Pressemitteilung Nr. 2016-02

DGWZ führt Planer über die Light + Building

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet auf der Light + Building vom 13. bis 17. März 2016 in Frankfurt am Main täglich fachlich moderierte Messerundgänge für Planer, Architekten, Betreiber und leitende Mitarbeiter aus der Gebäudetechnik an. Die Rundgänge geben in zwei Stunden einen kompakten Überblick über die weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik. Auf den Ständen von acht Ausstellern präsentieren Fach- und Führungskräfte Produktneuheiten, Innovationen, Technologien und Designs, die unter planerischen und technischen Gesichtspunkten besonders interessant sind.

Die Rundgänge sind kostenlos. Darin enthalten sind eine Eintrittskarte für den Tagesbesuch, der exklusive Besuch der Messe-Lounge und ein Messehandbuch mit den Höhepunkten und Ansprechpartnern der Aussteller. Im Anschluss an die Messe erhalten die Teilnehmer die Informationen der besuchten Aussteller zugeschickt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/light-building.

1.028 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ wurde 2013 gegründet und hat ihren Sitz in Bad Homburg.

Ansprechpartnerin

Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe

Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte

Light + Building, 2016, Messe, Frankfurt, Rundgang, Messerundgang, Planer

Tweet-Vorschlag

Täglich geführte Messerundgänge für Planer auf der Light + Building 2016. #LB16 www.dgwz.de/light-building

Download

www.dgwz.de/presse/pm-2016-02-light-building-messerundgang

Weiterführende Informationen

www.dgwz.de/light-building

Light + Building, 2016, Messe, Frankfurt, Rundgang, Messerundgang, Planer

Messerundgänge auf der Light + Building

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet auf der Light + Building vom 13. bis 17. März 2016 in Frankfurt am Main wieder täglich fachlich geführte Messerundgänge für Planer, Architekten, Betreiber und leitende Mitarbeiter aus der Gebäudetechniker an. Die Rundgänge sind kostenlos. Darin eingeschlossen sind eine Eintrittskarte für den Tagesbesuch, der exklusive Besuch der Messe-Lounge und ein Messehandbuch mit den Höhepunkten und Ansprechpartnern. Im Anschluss an die Messe erhalten die Teilnehmer die Informationen der besuchten Aussteller per Post zugeschickt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die Website der DGWZ.

Wie in den Vorjahren besuchen die Rundgänge in zwei Stunden acht Aussteller und zeigen einen kompakten Überblick über die weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik. Auf den Ständen der Aussteller präsentieren die zuständigen Ansprechpartner Produktneuheiten, Innovationen, Technologien und Designs, die unter planerischen und technischen Gesichtspunkten besonders interessant sind.

Weiterführende Informationen

Digital vernetzt auf der Light + Building 2016

Motto der Light + Building 2016: Digital - individuell - vernetzt. Messe FrankfurtDie Light + Building, Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik, findet das nächste Mal vom 13. bis 18. März 2016 in Frankfurt statt.

Rund 2.500 Aussteller präsentieren ihre Neuheiten für Licht, Elektrotechnik sowie Haus- und Gebäudeautomation. Dieses integrierte Angebot macht die Light + Building zur Weltleitmesse mit einem in Tiefe und Breite einzigartigem Produktspektrum. Die Ansprüche an Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort steigen. Um sie zu erfüllen, muss die Gebäudetechnik verschiedenste Gewerke bündeln. „Digital – individuell – vernetzt“ heißt deshalb das Leitthema 2016. Täglich geführte Messerundgänge für technische Planer werden von der DGWZ angeboten.

Autor: Messe Frankfurt GmbH (mf)

Weitere Informationen

Technischer Risikomanager

Risikobewertung Notfall- und GefahrensituationÜbersicht zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827

Zertifizierte Technische Risikomanager | Ausbildung | Prüfung | Weitere Informationen

Der Technische Risikomanager ist durch die DIN VDE V 0827 vorgeschrieben. Er nimmt eine Risikobewertung für Einrichtungen vor, in denen ein Notfall- und Gefahren-Reaktions-System (NGRS) errichtet werden soll. Aus Lage, Größe und Vorkommnissen in der Vergangenheit werden Schutzklassen und Maßnahmen bestimmt, um z. B. eine Schule oder Öffentliche Einrichtung auf mögliche Bedrohungslagen und Gefahrensituationen vorzubereiten. Der Technische Risikomanager fällt die notwendigen Entscheidungen für die Auswahl eines geeigneten NGRS.

