Fachmessen in Deutschland 2018

Fachmessen in Deutschland 2018
Elektrotechnik – Gebäudetechnik – Sicherheitstechnik

> Zurück zur Hauptseite: Alle Messen in Deutschland

2018

Stichworte
Fachmesse, Messe, Veranstaltung, Kongress, Ausstellung, Fachausstellung, Bau, Gebäude, Gebäudetechnik, Haustechnik, Technik, Gebäudeausrüstung, TGA, Elektro, Elektrotechnik, Elektronik, Licht, Beleuchtung, Heizung, Sanitär, Klima, Kälte, Lüftung, Facility Management, Brandschutz, Sicherheit, Sicherheitstechnik, Termin, Messekalender, Deutschland, 2018

Geführte Messerundgänge zur ISH 2019 in Frankfurt

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2018-12 vom 16. November 2018

Vom 11. bis 15. März 2019 bietet die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) auf der ISH täglich fachlich moderierte Messerundgänge für Fachplaner, Ingenieure, Gebäudebetreiber und Behördenvertreter an. Die Rundgänge geben in zwei Stunden einen kompakten Überblick über die Messe. Fach- und Führungskräfte präsentieren Produktneuheiten, Innovationen und Technologien, die unter planerischen und technischen Gesichtspunkten besonders interessant sind.

Die Rundgänge sind kostenlos. Jeder Teilnehmer erhält eine Eintrittskarte, das Planerhandbuch, ein schriftliches Teilnahmezertifikat und ein Informationspaket nach der Messe. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/ish.

Die ISH ist mit über 200.000 Besuchern und 2.400 Ausstellern die Weltleitmesse für Gebäude-, Energie-, Heizungs-, Klimatechnik, Baddesign und Installation.

995 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ wurde 2013 gegründet und hat ihren Sitz in Bad Homburg.

Ansprechpartnerin

Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag

Täglich geführte Messerundgänge für Betreiber, Behörden und Planer auf der ISH 2019. #ISH19 www.dgwz.de/ish

Download

www.dgwz.de/messerundgaenge-zur-ish-2019-messe-frankfurt

Weiterführende Informationen

www.dgwz.de/ish

 

BGV Expertentag Expertentreff Elektro

BGV Expertentag Elektrotechnik 2023

BGV Expertentag Elektrotechnik 2023

Einladung | Termin | Teilnahmegebühr | Beschreibung | Programmablauf | Referenten | Aussteller | Anmeldung | Ansprechpartner | Weitere Informationen

Einladung

Einladung BGV Expertentag Elektrotechnik 2023  Einladung – BGV Expertentag Elektrotechnik 2023 (PDF)

Teilnahmebedingungen BGV Expertentreff Elektrotechnik 2023  Teilnahmebedingungen – BGV-Expertentag Elektrotechnik 2023 (PDF)

Anmeldung BGV Expertentag Elektrotechnik 2023  Anmeldung – BGV-Expertentag Elektrotechnik 2023 (PDF)

Datenschutzhinweise für Veranstaltungen der BGV  Hinweise zum Datenschutz bei Veranstaltungen der BGV (PDF)

Termin

16.-18. Oktober 2023
BGV Immobilien GmbH & Co. KG | Durlacher Allee 56 | 76131 Karlsruhe

Teilnahmegebühr

Der Teilnahmegebühr pro Teilnehmer beträgt 299 Euro brutto.

Beschreibung

Die Elektrotechnik verändert sich ständig, neue Vorschriften, Normen und auch die Vorgaben der gesetzlichen Unfallversicherungen sowie VdS und nicht zuletzt auch die Versicherer ändern ihre Regelwerke und bekommen nicht alles mit, bzw. werden über alles informiert.

Mit dieser Veranstaltung will die BGV Immobilien GmbH & Co. KG (Badische Verischerungen) eine unabhängige Plattform anbieten, um Wissen, Informationen und Neuigkeiten, neutral und ungezwungen im Kollegenkreis zu vermitteln.

