DIN VDE 0834-1:2016-06 Rufanlagen

Rufanlagen nach DIN VDE 0834 – Übersicht

Übersicht zu Rufanlagen nach DIN VDE 0834

Übersicht | Seminar | Fachkraft | Fachplaner | Hersteller| Normen | Publikationen | Häufige Fragen | Weitere Informationen

Übersicht

Rufanlagen sind für Krankenhäuser, Kliniken, Pflegeheime, Pflegestationen, Alten-, Seniorenwohnheime, Reha-Einrichtungen, öffentlich zugängliche Behinderten-WCs, psychiatrische und forensische Einrichtungen und Justizvollzugsanstalten (JVA) vorgeschrieben und dienen dem Herbeirufen des Pflegepersonals durch den Patienten. Rufanlagen werden auch als Lichtruf, Schwesternruf, Personenruf oder Patientenruf bezeichnet und dürfen nach DIN VDE 0834-1 nur von geschulten Fachkräften geplant, errichtet, betrieben und instand gehalten werden.

Die aktuell gültige Norm für Rufanlagen ist im Juni 2016 in Kraft getreten. Der Titel der DIN VDE 0834-1:2016-06 lautet „Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen – Teil 1: Geräteanforderungen, Planen, Errichten und Betrieb“. Die Norm ersetzt die alte Fassung DIN VDE 0834-1:2000-04.

Seminar

Seminar Rufanlagen – Fachkraft nach DIN VDE 0834

Fachkraft für Rufanlagen

An dieser Stelle werden in kürze alle Fachkräfte für Rufanlagen aufgelistet, die das Seminar „Rufanlagen – Fachkraft nach DIN VDE 0834“ erfolgreich abgeschlossen haben.

Fachplaner für Rufanlagen

Ein Fachplaner für Rufanlagen kann gemäß Norm DIN VDE 0834-1 geschultes Fachwissen vorweisen, um eine Rufanlage nach den geltenden Normen zu planen, zu prüfen und deren Funktionstüchtigkeit zu bescheinigen. Die Planung einer Rufanlage darf nur von einem Fachplaner durchgeführt werden.

Fachplaner für Rufanlagen finden Sie im Firmenverzeichnis Fachplaner für Rufanlagen nach DIN VDE 0834 der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ). Weitere Informationen zur Zertifizierung zum Fachplaner für Rufanlagen finden Sie unter folgendem Link:

Hersteller

Normen und Vorschriften

Die Norm kann per Webshop oder mit folgender PDF-Datei per E-Mail oder Fax bestellt werden.

Für Rufanlagen gelten eine Reihe von Technischen Regeln (Normen) und Rechtsvorschriften:

Publikationen

Häufige Fragen – FAQ Frequently Asked Questions

An dieser Stelle behandeln wir in kürze die Antworten zu häufigen Fragen zu Rufanlagen, DIN VDE 0834, Fachkräfte und Fachplaner.

  • Was ist eine Rufanlage?
  • Welche Aufgaben haben Rufanlagen?
  • Wie funktioniert eine Lichtrufanlagen?
  • Was ist ein Zugtaster?
  • Was gilt bei der Verbindung von Rufanlagen mit medizinisch-elektrischen Geräten (ME-Geräte) zu einem verteilten Alarmsystem?
  • Wer darf eine Rufanlage prüfen?
  • Wie oft muss eine Rufanlagen geprüft werden?
  • Welche Qualifitkation benötigt ein Fachplaner für Rufanlagen?
  • Was ist eine Fachkraft für Rufanlagen?
  • Welche Normen und Vorschriften gelten für Rufanlagen?