Zertifizierte Technische Risikomanager nach DIN VDE V 0827

Ausbildung

Für die Aufgabe des Technischen Risikomanagers sind insbesondere leitende Mitarbeiter und Sicherheitsfachkräfte von Schulen, Schul- und Bauämtern und anderen Öffentlichen Einrichtungen sowie Sachverständige und Fachplaner geeignet. Die Ausbildung zum Technischen Risikomanager umfasst eine dreitägige Schulung mit schriftlicher Prüfung. In dem Seminar müssen umfassende Kenntnisse zum Risikomanagement, den zugrundeliegenden Normen DIN VDE V 0827, DIN ISO 31000 und DIN EN 31010 und den notwendigen Dokumentationspflichten wie dem Aufstellen und Pflegen der Dokumentation und der Risikomanagement-Akte vermittelt werden.

Prüfung zum Technischen Risikomanager

Die Sachkunde zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827 muss durch eine schriftliche Prüfung nachgewiesen werden. Die Rahmenbedingungen sind in der Prüfungsordnung für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827 (DGWZ 1013:2015-07) geregelt.

Die wesentlichen Punkte der Prüfungsordnung sind:

  • Die Prüfung zum Technische Risikomanager bezieht sich auf die DIN VDE V 0827 – Teil 1, ISO 31000 und DIN EN 31010
  • Die Prüfung besteht aus 20 bis 25 Multiple-Choice-Fragen und dauert eine Stunde
  • Die Prüfung gilt als Bestanden bei einem Erreichen von mindestens 70 % der Gesamtpunktzahl
  • Die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden
  • Die Sachkunde zum Technischen Risikomanager ist befristet auf fünf Jahre

Weitere Informationen

Schlagworte

Bedrohungslage, Gefahrensituation, Riskobewertung, Risikomanagement, Norm, DIN VDE V 0827, ISO 31000, DIN EN 31010, Notfall- und Gefahren-Reaktions-System, NGRS, Technischer Risikomanager

Seminar Lichtsteuerung mit DALI – Grundlagen

Seminar Lichtsteuerung mit DALI – Grundlagen

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

In dem Grundlagen-Seminar wird produkt- und herstellerneutral die energieeffiziente und anwendungsfreundliche Lichtsteuerung mit DALI vermittelt.

Seminareinladung

Seminar Lichtsteuerung mit DALI

Seminar Lichtsteuerung mit DALI – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025

Das Seminar dauert einen Tag von 09:00 bis 17:00 Uhr.

  • 03. Juli 2025 – Frankfurt – freie Plätze
    Achat Hotel Frankfurt Maintal | Westendstraße 77 | 63477 Maintal
  • 30. Oktober 2025 – München – freie Plätze
    Premier Inn München City Ost | Kronstadter Straße 6-8 | 81677 München

Teilnahmegebühr

640,- € zzgl. MwSt.
1-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung.

Seminarbeschreibung

Die Lichtsteuerung ist ein Teil der vernetzten Gebäudeautomation. Dafür kommt häufig die digitale programmierbare Beleuchtungsschnitt­stelle DALI (Digital Addressable Lighting Interface) zum Einsatz. Um einen wirtschaftlichen Betrieb und eine komfortable Bedienung zu gewährleisten, sind eine ausgewogene Lichtplanung und die Berücksichtigung der Eigenschaften der technischen Komponenten und der Nutzeranforderungen notwendig.

Nutzen

Das Seminar vermittelt hersteller- und produkt­neutral mit konkreten praktischen Übungen die Grundkenntnisse der DALI-Lichtsteuerung. Die Teilnehmer lernen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von DALI kennen und anzuwenden.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar Lichtsteuerung mit DALI wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:

Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit jeweils 1 VDSI-Punkt im Arbeitsschutz, im Gesundheitsschutz und im Umweltschutz anerkannt.