Natürlich werden auch Firmen einige Beiträge beisteuern, jedoch steht der Transfer und Austausch in erster Linie.

In diesem Jahr wieder einige Höhepunkte, wie zum Beispiel:

  • Praktische Themen in Mannheim, bei der Sparkasse RNN gelebte EMV beim Umbau
  • Praktischer Versuch am Mittwoch von Herrn Otto, evtl. einer seiner letzten Auftritte vor dem (un-) Ruhestand
  • Fachbuchautoren sind mit vor Ort, Herr Dürr, Herr Otto und Herr Fengel – Die Autoren stehen Rede und Antwort und haben Ihre Bücher vor Ort dabei
  • Interessante Vorträge und Hersteller mit Objekten und auch mal was zum anfassen
  • EMV und Energieeffizienz als Hauptthema
  • LED-Umbau, was muss, was kann und auch Musterräume und Bürobeleuchtung vor Ort beim BGV umgebaut
  • Neues Poster von Herrn Otto und SV Wolfinger aufgelegt, werden kostenlos an die Teilnehmer verteilt

Lichthof im Hauptgebäude der BGV Badische Versicherungen in Karlsruhe

Programmablauf

Folgender Programmablauf ist geplant:

Montag, 16. Oktober 2023
bis 12:00 Uhr Anreise
Sparkasse Rhein Neckar Nord in Mannheim, D1 1 – 3, 68159 Mannheim
Führung nach Modernisierung durch NSHV SV / AV Trafo und Unterverteiler
verschiedene Gruppen zu max. 15 Teilnehmer
Herr Becker, Sparkasse Rhein Neckar Nord, Mannheim
Anreise mit ÖPNV oder per Auto möglich, Tiefgarage vorhanden,
bitte Fahrgemeinschaften bilden
ab 16:00 Uhr Rückreise zum BGV nach Karlsruhe
ab 18:00 Uhr Abendveranstaltung mit Vorstellung der Hausmesse / Hersteller im BGV Lichthof in Karlsruhe
gegen 21.00 Uhr Ende Abendveranstaltung

Dienstag, 17. Oktober 2023
08:30 Uhr Kaffeeempfang
08:45 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Expertentreffs 2023
Herr Matthias Kreibich, stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband, BGV-Versicherung AG
09:00 Uhr Begrüßung und Einweisung
Herr Dierk Wolfinger, BGV-Versicherung AG
09:30 bis 10:30 Uhr 1. Vortrag
Rückblick Sparkasse RNN von Vortag, Neubau BGV-Parkgebäude,
Herausforderung, Umsetzung EMV im Verwaltungsgebäude,
Neues aus der Normenwelt
Herr Dierk Wolfinger, BGV-Versicherung AG, Karlsruhe
10:30 bis 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 bis 11:45 Uhr 2. Vortrag
Praxisversuch Einleiter-, Mehrleiterkabel und ein Fall aus der Gutachtertätigkeit,
Herr Dipl.-Ing. Werner Henke, Radolfzell
11:45 bis 12:45 Uhr 3. Vortrag
Allgemeine Betreiberpflichten – Relevanz und Risiko sowie Grundlagen der Prüfpflicht,
Herr Oliver Vollmar, BGV-Versicherung AG, Karlsruhe
12:45 bis 13:45 Uhr gemeinsames Essen im BGV-Restaurant
13:45 bis 15:00 Uhr 4. Vortrag
Leuchtmittelverbot – was sind die Alternativen?
Wie beurteile und messe ich die Qualität des LED Lichts?
Herr Link, Ledvance
Förderung vom Staat – BEG Förderung, Neue Norm 12464.
Herr Huck, Sonepar NdL Karlsruhe
15:00 bis 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 bis 17:00 Uhr 5. Vortrag
EN 50522 (nur Verteilungstrafo HS-NS-Seite) und DIN 18014,
Herr Prof. Dr.-Ing. Ismail Kasikci, Hochschule Biberach
17:00 Uhr Ende 2. Seminartag
18:00 Uhr gemeinsames Abendessen in der Nähe des BGV
– nicht in den Seminarkosten beinhaltet –