Weitere Informationen

Stichworte

Rufanlage, Lichtrufanlage, Schwesternrufanlage, Personenrufanlage, Patientenrufanlage, Fachkraft, Fachplaner, Kompetenznachweis, Zertifizierung, Betriebsbuch, Planung, Projektierung, Installation, Montage, Instandhaltung, Wartung, Prüfung, Errichtung, DIN VDE 0834, Norm, Vorschrift, Anerkannte Regel der Technik

Geführte Messerundgänge auf der Security Essen 2014

Logo Messe Security EssenAuf der Fachmesse Security Essen vom 23. bis 26. September 2014 finden erstmalig geführte Messerundgänge statt. An jedem Messetag werden Führungen zu den Themen Sicherheit und Brandschutz angeboten. Partner für die Rundgänge ist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ). Die Teilnahme kostet 16 Euro brutto und beinhaltet die Eintrittskarte für den Tagesbesuch. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/security.

Die Rundgänge richten sich an Planer, Architekten, Ingenieure, Errichter, Betreiber von Immobilien sowie an Mitarbeiter aus Planungsabteilungen und der öffentlichen Hand. Die Teilnehmer werden in kleinen, fachlich moderierten Gruppen über die Messe geführt und lernen direkt die richtigen Ansprechpartner der Aussteller kennen. Sie erhalten einen schnellen Überblick über Höhepunkte, Neuheiten und innovative Lösungen und damit eine gute Grundlage für einen effizienten Messebesuch. Die Rundgänge dauern zwei Stunden und starten an jedem Messetag um 10:30 und um 14:00 Uhr.

Das Angebot beinhaltet die Eintrittskarte für den Tagesbesuch, einen fachlich geführten Messerundgang mit Teilnahmezertifikat, das Messehandbuch mit einer Übersicht der wichtigen Aussteller und Produkte, exklusiven Zugang zur Panorama-Lounge sowie ein Paket mit Aussteller-Informationen, das nach der Messe per Post zugestellt wird.

Pressemitteilung Nr. 2014-05

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

5. Juni 2014

Geführte Messerundgänge auf der Security Essen 2014

Auf der Fachmesse Security Essen vom 23. bis 26. September 2014 finden erstmalig geführte Messerundgänge statt. An jedem Messetag werden Führungen zu den Themen Sicherheit und Brandschutz angeboten. Partner für die Rundgänge ist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ). Die Teilnahme kostet 16 Euro brutto und beinhaltet die Eintrittskarte für den Tagesbesuch. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/security.

Die Rundgänge richten sich an Planer, Architekten, Ingenieure, Errichter, Betreiber von Immobilien sowie an Mitarbeiter aus Planungsabteilungen und der öffentlichen Hand. Die Teilnehmer werden in kleinen, fachlich moderierten Gruppen über die Messe geführt und lernen direkt die richtigen Ansprechpartner der Aussteller kennen. Sie erhalten einen schnellen Überblick über Höhepunkte, Neuheiten und innovative Lösungen und damit eine gute Grundlage für einen effizienten Messebesuch. Die Rundgänge dauern zwei Stunden und starten an jedem Messetag um 10:30 und um 14:00 Uhr.

Das Angebot beinhaltet die Eintrittskarte für den Tagesbesuch, einen fachlich geführten Messerundgang mit Teilnahmezertifikat, das Messehandbuch mit einer Übersicht der wichtigen Aussteller und Produkte, exklusiven Zugang zur Panorama-Lounge sowie ein Paket mit Aussteller-Informationen, das nach der Messe per Post zugestellt wird.

1.405 Zeichen (mit Leerzeichen)
Zur freien Verwendung, Beleg erbeten.

Über die Security Essen

Die Security Essen ist mit über 1.000 Ausstellern und 39.000 Fachbesuchern aus 115 Ländern die Weltleitmesse für Sicherheit und Brandschutz.  In insgesamt 14 Hallen werden die neuesten Produkte und Dienstleistungen der Sicherheitsbranche vorgestellt. In 2014 findet die Security Essen zum 21. Mal statt und feiert ihr 40-jähriges Jubiläum.

