Übersicht über die aktuell gültigen Normen.

Übersichtsseite Lastaufnahmemittel

Übersicht zu Lastaufnahmemitteln

Übersicht zu Lastaufnahmemitteln

EinführungVorschriften | Hersteller | Publikationen| Weitere Informationen

Einführung

Lastaufnahmemittel sind Hilfsmittel zum sicheren Heben, Transportieren und Positionieren von Lasten. Sie stellen die Verbindung zwischen einem Hebezeug und der Last her und sorgen dafür, dass die Last stabil und kontrolliert bewegt wird. Da Lastaufnahmemittel durch den ständigen Einsatz hohen Belastungen ausgesetzt sind, müssen sie regelmäßig geprüft werden. Die Prüfung wird von einer „Befähigten Person“ durchgeführt, die speziell dafür ausgebildet ist, die Eignung und Sicherheit von Lastaufnahmemitteln zu beurteilen.

Zu den am häufigsten verwendeten Lastaufnahmemitteln gehören:

  • Lasttraversen: Balken, die die Last gleichmäßig verteilen und mehrsträngige Hebevorgänge ermöglichen.
  • Greifer: Mechanische Vorrichtungen, die Lasten wie Platten oder Rohre sicher greifen.
  • Magnetheber: Magnetische Systeme, die ferromagnetische Lasten heben, ohne dass zusätzliche Anschlagmittel erforderlich sind.
  • Vakuumheber: Geräte, die mithilfe von Unterdruck glatte Oberflächen wie Glas oder Metallplatten sicher anheben.
  • Klemmen: Mechanische Haltevorrichtungen, die Lasten an ihren Seiten fassen und stabil halten.

Vorschriften

Für Lastaufnahmemittel gelten folgende technische Normen und rechtliche Vorschriften:

Hersteller

Herstellerverzeichnis

Publikationen

Weitere Informationen

Stichworte

Lastaufnahmemittel, befähigte Person, Sicherheitsanforderungen, Betreiben, Errichten, Instandhaltung, Inspektion, Prüfung

VDI 2700 Blatt 3.1:2023-03 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Gebrauchsanleitung für Zurrmittel

VDI 2700 Blatt 3.1
Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Gebrauchsanleitung für Zurrmittel

Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Ladungssicherung auf Transportfahrzeugen ist notwendig, um Leben und Gesundheit von Mensch und Tier und das Ladegut vor Beschädigungen zu schützen. Diese Richtlinie beschreibt die Auswahl, die Handhabung, den Einsatz, die Überprüfung sowie die Dokumentation und Ablegereife von Mehrweg-Zurrmitteln nach DIN EN 12195-2 bis -4. Grundsätzlich gelten die einschlägigen Richtlinien und Normen zur Ladungssicherung, um die Ladung gefahrlos und sicher transportieren zu können. Die Gefährdungen, die bei bestimmungsgemäßen Anwendungen von Zurrmitteln entstehen können, sind der DIN EN 12195 ff. zu entnehmen. Ebenfalls werden im Anhang B der DIN EN 12195-2 bis -4 Betriebsanleitungen zur Benutzung und Pflege von Zurrmitteln normativ aufgeführt.

Die aktuell gültige Norm VDI 2700 Blatt 3.1:2023-03 ist im März 2023 in Kraft getreten und ersetzt VDI 2700 Blatt 3.1:2006-10.

Inhalt

Normenbestellung BrandschutzpläneVDI 2700 Blatt 3.1 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweise

3 Allgemeine Hinweise, Auswahl

4 Übersicht

5 Gebrauch, Anwendung und Handhabung des Zurrmittels

6 Verwendung von Anschlagmitteln als Zurrmittel

7 Kontrolle, Prüfung, Reparatur und, Instandhaltung

8 Dokumentation

9 Ablegekriterien

Schrifttum

Norm bestellen

Die Norm kann in unserem Webshop oder per Bestellformular bestellt werden.