Mittwoch, 18. Oktober 2023
08:30 bis 09:00 Uhr Kaffeeempfang
09:00 bis 10:30 Uhr 6. Vortrag
Tücken und Deckungslücken bei Versicherungen für Sachverständige und Betreiber
Herr Lachstädter, Dresdener Finanzhaus Maklergesellschaft mbH, Keltern
10:30 bis 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 bis 11:45 Uhr 7. Vortrag
Technikerarbeit Energiemanagment am Beispiel BGV
11:45 bis 12:45 Uhr 8. Vortrag
Technikerarbeit Energiemanagment am Beispiel BGV
Herr Gültekin, Heinrich-Herz-Schule Karlsruhe
12:45 bis 13:45 Uhr gemeinsames Essen im BGV-Restaurant
13:45 bis 14:30 Uhr 9. Vortrag
45 Jahre Berufserfahrung als ö. b. u. v. Sachverständiger,
Erfahrungen ist durch nichts zu ersetzen
Herr Dipl.-Ing. Karl-Heinz Otto, Düsseldorf
14:30 bis 15:15 Uhr 10. Vortrag
4aktuelles Thema bzw. Abschlussdiskussion
15:15 Uhr Kaffeepause

Referenten

Für die fachliche Unterstützung des Expertentages konnten folgende Referenten gewonnen werden:

  • Dierk Wolfinger, BGV-Versicherung AG, Karlsruhe
  • Werner Henke, EMV Messtechnik, Radolfzell
  • Oliver Vollmar, BGV-Versicherung AG, Karlsruhe
  • Bernd Link, Ledvance GmbH, Garching
  • Bernd Huck, Sonepar Deutschland Region Süd GmbH, Karlsruhe
  • Prof. Dr. Ismail Kasikci, Hochschule Biberach
  • Michael Lachstädter, Dresdener Finanzhaus Maklergesellschaft mbH, Kesselsdorf
  • Dicle Can Gültekin, Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe
  • Karlheinz Otto, ö.b.u.v. Sachverständiger, Düsseldorf

Aussteller

Folgende Hersteller werden über die komplette Veranstaltung als Gesprächspartner zur Verfügung stehen:

  • PH Plus, Messtechnik
  • Janitza, Messtechnik
  • Carl Elektroanlagen, Elektrounternehmen
  • Bayka, Kabelhersteller
  • Bachmann, Hersteller
  • CFW EMV-Consulting AG, Erfinder und Patentinhaber
  • WAGO, Hersteller

Anmeldung

Anmeldeschluss: 10. September 2023

Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung und Anmeldebestätigung erforderlich.

Die Anmeldung erfolgt per PDF-Anmeldeformular an Telefax 0721 660191605 oder E-Mail expertentreff@bgv.de.

Ansprechpartner

Logo BGV Badische Versicherungen Karlsruhe

Herr Dierk Wolfinger
BGV / Badische Versicherungen, Abteilung Facility-Management
Gesamtverantwortliche Elektrofachkraft – GvEFK – ANLB –

Durlacher Allee 56
76131 Karlsruhe

Telefon: 0721 660‐1605
Telefax: 0721 660‐191605
E-Mail: expertentreff@bgv.de

Hauptgebäude der BGV Badische Versicherungen in Karlsruhe

Weitere Informationen

Stichworte
BGV, Versicherung, Badische Versicherungen, Karlsruhe, Expertentag, Expertentreff, Elektrotechnik, Elektro, 2023