Ansprechpartnerin für die Presse

Frau Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon    06172 98185-30
Telefax    06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Dateien zum Download

Fachkfraft für Rauchmelder / Rauchwarnmelder nach DIN 14676

Seminar: Rauchwarnmelder – Geprüfte Fachkraft nach DIN 14676

Fachkfraft für Rauchmelder / Rauchwarnmelder nach DIN 14676Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit hat neue Termine für das eintägige Seminar “Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676″ angesetzt. Die Schulungen finden bundesweit in verschiedenen Städten statt. Der Einsatz von Rauchwarnmeldern in Wohnungen und Wohnhäusern ist nach den Landesbauordnungen in den meisten Bundesländern vorgeschrieben. Die Qualifikation für Planung, Installation und Prüfung ist in der Anwendungsnorm DIN 14676 geregelt. Das eintägige Seminar bildet zur qualifizierten Fachkraft für Rauchwarnmelder gemäß DIN 14676 aus und schließt mit einer Fachprüfung ab. Die Teilnehmer erhalten das herstellerunabhängige Zertifikat „Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676“ und erfüllen damit die Anforderungen der Norm und sind zur Projektierung, Montage, Prüfung und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern berechtigt. Das Seminar richtet sich an Planer, Errichter, Betreiber, Sachverständige, Hersteller, Prüforganisationen, Öffentliche Hand, Fachleute, die Rauchwarnmelder planen, installieren, prüfen und instandhalten, Mitarbeiter von Wohnungswirtschaft, Elektrounternehmen, Ablesefirmen und Facility Management-Unternehmen und Kaminkehrer / Schornsteinfeger.

Alle Seminar-Termine und weitere Informationen sind auf der Website www.dgwz.de/rauchmelder erhältlich.

Veranstaltungsformat: Seminar, Schulung, Lehrgang, Kurs, Training, Fortbildung, Weiterbildung.

BAU 2025 Messe München

BAU 2025 Messe München

Logo BAU Messe München

BAU 2025 Messe München – Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme

13.-17. Januar 2025
München

Die BAU ist die Messe für Architektur, Materialien und Systeme und findet vom 13. bis 17. Januar 2025 in München statt. Sie ist mit mehr als 2.000 Ausstellern auf rund 180.000 m² Ausstellungsfläche und mit über 235.000 Besuchern die Weltleitmesse für den Industrie- und Objektbau, den Wohnungsbau und den Innenausbau. Parallel findet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielen Veranstaltungen statt.

Hallenplan / Geländeplan

Hallenplan / Geländeplan - BAU 2019 Messe München

Angebot

Die BAU präsentiert Architektur, Materialien und Systeme für Industrie- und Objektbau, Wohnungsbau sowie Innenausbau. Das Angebot ist nach Baustoffen, Produkt- und Themenbereichen gegliedert:

  • Aluminium – Profile, Systeme, Fassaden, Sonnenschutz, Fenster, Türen/Tore/Zargen, Maschinen/Werkzeuge zur Aluminiumbearbeitung
  • Aufzüge und Fahrtreppen
  • Außenraumgestaltung – Landschaftsarchitektur, Möblierung, Beleuchtung, Begrenzung, Spielgeräte
  • Bauchemie – Putze/Lacke/Farben, Kleb-/Isolier-/Dämmstoffe, Abdichtungen, Bauwerkzeuge
  • Bauen im Bestand – Seminare, Institutionen, Dienstleistungen
  • BAU IT – Software und Hardware am Bau
  • Bodenbeläge – elastisch, textil, hart
  • Dienstleistungen
  • Energie-/Gebäudetechnik – Photovoltaik, Solarthermie, Heiztechnik, Klima-/Lüftungstechnik
  • Fachverlage
  • Fliesen/Keramik – Fliesen, Keramik, Sanitärobjekte/-technik, Armaturen
  • Gebäudeautomation/Gebäudesteuerung
  • Glas – Glasbaustoffe, Glasfassaden/-konstruktionen, Folien
  • Holz/Kunststoff – Holzwerk-/Kunststoffe, Innenausbau, konstruktiver Holzbau
  • Innenraummaterialien/-produkte
  • Naturstein/Kunststein
  • Schloss/Beschlag/Sicherheit – Schlösser, Zylinder, Beschläge, Einbruchschutz, Zutrittsysteme
  • Stahl/Edelstahl/Zink/Kupfer – Profile, Systeme, Fassaden, Sonnenschutz, Türe/Tore/Zargen, Maschinen/Werkzeuge zur Stahlbearbeitung
  • Steine/Erden – Steine/Erden, Kalksandstein, Beton, Trocken-/Fertigbau, Dämmstoffe, Putze, Estriche
  • Tor-/Parksysteme – Torsysteme, Parksysteme, Antriebstechnik, Türen/Tore/Zargen
  • Türen und Fenster – Holz, Kunststoff, Glas, Aluminium, Rollladen, Sonnenschutz
  • Ziegel/Dachkonstruktionen – Ziegel, Kamin- /Dachbaustoffe, Dachfenster