1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz1 VDSI-Punkt Umweltschutz

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Errichter, Betreiber, Bauherren, Öffentliche Hand
  • Elektrofachkräfte, Installateure, Ingenieure

Inhalte

  • DALI-Grundlagen: Definition, Eigenschaften, Voraussetzungen
  • Einsatzszenarien einer Lichtsteuerung
  • Funktionalitäten im Gebäudemanagement
  • Physischer Aufbau eines DALI-Systems
  • Aktoren, Sensoren, Systemkomponenten
  • Schaltungsaufbau, Start einer DALI-Linie
  • DIN EN 62386 – DALI und DALI 2 im Vergleich
  • Kommunikation zwischen DALI-Komponenten
  • DALI als Teil heterogener Systeme
  • Verknüpfung von DALI-Betriebsgeräten und DALI-Steuerungskomponenten
  • Praktische Übung: Parametrierung und Steuerung von DALI-Komponenten
  • Praktische Übung: Elektrischer Anschluss, Programmierung und vollständige Inbetriebnahme

Referent

  • Jakob Mainka ist Applikationsingenieur und Fachingenieur für Gebäudeautomation sowie DEKRA Sicherheitsbeauftragter und arbeitet bei der BEGA Gantenbrinkleuchten KG.
  • Hendrik Reich ist Industriemeister Elektrotechnik, Ausbilder nach AEVO und im Technischen Außendienst bei der BEGA Gantenbrinkleuchten KG.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Seminar Lichtsteuerung mit DALI

Seminar Lichtsteuerung mit DALI – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Lichtsteuerung, Norm, DIN EN 62386, Lichtregelung, Lichtmanagement, Steuerungssystem, Lichtplanung, Lichtanwendung, Lichtszenen, Lichtszenarien, Beleuchtungskonzept, Beleuchtungssteuerung, Dimmen, Dimmtechniken, Dimmlösungen, LED, Konstantlichtregelung, Bedienkonzept, Steuerungskomponenten, Vernetzung, Gebäudeautomation, DALI, Grundlagen, Einsatzszenarien, Typologie, Netzausdehnung, 2025

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

Pressemitteilung Nr. 2014-06

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

28. Juli 2014

DGWZ-Seminar: Planungssicherheit bei der LED-Beleuchtung

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit bietet neu das Seminar „LED-Beleuchtung – Planungssicherheit in der Lichttechnik“ an. Die firmen- und produktneutrale Schulung dauert an einem Tag von 10:00 bis 16:30 Uhr und findet in verschiedenen Städten statt. Die ersten Termine sind am 4. September 2014 in Berlin und am 26. November 2014 in Stuttgart. Weitere Fachinformationen zur LED-Beleuchtung und die vollständige Seminarankündigung können über die Website www.dgwz.de/LED abgerufen werden.

Das Seminar für Planer, Errichter und Betreiber gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand der Lichttechnik und neue Anwendungsmöglichkeiten. Es werden kritische Punkte aufgezeigt, die bei der Planung und Modernisierung von Beleuchtungsanlagen aktuell zu beachten sind, um ein Beleuchtungsprojekt auch tatsächlich energieeffizient und investitionssicher umzusetzen. Die gestalterischen Möglichkeiten spielen dabei ebenso eine Rolle wie der effiziente Einsatz neuer Technologien und die Einhaltung geänderter Normen und Vorschriften.

Die Planung und Modernisierung von Beleuchtungsanlagen stellt Entscheider vor große Herausforderungen. Die Lichttechnik entwickelt sich mit der LED-Technologie in großem Tempo weiter. LED-Module werden mit unterschiedlichen Leistungen und Qualitätsmerkmalen angeboten und haben inzwischen eine viel höhere Farbwiedergabe, sind lichtstärker, energieeffizienter und halten wesentlich länger als noch vor wenigen Jahren.

1.519 Zeichen (mit Leerzeichen)
Zur freien Verwendung, Beleg erbeten.

Schlagworte

Beleuchtung, LED, Licht, Planungssicherheit, Seminar

Tweet-Vorschlag

DGWZ-Seminar „LED-Beleuchtung und Planungssicherheit“ #Beleuchtung #LED #Licht www.dgwz.de/LED

Download

www.dgwz.de/presse/pm-2014-06-seminar-led-beleuchtung

  • Pressemitteilung Nr. 2013-06 (pdf, txt)
  • LED-Beleuchtung im Büro: Energieeffizienz und Ergonomie am Arbeitsplatz
    Bild: LED-Beleuchtung.jpg
    Bildquelle: Regiolux
    Bildunterschrift: Eine moderne LED-Beleuchtung im Büro ist energieeffizient und ergonomisch am Arbeitsplatz.
  • Weiterführende Informationen: www.dgwz.de/LED