DIN VDE 0100-410 Errichten von Niederspannungsanlagen

Titel DIN VDE 0100-410:2018-10 Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4-41: Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen SchlagDIN VDE 0100-410 Errichten von Niederspannungsanlagen

Die DIN VDE 0100-410 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag“ ist im Oktober 2018 neu erschienen.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei

DIN VDE 0100-410 Teil 4-41:2018-10

Europäisches Vorwort………………………………………………………………………………………………………………………. 6

Europäisches Vorwort zur Änderung A11 …………………………………………………………………………………………… 7

410 Einleitung …………………………………………………………………………………………………………………………… 10

410.1 Anwendungsbereich ……………………………………………………………………………………………………………. 11

410.2 Normative Verweisungen …………………………………………………………………………………………………….. 11

410.3 Allgemeine Anforderungen …………………………………………………………………………………………………… 12

411 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung ……………………………………….. 13

411.1 Allgemeines ……………………………………………………………………………………………………………………….. 13

411.2 Anforderungen an den Basisschutz ………………………………………………………………………………………. 13

411.3 Anforderungen an den Fehlerschutz ……………………………………………………………………………………… 14

411.4 TN-Systeme……………………………………………………………………………………………………………………….. 16

411.5 TT-Systeme ……………………………………………………………………………………………………………………….. 18

411.6 IT-Systeme ………………………………………………………………………………………………………………………… 19

411.7 FELV…………………………………………………………………………………………………………………………………. 21

412 Schutzmaßnahme: Doppelte oder verstärkte Isolierung …………………………………………………………… 22

412.1 Allgemeines ……………………………………………………………………………………………………………………….. 22

412.2 Anforderungen an den Basisschutz und Fehlerschutz……………………………………………………………… 23

413 Schutzmaßnahme: Schutztrennung ………………………………………………………………………………………. 24

413.1 Allgemeines ……………………………………………………………………………………………………………………….. 24

413.2 Anforderungen an den Basisschutz ………………………………………………………………………………………. 25

413.3 Anforderungen an den Fehlerschutz ……………………………………………………………………………………… 25

414 Schutzmaßnahme: Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV ………………………………… 26

414.1 Allgemeines ……………………………………………………………………………………………………………………….. 26

414.2 Anforderungen an den Basisschutz und an den Fehlerschutz…………………………………………………… 26

414.3 Stromquellen für SELV und PELV…………………………………………………………………………………………. 27

414.4 Anforderungen an SELV- und PELV-Stromkreise …………………………………………………………………… 27

415 Zusätzlicher Schutz …………………………………………………………………………………………………………….. 28

415.1 Zusätzlicher Schutz: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)………………………………………………… 28

415.2 Zusätzlicher Schutz: Zusätzlicher Schutzpotentialausgleich……………………………………………………… 29

Anhang A (normativ) Vorkehrungen für den Basisschutz unter normalen Bedingungen …………………………. 30

Anhang B (normativ) Vorkehrungen für den Basisschutz unter besonderen Bedingungen –
Hindernisse und Anordnung außerhalb des Handbereichs ………………………………………………………. 31

Anhang C (normativ) Schutzvorkehrungen zur ausschließlichen Anwendung, wenn die Anlage nur durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen betrieben und
überwacht wird …………………………………………………………………………………………………………………… 33

Anhang D (normativ) Vorkehrungen, wenn automatische Abschaltung in der geforderten Zeit nach
411.3.2 nicht erreicht werden kann ……………………………………………………………………………………….. 36

Anhang ZA (normativ) Besondere nationale Bedingungen …………………………………………………………………. 37

Anhang ZB (informativ) A-Abweichungen ………………………………………………………………………………………… 41

Literaturhinweise ……………………………………………………………………………………………………………………………. 45

Nationaler Anhang NA (informativ) Vergleich der Strukturen: Normen DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):1997-01 + DIN VDE 0100-410/A1 (VDE 0100-410/A1):2003-06
+ DIN VDE 0100-470 (VDE 0100-470):1996-02 mit vorliegender Norm DIN VDE 0100-410
(VDE 0100-410):2018-10 ……………………………………………………………………………………………………… 47