  • VDI 2700 Blatt 3.1 bestellen
  • Normenbestellung BrandschutzpläneNormen zu Anschlag- und Lastaufnahmemitteln bestellen

Weitere Informationen

Stichworte
Ladungssicherung, Anschlag- und Lastaufnahmemittel, Zurrmittel, Transportfahrzeuge, Ladegut, VDI 2700, VDI 2700 Blatt 3.1, Normen, 2023

DGUV Regel 109-017 – Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb

DGUV Regel 109-017
Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb

Übersicht | Inhalt | Regel herunterladen | Weitere Informationen

Übersicht

Diese DGUV Regel erläutert Gefährdungen und mögliche Schutzmaßnahmen zum sicheren Betrieb von Lastaufnahmeeinrichtungen. Sie liefert Unternehmern und Unternehmerinnen einen kompakten Überblick bezüglich seiner organisatorischen Pflichten bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und der Auswahl und Qualifizierung von Beschäftigten. Darüber hinaus erhalten Praktiker und Praktikerinnen Hinweise zur sicheren Verwendung und Prüfung von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln.
Die Regel ist im Dezember 2020 in Kraft getreten.

Inhalt

DGUV Regel 109-017 Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb  – Inhaltsverzeichnis

Regel herunterladen

Die Regel kann unter folgendem Link herutergeladen werden.

Weitere Informationen

Stichworte

DGUV 109-017, Hebezeugbetrieb, Ladungssicherung, Anschlag- und Lastaufnahmemittel, Zurrmittel, Transportfahrzeuge, Ladegut, Krane, Normen, Richtlinien, Regeln, Vorschriften, 2024

DGUV Information 209-013 „Anschläger“

DGUV Information 209-013
Anschläger

Übersicht | Inhalt | Richtlinie herunterladen | Weitere Informationen

Übersicht

Im Transportbereich ist trotz hohen Mechanisierungsgrades noch ein erheblicher Anteil Handarbeit zu leisten, vornehmlich beim Transport von Lasten durch Hebezeuge. Krane helfen schwere Lasten leichter zu bewegen. Sie entlasten von schwerer körperlicher Arbeit, verlangen aber dafür mehr Kopfarbeit.

In Bearbeitungsbetrieben werden zunehmend flurgesteuerte und funkferngesteuerte Krane eingesetzt, sodass der Anschläger gleichzeitig den Kran bedient. Er ist allein für beide Funktionen verantwortlich. Die Gefahr liegt darin, dass Produktions- und Reparaturpersonal sowohl den Kran bedient als auch anschlägt und damit eine völlig ungewohnte Tätigkeit ausübt. Die Leichtigkeit, mit der der Kran oder das Hebezeug die Last anhebt, täuscht über die Gefahrensituation hinweg.

 

Inhalt

Normenbestellung BrandschutzpläneDGUV Information 209-013 – Anschläger – Inhaltsverzeichnis

Richtlinie herunterladen

Die Richtlinie kann unter folgendem Link herutergeladen werden.

DGUV Information 209-013 - Anschläger (PDF)DGUV Information 209-013 herunterladen (PDF)

Weitere Informationen

Stichworte

DGUV 209-013, Ladungssicherung, Anschlag- und Lastaufnahmemittel, Zurrmittel, Transportfahrzeuge, Ladegut, Krane, Normen, Richtlinien, Vorschriften, 2024

DIN EN 12195-1 -Teil 1 – Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Sicherheit

DIN EN 12195-1
Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Sicherheit – Teil 1: Berechnung von
Sicherheitskräften

Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Gegenüber DIN EN 12195-1:2011 06 und DIN EN 12195-1 Berichtigung 1:2014-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Nationales Vorwort vollständig ersetzt; b) Bild 8 in Unterabschnitt 5.5.3.1 ersetzt, um die europäische Berichtigung EN 12195-1:2010/AC:2014 umzusetzen. Gegenüber DIN EN 12195-1:2004 04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung des Titels; b) Überarbeitung der Einleitung; c) Ergänzung der normativen Verweisungen; d) Ergänzung von Begriffen in Abschnitt 3 um Verzurren, Blockieren, Sichern, Aussteifen, instabile Ladung, Transportmittel, Verriegelung; e) Löschen des Beiwertes k; f) Änderung des Kippbeiwertes; g) Sicherheitsbeiwert fs = 1,1 und fs = 1,25 und Umrechnungsfaktor für Reibung f = 0,75 eingeführt; h) Überarbeitung aller Tabellen; i) Überarbeitung der Formeln; j) Nummerierung der Formeln korrigiert; k) Überarbeitung sowie Ergänzung der Bilder; l) neuer Abschnitt 7 zur Prüfung der Ladungssicherung; m) Änderung von Anhang B zu Reibbeiwerten μ in einen normativen Anhang und Überarbeitung der Reibbeiwerte; n) Aufnahme von Prüfverfahren zur Bestimmung der Reibung μ (Anhang B) und zur Verifizierung der Ladungssicherungsmaßnahmen (neuer informativer Anhang D); o) Löschen der statischen und dynamischen Reibbeiwerte und Aufnahme von Reibbeiwerten μ nach Anhang B; p) Anhang D Ladungssicherungsprotokoll wird Anhang C; q) neuer informativer Anhang E Dokumentation der praktischen Prüfungen; r) Aufnahme von Literaturhinweisen.

