, Instandhaltung, Wartung, Prüfung, Errichtung, DIN VDE 0834, Norm, Vorschrift, Anerkannte Regel der Technik

Geführte Messerundgänge auf der Security Essen 2014

Logo Messe Security EssenAuf der Fachmesse Security Essen vom 23. bis 26. September 2014 finden erstmalig geführte Messerundgänge statt. An jedem Messetag werden Führungen zu den Themen Sicherheit und Brandschutz angeboten. Partner für die Rundgänge ist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ). Die Teilnahme kostet 16 Euro brutto und beinhaltet die Eintrittskarte für den Tagesbesuch. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/security.

Die Rundgänge richten sich an Planer, Architekten, Ingenieure, Errichter, Betreiber von Immobilien sowie an Mitarbeiter aus Planungsabteilungen und der öffentlichen Hand. Die Teilnehmer werden in kleinen, fachlich moderierten Gruppen über die Messe geführt und lernen direkt die richtigen Ansprechpartner der Aussteller kennen. Sie erhalten einen schnellen Überblick über Höhepunkte, Neuheiten und innovative Lösungen und damit eine gute Grundlage für einen effizienten Messebesuch. Die Rundgänge dauern zwei Stunden und starten an jedem Messetag um 10:30 und um 14:00 Uhr.

Das Angebot beinhaltet die Eintrittskarte für den Tagesbesuch, einen fachlich geführten Messerundgang mit Teilnahmezertifikat, das Messehandbuch mit einer Übersicht der wichtigen Aussteller und Produkte, exklusiven Zugang zur Panorama-Lounge sowie ein Paket mit Aussteller-Informationen, das nach der Messe per Post zugestellt wird.

Pressemitteilung Nr. 2014-05

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

5. Juni 2014

Geführte Messerundgänge auf der Security Essen 2014

Auf der Fachmesse Security Essen vom 23. bis 26. September 2014 finden erstmalig geführte Messerundgänge statt. An jedem Messetag werden Führungen zu den Themen Sicherheit und Brandschutz angeboten. Partner für die Rundgänge ist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ). Die Teilnahme kostet 16 Euro brutto und beinhaltet die Eintrittskarte für den Tagesbesuch. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/security.

Die Rundgänge richten sich an Planer, Architekten, Ingenieure, Errichter, Betreiber von Immobilien sowie an Mitarbeiter aus Planungsabteilungen und der öffentlichen Hand. Die Teilnehmer werden in kleinen, fachlich moderierten Gruppen über die Messe geführt und lernen direkt die richtigen Ansprechpartner der Aussteller kennen. Sie erhalten einen schnellen Überblick über Höhepunkte, Neuheiten und innovative Lösungen und damit eine gute Grundlage für einen effizienten Messebesuch. Die Rundgänge dauern zwei Stunden und starten an jedem Messetag um 10:30 und um 14:00 Uhr.

Das Angebot beinhaltet die Eintrittskarte für den Tagesbesuch, einen fachlich geführten Messerundgang mit Teilnahmezertifikat, das Messehandbuch mit einer Übersicht der wichtigen Aussteller und Produkte, exklusiven Zugang zur Panorama-Lounge sowie ein Paket mit Aussteller-Informationen, das nach der Messe per Post zugestellt wird.

1.405 Zeichen (mit Leerzeichen)
Zur freien Verwendung, Beleg erbeten.

Über die Security Essen

Die Security Essen ist mit über 1.000 Ausstellern und 39.000 Fachbesuchern aus 115 Ländern die Weltleitmesse für Sicherheit und Brandschutz.  In insgesamt 14 Hallen werden die neuesten Produkte und Dienstleistungen der Sicherheitsbranche vorgestellt. In 2014 findet die Security Essen zum 21. Mal statt und feiert ihr 40-jähriges Jubiläum.

Ansprechpartnerin für die Presse

Frau Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon    06172 98185-30
Telefax    06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Dateien zum Download

Fachkfraft für Rauchmelder / Rauchwarnmelder nach DIN 14676

Seminar: Rauchwarnmelder – Geprüfte Fachkraft nach DIN 14676

Fachkfraft für Rauchmelder / Rauchwarnmelder nach DIN 14676Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit hat neue Termine für das eintägige Seminar “Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676″ angesetzt. Die Schulungen finden bundesweit in verschiedenen Städten statt. Der Einsatz von Rauchwarnmeldern in Wohnungen und Wohnhäusern ist nach den Landesbauordnungen in den meisten Bundesländern vorgeschrieben. Die Qualifikation für Planung, Installation und Prüfung ist in der Anwendungsnorm DIN 14676 geregelt. Das eintägige Seminar bildet zur qualifizierten Fachkraft für Rauchwarnmelder gemäß DIN 14676 aus und schließt mit einer Fachprüfung ab. Die Teilnehmer erhalten das herstellerunabhängige Zertifikat „Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676“ und erfüllen damit die Anforderungen der Norm und sind zur Projektierung, Montage, Prüfung und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern berechtigt. Das Seminar richtet sich an Planer, Errichter, Betreiber, Sachverständige, Hersteller, Prüforganisationen, Öffentliche Hand, Fachleute, die Rauchwarnmelder planen, installieren, prüfen und instandhalten, Mitarbeiter von Wohnungswirtschaft, Elektrounternehmen, Ablesefirmen und Facility Management-Unternehmen und Kaminkehrer / Schornsteinfeger.