Nationaler Anhang NB (informativ) Zusammenhang mit europäischen und internationalen
Dokumenten ……………………………………………………………………………………………………………………….. 49

Nationaler Anhang NC (informativ) Eingliederung dieser Norm in die Struktur der Reihe
DIN VDE 0100 (VDE 0100) ……………………………………………………………………………………………………52

Bilder
Bild B.1 – Handbereich……………………………………………………………………………………………………………………. 32

Tabellen
Tabelle 41.1 – Maximale Abschaltzeiten……………………………………………………………………………………………. 15

Tabelle NA.1 – Gegenüberstellung …………………………………………………………………………………………………… 47

Weitere Informationen

Schlagworte

Schutz, Schutzmaßnahmen, Niederspannungsanlagen, elektrischer Schlag, DIN VDE 0100-410, Teil 4-41, 2018-10, Inhalt, Inhaltsverzeichnis

Tagung Sicherheit in Bildungseinrichtungen am 13.09.2018 in Hannover

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung der Tagungsreihe Sicherheit in Bildungseinrichtungen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2018-11 vom 4. Oktober 2018

Am 13. September 2018 veranstaltete die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Hannover, Stefan Schostok, zum ersten Mal erfolgreich die Fachtagung Sicherheit in Bildungseinrichtungen. Das neue Format der Tagung brachte über 50 Vertreter von Städten, Landkreisen und Kommunen, Fachplaner sowie Sicherheitsbehörden und Hersteller zusammen, um über die komplexen Sicherheitsanforderungen an Bildungseinrichtungen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Es wurden Sicherheitskonzepte zum Schutz von Menschen und Gebäuden vor Amok, Gewalt, Brand und Einbruch thematisiert.

Nach dem Grußwort des Bürgermeisters Thomas Hermann informierten sich die Teilnehmer bei Fachvorträgen über rechtliche Normen, organisatorische Möglichkeiten und praktische Lösungen. Anhand von Anwendungsbeispielen u. a. der Landeshauptstadt Hannover wurde deutlich, wie Krisenmanagement in der Verwaltungsorganisation verankert werden kann und welche Vernetzung von Einrichtungen mit Interventionskräften möglich ist. Praxisnah wurden Präventionsmöglichkeiten, strukturierte Krisenreaktionen und Deeskalationsoptionen erörtert und konkrete Handlungsempfehlungen von Polizei und Krisenteams weitergegeben.

Mehr als zufrieden zeigten sich die Teilnehmer mit dem Verlauf der Veranstaltung durch Fachbezogenheit der Vorträge und Netzwerk-Möglichkeiten. „Die Mischung zwischen Vortrag, Ausstellung und Austausch bietet für jeden Teilnehmer die gute Möglichkeit, die für ihn notwendigen Informationen und Kontakte auszuwählen,“ fasst Christine Oldenburg, Leiterin der Arbeitsgruppe „Sicherheit an Schulen“ der Landeshauptstadt Hannover die Tagung zusammen.

Eine begleitende Fachausstellung informierte über neue Praxis-Lösungen für ein ganzheitliches Sicherheitskonzept. Dabei wurden Notfall-Gefahren-Reaktions-Systeme, Kommunikationssysteme, Gefahrenmeldeanlagen sowie Systeme zur Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Evakuierung und Fluchtwegsteuerung präsentiert. Ausgestellt haben Bosch Sicherheitssysteme GmbH, Gehrke Sales GmbH, Inotec Sicherheitstechnik GmbH, Scanvest Deutschland GmbH, Schneider Intercom GmbH und Telecom Behnke GmbH.