Die aktuell gültige Norm DIN EN 12195-1:2021-01 ist im Januar 2021 in Kraft getreten und ersetzt die Norm DIN EN 12195-1 Berichtigung 1:2014-06 , DIN EN 12195-1:2011-06.

 

Inhalt

Nationales Vorwort

Europäisches Vorwort

Einleitung

Anwendungsbereich

Normative Verweisungen

Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen

Beschleunigungsbeiwerte

Berechnungsverfahren

Parameter

Prüfung der Ladungssicherung

Bedienungsanleitung

Beispiele für die Berechnung von Zurrkräften (informativ)

Reibung (normativ)

Ladungssicherungsprotokoll (informativ)

Praktische Prüfungen zur Bestimmung der Wirksamkeit von Ladungssicherungsmaßnahmen (normativ)

Dokumentation der praktischen Prüfungen (informativ)

Literaturhinweise

Norm bestellen

Die Norm kann per Webshop oder mit folgender PDF-Datei per E-Mail oder Fax bestellt werden.

Weitere Informationen

Stichworte

DIN EN 12195-1, Sicherheit, Ladungssicherung, Anschlag- und Lastaufnahmemittel, Zurrmittel, Transportfahrzeuge, Ladegut, Normen, Richtlinien

VDI-MT 4068 Blatt 2:2024-10 – Zur Prüfung befähigte Personen – Krane, Anschlag-, Lastaufnahme- und Tragmittel

VDI-MT 4068 Blatt 2
Zur Prüfung befähigte Personen – Krane, Anschlag-, Lastaufnahme- und Tragmittel

Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Die Richtlinie gibt externen Schulungsanbietern, die „zur Prüfung befähigte Personen für Krane, Anschlag-, Lastaufnahme- und Tragmittel“ ausbilden, Hinweise zu wichtigen Prüfungsinhalten im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung. Sie konkretisiert die allgemeinen Aussagen der Richtlinie VDI 4068 Blatt 1 für die genannten Arbeitsmittel. Für zur Prüfung befähigte Personen gibt es kein konkret definiertes Berufsbild. Die Betriebssicherheitsverordnung fordert ganz allgemein „Personen mit Fachkenntnissen für die Prüfung von Arbeitsmitteln“. Deshalb stehen Schulungsanbieter, die zur Prüfung befähigte Personen ausbilden, häufig vor Problemen, wenn sie die Schulungs- und Prüfungsinhalte zusammenstellen. Die Richtlinienreihe VDI 4068 gibt den Ausbildungsstätten Hilfestellung, indem sie fachbezogene Kenntnisse und Prüfungsinhalte für zur Prüfung befähigte Personen definiert.

Die aktuell gültige Norm VDI-MT 4068 Blatt ist im Oktober 2024 in Kraft getreten und ersetzt VDI 4068 Blatt 2:2010-04.

Inhalt

VDI 4068 Blatt 2:2024-10 - Zur Prüfung befähigte Personen - Krane, Anschlag-, Lastaufnahme- und Tragmittel - Inhaltsverzeichnis VDI 4068 Blatt 2:2024-10 – Zur Prüfung befähigte Personen – Krane, Anschlag-, Lastaufnahme- und Tragmittel – Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Einleitung

Anwendungsbereich

Normative Verweise

Begriffe

Abkürzungen

Qualifikationsmerkmale der zur Prüfung befähigten Personen

Inhalte und Qualifikationen

Anforderungen an die zur Prüfung befähigte Person

Anforderungen an die Ausbildung

Anforderungen an die Aufrechterhaltung der Fachkunde

Qualifikationsnachweis der zur Prüfung befähigten Person

Anhang A

Anhang B

Anhang C

Norm bestellen

Die Norm kann in unserem Webshop oder per Bestellformular bestellt werden.