Alle Seminar-Termine und weitere Informationen sind auf der Website www.dgwz.de/rauchmelder erhältlich.

Veranstaltungsformat: Seminar, Schulung, Lehrgang, Kurs, Training, Fortbildung, Weiterbildung.

Security Essen 2022 – Messe Essen

Logo Messe Security Essen 2018Security Essen 2026

Weltleitmesse für Sicherheit und Brandschutz

22. bis 25. September 2026
Essen
www.dgwz.de/security

Die Security Essen ist mit mehr als 1.000 Ausstellern und 40.000 Fachbesuchern die weltweit führende Fachmesse der zivilen Sicherheit. Sie findet alle zwei Jahre in Essen statt. Der nächste Termin ist vom 22. bis 25. September 2026. Veranstalter ist die Messe Essen. Ausgestellt werden alle sicherheitsrelevanten Gewerke von der mechanischen Sicherungstechnik über Brandschutz, CCTV und Cyber-Security bis zur Kriminaltechnik und Terrorprävention.

Security Essen - Messe Essen

Produktangebot

Sicherheits- & Brandschutztechnik

  • Mechanische Sicherungstechnik
  • Technischer (vorbeugender und abwehrender) Brandschutz
  • Forschung und Entwicklung
  • Brandmelde-, Rauch- und Gaswarn-Einrichtungen
  • Überfall-, Einbruch- und Diebstahlmelde-Einrichtungen
  • Videoüberwachungseinrichtungen
  • Zutrittskontrolleinrichtungen
  • Kontroll- und Überwachungseinrichtungen
  • Einzelgeräte der elektronischen Sicherheitstechnik
  • Informationsschutz (Datensicherungseinrichtungen)
  • Spezialfahrzeuge und Ausstattung
  • Nahverteidigungsmittel
  • Persönliche Ausrüstung, Dienst- und Schutzbekleidung
  • Terror-, Umwelt- und Katastrophenschutz/Messgeräte
  • Kriminaltechnik
  • Sicherheitsdienstleistungen
  • Organisation, Planung, Ausbildung, sonstige Dienstleistungen
  • Fachliteratur
  • Installation, Dokumentation und Wartung

Besucher

Wichtigste Besuchergruppen

  • Industrie
  • Handwerk, Errichter
  • Planer, Fachplaner, Elektroplaner, Ingenieure, Ingenieurbüros, Architekten, Architekturbüros
  • Groß- und Einzelhandel
  • Behörden, Kommunen, Städte und Gemeinden, Öffentliche Hand
  • Banken und Sparkassen
  • Bewachungsgewerbe

Ausgewählte Aussteller 2014, 2016, 2018

  • Accellence Technologies GmbH
  • Astrum IT GmbH
  • Axis Communications GmbH
  • Beaucom Deutschland GmbH
  • Dallmeier electronic GmbH & Co. KG
  • DEXevo GmbH
  • Dr. Hahn GmbH & Co. KG
  • EFE Elektronik-, Forschungs- u Entwicklungsgesellschaft mbH
  • Ei Electronics GmbH
  • Eizo Europe GmbH
  • EMshield GmbH
  • EPS Vertriebs GmbH
  • Fastcom Technology S.A.
  • Fujifilm Optical Devices Europe
  • Gantner Electronic GmbH Deutschland
  • Gehrke Sales GmbH
  • Geze GmbH
  • Glutz AG
  • Hekatron Vertriebs GmbH
  • HID Global GmbH
  • Kemas GmbH
  • Milestone Systems Germany GmbH
  • Mobotix AG
  • Netgear Deutschland GmbH
  • NSC Sicherheitstechnik GmbH
  • phg Peter Hengstler GmbH & Co. KG
  • PCS Systemtechnik GmbH
  • Pyrexx GmbH
  • Salto Systems GmbH
  • Scanvest Deutschland GmbH
  • Schneider Intercom GmbH
  • SeeTec GmbH
  • Selectric Digitalfunk-Systeme NRW GmbH
  • Siemens AG
  • StentofonBaudisch GmbH
  • Telecom Behnke GmbH
  • Wagner Group GmbH

Verbände und Networking Partner auf der Security Essen

Veranstalter

MESSE ESSEN GmbH
Norbertstrasse 2
45131 Essen

Telefon 0201 7244-0
Fax 0201 7244-248

E-Mail info@messe-essen.de
Website www.messe-essen.de

Rückschau Security Essen 2018

Rückschau Security Essen 2016

Rückschau Security Essen 2014

Rückschau Security Essen 2012

Weitere Informationen

Stichworte

Security Essen, 2026, Messe, Essen, Brandschutz, Sicherheit, Sicherheitstechnik