Die Tagung Sicherheit in Bildungseinrichtungen findet nun vierteljährlich deutschlandweit statt. Der nächste Termin findet am 29. November 2018 in Heidelberg statt. Weitere Informationen zur Tagung sowie Teilnehmer- und Ausstellerstimmen stehen auf der Website www.sicherheit-in-bildungeinrichtungen.de zur Verfügung.

2.522 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartnerin

Frau Julia Langer
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172 98185-30
Telefax 06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag

Teilnehmer und Aussteller sehr zufrieden mit DGWZ-Tagung Sicherheit in Bildungseinrichtungen am 13.09.2018 in Hannover. #dgsib www.sicherheit-in-bildungseinrichtungen.de

Download

www.dgwz.de/tagung-sicherheit-in-bildungseinrichtungen-2018-hannover-abschlussbericht

Weiterführende Informationen

www.sicherheit-in-bildungseinrichtungen.de

Hannover setzt auf Sicherheit an Schulen

Wie im Niedersächsischen Schulgesetz festgeschrieben, ist das Land zuständig für die pädagogischen Inhalte von Schulen, während die Stadt als Trägerin „ihrer“ Schulen für die baulichen Anlagen, die Ausstattung und den Betrieb, die sächlichen Kosten sowie die personelle Besetzung von Sekretariat und Hausmeisterdienst verantwortlich zeichnet.

Der Fachbereich Gebäudemanagement der Landeshauptstadt Hannover betreut einen Gebäudebestand von rund 1.200 Objekten. Dabei handelt es sich vor allem um Schulen und Kindertagesstätten. Jährlich werden aktuell rund 100 Millionen Euro für den Betrieb der Gebäude sowie für die Sanierung, Erweiterung und Instandhaltung der Gebäude eingesetzt.

Als Schulträger müssen wir uns zunehmend den komplexen Herausforderungen zum Schutz von Menschen und Gebäuden vor Brand, Sturm, Einbruch und Diebstahl bis hin zum Amokfall stellen. Daher haben wir das Notfall- und Krisenmanagement in der Verwaltungsorganisation zweifach verankert. Im Fachbereich Gebäudemanagement fallen Entscheidungen über Art- und Umfang von Investitionen in Sicherheitstechnik und im Fachbereich Schule haben wir eine Arbeitsgruppe „Sicherheit an Schulen“ eingerichtet. Hier werden Erfahrungen und Ideen ausgetauscht und zuverlässige Präventions- und Sicherheitskonzepte entwickelt, die im Falle besonderer Gefahrenlagen in den Schulen der Landeshauptstadt Hannover umgesetzt werden können.

Autor: Sabine Tegtmeyer-Dette, Erste Stadträtin und Leiterin des Wirtschafts- und Umweltdezernats, Landeshauptstadt Hannover

Weitere Informationen:

Sensorgesteuerte Lüftung im Gebäude

Zentrale Lüftungssysteme werden in Großgebäuden und dezentrale Systeme in kleineren Büroeinheiten eingesetzt. Neue Lüftungssysteme mit einer semizentralen Anordnung verbinden die Vorteile zentraler und dezentraler Systeme und sorgen für einen geringen Energieverbrauch und niedrige Betriebskosten.

Im Vergleich zum zentralen Lüftungssystem werden deutlich weniger Leitungen benötigt und die Zahl an Geräten und Außenwandöffnungen liegt unter denen eines rein dezentralen Lüftungssystems. Das erleichtert die Planung und Installation. Da die Lüftung im Gebäude nicht brandabschnittübergreifend angelegt wird, entfallen aufwändige Brandschutzmaßnahmen. Eine komplexe Sensortechnik erfasst u.a. den CO₂-Gehalt der Luft, die Luftfeuchtigkeit, Innen- und Außentemperatur. Die Lüftung wird somit automatisch und exakt nach Bedarf gesteuert. Mit einer Smartphone-App lassen sich zukünftig Daten auslesen und Voreinstellungen individuell anpassen. Die Ausstattung des Lüftungsgerätes mit einem Gegenstromwärmetauscher führt zu einer Wärmerückgewinnung von über 90 %. Durch die effektive Wärmerückgewinnung kann ein erheblicher Anteil der Heizenergie eingespart werden.