Besucher

Die BAU spricht alle an, die planen, bauen und gestalten: Ingenieure, Architekten und Projektentwickler ebenso wie Bauhandwerker, Baustoffhändler, Bauunternehmer und Vertreter der Immobilienwirtschaft.

Planer

  • Architekten
  • Innenarchitekten
  • Landschaftsarchitekten
  • Ingenieure
  • Tragwerksplaner
  • kommunale und staatliche Baugenehmigungsbehörden
  • Energieberater

Investoren

  • Wohnungsbaugesellschaften
  • private und kommunale Bauträger
  • Immobilienverwalter
  • Fondsmanager
  • Makler
  • Retail / Handelsketten
  • Facility Manager (Gebäudeinstandhaltung)

Bau- / Ausbaugewerbe

  • Bodenleger
  • Dachdecker
  • Estrichleger
  • Fassadenmonteure
  • Fenster-/Glasfassadenbauer
  • Fliesenleger
  • Glaser
  • Installateure/Heizungsbauer
  • Klempner
  • Ladenbauer
  • Landschaftsgärtner
  • Maler/Lackierer
  • Maurer/Betonbauer
  • Metallbauer/Schlosser
  • Parkettleger
  • Rollladen-/Jalousiebauer
  • Schreiner
  • Solartechniker
  • Stuckateure
  • Trockenbaumonteure
  • Wärme-/Kälte-/Schallschutzisolierer
  • Zimmerer

Handel

  • Baustoff-Fachhandel
  • DIY-Märkte
  • Sonstiger Handel

Forschung, Aus- und Weiterbildung

  • Hochschulen
  • Forschungsinstitute
  • Meisterschulen
  • Fach- und Berufsschulen

Die Zahlen 2021

Bau Online – coronabedingt fand in 2021 keine Präsenzmesse statt

  • 38.325 Teilnehmer
  • 247 Aussteller
  • 180.000 m² Brutto-Ausstellungsfläche
  • Dauer: 6 Tage (14. – 19. Januar 2013)
  • 4 Leitthemen: Nachhaltigkeit, Energie 2.0, Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert, Generationengerechtes Bauen

Die Zahlen 2019

  • Teilnehmer
  • Aussteller
  • 180.000 m² Brutto-Ausstellungsfläche

Die Zahlen 2017

Die Zahlen 2015

Die Zahlen 2013

Schlussbericht zur BAU 2013

  • 232.901 Besucher
  • 2.060 Aussteller
  • Dauer: 3 Tage (13. – 15. Januar 2021)
  • 4 Leitthemen: Nachhaltigkeit, Energie 2.0, Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert, Generationengerechtes Bauen

Veranstalter

Messe München GmbH
Messegelände
81823 München

Telefon 089 949-20720
Fax 089 949-9720729

E-Mail newsline@messe-muenchen.de
Website www.messe-muenchen.de

Weitere Informationen

Stichworte

  • BAU, 2025, München, Messe, Messerundgang, Messeführung, Architektenrundgang, Architektenführung, Planerrundgang, Planerführung, Architektur, Materialien, Systeme, Industriebau, Projektbau, Wohnungsbau, Innenausbau