Weitere Informationen

Stichworte
Ladungssicherung, Anschlag- und Lastaufnahmemittel, Zurrmittel, Transportfahrzeuge, Ladegut, Krane, VDI-MT 4068 Blatt 2, Normen, 2024

VDI 6022 Blatt 3 Raumlufttechnik – Raumluftqualität – Beurteilung der Raumluftqualität

VDI 6022 Blatt 3:
Raumlufttechnik – Raumluftqualität – Beurteilung der Raumluftqualität

Übersicht | InhaltRichtlinie bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Die Richtlinie ist ein Leitfaden zur Beurteilung der Raumluftqualität. Sie ist insbesondere bei Neubauten, bei Nutzungsänderungen oder Renovierungen oder bei Beschwerden der Nutzer anzuwenden. In der Richtlinie werden drei Beurteilungsstufen mit gestaffeltem Messaufwand unterschieden.

Die Richtlinie ist im Juli 2011 in Kraft getreten.

Inhalt

VDI 6022 Blatt 3 – Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweise

3 Begriffe

4 Formelzeichen und Abkürzungen

5 Grundlagen

6 Leitfäden für Untersuchungen

7 Beurteilungswerte der Luft aus Sicht
der Hygiene

8 Messtechnik

Anhang A

Muster für Prüf- und Dokumentations-
protokolle nach VDI 6022 Blatt 3

A1 Prüf- und Dokumentationsprotokoll
zum Nachweis der erreichten
Raumluftqualität

A2 Prüf- und Dokumentationsprotokoll
für den Neubau

A3 Prüf- und Dokumentationsprotokoll nach
Nutzungsänderung, Umbau oder Renovierung

A4 Prüf- und Dokumentationsprotokoll bei vorliegender
Reklamation bzw. Beschwerden

Anhang B

Leitfäden

Schrifttum

Richtlinie bestellen

Die Richtlinie kann per Webshop oder mit folgender PDF-Datei per E-Mail oder Fax bestellt werden.

Weitere Informationen

Stichworte
Hygiene, RLT-Anlagen, Raumlufttechnische Anlagen, Raumlufttechnik, Raumluftqualität, VDI- MT 6022 Blatt 2, Klimaanlage, Raumlufthygiene, Hygienekontrolle, Hygieneinspektion, Normen, Vorschriften, Richtlinien, Gesetze, 2024

Übersichtsseite Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel

Übersicht zu Anschlagmitteln

Übersicht zu Anschlagmitteln

EinführungVorschriften | Hersteller | Publikationen| Weitere Informationen

Einführung

Anschlagmittel sind Hilfsmittel zum Heben und Transportieren von Lasten. Sie gewährleisten die sichere Handhabung und Stabilität der Lasten während des Hebevorgangs. Aufgrund der hohen Beanspruchung und des Materialverschleißes müssen Anschlagmittel in regelmäßigen Abständen auf ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit geprüft werden. Die Prüfung wird von einer „befähigten Person“ durchgeführt, die speziell geschult ist, die Eignung und Sicherheit von Anschlagmitteln zu beurteilen.

Zu den am häufigsten verwendeten Anschlagmitteln gehören:

  • Anschlagketten: Ketten, die in verschiedenen Konfigurationen (z. B. einsträngig, mehrsträngig) zur Lastaufnahme eingesetzt werden.
  • Anschlagseile: Drahtseile oder textile Seile, die zur Befestigung von Lasten verwendet werden.
  • Anschlaggurte: Textilgurte (oft aus Polyester), die ebenfalls als flexible und schonende Anschlagmittel eingesetzt werden.
  • Hebebänder: Flache Textilbänder, die zur Lastaufnahme dienen, meist aus hochfestem Material gefertigt.
  • Schäkel: Metallverbindungen (meist in U-Form), die Anschlagmittel miteinander oder mit der Last verbinden.