Autor: Astrid Kahle, Marketing Manager, bluMartin GmbH

Weitere Informationen:

Sicherheitstechnische Anlagen: Wer ist verantwortlich?

Häufig treten bei Planung, Ausführung und Betrieb systemübergreifender, sicherheitstechnischer Funktionen in Gebäuden (z. B. Brandfallsteuerungen) Fragen bzgl. der Verantwortlichkeit oder der Notwendigkeit und Art einer Dokumentation auf. Zusammenhänge und Funktionen der eingesetzten Systeme werden oftmals nur rudimentär in mehreren, voneinander unabhängigen Dokumenten erfasst und beschrieben. Wechselwirkungen einzelner Gefahrenfälle untereinander finden meist keine Berücksichtigung.

Die neue Richtlinie VDI 6010 Blatt 1 „Sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen für Gebäude“ zeigt das Erfordernis systemübergreifender Kommunikationsdarstellungen auf und unterstützt die am Bau beteiligten Personen bei der Festlegung von Verantwortlichkeiten sowie der Erstellung und Pflege entsprechender Dokumente.

Der Weißdruck der Richtlinien erscheint voraussichtlich im Dezember 2018. Er legt dar, welche Schritte und Abläufe zur Erstellung einer Gefahrenfallsteuermatrix erforderlich sind, damit Wechselwirkungen sowie die daraus resultierenden Abhängigkeiten sowohl bei der Errichtung als auch beim Betrieb von Gebäuden in einer möglichst einfachen Form erkannt und umgesetzt werden können. Dabei berücksichtigt die Richtlinie neben dem Brandfall auch weitere Gefahrenfälle und weist darauf hin, dass auch die Wechselwirkungen zwischen diesen Gefahrenfällen zu berücksichtigen sind.

Autor: Bastian Nagel, Spezialist für Normen und Richtlinien, Hekatron Vertriebs GmbH

Weitere Informationen:

Neue DIN V 18599

Im September 2018 sind alle Teile der Vornorm DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung“ neu erschienen: Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger; Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen; Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung; Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung; Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen; Teil 6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau; Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau; Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen; Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten; Teil 11: Gebäudeautomation.

Autor: Eckart Roeder, Geschäftsführer, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen:

Checklisten: Projekt- und Bauherren-Erstgespräche

Projekt- und Bauherren-Erstgespräche

Anregungen zur Gesprächsführung für Ingenieur- und Architekturbüros geben die Checklisten des QualitätsVerbundes Planer am Bau.

Was wurde mit dem Kunden/Bauherrn eigentlich besprochen? Um welche Baumaßnahme handelt es sich genau? Wie ist die korrekte Adresse des Objektes? Sind bereits Planungsunterlagen vorhanden? Und in welchem Kostenrahmen kann ich mich bewegen?

Die Basis eines jeden Projekts ist das erste Gespräch mit dem Kunden respektive dem Bauherren. Deshalb ist die Protokollierung eines solchen Gesprächs entscheidend für jedes Projekt und daher ein wichtiger Aspekt im Muster-QualitätsManagement-Handbuch vom QualitätsVerbund Planer am Bau.

Ziel eines ersten Gesprächs mit dem Kunden ist es, seine Wünsche zu erfragen und zu erfassen. Die Ergebnisse werden dann protokolliert und fließen in die Planung ein. Dadurch sichern sich beide Seiten – Kunde und Planer – ab. Das Erstgespräch gewährleistet unter anderem die Einhaltung der Kosten und Termine nach Projektbeginn. Wesentliche Gesprächspunkte sind Planungsvorgaben, Wünsche, Ziele, Kostenrahmen und Terminrahmen.

Weitere Informationen