Ansprechpartnerin

Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172 98185-30
Telefax 06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

LED-Beleuchtung im Büro: Energieeffizienz und Ergonomie am Arbeitsplatz

Planungssicherheit bei der LED-Beleuchtung

LED-Beleuchtung im Büro: Energieeffizienz und Ergonomie am ArbeitsplatzDas Seminar „LED-Beleuchtung – Planungssicherheit in der Lichttechnik“ der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit gibt Planern, Errichtern und Betreibern eine neutrale Übersicht über den aktuellen Stand der Lichttechnik und neue Anwendungsmöglichkeiten. Damit sollen die Planung und Modernisierung von Beleuchtungsanlagen auch tatsächlich energieeffizient und investitionssicher umgesetzt werden können.

Licht – Lampen, Leuchten und Beleuchtung

>> Weiter zum Seminar: LED-Beleuchtung – Planungssicherheit in der Lichttechnik
>> Weiter zum Seminar: Lichtsteuerung – Projektorientierte Planung und Umsetzung mit DALI

Allgemeine neutrale Informationen zu Licht, Lampen, Leuchten und Beleuchtung

LED-Beleuchtung

Light Emitting Diode (LED), zu Deutsch: Leuchtdiode, ist der aktuelle Trend in der Lichttechnik.

Leuchtmittel und Anwendungen

Retrofit: Unter Retrofit (engl. für nachrüsten, umrüsten, Nachrüstung) wird die Modernisierung oder der Ausbau bestehender (meist älterer und nicht mehr produzierter) Anlagen und Betriebsmittel verstanden.

Ziele: Verlängerung der Lebensdauer, höhere Effizienz der Anlage z. B. durch Energieeinsparung, Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, Sicherstellen der Versorgung mit Ersatzteilen

LED-Kenndaten

  • Helligkeit, Lichtausbeute, Nomineller Nutzlichtstrom, Lichtstrom, Strahlungsleistung: gemessen in Lumen (lm)
  • Farbtemperatur, Lichtfarbe: gemessen in Kelvin (K), damit wird der Farbeindruck einer Lichtquelle bestimmt, Weißpunkt
  • Lebensdauer, Schaltzyklen
  • Nomineller Halbwertswinkel, Winkel des Lichtkegels
  • Dimmbarkeit
  • Schwellenspannung (Flux bin) – auch: Schleusenspannung, Durchlassspannung, Kniespannung, Knickspannung

Anwendungsbereiche

  • Hotel- und Gastgewerbe
  • Licht im Haus
  • Einzelhandel
  • Industrielle Gebäude
  • Städte und Straßenbeleuchtung
  • Sportstätten, Sporthallen, Stadien

Normen

  • DIN EN 1838 – Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung
  • DIN EN 12193 – Licht und Beleuchtung – Sportstättenbeleuchtung
  • DIN EN 12464-1 Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen
  • DIN EN 12665 – Licht und Beleuchtung – Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung
  • DIN EN 13032 – Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung photometrischer Daten von Lampen und Leuchten
  • DIN EN 13201 – Straßenbeleuchtung
  • DIN EN 15193 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Energetische Anforderungen an die Beleuchtung
  • DIN EN 60529 – Schutzarten durch Gehäuse
  • DIN EN 60598 – Leuchten
  • DIN 5034 – Tageslicht in Innenräumen
  • DIN 5035 – Beleuchtung mit künstlichem Licht
  • DIN 67524 – Beleuchtung von Straßentunneln und Unterführungen
  • DIN 67526 – Sportstättenbeleuchtung

Neue Ökodesign-Richtlinie für Lampen und Leuchten

Einige ineffiziente Leuchtmittel dürfen ab 1. September 2021 nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Dies schreibt die Verordnung 2019/2020/EU der Europäischen Kommission zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen (Lampen sowie Leuchten mit fest eingebauter Lichtquelle) und separate Betriebsgeräte sowie die delegierten Verordnung 2019/2015/EU der Europäischen Kommission zur Energieverbrauchskennzeichnung von Lichtquellen vor.