BAU 2025 Messe München

Messehandbuch für Planer - Light+Building 2014

Unternehmensprofile zur Light + Building veröffentlicht

Messehandbuch für Planer - Light+Building 2014Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat erstmalig zur Light + Building 2014 das Messehandbuch für Planer veröffentlicht. In dem Handbuch werden 21 Hersteller zur Licht- und Gebäudetechnik vorgestellt. Zu jedem Unternehmen sind die Ansprechpartner für Planer genannt und das Unternehmensprofil, das Leistungsportfolio und die aktuellen Produkthöhepunkte zur Light+Building enthalten. Das Handbuch dient als Nachschlagewerk für Planer und kann auf der Website www.dgwz.de/light-building kostenlos heruntergeladen werden.

Die DGWZ ist Partner der Messe Frankfurt und hat zur Light + Building täglich fachlich geführte Messerundgänge für Architekten, Ingenieure, Fachplaner und Mitarbeiter von Planungsabteilungen angeboten. 67 mal wurden die Aussteller in insgesamt elf Rundgängen von 218 Planern besucht. Alle Teilnehmer haben das Messehandbuch in gedruckter Form und im Anschluss an die Messe ein Paket mit den Unterlagen der Aussteller erhalten.

Die Resonanz auf die Planerrundgänge und das Messehandbuch war bei Ausstellern und Teilnehmern durchweg positiv. „Als Besucher wird man von einer Messe dieser Größe erschlagen. Die Rundgänge haben in zwei Stunden einen schnellen Überblick über die wichtigsten Innovationen vermittelt und für einen direkten Zugang zu den richtigen Ansprechpartnern bei den Ausstellern gesorgt. Mit dem Messehandbuch konnte man die Messe zusätzlich auf eigene Faust erkunden“, äußerte sich Bernhard Löffler, Geschäftsführer von RS Ingenieure Gesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbH aus München, zufrieden über seinen Messebesuch. Die Aussteller waren ebenfalls über den guten Zuspruch erfreut und auf den Besuch der Planergruppen sehr gut vorbereitet.

Die Light + Building ist mit 2.458 Ausstellern die weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Software für das Bauwesen. An den sechs Messetagen kamen 211.500 Fachbesucher.

Weitere Informationen

Pressemitteilung Nr. 2014-04

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

9. April 2014

Unternehmensprofile im Messehandbuch für Planer veröffentlicht

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat erstmalig zur Light+Building 2014 das Messehandbuch für Planer veröffentlicht. In dem Handbuch werden 21 Hersteller zur Licht- und Gebäudetechnik vorgestellt. Zu jedem Unternehmen sind die Ansprechpartner für Planer genannt und das Unternehmensprofil, das Leistungsportfolio und die aktuellen Produkthöhepunkte zur Light+Building enthalten. Das Handbuch dient als Nachschlagewerk für Planer und kann auf der Website www.dgwz.de/light-building kostenlos heruntergeladen werden.

Die DGWZ ist Partner der Messe Frankfurt und hat zur Light+Building täglich fachlich geführte Messerundgänge für Architekten, Ingenieure, Fachplaner und Mitarbeiter von Planungsabteilungen angeboten. 67 mal wurden die Aussteller in insgesamt elf Rundgängen von 218 Planern besucht. Alle Teilnehmer haben das Messehandbuch in gedruckter Form und im Anschluss an die Messe ein Paket mit den Unterlagen der Aussteller erhalten.