Vorschriften

Für Anschlagmittel gelten folgende technische Normen und rechtliche Vorschriften:

Hersteller

Publikationen

Weitere Informationen

Stichworte

Anschlagmittel, befähigte Person, Sicherheitsanforderungen, Betreiben, Errichten, Instandhaltung, Inspektion, Prüfung

bvfa veröffentlicht Merkblatt zu Wandhydranten

bvfa veröffentlicht Merkblatt zu Wandhydranten

Der Bundesverband Technischer Brandschutz (bvfa) hat im Juli 2024 ein Merkblatt zur überarbeiteten Norm DIN 14462:2023-07 veröffentlicht, welche die vorige Fassung DIN 14462:2012 ohne Übergangszeit ersetzt. Das Merkblatt informiert umfassend über die wesentlichen Änderungen, die sich auf die Anforderungen und den Einsatz von Wandhydranten in Gebäuden auswirken. Die neue DIN 14462 gilt seit Juli 2023 und regelt die Planung, Installation und Wartung von Wandhydrantenanlagen und enthält wichtige Neuerungen, die auf die Erhöhung der Sicherheit und Effizienz im Brandschutz abzielen.

In dem Merkblatt werden die relevanten Punkte der Normänderung praxisnah erläutert, um Fachleuten eine aktuelle Orientierungshilfe zu bieten. Besonders hervorgehoben werden Aspekte wie die Anpassung der Prüfanforderungen, neue Installationsvorgaben sowie die veränderten Wartungsintervalle. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist nicht nur für den Brandschutz wichtig, sondern auch für die Sicherheit aller Gebäudenutzer.

Das Merkblatt steht auf der Website des bvfa kostenlos zum Download bereit und richtet sich an Planer, Installateure und Betreiber von Brandschutzanlagen, die sich über die aktuellen rechtlichen und technischen Standards informieren möchten.

Autor: Sidney Grunenberg, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

DIN EN 62446-1; VDE 0126-23-1 Photovoltaik (PV)-Systeme – Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung

DIN EN 62446-1; VDE 0126-23-1
Photovoltaik (PV)-Systeme – Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung – Teil 1: Netzgekoppelte Systeme – Dokumentation, Inbetriebnahmeprüfung und Prüfanforderungen

Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Netzgekoppelte PV-Systeme haben eine erwartete jahrzehntelange Lebensdauer. Das Langzeitbetriebsverhalten und die Sicherheit des PV-Systems sowie Arbeiten an oder direkt neben dem PV-System können nur durch die Bereitstellung einer angemessenen Dokumentation von Anfang an gesichert werden. Dieser Teil von IEC 62446 dient daher Systementwicklern und -installateuren von netzgekoppelten PV-Solarsystemen als Vorlage, um einem Kunden eine effektive Dokumentation bereitzustellen. Durch die ausführliche Beschreibung des erwarteten Umfangs der Inbetriebnahmeprüfungen und Prüfkriterien dient sie auch dazu, bei der Besichtigung und Erprobung eines netzgekoppelten PV-Systems nach der Installation und der sich anschließenden wiederkehrenden Prüfung, Wartung oder Modifikationen behilflich zu sein. Es werden die verschiedenen Prüfvorschriften festgelegt, die für unterschiedliche Typen von PV-Solarsystemen erwartet werden, um sicherzustellen, dass die angewandte Prüfvorschrift der Größe, dem Typ und der Komplexität des betreffenden Systems entspricht. Dieser Teil von IEC 62446 ist ausschließlich für netzgekoppelte PV-Systeme erarbeitet worden und gilt nicht für Systeme mit Energiespeichern (zum Beispiel Batterien) oder Hybridsysteme. Zuständig ist das DKE/K 373 „Photovoltaische Solarenergie-Systeme“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.

Die aktuell gültige Norm DIN EN 62446-1:2019-04; VDE 0126-23-1:2019-04 ist im April 2019 in Kraft getreten und ersetzt die Norm DIN EN 62446-1:2016-12; VDE 0126-23-1:2016-12.

 

Inhalt

Inhalt DIN EN 62446-1; VDE 0126-23-1 Photovoltaik (PV) Systeme

Norm bestellen

Die Norm kann per Webshop oder mit folgender PDF-Datei per E-Mail oder Fax bestellt werden.

Weitere Informationen

Stichworte

DIN EN 62446-1, VDE 0126-23-1, Photovoltaik, Normen, Vorschriften, Photovoltaik Systeme, PV-Systeme, PV-Solarsystemen, Photovoltaische Solarenergie-Systeme, 2024