Lichtquellen und separate Betriebsgeräte müssen die in der Verordnung festgelegten neuen Anforderungen bezüglich der Mindesteffizienz sowie auch bestimmte Funktions- und Informationsanforderungen hierzu erfüllen. Darunter fallen beispielsweise Kompaktleuchtstofflampen mit eingebautem Vorschaltgerät, die sogenannten Energiesparlampen. Ab 1. September 2023 entfallen T8-Lampen in den Größen 600, 1.200 und 1.500 Millimeter sowie Halogenlampen mit den Sockeln G9, G4, GY6.35.

Zudem erhalten die Energieverbrauchsetiketten von Lichtquellen eine neue Skala von A bis G. Sie werden ab 1. September 2021 im Handel zu sehen sein. Bereits ab dem 25. Dezember 2019 erlosch die Pflicht zur Kennzeichnung von Leuchten für Hersteller und Lieferanten (2012/874/EU, Artikel 3, Absatz 2 und Artikel 4, Absatz 2 entfallen). Hersteller und Importeure stehen hier in der Verantwortung, nicht jedoch der Handel und die Endverbraucher.

EU-Richtlinien

  • Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (NSR, LVD)
    Neue Fassung 2014/35/EG gilt ab 20. April 2016
  • Produktsicherheits-Richtlinie (2001/95/EG)
  • Richtlinie über Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG

Hersteller von Technischen Leuchten

  • Bega
  • Erco
  • Philips
  • Regiolux
  • RZB
  • Schmitz-Leuchten
  • Sideco
  • Zumtobel

Hersteller von Leuchtmitteln und Komponenten

Verbände und Gremien

Publikationen

Weitere Informationen

Stichworte

  • Licht, Lampen, Leuchten, Lichttechnik, Beleuchtung, Beleuchtungsanlage
  • Lichtplanung, Neuplanung, Modernisierung, Umrüstung, Planungshilfe, Entscheidungshilfe
  • Amortisation, Energiekosten, Energieeffizienz, Energieeinsparung, Planungssicherheit, Investitionssicherheit
  • Retrofit, Vorschaltgeräte, Komponenten

Licht, Lampen, Leuchten, Lichttechnik, Beleuchtung, Beleuchtungsanlage

Amortisation, Energiekosten, Energieeffizienz, Energieeinsparung, Planungssicherheit, Investitionssicherheit

Seminar: LED-Beleuchtung

LED-Beleuchtung im Büro: Energieeffizienz und Ergonomie am ArbeitsplatzIn dem Seminar werden herstellerunabhängig und neutral der aktuelle Stand der LED-Lichttechnik und die Grundlagen vermittelt. Damit können Sie bei der Planung und Modernisierung von Beleuchtungsanlagen die richtigen Entscheidungen treffen, um bei Lichtprojekten auch tatsächlich eine Energieeinsparung und Investitionssicherheit unter Einhaltung der gültigen Normen zu erreichen.

Termine

Das Intensiv-Seminar dauert 1 Tag. Es beginnt um 10:00 Uhr und endet um 16:30 Uhr. Die nächsten Termine werden in Kürze bekanntgegeben.

Teilnahmegebühr

420,- € zzgl. 19 % MwSt.
inkl. 1 Tag Seminar, Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung und Mittagessen.

Beschreibung

Die Planung und Modernisierung von Beleuchtungsanlagen stellt Entscheider gerade vor große Herausforderungen. Die Lichttechnik entwickelt sich mit der LED-Technologie in großem Tempo weiter und Energieeinsparungen müssen bei langfristiger Investitionssicherheit auch tatsächlich realisiert werden. LED-Module werden mit unterschiedlichen Leistungen und Qualitätsmerkmalen angeboten und haben inzwischen eine viel höhere Farbwiedergabe, sind lichtstärker, energieeffizienter und halten wesentlich länger als noch vor wenigen Jahren. Natürlich gibt es auch unterschiedliche Qualitätsstandards, die zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden. Ebenso müssen kritische Punkte bei effizienten und ästhetischen Lichtlösungen beachtet werden.

Nutzen

Das Seminar gibt eine Übersicht den aktuellen Stand der Lichttechnik und über Anwendungs-möglichkeiten. Es werden die kritischen Punkte aufgezeigt, die bei der Planung und Modernisierung von Beleuchtungsanlagen aktuell zu beachten sind, um ein Beleuchtungsprojekt auch tatsächlich energieeffizient und investitionssicher umzusetzen. Die neuen gestalterischen Möglichkeiten spielen dabei ebenso eine Rolle wie der effiziente Einsatz neuer Technologien und die Einhaltung geänderter Normen.