Die Resonanz auf die Planerrundgänge und das Messehandbuch war bei Ausstellern und Teilnehmern durchweg positiv. „Als Besucher wird man von einer Messe dieser Größe erschlagen. Die Rundgänge haben in zwei Stunden einen schnellen Überblick über die wichtigsten Innovationen vermittelt und für einen direkten Zugang zu den richtigen Ansprechpartnern bei den Ausstellern gesorgt. Mit dem Messehandbuch konnte man die Messe zusätzlich auf eigene Faust erkunden“, äußerte sich Bernhard Löffler, Geschäftsführer von RS Ingenieure Gesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbH aus München, zufrieden über seinen Messebesuch. Die Aussteller waren ebenfalls über den guten Zuspruch erfreut und auf den Besuch der Planergruppen sehr gut vorbereitet.

Die Light+Building ist mit 2.458 Ausstellern die weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Software für das Bauwesen. An den sechs Messetagen kamen 211.500 Fachbesucher. Die nächste Light+Building findet vom 13. bis 18. März 2016 in Frankfurt am Main statt.

2.001 Zeichen (mit Leerzeichen)
Zur freien Verwendung, Beleg erbeten.

Ansprechpartnerin für die Presse

Frau Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172 98185-30
Telefax 06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Dateien zum Download

Bilder

Security Essen 2022 – Messe Essen

Logo Messe Security Essen 2018Security Essen 2022

Weltleitmesse für Sicherheit und Brandschutz

20. bis 23. September 2022
Essen
www.dgwz.de/security

Die Security Essen ist mit mehr als 1.000 Ausstellern und 40.000 Fachbesuchern die weltweit führende Fachmesse der zivilen Sicherheit. Sie findet alle zwei Jahre in Essen statt. Der nächste Termin ist vom 20. bis 23. September 2022. Veranstalter ist die Messe Essen. Ausgestellt werden alle sicherheitsrelevanten Gewerke von der mechanischen Sicherungstechnik über Brandschutz, CCTV und Cyber-Security bis zur Kriminaltechnik und Terrorprävention.

Security Essen - Messe Essen

Produktangebot

Sicherheits- & Brandschutztechnik

  • Mechanische Sicherungstechnik
  • Technischer (vorbeugender und abwehrender) Brandschutz
  • Forschung und Entwicklung
  • Brandmelde-, Rauch- und Gaswarn-Einrichtungen
  • Überfall-, Einbruch- und Diebstahlmelde-Einrichtungen
  • Videoüberwachungseinrichtungen
  • Zutrittskontrolleinrichtungen
  • Kontroll- und Überwachungseinrichtungen
  • Einzelgeräte der elektronischen Sicherheitstechnik
  • Informationsschutz (Datensicherungseinrichtungen)
  • Spezialfahrzeuge und Ausstattung
  • Nahverteidigungsmittel
  • Persönliche Ausrüstung, Dienst- und Schutzbekleidung
  • Terror-, Umwelt- und Katastrophenschutz/Messgeräte
  • Kriminaltechnik
  • Sicherheitsdienstleistungen
  • Organisation, Planung, Ausbildung, sonstige Dienstleistungen
  • Fachliteratur
  • Installation, Dokumentation und Wartung

Besucher

Wichtigste Besuchergruppen

  • Industrie
  • Handwerk, Errichter
  • Planer, Fachplaner, Elektroplaner, Ingenieure, Ingenieurbüros, Architekten, Architekturbüros
  • Groß- und Einzelhandel
  • Behörden, Kommunen, Städte und Gemeinden, Öffentliche Hand
  • Banken und Sparkassen
  • Bewachungsgewerbe