Abschluss

Die Teilnehmer erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an:

  • Planer, Architektur- und Ingenieurbüros
  • Errichter, Betreiber von Gebäuden, Öffentliche Hand, Handel
  • Mitarbeiter aus Planungsbüros, Bau- und Planungsabteilungen

Inhalte

  • Grundlagen zur LED- und Lichttechnik
  • Aktueller Stand der technologischen Entwicklung in der Beleuchtung
  • Praktische Anwendungsbeispiele zur Planung und Modernisierung von Beleuchtungsanlagen
  • Einsatzmöglichkeiten von technischem Licht in der gewerblichen Allgemeinbeleuchtung
  • Kritische Punkte bei der Lichtplanung
  • Qualitätsstandards und Preise
  • Lichtstärke, Farbwiedergabe, Lebensdauer, Entblendung
  • Komponenten: Kühlkörper, Vorschaltgerät, Optik
  • LED-Kenndaten im Vergleich zur konventionellen Lichttechnik
  • Aktuelle Normen und Vorschriften
  • Planungssicherheit und Investitionssicherheit
  • Amortisationsrechnung, Energiekosten, Energieeinsparung

Dozenten

  • Fachleute aus der Lichtindustrie

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99. Die nächsten Termine werden in Kürze bekanntgegeben.

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weiterführende Informationen

Stichworte

  • LED, Licht, Lampen, Leuchten, Lichtplanung, Lichttechnik, Beleuchtung, Beleuchtungsanlage, Neuplanung, Modernisierung
  • Amortisation, Energiekosten, Energieeffizienz, Energieeinsparung, Planungssicherheit, Investitionssicherheit
  • Umrüstung, Retrofit, Vorschaltgeräte, Komponenten

Seminar: LED-Beleuchtung – Planungssicherheit in der Lichttechnik

 

Pressemitteilung Nr. 2014-04

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

9. April 2014

Unternehmensprofile im Messehandbuch für Planer veröffentlicht

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat erstmalig zur Light+Building 2014 das Messehandbuch für Planer veröffentlicht. In dem Handbuch werden 21 Hersteller zur Licht- und Gebäudetechnik vorgestellt. Zu jedem Unternehmen sind die Ansprechpartner für Planer genannt und das Unternehmensprofil, das Leistungsportfolio und die aktuellen Produkthöhepunkte zur Light+Building enthalten. Das Handbuch dient als Nachschlagewerk für Planer und kann auf der Website www.dgwz.de/light-building kostenlos heruntergeladen werden.

Die DGWZ ist Partner der Messe Frankfurt und hat zur Light+Building täglich fachlich geführte Messerundgänge für Architekten, Ingenieure, Fachplaner und Mitarbeiter von Planungsabteilungen angeboten. 67 mal wurden die Aussteller in insgesamt elf Rundgängen von 218 Planern besucht. Alle Teilnehmer haben das Messehandbuch in gedruckter Form und im Anschluss an die Messe ein Paket mit den Unterlagen der Aussteller erhalten.

Die Resonanz auf die Planerrundgänge und das Messehandbuch war bei Ausstellern und Teilnehmern durchweg positiv. „Als Besucher wird man von einer Messe dieser Größe erschlagen. Die Rundgänge haben in zwei Stunden einen schnellen Überblick über die wichtigsten Innovationen vermittelt und für einen direkten Zugang zu den richtigen Ansprechpartnern bei den Ausstellern gesorgt. Mit dem Messehandbuch konnte man die Messe zusätzlich auf eigene Faust erkunden“, äußerte sich Bernhard Löffler, Geschäftsführer von RS Ingenieure Gesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbH aus München, zufrieden über seinen Messebesuch. Die Aussteller waren ebenfalls über den guten Zuspruch erfreut und auf den Besuch der Planergruppen sehr gut vorbereitet.

Die Light+Building ist mit 2.458 Ausstellern die weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Software für das Bauwesen. An den sechs Messetagen kamen 211.500 Fachbesucher. Die nächste Light+Building findet vom 13. bis 18. März 2016 in Frankfurt am Main statt.

2.001 Zeichen (mit Leerzeichen)
Zur freien Verwendung, Beleg erbeten.

Ansprechpartnerin für die Presse

Frau Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172 98185-30
Telefax 06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Dateien zum Download

Bilder