Ausgewählte Aussteller 2014, 2016, 2018

  • Accellence Technologies GmbH
  • Astrum IT GmbH
  • Axis Communications GmbH
  • Beaucom Deutschland GmbH
  • Dallmeier electronic GmbH & Co. KG
  • DEXevo GmbH
  • Dr. Hahn GmbH & Co. KG
  • EFE Elektronik-, Forschungs- u Entwicklungsgesellschaft mbH
  • Ei Electronics GmbH
  • Eizo Europe GmbH
  • EMshield GmbH
  • EPS Vertriebs GmbH
  • Fastcom Technology S.A.
  • Fujifilm Optical Devices Europe
  • Gantner Electronic GmbH Deutschland
  • Gehrke Sales GmbH
  • Geze GmbH
  • Glutz AG
  • Hekatron Vertriebs GmbH
  • HID Global GmbH
  • Kemas GmbH
  • Milestone Systems Germany GmbH
  • Mobotix AG
  • Netgear Deutschland GmbH
  • NSC Sicherheitstechnik GmbH
  • phg Peter Hengstler GmbH & Co. KG
  • PCS Systemtechnik GmbH
  • Pyrexx GmbH
  • Salto Systems GmbH
  • Scanvest Deutschland GmbH
  • Schneider Intercom GmbH
  • SeeTec GmbH
  • Selectric Digitalfunk-Systeme NRW GmbH
  • Siemens AG
  • StentofonBaudisch GmbH
  • Telecom Behnke GmbH
  • Wagner Group GmbH

Verbände und Networking Partner auf der Security Essen

Veranstalter

MESSE ESSEN GmbH
Norbertstrasse 2
45131 Essen

Telefon 0201 7244-0
Fax 0201 7244-248

E-Mail info@messe-essen.de
Website www.messe-essen.de

Rückschau Security Essen 2018

Rückschau Security Essen 2016

Rückschau Security Essen 2014

Rückschau Security Essen 2012

Weitere Informationen

Stichworte

Security Essen, 2022, Messe, Essen, Brandschutz, Sicherheit, Sicherheitstechnik

Light+Building 2014: Messerundgang für Architekten und Ingenieure

Planerrundgänge auf der Light+Building 2014

Light+Building 2014: Messerundgang für Architekten und IngenieureDie Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet auf der Light+Building vom 30. März bis 4. April 2014 in Frankfurt am Main fachlich geführte Messerundgänge für Planer, Architekten und Ingenieure an. Gezeigt werden Produktneuheiten, Innovationen, Technik und Design der Aussteller, die besonders unter planerischen und architektonischen Gesichtspunkten interessant sind. Die Rundgänge dauern zwei Stunden und starten jeden Messetag um 10:00 und um 14:00 Uhr. Die kostenlose Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/planerrundgang.

Nach der Anmeldung erhält jeder Teilnehmer eine kostenlose Eintrittskarte für den Tagesbesuch der Light+Building, besondere Anreisekonditionen, einen kompakten Messeführer mit vielen Neuheiten einzelner Hersteller, eine Auflistung der zuständigen Planer-Ansprechpartner und ein Messepaket mit Produktinformationen für Planer. Die Light+Building ist die weltgrößte Messe für Architektur, Licht, Elektrotechnik und Gebäudeautomation.

Pressemitteilung Nr. 2014-03

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

10. Februar 2014

Planerrundgänge auf der Light+Building 2014

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet auf der Light+Building vom 30. März bis 4. April 2014 in Frankfurt am Main fachlich geführte Messerundgänge für Planer, Architekten und Ingenieure an. Gezeigt werden Produktneuheiten, Innovationen, Technik und Design der Aussteller, die besonders unter planerischen und architektonischen Gesichtspunkten interessant sind. Die Rundgänge dauern zwei Stunden und starten jeden Messetag um 10:00 und um 14:00 Uhr. Die kostenlose Anmeldung erfolgt über die Website https://www.dgwz.de/planerrundgang.

Nach der Anmeldung erhält jeder Teilnehmer eine kostenlose Eintrittskarte für den Tagesbesuch der Light+Building, besondere Anreisekonditionen, einen kompakten Messeführer mit vielen Neuheiten einzelner Hersteller, eine Auflistung der zuständigen Planer-Ansprechpartner und ein Messepaket mit Produktinformationen für Planer. Die Light+Building ist die weltgrößte Messe für Architektur, Licht, Elektrotechnik und Gebäudeautomation.

1.043 Zeichen (mit Leerzeichen)
Zur freien Verwendung, Beleg erbeten.

Ansprechpartnerin für die Presse

Frau Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172 98185-30
Telefax 06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Dateien zum Download